Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

Ich wollte mir vielleicht im Frühjahr das 60mm Makro kaufen, weiß aber nicht, ob es nicht zu weit weg wäre? Ich habe mich mit einer befreundeten Fotografin ausgetauscht, die das Sigma 105mm Makro hat und damit auch z.B. Details von Liebellenflügeln machen kann. Könnte  man das mit dem 60mm Makro auch machen oder müsste man sich da Zwischenringe besorgen?

VG Amazingpictures 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35789-olymus-60mm-makro-nah-genug-f%C3%BCr-detailaufnahmen/
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal in den passenden Threads nach, da sind viele schöne Aufnahmen, an denen Du entscheiden kannst, ob das 60er für Deine Belange reicht.

dort finden sich Bilder und viele Tipps, auch zum Thema Zwischenringe.

ich habe viel aus dem Lesen der Threads gelernt.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1

Unser 60mm entspricht vom Bildwinkel einem 120mm Objektiv im Vollformat. Wenn deine Freundin eine Vollformat Kamera mit dem Sigma benutzt dann hast du sogar mehr "Vergrößerung" als sie.

Ansonsten gibt es für ~200-300€ Vorsatz Linsen von Raynox die sehr beliebt sind mit denen man die Vergrößerung bei Macro Aufnahmen erheblich verstärken kann. Da hier die Tiefenschärfe (mft ist hier deutlich im Vorteil im Vergleich zum Kleinbild bei Makro) aber extrem klein ist würde ich davon erstmal abraten als Einsteiger. 

Für den Start würde ich nur mit dem Makro anfangen, dann die ersten gestackten Aufnahmen machen und dann kann man weiter schauen mit den Vorsatzlinsen.

bearbeitet von boddah
  • Gefällt mir 4
  • Danke 1

 

vor 2 Minuten schrieb boddah:

Unser 60mm entspricht vom Bildwinkel einem 120mm Objektiv im Vollformat. Wenn deine Freundin eine Vollformat Kamera mit dem Sigma benutzt dann hast du sogar mehr "Zoom" als sie

Ah stimmt das mit dem Cropfaktor hatte ich vergessen. Dann ist das doch sehr cool und sollte genug sein. Danke für die Erinnerung😅

vor 5 Stunden schrieb Amazingpictures:

Hallo zusammen,

Ich wollte mir vielleicht im Frühjahr das 60mm Makro kaufen, weiß aber nicht, ob es nicht zu weit weg wäre? Ich habe mich mit einer befreundeten Fotografin ausgetauscht, die das Sigma 105mm Makro hat und damit auch z.B. Details von Liebellenflügeln machen kann. Könnte  man das mit dem 60mm Makro auch machen oder müsste man sich da Zwischenringe besorgen?

VG Amazingpictures 

Hast du denn auch ein stabiles Stativ mit einem sehrguten Kopf und einen Makroschlitten?

das brauchst du bei dem was du da beschreibst 

vor 13 Stunden schrieb Amazingpictures:

Hallo zusammen,

Ich wollte mir vielleicht im Frühjahr das 60mm Makro kaufen, weiß aber nicht, ob es nicht zu weit weg wäre? Ich habe mich mit einer befreundeten Fotografin ausgetauscht, die das Sigma 105mm Makro hat und damit auch z.B. Details von Liebellenflügeln machen kann. Könnte  man das mit dem 60mm Makro auch machen oder müsste man sich da Zwischenringe besorgen?

VG Amazingpictures 

Was sind für Dich Details von Libellenflügeln? Geht es um Libellenbestimmung oder um noch viel detaillierte Bilder?

vor 19 Stunden schrieb Amazingpictures:

Ich habe mich mit einer befreundeten Fotografin ausgetauscht, die das Sigma 105mm Makro hat und damit auch z.B. Details von Liebellenflügeln machen kann. Könnte  man das mit dem 60mm Makro auch machen oder müsste man sich da Zwischenringe besorgen?

Mit beiden Objektiven ist ein Abbildungsmassstab von 1:1 möglich.  

Wenn die Libelle noch lebt, dann wirst Du unter Umständen mit einem Tele erfolgreicher sein, als mit einem Makro, abhängig davon was Du genau unter Details verstehst. Manche Libellenarten sind sehr fluchtfreudig, wenn man sich zu sehr annähert. Wenn Du "nur" die Adernverläufe in den Flügel detailliert ansehen möchtest (z.B. für Bestimmungen), dann reicht eines der guten Olympus-Teles, jedenfalls ab 300mm Brennweite. Bei den Makros ist das 60mm nie verkehrt, das 30mm hat zwar einen größeren Abbilungsmaßstab, aber da musst Du schon sehr nahe ran. Das beste ist das 90er, aber es ist auch das teuerste.

für das 60mm/2.8 habe ich mal einen Maßstab fotografiert um den Abbildungsmaßstab zu "messen". Einerseits in Stellung 1:1, aber auch zusätzlich mit einer der schon von @boddah erwähnten Raynox Vorsatzlinsen und auch mit von @Gartenphilosophin erwähnten Vorsatzlinsen: https://www.smile.pics/abbildung-macro/. Schön sind die Bilder nicht, aber man kann sich die Vergrößerung (glaube ich) gut vorstellen. 

Ich bin hier nicht auf die Flügel gegangen sondern auf das ganze Tier und habe auch nicht ident belichtet, das Licht hatte sich auch ganz leicht verändert, aber zum Vergleich ein Bild mit einem Makro:
i-z4pL3cV-4K.jpg

und das quasi gleiche Bild mit einem Tele:
i-tdfgXFS-4K.jpg

 

  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
vor 12 Stunden schrieb schappi:

Also die Investition für dein Projekt wie beschrieben sind über 1000€ da ist das Objektiv nur die erste Hälfte

Was?! So viel??? Wollt das nur ausprobieren… Nicht professionell oder so

vor 11 Stunden schrieb Manfred-Wien:

Was sind für Dich Details von Libellenflügeln? Geht es um Libellenbestimmung oder um noch viel detaillierte Bilder?

bearbeitet von Amazingpictures
vor 11 Stunden schrieb Manfred-Wien:

Was sind für Dich Details von Libellenflügeln? Geht es um Libellenbestimmung oder um noch viel detaillierte Bilder?

Ich wollte einfach den Libellenflügel fotografieren, wenn da z.B. Tautropfen drauf sind. Aber nicht das ich extrem nah dran bin. Also jetzt nicht z.B. die Adern sehr groß/detailliert fotografieren 

 

 

bearbeitet von Amazingpictures
vor 2 Stunden schrieb Manfred-Wien:

Sowas schaffst Du z.B. mit dem 300er und dem MC20: i-bqRTW7F-X5.jpg

Ja ich meine ungefähr so eine Detailaufnahme nur vom Flügel

Habe gerade nachgeschaut, die Raynox 250 Linse ist für 58€ zu haben. Praktisch mit der Schnappfassung, besser mit einem Schraubadappter. 

Auf Frank Rückert seiner Seite wird fast alles gut erklärt. 

Mit der Linse geht das gut mit dem Flügel. 

Du brauchst eine ruhige Kamera, Stativ... Auflage und ein ruhiges Objekt. Tot oder starr. 

Du hast doch das 75-300

Damit würde ich die ersten Versuche starten, ggf. kannst Du Zwischenringe benutzen um etwas näher ran zu kommen

Wie Manfred oben deutlich gezeigt hat eignet sich ein Tele nicht nur für Vögel

VG Ludwig

vor 1 Minute schrieb strauch:

Du hast doch das 75-300

Damit würde ich die ersten Versuche starten, ggf. kannst Du Zwischenringe benutzen um etwas näher ran zu kommen

Ja dachte nur, dass man damit vielleicht nicht so nah ran kommt

vor 8 Minuten schrieb WRDS:

Insekten fotografiere ich seit Jahren nur noch mit Telezooms. Mit OM System mit dem 40-150, dem 100-400 und dem 150-400. Meine Makroobjektive habe ich verkauft.

 

Machst du da Zwischenringe dran oder benutzt du nur das Tele? Würde das mit dem 75-300 auch gehen?

Zwischenringe sind nicht nötig. Man kommt eh nicht näher ran bei lebenden Insekten und die Naheinstellgrenzen vieler Telezooms sind sehr kurz.  Das 75-300 habe ich nicht. Probiers einfach aus.

bearbeitet von WRDS
vor 3 Minuten schrieb ChristianR.:

Zum Entspannen und lernen:

fotophonie 083

https://fotophonie.de/fotophonie-083-makrofotografie-mit-frank-rueckert/

Zum Entspannen mit Link 🙂

  • Gefällt mir 2
  • Danke 2
  • Haha 1

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung