Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

45/1.8 und 75/1.8 beide oder nur eines und dann welches


Empfohlene Beiträge

Freistellung, der Äther der die Geister streiten läßt. Geh ohne Kamera in ein Fotogeschäft und laß dich beraten, benenne das Thema unsicher und nebenbei, dann schlägt das Herz der Verkäufer gleich höher. Nach kurzer Zeit wirst du in den Rang eines ambitionierten Hobbyfotograf erhoben, der eine Vollformatkamera braucht usw und usw.

Wer braucht wieviel Schärfentiefe? Diese Frage muß sich letzlich jeder selbst beantworten. Soll die Nasenspitze superscharf sein und 2 mm dahinter alles in Unschärfe versinken, spielen die Augemn keine Rolle mehr?

ich habe mich mal über die beiden genannten Objektive hergemacht und mal einige Testbilder zusammengestellt, die meine Fragen zur Freistellung im Alltag und bei Porträts etwas klären sollten.

Da ich annehme , dass dies auch einige Neueinsteiger und Umsteiger interessieren könnte habe ich mich entschlossen dies hier öffentlich zur Diskussion zu stellen.

Ich habe drei Fotoserien zusammengestellt , die ich in den kommenden Tagen hier vorstelle. Ich würde mich sehr freuen, wenn die Diskussion dazu auch meine Fragenkatalog verkleinern würde.

Die Bilder dazu stell ich unter DOKU in die Galerie.

1.Serie

Neun Kegel sind im 45 Grad-Winkel zur Kameraabene nach hinten versetzt aufgestell. Die Sensorebene befindet sich 120cm vor der Kegelstaffel focussiert ist der erste Kegel

-1.Bild mft 75 bei f 1.8 Abst. 120cm

https://www.oly-forum.com/gallery/view/bild-11-4518-oder-7518-oder-beide-oder?set=img_user%3A134

-2.Bild mft 45 bei 1.8 Abst. 120cm

https://www.oly-forum.com/gallery/view/bild-12-4518-oder-7518-oder-beide-oder?set=img_user%3A134

-3. Bild mit 45 bei 1.8 Abst. 77cm Bild so ausgerichteet, dass der erste Kkegel die gleiche Größe wie der erste Kel im ersten Bild hat.

https://www.oly-forum.com/gallery/view/bild-13-4518-oder-7518-oder-beide-oder?set=img_user%3A134

Der Vergleich von Bild 1.1 und Bild1.3 zeigt deutlich das Ausmaß der räumlichen Tiefe beim Bild mit 45 mm Brennweite gegen das 75/1.8

Gruß

Uli

Nachtrag vom 23.10.2016

Bin wieder zurück und hier die zwei versprochenen Serien

Zweite Serie 45/1.8 mit 77cm Abstand zunm mittleren Kegel(schwarz) bei den Blenden 1.8/5.6/10/22 und die dritte Serie 75/1.8 120cm Abstand und der gleichen Blendenstaffelung

http://tinyurl.com/Objekt-45-zu-75


  • Antworten 55
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Hallo Uli,

mir geht es wie Bluescreen: ich weiß nicht, worauf Du hinaus willst.

Ich habe sowohl das Oly 75 f1.8 als auch das Oly 45 f1.8. Dazu nutze ich das Nocticron 42,5 f1.2 und erwäge den Kauf des Oly 25 f1.2. Alle Linsen haben neben dem unterschiedlichen Schärfentiefenpotential eine andere Charakteristik. So spielt der Hintergrund eine wichtige Rolle, denn während das 75er eine Art Tunnelblick auf den Hintergrund hat, wird der Hintergrund bei gleich großem Vordergrund (z.B. Portrait) beim 45er weiter aufgefächert, was eine andere Bildaussage erzeugt. Auch das Gesicht selber wirkt etwas schmaler, was je nach Person vorteilhafter wirken kann.

Die Schärfentiefe kannst Du über die Blende beeinflussen, aber das weisst Du sicher selbst. Ob Du zu der Fraktion "nur das Auge muss scharf sein, die Wimpern dürfen bereits unscharf sein" oder "von der Nasenspitze bis zum Ohransatz muss alles scharf sein" gehörst, ist Geschmackssache und kann sich im Laufe der Zeit auch ändern. Extrem geringe Schärfentiefe ist im Einzelfall ganz interessant, im Alltag (Eventfotografie, Gruppenbilder, Schnappschüsse, Makros usw.) häufig problematisch.

Soweit meine Gedanken zum Thema Schärfentiefe und Brennweite ...

Frank


Ich kann mich den Ausführungen von Frank nur anschließen.

Eine lichtstarke Linse kauft man nicht in erster Linie für die Freistellung. Mir zumindest geht es vor allem um die Gesamtanmutung des Bildes (Bokeh), den Detailreichtum der Abbildung (manche bezeichnen das als Schärfe) etc.

dein Versuchsaufbau ist sehr techniklastig, so kann man diese Frage aber nicht lösen.


Meine vorläufige Hauptfrage steht in der Überschrift, die anderen sind noch nicht so recht gewichtet.

Bisher habe ich das FT 50 / 2.0 hauptsächlich für Porträts genutzt und mit ihm gestaltet. Ich bin auch nicht der Verfechter von zu knapper Schärfe, aber in der Schärfentiefe sehe ich durchaus ein sehr wichtiges Gestaltungselement. Deshalb zunächst die Schärfentiefe im VG.

Für den Experimantalaufbau habe ich die statisch feste Anordnung gewählt, weil alles reproduzierbar ist. Freigegebene Modellbilder hab ich nicht.

Jetzt kann ich dummerweise aus zeitlichen Gründen bis morgen Nachmittag nur mal zwischdurch kurz reinschauen, deshalb verzögert sich die Einstellung der Serien 2 und 3 , das ist zu dumm, aber so ist nun mal das Leben. Ich hoffe ihr könnt mir verzeihen.

Gruß

Uli


Bokeh, Freistellung und Porträt sind ein unendliches Thema. Wenn ich mich nur auf die zwei genannten Objektive beschränke, muss ich damit klarkommen. Es gibt im 4/3 Format noch andere Objektive, die eventuell noch besser zu diesen unterschiedlichen Anforderungen passen. Bei Vollformat ist auch nicht jedes Objektiv für dererlei Bedingungen geeignet. Das Ansinnen kann scheitern mit einem Objektiv xy alles abdecken zu wollen. Es geht nicht!

Was an Freistellung mit 4/3 möglich ist habe ich angefügt. Für Porträts habe ich noch kein besseres Objektiv als das 35-100mm/2.0 gefunden.

Gruß imago somnium


Die Tiefenschärfe bei lichtstarken Gläsern braucht man meist eher weniger, wichtiger finde ich dass mit lichtstarken Gläser, egal welche Brennweite, oft noch Aufnahmen möglich sind.

@ image sumnium, Klopapierfotografie hab ich noch nie probiert, sollte ich vllt mal wenn mir langweilig ist. :-)))

LG und schönes Wochenende


Ich würde sagen: Weder noch …

Meiner Erfahrung nach geht für Portraits (ich mutmaße mal daß es Dir darauf ankommt) nichts über das 35-100. Es ist ein wenig größer aber als Zoom eben auch viel flexibler. Schärfe und Bokeh sind traumhaft, auch und vor allem bei Offenblende. Ein paar Beispiele, alle bei F2 und unterschiedlichen Brennweiten:

https://500px.com/photo/178963689/

https://500px.com/photo/174216987/

https://500px.com/photo/173202239/

https://500px.com/photo/173026377/

https://500px.com/photo/169703909/

https://500px.com/photo/166538841/

Mache mittlerweile >90% der Portraits mit dieser Linse.

Wo es bei (m)FT an Freistellung fehlt, daß ist im Bereich 15-20mm. Das 14-35 ist toll, aber den "Look" eines 35/1.4 an KB kriegt man (bzw. ich) nicht hin.

André


Eine lichtstarke Linse kauft man nicht in erster Linie für die Freistellung. Mir zumindest geht es vor allem um die Gesamtanmutung des Bildes (Bokeh)...

Wobei das Eine mit dem Anderen schon zu tun hat: Erst wenn Freistellung möglich ist, wird Bokeh (und dessen Qualität!) überhaupt erst zum Thema.

HG Sebastian


Wo es bei (m)FT an Freistellung fehlt, daß ist im Bereich 15-20mm. Das 14-35 ist toll, aber den "Look" eines 35/1.4 an KB kriegt man (bzw. ich) nicht hin.

André

Das wäre ein Fall für das Nokton 17,5mm/0.95.

Hab sowohl das 14-35 und das Nokton.

lg Wolfgang


Das 14-35 ist toll, aber den "Look" eines 35/1.4 an KB kriegt man (bzw. ich) nicht hin.

Das wäre ein Fall für das Nokton 17,5mm/0.95.

Hab sowohl das 14-35 und das Nokton.

In der Theorie ja, aber ich habe noch keine überzeugenden Beispiele gesehen – hast Du (bzw. hat jemand) welche die er mal zeigen könnte?

André


Das 14-35 ist toll, aber den "Look" eines 35/1.4 an KB kriegt man (bzw. ich) nicht hin.

Das wäre ein Fall für das Nokton 17,5mm/0.95.

Hab sowohl das 14-35 und das Nokton.

In der Theorie ja, aber ich habe noch keine überzeugenden Beispiele gesehen – hast Du (bzw. hat jemand) welche die er mal zeigen könnte?

André

Ja, hier: https://www.flickr.com/groups/1920748@N23/pool/


Das Nokton 17.5mm f0.95 konnte ich auf der Photokina mal testen und habe "Headshots" von einem Kollegen gemacht. Ich war verblüfft wie stark die Freistellung bei Offenblende trotz nur 17,5mm doch ist und wie gut die Auflösung bei Offenblende im Schärfebereich ist. Hautstrukturen werden fein und detailliert widergegeben. Poren können gezählt werden. Der Hintergrund verschmilzt nicht komplett in Pampe. Bereits einige Millimeter vor und hinter der Ebene maximaler Schärfe wird es schon ziemlich unscharf, aber mit einem feinen Übergang.


Danke für den Link. Dieses hier ist in der Tat schon die Richtung die ich meine:

https://www.flickr.com/photos/auubrey/26364810603/in/pool-1920748@N23/

Schade, daß man nicht sieht welche Blende das nun war. (Nebenbei: Warum ist das eigentlich so, daß es kein einziges MF-Objektiv für (m)FT gibt das wenigstens ein paar Exif-Daten liefert? Woanders geht das doch auch.)

André


Bisher habe ich das FT 50 / 2.0 hauptsächlich für Porträts genutzt und mit ihm gestaltet.

Na, dann ist doch alles bestens. Einer meiner Lieblingslinsen - trotz 1.8/45 und 1.8/75 !

Gruß, Erk


Nebenbei: Warum ist das eigentlich so, daß es kein einziges MF-Objektiv für (m)FT gibt das wenigstens ein paar Exif-Daten liefert?

Weil die Kamera mangels Kontakten schlicht nichts von dem Glas vornedran weiß. Und ohne Kontakte nunmal keine Kommunikation...

HG Sebastian


Wenn du Festbrennweiten-Fan bist, wirst du sowieso beide (und noch mehr) brauchen.

Bokeh hin oder her, entscheidend ist die Distanz die du zur Verfügung hast für die Aufnahmen die du machen willst.

Preislich gesehen beginnst du mit dem 45mm, ist es ausgereizt, stockst du auf nach oben und/oder nach unten.


Passiert auch mit den anderen Noktons.

Zurzeit wird viel über das 25mm/1,2 geschreiben. Es gibt Vergleiche aus Amerika von 3 verschiedenen Herstellern mit der gleichen Brennweite und f zwischen 0,95 und 1,8.

Nimmt man die besten Objektive, sind die Unterschiede nicht übermäßig groß. Die Noktons sind schon einige Jahre auf dem Markt und die Kollegen haben diese Qualität schon längst in Gebrauch.

Für Reportagen im Gewühl werden diese vermutlich zusätzlich zum Oly 25mm/1,2 greifen. Nach den gezeigten Tests hat das einen erweiterten Schärfenbereich in der Bildmitte (bei Blende 1.2).

Das ist der Weg, wo die Reise hingeht. TopPro Knipser werden werden genüsslich feststellen, dass nach so langer Entwicklung die mft-Objektive langsam der FT-Pro-Linie näher kommen. Die ersten Top-Pros kamen aber vor 10 Jahren raus.

Gruß imago somnium


Weil die Kamera mangels Kontakten schlicht nichts von dem Glas vornedran weiß. Und ohne Kontakte nunmal keine Kommunikation...

Technisch ist mir das natürlich klar, aber gerade die Noktons sind doch extra für µFT entwickelt worden und daß sie sich an der Kamera praktisch genau so wie irgendwelches "Altglas" verhalten ist doch blöd.

Die Zeiss Loxia Objektive für E-Mount sind z. B. auch sämtlich mit MF, liefern aber ganz normal Brennweite, Blende und Entferung an die Kamera. Vermutlich auch, ob gerade am Fokusring gedreht wird um die Lupe einzuschalten. So wie man das auch erwarten würde.

Edit: Zitat Zeiss.de: „Eine elektronische Schnittstelle überträgt einerseits Objektivdaten (EXIF), erkennt aber auch Fokussierbewegungen und aktiviert auf Wunsch automatisch die Lupenfunktion der Kamera.“

Andé


Was mich an den Noktons für mFT irgendwie stört ist die Baulänge. Voigtländer kann offensichtlich ein 35mm f1.2. Objektiv für Vollformat entwicklen, das nicht so lang ist. Wieso sind dann die Objektive für den wesentlich kleineren Sensor so viel länger?

http://www.stevehuffphoto.com/2011/12/02/voigtlander-nokton-35-1-2-aspherical-ii-lens-review-on-the-leica-m9/


ohne jetzt groß nachgelesen zu haben, hat sich in meinem Kopf der Begriff "Telezentrisch" festgesetzt.

https://www.oly-forum.com/suche/telezentrisch

http://www.opto-telecentric.com/ressourcen/tutorial-telezentrische-objektive

Strahlengang des Lichtes etc........

Das wird der Hauptgrund sein.

Grüße

Wolfgang


Hallo imago, deine Beispiele sind überzeugend und haben durchaus auch einen WOW-Effekt, lösen aber mein Problem nicht, da kein Vergleich am gleichen Motiv gegeben ist.

Danke

Gruß

Uli


Hallo Andre`,

Meiner Erfahrung nach geht für Portraits (ich mutmaße mal daß es Dir darauf ankommt)

Ja so ist es,aber das

Ich würde sagen: Weder noch …

gibt mir doch zu denken.

Deine Porträts begeistern mich ja sehr.

Andererseits sind Porträts nicht der Mittelpunkt meiner Fotografie und das 35-100 ist mir zu teuer und zu schwer.

Danke

Gruß

Uli


Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung