Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Focus Bracketing läuft von einmal scharf ins Nirwana von Unscharf


Empfohlene Beiträge

Meine ersten Versuche mit Focus Bracketing:

Ich habe ein Lineal auf den Tisch gelegt und unter ca. 45° mit Bracketing, 20 Bilder, Schrittweite 5, abgelichtet.

Man sieht ja sehr schön den Verlauf während des Bracketing auf dem Display. 

Leider wird nur das erste Bild scharf, die nächsten sind alle unscharf. Ich kann noch nicht einmal feststellen in welche Richtung, unendlich oder Nahbereich, die Schärfenebene abwandert. Es ist dabei egal ob ich den Start des Bkt auf den Nahpunkt des angestrebten Bkt-Bereichs oder den Fernpunkt lege.

Was mache ich hier falsch?

Vielen Dank im Voraus für eine hilfreiche Antwort von einem erfahrenen "Jäger der Schärfe"

Paul

 

Vermutlich ist die Schrittweite zu gross. Mir ist nicht ganz klar, was die Einheit für die Schrittweite ist. Ich habe 2 eingestellt und verwende diesen Wert für alles.

vor 1 Stunde schrieb joh:

Mir ist nicht ganz klar, was die Einheit für die Schrittweite ist.

Schrittweite 3 entspricht einem Schritt um eine Schärfentiefe ST weiter, bei 2 also weniger (dann ist die Schärfentiefe überlappend) und bei >3 können unscharfe Bereiche dazwischen auftauchen.

Die jeweilige ST berechnet die Kamera aus der verwendeten Brennweite, der Blende und der Entfernung.

 

Hallo Paul,

hier was zum anschauen: http://pen3.de/allgemein/focus-bkt/

                                      https://fotophonie.de/wie-ich-fokus-stacking-entdecke/

Vielen Dank an joh, ja, das ist es. 

Habe es gleich ausprobiert. Um ein 30 cm Lineal unter 45° Aufnahmewinkel von oben abzulichten braucht man bei Blende 4,8 und der kleinsten Schrittweite 1 ca. 30 bis 40 Bilder.

Die "Tiefenschärfe" des einzelnen Bildes erstreckt sich dabei in diesem Nahbereich gerade einmal auf 1-3 Zentimeter. Jetzt gibt es spannende Fragen zu dem Verhalten der Schrittweiten vom Nahbereich und dann weiter bis unendlich. 

Das alles kann man gut an den Einzelbildern sehen.

Jetzt bin ich also erfolgreich zum nächsten Problem vorgestoßen; und zwar kommt beim Versuch über "Workspace" ein Composite zu erstellen jetzt diese Fehlermeldung:

"Komposition der Bilder fehlgeschlagen. Die Funktion Fokus Stacking kann nur auf Bilder angewendet werden, die mit Fokus-Belichtungsreihe unter Verwendung eines Objektivs, das mit Fokus Stacking kompatibel ist, aufgenommen werden."

Welche Tips helfen hier? Ich habe ein Kit Objektiv, 14-42mm und eine Festbrennweite 45mm , beide ZUIKO ausprobiert.

Vielen Dank im Voraus, Paul

 

 

 

Hallo Jürgen, 

vielen Dank für Deine Links, gleich der erste hat ja meine nächste Frage beantwortet. Man braucht also ein Pro-Objektiv.

Vor ca. 6 Jahren hatte ich schon einmal mit Focus Bracketing und Stacking experimentiert und es hat damals recht gut mit dem Kit Objektiv und Helicon Focus funktioniert. Nachdem mein Jahresabo von Helicon abgelaufen war und ich jetzt erfahren habe das die Software von Olympus das jetzt auch kann und ich neue Anwendungsfälle (u.a .Freistellung) testen wollte bin ich nun in dieser Sackgasse gelandet. Jetzt heißt es entscheiden, Pro-Objektiv oder Software von Helicon ?

Eure Expertenmeinung?  Wie ihr seht habe ich als Amateur keine Hemmungen vor "Beratungsdiebstahl". Ich hoffe aber ich kann neben meinem Dank auch einmal ein paar Tips zurückgeben.

Paul

 

 

 

vor 41 Minuten schrieb paoloh53:

"Komposition der Bilder fehlgeschlagen. Die Funktion Fokus Stacking kann nur auf Bilder angewendet werden, die mit Fokus-Belichtungsreihe unter Verwendung eines Objektivs, das mit Fokus Stacking kompatibel ist, aufgenommen werden.

Das Focus Stacking im Workspace funktioniert nur mit Bildern aus Kameras und Objektiven, mit denen auch Focus Stacking in der Kamera möglich wäre. Die Objektive sind hier aufgeführt. Das sind im wesentlichen die PRO Objektive, aber nicht ausschließlich. In Deinem Falle müsstest Du eine andere Software zum Stacken einsetzen (z. B. Photoshop, Helicon Focus oder Zerene Stacker).

vor 25 Minuten schrieb joh:

In Deinem Falle müsstest Du eine andere Software zum Stacken einsetzen (z. B. Photoshop, Helicon Focus oder Zerene Stacker).

Falls du das schon hast: Affinity Photo kann das auch

  • Gefällt mir 1
vor 25 Minuten schrieb Fotofirnix:

Falls du das schon hast: Affinity Photo kann das auch

Benutze ich auch. Gibt es immmer mal wieder zu einem günstigen Aktionspreis.

Für gelegentlichen Gebrauch ist picolay eine kostenlose Alternative wenn weder Affinity noch Photoshop vorhanden sind. 

Für regelmäßigen Gebrauch zahlt sich eine helicon Dauer Lizenz aber definitiv aus. 

Vielen Dank für Eure wertvollen Tips und Links. 

So wie es ausschaut läuft es auf eine spezielle Bildbearbeitungs-SW wie z.B. Helicon, Affinity oder picolay hinaus.

Neben Makro will ich teilweise historische Zwei- und Dreiräder, Fahrräder, Motorräder und Gespanne mit ihren filigranen Details auch ohne Hohlkehle möglichst freigestellt ablichten. 

Da gibt es bspw. bei der 45mm Festbrennweite in ca. 10 Metern einen klar definierten Schärfebereich von vielleicht 0,5 bis 2,5 Metern bei Schrägstellung des Objektes. Alles Unvermeidliche davor und dahinter wäre am besten gar nicht da oder verschwände gnädig in Unschärfe, im Bokeh.

Die Kamera bietet zwar im "Live Guide" eine Funktion "Unscharfer Hintergrund" an, die mir aber weitgehend wirkungslos erscheint. Wenn jemand einen Tipp für "DIE" Bildbearbeitungssoftware hat die das am besten kann, das wäre super. Eigentlich gäbe es doch bei dieser Art des "Selektiven Focus Stackings" doch einen klaren Ansatz für einen Algorithmus, alles, was wenig scharf ist, noch mehr "verschwiemelt"

Gruß Paul

 

vor 7 Stunden schrieb paoloh53:

Eigentlich gäbe es doch bei dieser Art des "Selektiven Focus Stackings" doch einen klaren Ansatz für einen Algorithmus, alles, was wenig scharf ist, noch mehr "verschwiemelt"

In Lightroom kannst du das Motiv per Maske auswählen und den Rest dann unscharf maskieren. Wäre eventuell ein Versuch wert?

Im Ws mal die Grafikkarten Nutzung abschalten. Ich meine, die gleiche Fehlermeldung bekommen zu haben, mit dem 12-40 2.8 als ich die raws eines Kamerainternen Stacks nochmal in WS stacken wollte, da mir die Kamera zuviele Artefakte produziert hatte. 

Aktuell stacke ich mit Photoshop, da ich das eh mit LR im Abo habe und die Ergebnisse sind besser als aus der Kamera oder WS. Und über die Ebenenmasken kann ich noch manuell eingreifen. 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung