Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Reales Bild auf Monitor sehen bei Unter/Überbelichtung - Olympus E-M10


Empfohlene Beiträge

Zumal Olympus in den Menüs für fast jeden "Sche..." ne Einstellungsmöglichkeit bietet...die hätten dafür da auch nen Menüpunkt einbauen können. Okay - ich weiß zumindest jetzt, dass das ein Manko ist und man damit leben muß. Für mich heißt das aber auch, dass ich den S und A Modus für bestimmte Situationen nicht nehmen kann bzw. nicht nehmen will - wenn ich nicht das sehe, was nachher rauskommt, dann nervt das einfach, das Ergebnis immer im Wiedergabemodus kontrollieren zu müssen. Für jemand, bei dem das Licht sich nicht ändert ist das alles kein Problem, da stellt man einmal seine Kamera ein, hat gewissen Spielraum und fertig. Für unberechenbare schnell sich ändernde Lichtverhältnisse (Scanner, Nebel, Laser, Stroboskop), unterschiedliche Motive (Künstler, Publikum) und dann den richtigen Moment zu finden ist das schon ein Glücksspiel. Allein, wenn ein Scannerlicht IN den Nebel reinleuchtet, kann sich innerhalb von einer Sekunde die Belichtung um +5EV verändern. Das kann man dann nur auffangen, wenn der Iso schnell genug von 1600 auf 200 z.B. wechselt.

  • Antworten 78
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Reinhard, das ganze erinnert mich etwas an die Schwenk-/Klappmonitor-Diskussion von vor längerer Zeit. Du erinnerst Dich? Ja, natürlich sollte ich wissen, dass ein lichtstarkes Objektiv bei einigermaßen hellem Tageslicht bei Offenblende schnell an die Zeitgrenze klopft. Darum geht es aber nicht. Genauso sollte ich wissen, dass, wenn ich absichtlich eine Belichtungskorrektur nach unten mache, das Bild dunkler belichtet wird. Warum muß mir die Kiste das denn noch im Sucher anzeigen? Es geht schlicht darum, dass dieses HighTech-Kistchen jeden Sch*** anzeigt, warnt, korrigiert whatever. Aber hier, wo man es im Eifer der Begeisterung über schöne tolle Motive einfach mal vergißt, und wo es wirklich Sinn machen würde, hüllt sie sich in Schweigen, bildlich gesprochen. Es geht hier, genau wie beim Schwenkdisplay, schlicht darum aufzuzeigen, dass genau das ein wirklich sinnvolles feature für eine neue Kamera / ein Firmwareupdate wäre. Klar, ich komme auch so damit klar. Aber das bin ich auch mit der E-5, bei der ich die Belichtungskorrektur nicht im Sucher gesehen habe. Schöntachnoch Grüße Martin

 olaf242 said:
Allein, wenn ein Scannerlicht IN den Nebel reinleuchtet, kann sich innerhalb von einer Sekunde die Belichtung um +5EV verändern. Das kann man dann nur auffangen, wenn der Iso schnell genug von 1600 auf 200 z.B. wechselt.
Und in dieser Sekunde kontrollierst Du ob das Bild richtig ist, regelst die Kamera nach und drückst den Auslöser? Respekt. Und der Scanner scannt auch nicht weiter in der Zeit sondern bleibt so? Interessant. Warum nimmst du dir nicht irgendeine Knipse, die alles schnell genug vollautomatisch macht und schaltest auf Dauerfeuer? Den richtigen Moment findest Du bestimmt nicht, wenn Du weder im Sport noch im Tierreich noch bei Konzerten a) weißt oder b) wenigstens vorausahnen kannst was passiert. In beiden Fällen hat man sich vorher umfassend informiert UND hat reichlich Erfahrungen gesammelt auf dem Gebiet. Dies kann Dir kein Feature der Kamera ersetzen. Wie willst Du den Moment in der Bewegung eines Scanners einfangen in der er das Licht so streut bzw. sein Licht hinwirft wo es genau den Effekt bringt den Du ablichten willst, wenn Du weder die Scanner-Choreografie kennst noch selbst Musiker genug bist, daß Du weißt, Du mußt an der ganz bestimmten Stelle auf ein 16tel oder 32stel der Note vorher abdrücken? Ähnlich ist es beim Sport, wenn man den Sport und die Mannschaften so studiert hat, daß man ahnt, jetzt macht der Müller gleich das und das. IM Tierreich kommst Du nicht drumrum auch das Verhalten der Tiere zu studieren um den Moment zu erwischen, Ich möchte Dich mal sehen wenn ein Adler im Gegenlicht angeflogen kommt und den Fisch packt auf spiegelndem glitzernden Wasser. Der ist weg ehe Du weißt daß Du überhaupt fotografieren wolltest. Ich glaube wir driften hier in fruchtlose Theoretisiererei ab, denn Deine ganzen Einwände lassen mich vermuten, daß Dir da die praktische Erfahrung fehlt. Und ja, es gibt eine hohe Ausschussquote dabei, aber die verhindert keines der von Dir gewünschten Features. Zeig doch mal ein paar Fotos aus Deinem Portfolio, vor allem die, die nichts geworden sind, dan kann man beurteilen ob das Foto ggf. mit dem gewünschten Feature besser geworden wäre , z.B. bei Deiner Tierfotografie in freier Wildbahn, bei Konzerten mit wild zuckenden Blitzen usw. das wäre mal spannend. LG Peter
 PeterWuttge said:
Den richtigen Moment findest Du bestimmt nicht, wenn Du weder im Sport noch im Tierreich noch bei Konzerten a) weißt oder b) wenigstens vorausahnen kannst was passiert.
Ganz genau so sehe ich das auch. Die Argumentation bzgl. der Helligkeit des LV im Modus S ist durchaus nachvollziehbar - in beide Richtungen. Ich frage mich jedoch, ob die Automatiken an sich immer sinnvoll eingesetzt werden. Stößt man mit den Automatiken öfter an Grenzen, so dass man nachregeln muss, macht meiner Meinung nach der Fotograf etwas falsch. Entweder sollte er rechtzeitig die Kamera so einstellen, dass im entscheidenden Moment ein Nachregeln nicht notwendig ist (denn das genau soll ja die Automatik übernehmen, und zwar dann, wenn der Fotograf keine Zeit dafür hat, die Belichtungseinstellungen vorzunehmen). Wenn der Fotograf im entscheidenden Moment nachregelen muss, macht er etwas falsch. Muss der Fotograf öfter im Automatikmodus nachregeln, macht dieser Modus ohnehin keinen Sinn, denn dann ist die Verwendung des M-Modus definitv einfacher und direkter.
 zackenschaf said:
Wenn der Fotograf im entscheidenden Moment nachregelen muss, macht er etwas falsch.
Stimmt! Wenn einem das wirklich SO oft passiert, brauchts vielleicht einfach ein Umdenken!? Für das beschriebene Szenario wäre neben M vielleicht auch A brauchbar. Offenblende, Auto-ISO bis 3200 und gib ihm. Und bei Bedarf ggf. mit AEL fixieren. Funktioniert für mich in ähnlichen Situationen einwandfrei und ohne die Gefahr in die Unterbelichtung zu geraten. Gegen einen stärkeren Hinweis als das kleine Blinken unten hätte ich allerdings trotzdem nichts einzuwenden. Brauch ich nicht im Dunkeln, aber Offenblende bei Sonnenschein lässt halt auch mal die 1/8000s blinken. ;)
 Reinhard said:
Ich bin nicht Olympus und ich habe keinen Einfluss auf Olympus. Ich bin ein kleiner Moderator in einem fernen Land mitten im fernen Europa, dessen Fotografen dauernd Sonderwünsche haben, die im Rest der Welt absolut niemanden interessieren.
Mein lieber Reinhard, nun stapel mal nicht tief! Shuttershock? Live-Composite in E-M1? Fokus-Stacking? Und so manch anderen Rucksack, den wir so mit uns rumtragen...? So ganz ungehört oder ungelesen sind wir hier und bist du nicht bei Olympus! Wenn wir nicht das gute Gefühl hätten, mit unserem Geschreibsel hier etwas zu erreichen, dann würden wir nicht schreiben (böse Zungen drehen die Interpretation ja um: wir sind hier die Beta-Tester - aber das würde ich so nicht behaupten). Ist schon ganz ok, dieses Forum und das was du an "Drähten" hast! lg Martin PS.: Nur auf eine weitere Belegung von FN1 und FN2 (und ggf. sogar Rec und AEL/AEF - von B-FN1 und B-FN2 ganz zu schweigen) bei Umschaltung des Hebels von 1 auf 2 warte ich immer noch... *gnigger*
 zackenschaf said:
 PeterWuttge said:
Den richtigen Moment findest Du bestimmt nicht, wenn Du weder im Sport noch im Tierreich noch bei Konzerten a) weißt oder b) wenigstens vorausahnen kannst was passiert.
Wenn der Fotograf im entscheidenden Moment nachregelen muss, macht er etwas falsch.
Meine Erfahrung: Die Automatik macht NIE das was ICH will. Sie zeigt mir auch NIE den richtigen Moment, denn was richtig ist weiß ich nur ganz alleine. Und wenn was nicht gelungen ist, weiß ICH was ICH das nächste mal besser machen muss. Nachteil der Automatik: Sie lernt nichts dazu. Will ich richtig belichten, dann achte ich auf die Anzeigen als Hilfestellung, will ich es anders dann ignoriere ich sie. LG Peter
 PeterWuttge said:
Und in dieser Sekunde kontrollierst Du ob das Bild richtig ist, regelst die Kamera nach und drückst den Auslöser? Respekt. Und der Scanner scannt auch nicht weiter in der Zeit sondern bleibt so? Interessant. Warum nimmst du dir nicht irgendeine Knipse, die alles schnell genug vollautomatisch macht und schaltest auf Dauerfeuer?
ne, eben nicht...man merkt, dass ihr alle so etwas noch nie gemacht habt...man sieht aber im Sucher, ob es SINN macht, abzudrücken. D.h. ich erspare mir das Foto, weil es eben offensichtlich über- oder unterbelichtet wird. Das SEHE ich dann aber (und auch, ob ich es im Raw retten könnte oder nicht).
 PeterWuttge said:
Wie willst Du den Moment in der Bewegung eines Scanners einfangen in der er das Licht so streut bzw. sein Licht hinwirft wo es genau den Effekt bringt den Du ablichten willst, wenn Du weder die Scanner-Choreografie kennst noch selbst Musiker genug bist, daß Du weißt, Du mußt an der ganz bestimmten Stelle auf ein 16tel oder 32stel der Note vorher abdrücken?
Das ist es ja, man beobachtet die "Choreografie" und antizipiert (das gleiche gilt für Sport) dann das entsprechende Foto im voraus - ebenso gilt das für Akteure und Publikum. Ich mache das schon ein paar Jahre und da bekommt man halt auch die Erfahrung. Und genau für solche Momente brauche ich eine Kamera, wo ich sehe, was ich aufnehme. Nicht jede Lichtquelle ist gleich hell - also kann man auch nicht sagen, auf Konzert 1 nehme ich 1/100s und auf Konzert 2 auch 1/100s. Das hängt vom Standort des Fotografen, von allgemeinen Lichtverhältnissen, von Art der Scanner (groß/klein/Marke) usw ab. Teilweise bin ich ja auch auf der Bühne und ins Publikum zu fotografieren ist wieder total anders. Es ist ja auch mühselig darüber weiter zu diskutieren. Ich habe als TO nur gefragt, ob man das Verhalten ändern kann. Zu diesem Zeitpunkt wußte ich nicht, dass der M Modus es teilweise zuläßt. Es wäre aber ein so viel einfacheres, dass man diese Eigenart aktivieren oder deaktivieren kann - auch wenn das für viele nicht relevant ist - aber im Menü der E10 gibt es auch viele andere Sachen, die auch nicht relevant für jeden sind.
wenn in so einem Fall die Überbelichtungswarnung mit der orange/blau-Blinkerei zuschlägt? Meinetwegen in einem etwas langsameren Intervall? Dann hätte man zwar das Bild, (könnte also unter allen Umständen zielen), aber gleichzeitig eine unübersehbare Warnung.
Das wäre eine hervorragende Alternative, gefällt mir! Gruß Wolfgang
Aber ja, das wäre ein Feature das ich auch gerne hätte! :)
Wer nicht, so lange wir bei einigermaßen Licht fotografieren gar kein Problem, aaaaber auch im Studio spielt mir das einen kompletten Streich! Mitlerweile habe ich mich darauf eingestellt und orientiere mich an erste zwei, drei Aufnahmen, von mir als Einstellaufnahmen bezeichnet, die ich vom Bauchgefühl her dann übernehme. Im Studio behalte ich die EV-Erweiterung eingestellt, sonst siehst du gar nix, Einstelllicht bringt zu wenig, gerade wenn man Aufnahmen mit Aufheller und nur einem Streiflicht machen möchte. Sachaufnahmen machen wir gerne übers Tablet gesteuert, da bleibt die Kamera meist in einer Einstellung, auf Stativ, etc., das ist effektiv! Gruss, Pierre.

Ich kann dieses "Problem" durchaus nachvollziehen und würde mich über eine firmware-seitige Lösung auch freuen. Aber: Wir reden hier von extremen Lichtsituationen, die man als halbwegs erfahrener Fotograf auch im Vorfeld erkennt. Und dann kann man sich schon darauf einstellen und in den M-Modus wechseln. LG Oliver

es nervt halt nur, wenn man nicht das sieht, was man aufnimmt.
So ists und im M Modus geht es auch nicht wenn ich im Studio arbeite bei Dunkelheit mit AutoISO, die kann ich da gar nicht gebrauchen! Gruss, Pierre.

Auch ich kann dem TO nur zustimmen: bei den Sonys klappt das gut. Ich nutze die RX100 zum Digiskopieren am Spektiv und nehme bei kleinen Austrittspupillen (also bei höheren Vergrösserungen) natürlich den M-Modus. Und da zeigt mir ein Dreh am Rädchen (bessere Bedienung als 4-Wege-Taste) auf dem Bildschirm jede Änderung von Zeit und Blende als reale Helligkeitsänderung an - wenn ich wollte bis zum (fast) schwarzen Bild. Man muss nur beachten, die Bildschirmhelligkeit manuell auf einen mittleren Wert einzustellen, da die Automatik diese sonst anpasst - und dann passt das Ergebnis natürlich auch nicht mehr. spektivischer Gruß Manfred

Hallo Reinhard - stimmt, im M geht das auch. Hatte wohl zuviel mit meinem Novagrade-mft-Adapter herum gespielt, und das HDF im Hinterkopf… Aber die Problematik bei den Halbautomatikfunktionen bleibt, und die Mehrzahl der Fred-Aktiven hätte da schon Interesse an einer FW-Inkludierung, falls das technisch machbar ist. manueller Gruß Manfred

 olaf242 said:
Gerade bei Konzertaufnahmen z.B. sind große Teile des Bildes schwarz und nur bestimmte Flächen angeleuchtet, d.h. die Kamera würde fast immer eine Unterbelichtung "annehmen" und blinken. .
Nein macht sie nicht, wenn Du die Belichtung Mittenbetont ode Spot nimmst. Jetzt wird mir langsam klar warum dus nicht hinkriegst! Aber das wird wohl der Grund sein weshalb du strikt vermeidest eigene Fotos einzustellen. ;-) LG Peter PS.: Übrigens deine Probleme hab ich bei tausenden Konzertfotos noch nie gehabt!
 PeterWuttge said:
 olaf242 said:
Gerade bei Konzertaufnahmen z.B. sind große Teile des Bildes schwarz und nur bestimmte Flächen angeleuchtet, d.h. die Kamera würde fast immer eine Unterbelichtung "annehmen" und blinken. .
Nein macht sie nicht, wenn Du die Belichtung Mittenbetont ode Spot nimmst. Jetzt wird mir langsam klar warum dus nicht hinkriegst! Aber das wird wohl der Grund sein weshalb du strikt vermeidest eigene Fotos einzustellen. ;-) LG Peter PS.: Übrigens deine Probleme hab ich bei tausenden Konzertfotos noch nie gehabt!
ja dann ist es ja gut... ich werde es sehen, wenn ich das nächste mal mit der E10 das dann teste...bisher fehlt mir die Erfahrung, aber es hat mir gereicht, was die Kamera mir schon bei meiner Schreibtischleuchte gezeigt hat, um die etwaige Problematik zu erkennen ;) und habe das beim letzten Zoobesuch auch im Affenhaus feststellen müssen. Bis dahin wußte ich aber von der Eigenart der Kamera nichts (hatte sie gerade 2 Tage) - jetzt weiß ich sie und hoffe, damit umgehen zu können :D
 olaf242 said:
3200 ist leider zu hoch...produktiv kann ich Bilder bis 800 einsetzen...1600 nur grenzwertig. Leider ist der Sensor dann doch etwas zu rauschig, um ein sauberes Bild hinzubekommen. Zumal ich Verschlußzeiten mindestens von 1/50s bis 1/80s haben muß, besser 1/100s (wegen Bewegungsunschärfe)
Dir ist aber schon klar, dass wenn Du Zeit, Blende UND ISO begrenzt zwangsläufig kein korrekt belichtetes Bild mehr ensteht? Was machst Du mit den Fotos? Also was passiert hinterher mit ihnen? Ein anständig belichtetes ISO3200 Bild setze ich auf Hochzeiten bedenkenlos ein. Jeden Monat hunderte davon. Eine Begrenzung der Zeit ist möglich. In der Blitzkonfiguration die Zeit von 1/60s hochsetzen. Funktioniert aber nur solange wie ISO und oder Blende noch Spielraum haben. Ich frag mich echt, was Du so fotografierst... bin nämlich auch regelmäßig in echt dunklen Löchern und hab derartige Probleme nicht.
 slainte said:
Dir ist schon klar, dass wenn Du Zeit, Blende UND ISO begrenzt zwangsläufig kein korrekt belichtetes Bild ensteht? Was machst Du mit den Fotos? Also was passiert hinterher mit ihnen? Ein anständig belichtetes ISO3200 Bild setze ich auf Hochzeiten bedenkenlos ein. Jeden Monat hunderte davon. Eine Begrenzung ist möglich. In der Blitzkonfiguration die Zeit von 1/60s hochsetzen. Funktioniert aber nur solange wie ISO und oder Blende noch Spielraum haben.
Es soll ja nicht geblitzt werden - hat das einen Einfluß trotzdem? Und klar - wenn es nicht geht, dann geht es nicht...aber Bilder mit Bewegungsunschärfe sind ebenfalls nicht zu gebrauchen und wenn z.B. in der Automatik das Bild mit 1/3s belichtet wird, blockiert die Kamera mich solange. Die Bilder werden für Stockbörsen eingesetzt - und da gibt es sehr strenge Qualitätsrichtlinien bzgl. auch Bildrauschen. Für den normalen Druck und Ausbelichtung hätte ich auch bei 6400 eher weniger Sorgen.
 olaf242 said:
Es soll ja nicht geblitzt werden - hat das einen Einfluß trotzdem?
Yup. Das ist gleichzeitig die Grenze ab der die Kamera die ISO entsprechend erhöht. Wenn ich das so lese, dann ist m.E. die Kamera die falsche für Dich. Dadurch, dass Du Dich bei ISO so limitieren musst wäre selbst das gewünschte Feature keine Lösung. Einziger Vorteil wäre: Du wüsstest schon im Vorfeld dass Du verloren bist. ;) Vielleicht nach einem anderen Werkzeug umsehen? Macht ja keinen Sinn so.
 slainte said:
 olaf242 said:
Es soll ja nicht geblitzt werden - hat das einen Einfluß trotzdem?
Yup. Das ist gleichzeitig die Grenze ab der die Kamera die ISO entsprechend erhöht. Wenn ich das so lese, dann ist m.E. die Kamera die falsche für Dich. Dadurch, dass Du Dich bei ISO so limitieren musst wäre selbst das gewünschte Feature keine Lösung. Einziger Vorteil wäre: Du wüsstest schon im Vorfeld dass Du verloren bist. ;) Vielleicht nach einem anderen Werkzeug umsehen? Macht ja keinen Sinn so.
Ne, das passt schon...ich habe ja lange Zeit mit Vollformat fotografiert und kenne die Grenzen. Iso 3200 würde ich auch bei Vollformat nur unter bestimmten Bedingungen so einsetzen wollen. Der Vorteil bei der Olympus ist für mich jetzt die Kompaktheit (wenn ich mit drei Festbrennweiten rumlaufen kann). Ich habe ja schon Aufnahmen mit der kleinen Panasonic GM1 gemacht und die waren alle zufriedenstellend (also so, wie ich es auch erwartet hatte).

Unabhängig davon, dass man sich mit der Situation irgendwie arrangieren kann, sehe ich dies als technischer Redakteur aus einer anderen Perspektive ;-) Im Handbuch der E-M10 steht auf Seite 105:

Anzeige von Spitzlichtern und Schatten Bereiche oberhalb der oberen Helligkeitsgrenze für das Bild werden rot angezeigt, Bereiche unterhalb der unteren Grenze werden blau angezeigt.
Dies stimmt in unserer hier besprochenen Situation nicht. Dies gilt nämlich nicht, wenn die Blende oder Belichtungszeit blinkt, dann lügen die blauen und roten Bereiche. Diese Einschränkung würde ich als technischer Redakteur auch betont anschaulich beschreiben. Beim folgenden Review des Dokuments stößt diese Passage einigen Entwicklern (erwartungsgemäß) sauer auf und man denkt ernsthaft über die Sinnhaftigkeit der Funktion nach - meist darf ich die Passage wieder löschen ;-) LG Dieter
 Martin W. said:
PS.: Nur auf eine weitere Belegung von FN1 und FN2 (und ggf. sogar Rec und AEL/AEF - von B-FN1 und B-FN2 ganz zu schweigen) bei Umschaltung des Hebels von 1 auf 2 warte ich immer noch... *gnigger*
Ich glaube, bei der E-M5 Mk II geht das.
 knurz said:
 Martin W. said:
PS.: Nur auf eine weitere Belegung von FN1 und FN2 (und ggf. sogar Rec und AEL/AEF - von B-FN1 und B-FN2 ganz zu schweigen) bei Umschaltung des Hebels von 1 auf 2 warte ich immer noch... *gnigger*
Ich glaube, bei der E-M5 Mk II geht das.
Kann das mal jemand mit ner E-M5II verifizieren, bitte?! lg Martin
Kann das mal jemand mit ner E-M5II verifizieren, bitte?!
Die Belegung ist im Prinzip wie bei der E-M1. Es ist nur ein zusätzlicher Modus dazu gekommen mit dem man in den Videomodus schaltet. Gruß Jan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung