Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

9mm Bodycap, Walimex Fisheye, FT Fisheye oder FT 9-18


Empfohlene Beiträge

Hallo Forum,

irgendwie komme ich gerade nicht zur Ruhe ...

Ich besitze ein FT 11-22 was ich per mmf-3 an einer E-M1 I betreibe. Das Objektiv rundet das 14-54 I nach unten ab und ich bin sehr zufrieden mit der Performance der Kamera und der Objektive.

Hin und wieder hätte ich gerne etwas mehr Weitwinkel. Daher habe ich mir die 9 mm Bodycap-Lens gegönnt. Insgesamt funktioniert das gar nicht mal schlecht. Jetzt frage ich mich, ob es sich lohnen würde in ein "richtiges" Objektiv zu investieren - wie dem Walimex 7,5, dem FT 8 mm oder dem FT 9-18 mm?

Haupteinsatzgebiet für den Objektivdeckel war bisher Landschaft und ein ganz kleines bisschen Architektur.

Hat jmd. Erfahrung mit dem Upgrade?

Gruß und Dank

Frank


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18498-9mm-bodycap-walimex-fisheye-ft-fisheye-oder-ft-9-18/#findComment-18498
Auf anderen Seiten teilen

9mm statt 11mm sind nicht der große Sprung.

Ich könnte mir vorstellen dass Du das 11-22 und 14-54 durch ein 12-40 ersetzen könntest. Die Bildqualität wird nicht unbedingt besser aber eventuell das Handling. Das 12-40 hat mit der richtigen Software betrieben (DXO, Capture1) 11mm Brennweite.

Danach hättest Du Platz für ein Fisheye (Das Samyang 7,5 ist sehr gut, das neue Oly 8/1.8 ist noch besser). Diese zwei Fisheyes sind scharf genug, dass man sie per Bildbearbeitung entzerren kann, dadurch hat man z.B. ein extrem weitwinkeliges 5mm UWA mit zylindrischer Projektion. Rechtwinklige Projektion macht be diesem Bildwinkel (140°) keinen Sinn. Du könntest aber auch in das mFT 7-14/2.8 oder FT 7-14/4 investieren, Gewicht und Größe sind ja nicht oberste Priorität. Beide optisch sehr gut und deren rechtwinklige Projektion ist normalerweise für Architektur angemessener.

Christof


Schon mal vielen Dank für die Vorschläge. ABER: Das 1122 und das 1454 werden nicht für ein 1240 verkauft.

Die 7-14er sind klar ausserhalb meines Budgets ebenso das Oly 8/1,8.

Daher auch die Frage nach dem FT 8mm Fisheye und dem Walimex/samyang 7,5 mm Fisheye bzs. dem FT 9-18 mm UWW.


Zum Aussuchen: Die Objektbreiten bei einem Aufnahmeabstand von 1 m sind

- 2,47 m bei Brennweite 7 mm

- 2,28 m bei Brennweite 7.5 mm

- 1,91 m bei Brennweite 9 mm

- 1,44 m bei Brennweite 12 mm. Zwischenwerte liegen dazwischen ;-)

Das Samyang/Walimex Fish-eye 7.5 mm ist in der Bildqualität der Bodycap-Lens (auch Fish-eye) überlegen (eigene Erfahrung). Ich vermute, das Olympus 9-18mm ist in der Bildqualität dem Samyang/Walimex Fish-eye überlegen.

Gruß, Hermann


Zwischen 11 mm und 9 mm Brennweite liegt ein Unterschied von rund 25% mehr Bildwinkel (wie Hermann mit seinen Objektbreiten anschaulich belegt). Das finde ich nicht vernachlässigbar.

Die Bildqualität des Walimex Fisheye ist wirklich gut und bleibt nicht hinter dem Oly 9-18 zurück. Da ich beide Linsen habe, meine ich das aus eigener Anschauung beurteilen zu können. Nur ist es ein ganz anderer Objektivtyp. Man kann das Eine nicht durch das Andere ersetzen, dazu sind Bildwinkel, Verzerrung und Flexibilität (Autofokus/Zoom) zu unterschiedlich.

Das Oly 9-18 ist ganz klar das universelle Objektiv. An dem Samyang 7,5 sieht man sich irgendwann satt, wenn man nicht gerade ein Fisheye-Fetischist ist.


Die BCL ist überraschend gut und perfekt zu transportieren (ideal beim Schifahren im Anorak z.B.), aber aufgrund von f/8 auf Schönwetter beschränkt. Das Wallimex/Samyang 7.5 ist lichtstärker und mMn hervorragend. Wie von einem Fischauge zu erwarten, verzerrt es halt schon ordentlich wenn man es darauf anlegt. Zwecks Illustration habe ich ein paar Bilder von einem kurzen Kirchen- und Friedhofrundgang hochgeladen: https://drive.google.com/drive/folders/0B1XBejPbx-nhQUxGN1lYc0ZiVHM?usp=sharing

Und abgeblendet macht es bei Gegenlicht ausgeprägte Blendensterne übers ganze Bild, die man entweder mag oder nicht.

Das 9-18er ist kein Lichtriese, aber sehr gut. Kann allerdings nicht beurteilen, ob dir der Sprung von 11mm auf 9mm ausreichend wäre.


Habe die gleiche PRO Objektive und dazu das Walimex 7,5 mm gekauft . Der kleine ist sehr gut , dennoch ausprobieren weil es so winzig ist hatte ich oft die eigene Finger am Bildrand .

Gruß Johann


...das Walimex ist ein reines FishEye Objektiv und für Landschaften muss man halt mit seinen Eigenschaften und Eigenheiten klar kommen bzw. diese berücksichtigen.

Für extreme Weitwinkelaufnahmen bis hin zu Makroaufnahmen hat man jedoch jede Menge kreativen Spielraum mit dem Objektiv. Ich habe auch etwas verwundert geschaut als ich das zum ersten mal gehört habe, FishEye und Makro? Aber die Naheinstellgrenze von 9cm ist schon ein ganz großes Pro-Argument für das Walimex, damit legst du dich unter einen Riesenschirmpilz :)

Die Verarbeitung ist hochwertig und die Bildqualität für diesen Preis absolut okay.

Gruß Bernhard


Ich bin eigentlich nicht der Fishey-Fan, das Samyang/Walimex hab ich aber behalten. Fotografier damit gern Hängebrücken und ähnliche Konstruktionen, Schärfe ist sehr gut, kann mit dem 12-40 mithalten. Solide & leicht.

Grad beim grossen Fluss für 255. Meins wurde gestohlen, hole es mir neu.


"Riesenschirmpilz" Den abzulichten geht auch mit der 9mm Bodycap Lens ;)

...fein fein.

Das BodyCap hat sicher seine Berechtigung und das man damit einen Riesenschirmpilz fotografieren kann möchte ich auch nicht anzweifeln, aber leg doch mal die Kamera unter die Kappe mit Blick Richtung Himmel ;)

Ich denke wir sind uns da einig, dass 9cm und 20cm eine ganz andere Welt sind.

VG Bernhard


Hin und wieder hätte ich gerne etwas mehr Weitwinkel. Daher habe ich mir die 9 mm Bodycap-Lens gegönnt. Insgesamt funktioniert das gar nicht mal schlecht. Jetzt frage ich mich, ob es sich lohnen würde in ein "richtiges" Objektiv zu investieren - wie dem Walimex 7,5, dem FT 8 mm oder dem FT 9-18 mm?

Die übliche Frage: wo fühlst du dich durch die 9mm Body Lens Cap eingeschränkt?


Hin und wieder hätte ich gerne etwas mehr Weitwinkel. Daher habe ich mir die 9 mm Bodycap-Lens gegönnt. Insgesamt funktioniert das gar nicht mal schlecht. Jetzt frage ich mich, ob es sich lohnen würde in ein "richtiges" Objektiv zu investieren - wie dem Walimex 7,5, dem FT 8 mm oder dem FT 9-18 mm?

Die übliche Frage: wo fühlst du dich durch die 9mm Body Lens Cap eingeschränkt?

Das kann ich gar nicht mal genau sagen ... hin und wieder ist es die Bildqualität, dann wieder mal die Unflexibilität einer Festbrennweite.

Beispiel: Neulich stand ich mit dem 1122 an einem See (ja, die gibt es hier im Pott) und dachte, ich hätte zu wenig WW. Also die Bodycap auf die Kamera und ... zuviel WW. Macht nichts, kann man ja beschneiden. Gesagt getan. Ich hatte ja erwartet, dass die BCL gegen das 1122 abfällt, aber der Abfall war schon sehr deutlich.

Nun stelle ich mir halt die Frage, ob die drei genannten Linsen ein Fortschritt wären und sich der Mehrpreis lohnt.

BTW: Kennt jemand eine gute, kostenlose Defishing Software, die nicht auf Lightroom aufsetzt.


Kennt jemand eine gute, kostenlose Defishing Software, die nicht auf Lightroom aufsetzt.

Reiher, Störche sind sehr gute Defisher.

Ich finde, man kann nicht mit einem Rundumschlag mit Nachsetzen sich ein ganzes Rezeptbuch zu einem Thema servieren lassen. Bitte etwas Eigeninitiative: Defishing Software wurde verschiedentlichst besprochen hier. Einfach mal suchen.


Ich hab das Samyang (= Walimex) und finde Verarbeitung, Qualität, Preis-/Leistungsverhältnis richtig gut. Wir reden hier von < 250 EUR. Dass es manuellen Fokus hat, ist beim Fisheye meist kein Problem. Außerdem gibt's ja noch Focus Peaking ;-)

Ich glaube, es ist ein sehr guter Kompromiss zwischen der Bodycap und dem guten Oly 8/1.8.

Viele Grüße

Dieter


HAllo,

BTW: Kennt jemand eine gute, kostenlose Defishing Software, die nicht auf Lightroom aufsetzt.

ich hab schon ein paar Bilder des Walimex FE mittels Hugin gerade gezogen.

so long Der Tom


Ich habe das Walimex/Samyang 7.5; es ist hinsichtlich BQ und Verarbeitung aus meiner Sicht hervorragend und in Punkto Preis/Leistung absolut empfehlenswert. Es bildet bereits bei Blende 3.5 sehr scharf ab, selbst in den Ecken, und hat (abgesehen von lateralen CAs, die sich leicht korrigieren lassen) keine nennenswerten optischen Schwächen.

Ich habe einmal ein kleines Programm (streng genommen eine grafische Nutzeroberfläche) geschrieben, das in Verbindung mit Hugin das "Entfischen" (rektilinear oder Panini) von Fisheye-Aufnahmen ermöglicht. Aus meiner Sicht steht es kommerziellen Lösungen in Nichts nach. Es erlaubt u.a. die Begradigung des Horizonts durch eine Abwandlung der Panini-Projektion, was bei Landschaftsaufnahmen i.d.R. sehr ansprechende Ergebnisse liefert (der Algorithmus dazu stammt von der Webseite Lonely Speck). Ich kenne keine andere Software, die das kann.

Falls du Interesse hast: Software und Handbuch findest du hier:

http://naturfotos.bplaced.net/DefishGui.zip


Hey das klingt ja super interessant. Danke fürs Teilen. Ich werde es bei nächster Gelegenheit ausprobieren!

Immer wieder schön, was so an Talenten in der Community schlummert ;-)

Grüße

Dieter


Ich kannn zu fisheye Objektiven nichts sagen, da ich keine besitze. Neben dem 9-18 mm und dem 12-40mm habe ich mir für die Landschaftsfotografie das 8. 5 mm Kowa F 2.8 gekauft und bin sehr begeistert. Es ist bestens auskorrigiert, unempfindlich gegen flares und Gegenlicht und für mich die Kaufentscheidung gegen das 7- 14 mm, da man " normale"Filtersysteme ansetzen kann, die in der Landschaftsfotografie unersetzlich sind, was bei dem 7-14 nicht möglich ist.

Gruß ANgela


Vielleicht noch ein nicht zu vernachlässigter Punkt:

Bei "nicht elektronisch" gekoppelten Objektiven, dazu zählt auch das Oly 9mm Fishcap, muss man dem IS zwingend die "richtige Brennweite" mitteilen, oder abschalten.

Sonst ist Bildmatsch garantiert.


Hallo Fraenzken, hallo Oly Gemeinde,

mit welchen Einschränkungen könnte ich mit dem "Samyang 7.5" Personen aufnehmen, um nach dem "entfischen" noch halbwegs vernünftige Proportionen zu haben ?

Vermutlich dürfen sich diese im Nahbereich nicht zu dicht am Bildrand befinden und/oder besser in weiter Ferne ?

Wäre es nicht vorteilhaft, ein "entfischtes" Bild auf ein breiteres Bildformat auszudehen - z. Bsp. auf 16:9 oder gar auf 21:9 zu Darstellung mit einem "curved Monitor" ? Vielleicht könnte man mit geeigneter SW in diesem Fall die räumliche Tiefe etwas reduzieren, die z. Bsp. kl. Räume immer unrealistisch vergrößert.

Gruß, Frank

PS.: Fraenzken, deine GUI funktioniert gut - danke, dass du sie zur Verfügung gestellt hast. Ich habe das mal mit einem Testbild, aufgenommen mit einem Samyang 7,5, ausprobiert. Einstellung "equisolid" und "rectilinear" - es bleiben aber noch drastisch stürzende Linien, die ich auch mit dem Oly Viewer nicht gerade bekomme.


Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung