Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Olympus EM1 Mark 1 Fokus Stacking in der Kamera mit 15 Bilder


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen

ich hab im Web nichts gefunden ab welcher Firmware die Olympus EM1 Mark 1 Fokus Stacking in der Kamera mit 15 Bilder kann

Darum die Frage an Euch

Danke

 

Burkhard

bearbeitet von scott1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/36464-olympus-em1-mark-1-fokus-stacking-in-der-kamera-mit-15-bilder/
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb scott1:

Hallo zusammen

ich hab im Web nichts gefunden ab welcher Firmware die Olympus EM1 Mark 1 Fokus Stacking in der Kamera mit 15 Bilder kann

Darum die Frage an Euch

Danke

 

Burkhard

Hier, ab Firmware 4.0:

https://unlockingolympus.com/resources/olympus-repairs-issues-and-firmware-updates/e-m1-firmware-history/

 

bearbeitet von pit-photography
vor 21 Minuten schrieb scott1:

Hallo zusammen

ich hab im Web nichts gefunden ab welcher Firmware die Olympus EM1 Mark 1 Fokus Stacking in der Kamera mit 15 Bilder kann

Darum die Frage an Euch

Danke

 

Burkhard

Meine hat die Firmware 4.6 und kann somit Fokusstacking mit 8 Bildern. 15 Bilder kann meine nicht.

Gruß aus HH

Achim

 

Gerade eben schrieb fotogramm:

Meine hat die Firmware 4.6 und kann somit Fokusstacking mit 8 Bildern. 15 Bilder kann meine nicht.

Gruß aus HH

Achim

 

Danke Achim,

 

wie bist du mit der MKI zufrieden bei Makros. Rentiert sich die erste Version oder wäre die MKII besser.

 

Hast du wo MAkros zum ansehen

 

Burkhard

vor 19 Minuten schrieb scott1:

Danke Achim,

 

wie bist du mit der MKI zufrieden bei Makros. Rentiert sich die erste Version oder wäre die MKII besser.

 

Hast du wo MAkros zum ansehen

 

Burkhard

Obwohl ich großer Fan der ersten E-M1 bin und mit ihr immer zufrieden war, empfehle ich Dir dennoch die Mark 2 weil die das meiste noch ein wenig besser kann als die alte E-M1. Ich selber nutze das interne Fokusstacking weniger bei Makros (bin da nicht so übermäßig talentiert) sondern bei Produktfotos und teilweise auch Landschaften wenn ich einen großen Schärfebereich haben möchte. In meinem  Profil findest Du ein Album "Schmetterlingsgarten", da sind einige Makros drin die ich seinerzeit mit der E-M1 gemacht habe.

Gruß aus HH

Achim

vor 1 Minute schrieb fotogramm:

Obwohl ich großer Fan der ersten E-M1 bin und mit ihr immer zufrieden war, empfehle ich Dir dennoch die Mark 2 weil die das meiste noch ein wenig besser kann als die alte E-M1. Ich selber nutze das interne Fokusstacking weniger bei Makros (bin da nicht so übermäßig talentiert) sondern bei Produktfotos und teilweise auch Landschaften wenn ich einen großen Schärfebereich haben möchte. In meinem  Profil findest Du ein Album "Schmetterlingsgarten", da sind einige Makros drin die ich seinerzeit mit der E-M1 gemacht habe.

Gruß aus HH

Achim

Achim ich möchte mir de EM nur Makro machen sonst nichts, troßdem die Mark Ii?

vor 3 Minuten schrieb scott1:

Achim ich möchte mir de EM nur Makro machen sonst nichts, troßdem die Mark Ii?

Die Entscheidung kann ich Dir nicht abnehmen. Die E-M1 kann das. Definitiv. Die E-M1.2 kann das noch besser.

Wenn mit der E-M1.1 was scherwiegendes ist, kriegste sie halt nicht mehr repariert...

  • Gefällt mir 1
vor 22 Minuten schrieb scott1:

wenn ich nicht die aktuelle Firmware bei der EM 1 drauf ist wo könnte ich sie runterladen, habe nichts gefunden

Sollte normalerweise über "MyOMSystem" funktionieren. Zumindest kannst Du darüber den Kundendienst erreichen und Dich schlau machen...

vor 23 Minuten schrieb scott1:

wenn ich nicht die aktuelle Firmware bei der EM 1 drauf ist wo könnte ich sie runterladen, habe nichts gefunden

Hier:
https://support.jp.omsystem.com/en/support/imsg/digicamera/download/software/firm/e1/

OM Workspace notwendig.

  • Gefällt mir 1
vor 3 Minuten schrieb fotogramm:

Die Entscheidung kann ich Dir nicht abnehmen. Die E-M1 kann das. Definitiv. Die E-M1.2 kann das noch besser.

Wenn mit der E-M1.1 was scherwiegendes ist, kriegste sie halt nicht mehr repariert...

Was könnte die MKII bei MAkros besser, sind ca. 250 € unterschied

vor 3 Minuten schrieb scott1:

Was könnte die MKII bei MAkros besser, sind ca. 250 € unterschied

Internes Fokusstacking mit bis zu 15 Bildern. Danach hattest Du ja ursprünglich gefragt...

vor 3 Minuten schrieb fotogramm:

Internes Fokusstacking mit bis zu 15 Bildern. Danach hattest Du ja ursprünglich gefragt...

Da hst du Recht, 8 Bilder sind doch schon ein wenig eng

 

Danke

vor 11 Minuten schrieb scott1:

Was könnte die MKII bei MAkros besser, sind ca. 250 € unterschied

Wenn Du bereits eine E-M1.1 hast... behalte sie. Mit ihr kann man definitiv sehr gute Makros machen. Wenn Du keine hast und sie für unter 150 € kriegst.... kauf sie wenn sie in Ordnung ist. In der aktuellen Reparaturliste steht sie nicht mehr drin. Wohl aber die Mark 2 für ca. 270€ Pauschale.

bearbeitet von fotogramm
vor 3 Minuten schrieb scott1:

Da hst du Recht, 8 Bilder sind doch schon ein wenig eng

 

Danke

Die 8 Bilder gelten natürlich nur beim internen Fokusstacking. Beim Fokus BKT und Verrechnung außerhalb der Kamera kannste mit der E-M1 natürlich bis zu 999 Aufnahmen durchstacken..

vor 2 Minuten schrieb fotogramm:

Die 8 Bilder gelten natürlich nur beim internen Fokusstacking. Beim Fokus BKT und Verrechnung außerhalb der Kamera kannste mit der E-M1 natürlich bis zu 999 Aufnahmen durchstacken..

ich mache gerne Stacking vor Ort dann sehe ich glech das fertige Bild

Nein ich habe keine, nur ein Angebot EM1 - 3000 Auslösungen 220€ 

Aber aufpassen bei Lowlight. Länger als 1/8 ist mit der E-M1 mit lautlos nicht zu machen. Fokus-BKT wird ausschließlich mit lautlosem Verschluss gemacht.

Daher würde ich eher zu E-M1 Mark II raten. Im dunklen Wald kann das kritisch werden.

vor 16 Minuten schrieb pit-photography:

Aber aufpassen bei Lowlight. Länger als 1/8 ist mit der E-M1 mit lautlos nicht zu machen. Fokus-BKT wird ausschließlich mit lautlosem Verschluss gemacht.

Daher würde ich eher zu E-M1 Mark II raten. Im dunklen Wald kann das kritisch werden.

Ich glaube ich werde die EM MKII in die Auswahl nehmen. 

Die MKII kann auch hochauflösende Aufnahmen.

Kann eigentlich eine Garantieverlängerung auf mich dann überschrieben werden

Vielleicht wäre auch eine EM5.3 für dich interessant, die technisch weitestgehend der EM1.3 entspricht, aber deutlich günstiger ist bzw. nicht viel teurer als eine EM1.2. Der einzige Nachteil in Bezug auf Makro ist mMn der etwas schwache Akku, ansonsten ist die EM5.3, vor allem in Verbindung mit dem 60er Objektiv, ein unschlagbar leichtes und kompaktes System.

An scott1:

- ein Firmware-Update lädt man bei Olympus/OM-System nicht einzeln aktiv runter, sondern man (Anleitung im Netz) startet Die Software OMWorkspace, verbindet die Kamera mit dem PC und Workspace zeigt Dir dann an, was es für die Kamera noch gibt (und das installiert man dann auch wieder über Workspace)

- ob einem 8 Bilder für die interne Verarbeitung in der Kamera  ohne PC reichen, hängt allein vom Motiv (wie viel  Schärfentiefe man also benötigt) und vom ABM ab und natürlich vom Objektiv, das auch bestimmt, wieweit man abblenden sollte (das ist also nicht allein vom ABM abhängig, beim 2.8/60er Makro hat das Objektiv seine maximale Schärfe bei f2.8, beim 90er ist das anders, da ist es nicht die Offenblende)

Ich gebe mal ein Beispiel:

Im Folgenden spielt die Überlappung (20% oder 40%) der Bilder im Stack/Stapel eine Rolle, wodurch es der Stackingsoftware möglich wird, die Bilder besser zusammenzurechnen. Wichtig wird dieser Faktor erst, wenn man das extern am PC macht. Welche Überlappung die Kamera intern braucht, weiß ich leider nicht, daher sollen die beiden Werte für die Anzahl der benötigten Bilder dann nur ein Anhaltspunkt sein.

Betrachtet werden 2 Motivsituationen, wo man einmal eine Schärfentiefe (Motivtiefe MT) von 1 mm und dann von 5 mm benötigt. Die Motivfeldabmessungen betragen 17,3 x 13 mm, also für das MFT-Sensorformat der ABM von 1:1

Die Betrachtung gilt für das Makroobjektiv M.Zuiko 2.8/60 mm, das seine größte Schärfeleistung bei Offenblende hat, also bei geringster Schärfentiefe. Ab 5.6 nimmt das dann sichtbar und messbar ab.

f 2.8 = Schärfentiefe 0,16322 mm - MT 1 mm = 8-10 Bilder  MT 5 mm = 39-51 Bilder

f 4.0 = Schärfentiefe 0,23083 mm - MT 1 mm = 6-7 Bilder  MT 5 mm = 27-36 Bilder

Erste Folgerung: es macht keinen Sinn, durch zusätzliche Geräte den ABM weiter hoch zu treiben, wenn man bei kamerainternem Stacking bleiben will ( max. 15 Bilder/Stapel bei der OM1). Will man hohe Bildqualität, muss man dann zum Bracketing wechseln (entweder in der Kamera motorisiert bis maximal 999 Bilder oder  schrittweise unbegrenzt mit einem Einstellschlitten) und dann extern am PC damit weiter arbeiten (z.B. Heliconfokus). An der Physik kommt keiner vorbei …

 

bearbeitet von miclindner
vor 12 Stunden schrieb scott1:

Kann eigentlich eine Garantieverlängerung auf mich dann überschrieben werden

Wenn man es richtig macht ja. Ansonsten über die Hotline. Dann darf aber der Verkäufer die KAmera nicht bei sich aus der Registrierung löschen.

Wichtig, die Rechnungen für Kamera, Garantieverlängerung und den Codezettel (nicht nur den Code zu haben).

Also wenn keine Oly. vorhanden ist rate ich auch definitiv mindestens zur E-M1 Mark II wenn es eine aus der 1er Serie sein soll.

Das hat diverse Gründe welche hier schon angesprochen wurden und ich hier noch ergänzen will.

Rauschverhalten in den dunklen Bereichen hat sich sehr zum positiven verbessert mit den 20MP Sensor. Bei der Ur-E-M1 kann es hin und wieder vorkommen, dass das Rauschkorn als Kontrastkante erkannt wird und somit in Bereichen auf das Rauschen und nicht auf das eigentliche Motiv gestackt wird. Ab der E-M1.2 ist das definitiv nicht mehr vorgekommen oder max. 1-2x seit Einführung des Sensors und gefühlt 1000en Stacks.

Geschwindigkeit - definitiv besser

Akku - hält gefühlt doppelt so lange durch und gibt es nach wie vor zu kaufen. 

Zubehör: großer Schritt die USB-C Schittstelle für den PC und wichtiger für Makro die eigene Buchse für den Fernauslöser mit Standard Klinke. Kein eigener Stecker mehr nur für die Oly.

Konfigurierbarkeit - da hat sich viel getan - so richtig für Makro konfigurieren lässt es sich ab der E-M1 Mark III (Abblendtaste und LV-Erweiterung zB auf die vorderen beiden Tasten)

 

 

Gerade eben schrieb Fanille:

Akku - hält gefühlt doppelt so lange durch und gibt es nach wie vor zu kaufen.

Das sollte man nicht aus den Augen verlieren. Die alte BLN-1 gibt es nicht mehr als original zu finden. Selbst auf der OM-System-Wensite ist sie zwar aufgeführt aber nicht mehr auf Lager. Ob das Lager mit diesem Akkus gefüllt wird, bezweifle ich. Schlecht für die PEN-F-Besitzer, die ihre PEN-F noch gerne weiter nutzen möchten.

vor 16 Stunden schrieb scott1:

Die MKII kann auch hochauflösende Aufnahmen.

Aber nicht in Verbindung mit Fokus-Bracketing/Stacking.

Trotzdem, die E-M1ii ist die vernünftigere Wahl.

vor 16 Stunden schrieb scott1:

Die MKII kann auch hochauflösende Aufnahmen.

Aber nur mit Stativ! Erst ab E-M1 X kann man auch freihändig hochauflösende Bilder machen.

Und gleichzeitig Fokus BKT UND hochauflösende Bilder -> nein.

bearbeitet von pit-photography

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung