Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Berlebach hat vom Aufbau her den Vorteil, alles was verschmutzt ist, lässt sich mit fließendem Wasser abspülen und ist so konzipiert dass es auch  im Salzwasser stehen kann ohne Schaden zu nehmen. 

Andere Stative lassen sich auch reinigen. Über kurz oder lang, knirscht  schabt, kratzt, es doch beim Auf/ Abbau in den Beinen. 

Meine Erfahrung. 

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39752-dreibeinstativ/page/3/#findComment-629725
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte nicht ungerecht bezüglich der Berlebach Stative sein. Habe ja selbst ein Mini und ein Report. Jedoch möchte ich mein Gitzo Reisestativ auch nicht hergeben und meine Frau ihr ähnliches Sirui auch nicht. Es kommt auf den Einsatzzweck an. Das Report möchte ich nicht eine ganze Tageswanderung tragen. Das Mini ist jedoch häufig dabei.

20241016_190452.thumb.jpg.5bccc1411d1604aaeeb888daaeba7669.jpg

 

Aber so ein Mini ist nicht für alle Motive geeignet.

Eines ist jedoch sicher. Hätte ich das Können hinter dem Sucher und vor dem PC, dass sich für mich eine OM1 II sowie ein rund 7000 Euro teures Objektiv rechnen, dann würden mich auch 1000 Euro und 5kg Stativ nicht beim Wandern stören. Denn dann wäre das Bild das Ziel.

  • Gefällt mir 7
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39752-dreibeinstativ/page/3/#findComment-629743
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand Erfahrung mit den Stativen und Köpfen der in D ansässigen Firma FLM?
Das CP-30 M5 II Hybrid als Stativ ohne Mittelsäule klingt nach den technischen Daten interessant (150cm, 1.35kg) . Und das CP-22 S4 II, das man angeblich auch als Wanderstock benutzen kann,  ebenso.. (ok, etwas niedrig mit 122cm)

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39752-dreibeinstativ/page/3/#findComment-629753
Auf anderen Seiten teilen

vor 32 Minuten schrieb timeit:

Hat jemand Erfahrung mit den Stativen und Köpfen der in D ansässigen Firma FLM?
Das CP-30 M5 II Hybrid als Stativ ohne Mittelsäule klingt nach den technischen Daten interessant (150cm, 1.35kg) . Und das CP-22 S4 II, das man angeblich auch als Wanderstock benutzen kann,  ebenso.. (ok, etwas niedrig mit 122cm)

Eigene Erfahrung habe ich nur mit den Köpfen. Die Stative werden allgemein gelobt und haben einige interessante Details. Der Kopf, den ich hatte und die Nivelierkalotte haben mich nicht überzeugt. Der Kopf war im Grunde nicht schlecht, nur die Knöpfe waren das Gegenteil von griffig, vor allem mit Handschuhen waren sie kaum zu bedienen.  Die Kalotte war sehr schwergängig,  das mag aber auch ein Defekt gewesen sein.

Gruß 

Hans

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39752-dreibeinstativ/page/3/#findComment-629762
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb Stefan_Frank:

Ich möchte nicht ungerecht bezüglich der Berlebach Stative sein. Habe ja selbst ein Mini und ein Report. Jedoch möchte ich mein Gitzo Reisestativ auch nicht hergeben und meine Frau ihr ähnliches Sirui auch nicht. Es kommt auf den Einsatzzweck an. Das Report möchte ich nicht eine ganze Tageswanderung tragen. Das Mini ist jedoch häufig dabei.

20241016_190452.thumb.jpg.5bccc1411d1604aaeeb888daaeba7669.jpg

 

Aber so ein Mini ist nicht für alle Motive geeignet.

Eines ist jedoch sicher. Hätte ich das Können hinter dem Sucher und vor dem PC, dass sich für mich eine OM1 II sowie ein rund 7000 Euro teures Objektiv rechnen, dann würden mich auch 1000 Euro und 5kg Stativ nicht beim Wandern stören. Denn dann wäre das Bild das Ziel.

Habe das Berlebach Mini mit Schwenkplatte und der Kopf ist selbst von Berlebach (P103) mit ArcaSwiss-Klemmung. Hält sogar die weiße Göttin, wenn ich Aufnahmen in Bodennäge.

IMG_9798.thumb.JPG.0b1cdfa4e69b4aa5c4fa57684b4296ec.JPG

Der Stativ ist auch klein genug, das man im (nicht am) Rucksack packen kann:

IMG_9801.thumb.jpg.b03fd4514ef8f36565da07234c73d9ad.jpg

  • Gefällt mir 5
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39752-dreibeinstativ/page/3/#findComment-629786
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb pit-photography:

Hält sogar die weiße Göttin, wenn ich Aufnahmen in Bodennäge.

Das Berlebach Mini scheint das ideale Stativ für Reisen in Bodennähe zu sein. Man stolpert auch nicht so leicht über die Beine wie bei einem großen. Es empfiehlt sich allerdings tatsächlich,  etwas großes wie eine weiße Göttin drauf zu montieren, damit man es gut wiederfindet.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 7
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39752-dreibeinstativ/page/3/#findComment-629788
Auf anderen Seiten teilen

Am 7.1.2025 um 08:27 schrieb lionfight:

Ja, ist echt schwierig den besten Kompromiss aus Tragfähigkeit und Preis, sowie Gewicht zu finden.

Aktuell gefällt mir das Leofoto Ranger LS-323C sehr gut. Ist preislich gerade noch okay und macht einen stabilen Eindruck. Gibt es auch mit Kopf. https://www.kamera-express.de/leofoto-ranger-ls-323c-kugelkopf-lh-40
Allerdings holt mich der Kopf nicht so ganz ab. Scheinbar ist die Kamera nur mit einem Drehknopf abgesichert.

Meine Ansprüche:
- max. 250,- bis 300,-
- stabil
- Kamera in der Arca Swiss gegen rausfallen doppelt gesichert
- kurze oder gar keine Mittelsäule
- Gewicht mit Kopf ca. 2kg
- Größe im geklappten Zustand nicht so wichtig
- Größe ca. 1,55 - 1,75

Ich habe selber das 365C mit cdem LH-40. Daher kann ich dieses Angebot empfehlen - mir wäre aber die Transportlänge von 70cm viel zu viel, gerade wenn du damit fliegen willst. Deswegen würde ich dir die Version mit 4 Segmenten empfehlen. Mein 365 hat sogar nur 48cm. Wäre in meinen Augen sogar noch besser geeignet. An den 200g sollte es nicht scheitern. Bei Leofoto sind die ersten beiden Stellen der Modellnummer immer der Durchmesser des dicksten Rohres, die 3. Stelle die Anzahl der Beinsegmente.

Was mir an der Ranger-Serie so gefällt ist, dass die keine Mittelsäule haben und deswegen zusammengefaltet viel kompakter sind, da die Beine sich direkt berühren. Dafür kann man nicht so einfach die Höhe anpassen, das ist aber gerade bei Teleaufnahmen ja nichts, was man während der Aufnahme änder muss. Umgekehrt, ein Stativ, das 1.5m ohne Mittelsäule erreicht, hat auch eine entsprechend breite Aufstellfläche. Das wäre mir gerade mit dem 150-400 sehr wichtig. Da würde ich auch kein Stativ unterhalb der "3er" Serie, sei es nun von Leofoto, Gitzo oder sonst jemandem einsetzen.

Der LH-40 erinnert sehr an die Kugelköpfe von RRS, ich habe selber auch den BH-55. Aber angenehm kompakter, einen Qualitätsunterschied kann ich kaum wahrnehmen. Ich bin nicht sicher, weas du mit der Absicherung meinst. Meinst du das die Stativplatte aus der Klemme rutschen kann? Das kann man mit kleinen Schräubchen in der Platte verhindern. Das 150-400 hat ja einen kompatiblen Fuß, daher brauchst du keine Platte, schau einfach mal, ob man da Sicherungschrauben verwenden kann. Der LH-40 hat auch eine Friktionseinstellung, damit kann man auch verhindern, dass die Kamera zu schnell wegkippt.

Als Zubehör gibt es noch eine kurze Mittelsäule 30-50cm, die einfach oben auf das Stativ gesetzt werden kann. Falls du wirklich mal hoch hinaus willst, mir ist das 365 voll ausgezogen fast schon zu hoch. Aber das hängt natürlich komplett von der Körpergröße ab.

Bei den Kosten solltest du es nicht an 50 oder 100€ scheitern lassen. Scheint ja eine größere Reise zu sein, da sollte man dann nicht ausgerechnet am Stativ so sparen. Von den Konsequenzen eines umgefallenen Stativs ganz zu schweigen :).

Hier ein Bild mit einigen meiner Stative (nicht aller...) Von Links nach Rechts ein Leofoto 223, das Gitzo 1541, das Leofoto 365, Gitzo Monopod und Gizo 3530. Man sieht auch, warum ich ausgerechnet das 365 gekauft habe, es ist vom Packmaß sehr nahe am 1541, von der Stabilität übertrifft es fast das große Gitzo. Daher würde ich dir von den Leofoto Stativen entweder das 324 oder 365 empfehlen (gibt auch 364).

IMG_3101.jpeg.fce4be9cd54680acfe6302750edde005.jpeg

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39752-dreibeinstativ/page/3/#findComment-630656
Auf anderen Seiten teilen

Am 7.1.2025 um 11:13 schrieb MartinG:

Blöd ist, daß das Ding halt wahrscheinlich in den Koffer muss. Da sollte es einerseits den meist ruppigen Transport überleben, andererseits aber nicht zu schwer werden.

Ich bin erstmal raus da mir das Preisgefüge suspekt vorkommt. Mein Kopf alleine hat damals mehr als die ausgesuchten Komplettangebote gekostet. Ich würde die genannte Kombi lieber auf ein gebrauchtes, aber immer noch teureres, Gitzo Traveller stellen als so ein Chinesencarbongeraffel neu zu kaufen.

Stabil und leicht geht, Stabil und günstig geht, leicht und günstig geht. Stabil, leicht und 300€ bei 400mm mft geht nicht.

Doch das geht. Mein 365 ist da über alle Zweifel erhaben. Wie du in meinem vorherigen Post sehen kannst, habe ich auch genug Gitzo-Stative. Die sind sicher toll, aber die Leofoto sind verdammt nahe dran und so etwas wie das 365 gibt es bei Gitzo nicht.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39752-dreibeinstativ/page/3/#findComment-630657
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb Peter Herth:

Doch das geht. Mein 365 ist da über alle Zweifel erhaben. Wie du in meinem vorherigen Post sehen kannst, habe ich auch genug Gitzo-Stative. Die sind sicher toll, aber die Leofoto sind verdammt nahe dran und so etwas wie das 365 gibt es bei Gitzo nicht.

Ich habe das Leofoto bestellt. Baulänge ist kein Problem, da ich Taschen mit Rollen verwende, die sind relativ schmal, aber lang.

 

Danke für Deine Zeilen.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39752-dreibeinstativ/page/3/#findComment-630661
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb lionfight:

Ich habe das Leofoto bestellt. Baulänge ist kein Problem, da ich Taschen mit Rollen verwende, die sind relativ schmal, aber lang.

 

Danke für Deine Zeilen.

Gerne geschehen! Solange das mit dem Packmaß passt, sind weniger Segmente ja praktischer, weil du weniger ausziehen musst, und ggf. sogar etwas stabiler. Du kannst ja nach der Reise mal einen Erfahrungsbericht posten.

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39752-dreibeinstativ/page/3/#findComment-630663
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Peter Herth:

Der LH-40 erinnert sehr an die Kugelköpfe von RRS, ich habe selber auch den BH-55. Aber angenehm kompakter, einen Qualitätsunterschied kann ich kaum wahrnehmen. Ich bin nicht sicher, weas du mit der Absicherung meinst. Meinst du das die Stativplatte aus der Klemme rutschen kann? Das kann man mit kleinen Schräubchen in der Platte verhindern. Das 150-400 hat ja einen kompatiblen Fuß, daher brauchst du keine Platte, schau einfach mal, ob man da Sicherungschrauben verwenden kann. Der LH-40 hat auch eine Friktionseinstellung, damit kann man auch verhindern, dass die Kamera zu schnell wegkippt.

Der Stativfuß der 150-400 hat drei Gewindebohrungen, in die man Stopperschrauben montieren kann. Btw.: Warum fotografierst du meine Stative? 🤣Ich habe das gleiche Leofoto und das gleiche Gitzo Traveler. Der Monostat-Fuß hängt bei mir an einer Gitz-Einbeinstativ-Sonderkonstruktion (lange Mittelsäule für Systematic-Stativ, funktioniert umgekehrt auch prima als Einbein). Nur mein Systematic ist ein anderes und das kleine Leofoto habe ich (noch) nicht.

Gruß

Hans

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39752-dreibeinstativ/page/3/#findComment-630684
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb lionfight:

Ich habe das Leofoto bestellt. Baulänge ist kein Problem, da ich Taschen mit Rollen verwende, die sind relativ schmal, aber lang.

Gratulation zur Entscheidung! Ich bin sicher, du wirst mit dem Stativ viel Freude haben.

Gruß

Hans

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39752-dreibeinstativ/page/3/#findComment-630685
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb lionfight:

Ich habe das Leofoto bestellt. Baulänge ist kein Problem, da ich Taschen mit Rollen verwende, die sind relativ schmal, aber lang.

 

Danke für Deine Zeilen.

Super Entscheidung...🙂
Welches hast Du denn bestellt wenn ich fragen darf, das Ranger 365C oder 365CEX?
 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39752-dreibeinstativ/page/3/#findComment-630693
Auf anderen Seiten teilen

Hi

ich bin sehr zufrieden mit dem Lion Rock Traveller Pro: https://www.rollei.de/products/lion-rock-traveler-pro-23086

Das gibt es auch noch in der normalen, etwas schwereren Variante ohne „Traveller“ im Namen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39752-dreibeinstativ/page/3/#findComment-631018
Auf anderen Seiten teilen

Am 12.1.2025 um 20:04 schrieb MBiker17:

Ich habe das Leo 325C, einfach perfekt für mich. 

Eine sehr gute Entscheidung für das MFT-System...🙂
Ich persönlich habe mich für das große Leofoto Ranger 365CEX entschieden da ich neben den MFT-System auch noch ein Sony VF-System habe.
 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39752-dreibeinstativ/page/3/#findComment-631036
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung