Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Danke für den Hinweis … geht leider bei aktivierter Motiverkennung nicht…gerade da wäre es für mich sehr sinnvoll

z.B. im Zirkus schnell wechselndes Licht .. das Gesicht richtig belichtet…

dunkler Vogel … usw… 

Finde die Motiverkennung ne klasse Sache …ist wenn ich Menschen oder Tiere fotografiere fast immer an…

vor 3 Minuten schrieb ThomasZeyner:

Danke für den Hinweis … geht leider bei aktivierter Motiverkennung nicht…gerade da wäre es für mich sehr sinnvoll

z.B. im Zirkus schnell wechselndes Licht .. das Gesicht richtig belichtet…

dunkler Vogel … usw… 

Finde die Motiverkennung ne klasse Sache …ist wenn ich Menschen oder Tiere fotografiere fast immer an…

Verstehe ich, aber die Spotmessung ist vermutlich nur an die Position des vorgewählten Feldes koppelbar. Technisch sollte es auch machbar sein, sie an die aktuelle Position des AF-Punktes zu koppeln. Wenn ich aber in der Bildernachschau sehe, wie oft dieser Punkt weit entfernt vom gewünschten Motiv liegt - und trotzdem korrekt fokussiert wird -, weiß ich nicht, ob ich mir das wünschen sollte. Bei einem Klassiker wie dunkler Vogel vor hellem Himmel hätte man dann jedenfalls ein ziemliches Geflimmer im Sucher, wenn die Belichtung ständig zwischen 2 EV-Stufen pendelt.

Gruß

Hans

  • Gefällt mir 1
vor 39 Minuten schrieb ThomasZeyner:

Danke für den Hinweis … geht leider bei aktivierter Motiverkennung nicht…gerade da wäre es für mich sehr sinnvoll

z.B. im Zirkus schnell wechselndes Licht .. das Gesicht richtig belichtet…

dunkler Vogel … usw… 

Finde die Motiverkennung ne klasse Sache …ist wenn ich Menschen oder Tiere fotografiere fast immer an…

Dann kann es wieder auf den Wunschzettel... 😉

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1

Zum thema Größe der Optik … nein eine MFT Optik muss nicht so groß und schwer sein wie eine 200er VF … denn sie muss einen anderen Bildkreis mit sehr guten Leistungen abdecken… noch dazu mit einem anderen Seitenverhältnis.

Es ist schön wenn OMs VF Optiken anderer Hersteller an‘s System adaptiert … und auch wichtig für die Zukunft „ kleine“ leichte Optiken die eine hohe Auflösung bewältigen auf den Markt zu bringen…


Die Sensoren werden immer besser … KI Softwarelösungen werden immer besser … wenn man Heute ne Hochzeit fotografiert entstehen die Bilder mit so vielen Werkzeugen … Mit Kamera Smartphone Drohne … es wird gefilmt und fotografiert und es wird für den „ normalen“ Fotografen immer einfacher Ergebnisse abzuliefern die früher nur mit teuren Produktionen möglich waren.. 

Da ist ( war) OMs ganz vorne mit dabei … 

Hab noch was vergessen für meine Wunschliste … ein Grauverlaufsfilter den ich zwar nachträglich verstellen kann der aber sich aber automatisch einstellt und sich an den hellen Bereichen orientiert. 

 

vor einer Stunde schrieb ThomasZeyner:

Zum thema Größe der Optik … nein eine MFT Optik muss nicht so groß und schwer sein wie eine 200er VF … denn sie muss einen anderen Bildkreis mit sehr guten Leistungen abdecken… noch dazu mit einem anderen Seitenverhältnis.

Ich hatte dir in Beitrag #564 ja bereits geschrieben,  warum diese These von dir falsch ist - so schön es auch wäre, wenn sie stimmen würde. Ich lasse mich aber gerne überzeugen,  wenn du erklären kannst, wie genau sich der kleinere Bildkreis auf die Objektivgröße auswirkt.

Und dann kannst du sicher auch erklären, warum z.B. das Oly 4.0/300 dann nicht kleiner ist, als andere Teles dieser Brennweite und Blendenöffnung. Das Nikon ist sogar ein Stück kleiner, als das Oly (was an der speziellen Frontlinse liegt).

Aber wue gesagt, vielleicht kennst du ja eine Formel, die belegt, dass die Physik bisher falsch lag.

Gruß. 

Hans

"einen anderen Bildkreis mit sehr guten Leistungen". Warum diese These falsch sein soll, versteh ich (noch) nicht. Wenn der Randbereich weniger korrigiert wir, kann das Objektiv einfacher aufgebaut sein und damit kleiner und leichter werden.

bearbeitet von king kong
vor 25 Minuten schrieb king kong:

"einen anderen Bildkreis mit sehr guten Leistungen". Warum diese These falsch sein soll, versteh ich (noch) nicht. Wenn der Randbereich weniger korrigiert wir, kann das Objektiv einfacher aufgebaut sein und damit kleiner und leichter werden.

Weil Objektive bei mFT im Zweifel mit einer höheren Auflösung  (Linienpaare pro mm) gefertigt werden, als es bei Kleinbild notwendig ist. Der aktuelle Sensor von OM System hat auf KB hochgerechnet ca. 80MP Auflösung. Die muss bedient werden. Dazu erwartet man auch noch Auflösungsgewinne bei HighRes-Ausnahmen, da wären wie dann bei 320MP. Sicher wird es etwas einfacher, wenn die Randbereiche nicht so stark in der Objektivrechnung berücksichtigt werden müssen, aber ist das wirklich das Problem bei Superteles? Man sieht das eigentlich ganz gut bei anderen Objektiven, wo die Randbereiche kritischer werden. Wenn man sich die Tests von Fremdobjektiven ansieht, die für KB oder wenigstens APS-C geechnent wurden ansieht, dann brillieren Objektive selten bei mFT, wenn die Ränder beim größeren Bildkreis schwach sind. Einzig bei der Vignettierung gibt es Vorteile (aber die spielt bei den Superteles nun wirklich die geringste Rolle).

Aber gut nehmen wir an, deine These würde stimmen. Dann sollte es doch wenigstens ein Teleobjektiv für mFT geben, das sich durch eine vergleichsweise kompakte Bauform und ein geringes Gewicht auszeichnet. Oder haben sie bei Olympus / OM System und Panasonic wirklich so wenig Ahnung vom Objektivbau, dass sie diesen Vorteil einfach noch nicht bemerkt haben? Das einzige Objektiv, was mir in punkto Kompaktheit da einfällt ist das PanaLeica 100-400 und das ist nun wirklich alles andere als einfach aufgebaut.

Nehmen wir mal als Beispiel das Olympus 4.8-6.7/75-300. Das kann man ganz gut mit dem "neuen" Canon RF 4.0-5.6/75-300 vergleichen. Da es ca. eine halbe Blende lichtschwächer ist, als das Canon sollte es doch eh schon wesentlich kleiner und leichter sein. Und da es ja einfacher aufgebaut sein kann, als das Canon pendant müsste es nochmal kompakter und leichter sein.

Zunächst der Aufbau: Olympus verbaut 18 Linsen in 13 Gruppen, darunter auch Asphären und ED-Gläser. Bei Canon sind es 13 Linsen in 9 Gruppen. Autsch! Das mag daran liegen, dass das Canon auf einer 30 Jahre alten Rechnung beruht, aber die müsste doch für mFT völlig ausreichen, oder nicht?

Dann das Gewicht, Oly 423g, Canon 507g. Da punktet Olympus, aber die Welt ist das auch nicht.

Schließlich die Abmessungen, Oly 69x117mm, Canon 71x146mm. Auch hier liegt Oly bei der Länge vorne, aber das dürfte wohl zum großen Teil daran liegen, dass dem Canon Objektiv eine DSLR-Rechnung zugrunde liegt. Wesentlich ist das jedenfalls unter Berücksichtigung der höheren Lichtstärke beim Canon für mich nicht.

Nimmt man noch das in der Lichtstärke mit dem Canon vergleichbare Panasonic 4.0-5.6/100-300 dazu, schrumpft der Unterschied nochmal. Das Panasonic wiegt mit 520g etwas mehr, als das Canon und ist mit 74x126mm etwas dicker und etwas kürzer, als das Canon.

Gruß

Hans

  • Gefällt mir 1
vor 4 Stunden schrieb Hacon:

Aber gut nehmen wir an, deine These würde stimmen. Dann sollte es doch wenigstens ein Teleobjektiv für mFT geben, das sich durch eine vergleichsweise kompakte Bauform und ein geringes Gewicht auszeichnet.

Ich kenne da schon einige:

OM 4/40-150mm

O 2.8/40-150mm (ist zwar nicht klein, hat aber einen größeren Bildwinkelbereich als KB Konkurrenten)

P 45-175mm

P 2.8/35-100mm

O 1.8/75mm

vor 21 Minuten schrieb tgutgu:

Ich kenne da schon einige:

OM 4/40-150mm

O 2.8/40-150mm (ist zwar nicht klein, hat aber einen größeren Bildwinkelbereich als KB Konkurrenten)

P 45-175mm

P 2.8/35-100mm

O 1.8/75mm

Beim 2.8/40-150 gibt (gab) es mit dem 2.8/50-150 von Sigma ja einen direkten Konkurrenten, der jedenfalls nicht größer und schwerer ist, das Tamron 2.8/70-180 ist etwas länger in der Brenweitenauslegung und fährt beim Zoomen aus. Aber ist es sehr ähnlich in den Abmessungen. Bei den anderen Zooms kenne ich keine direkten Vergleichsobjektive. Aber ja, die sind recht kompakt.

Zum Olympus 1.8/75 gibt es mit dem Samyang 1.8/75 für APS-C einen direkten Vergleichskandidaten. Oly: 64x69mm, 305g, 10 Linsen in 9 Gruppen. Samyang: 70x69,3mm, 257g, 10 Linsen in 9 Gruppen. Wo ist da jetzt der wesentliche Unterschied?

Gruß

Hans

  • Gefällt mir 1
vor 2 Stunden schrieb Hacon:

Beim 2.8/40-150 gibt (gab) es mit dem 2.8/50-150 von Sigma ja einen direkten Konkurrenten, der jedenfalls nicht größer und schwerer ist, das Tamron 2.8/70-180 ist etwas länger in der Brenweitenauslegung und fährt beim Zoomen aus. Aber ist es sehr ähnlich in den Abmessungen. Bei den anderen Zooms kenne ich keine direkten Vergleichsobjektive. Aber ja, die sind recht kompakt.

Zum Olympus 1.8/75 gibt es mit dem Samyang 1.8/75 für APS-C einen direkten Vergleichskandidaten. Oly: 64x69mm, 305g, 10 Linsen in 9 Gruppen. Samyang: 70x69,3mm, 257g, 10 Linsen in 9 Gruppen. Wo ist da jetzt der wesentliche Unterschied?

Gruß

Hans

Der Unterschied liegt im Bildwinkel. Das Samyang müsste für den gleichen Bildwinkel wohl größer sein als das O 1.8/75mm.

  z.B. gibt es das (11 Jahre alte)  40-150 (80-300 BW) da es in dieser Größe mit dem gleichen Bildwinkel für andere Formate nicht gibt ...und auch keine schlechte Figur mit dem 2 Fach Konverter als BW 600er 5,6 macht.... habe diese Kombi fast überall dabei.... klar gibt es Grenzen, aber beim Objektivbau ist im Moment so viel in Bewegung ... Linsengruppen, die durch Stellmotoren verschoben werden... Korrekturen, die schon in der Kamera am Bild vorgenommen werden, leichte, hochwertige Kunststofflinsen und Fassungen ...usw... usw...    (Bild die unbearbeitet Version aus der Kamera...) 

20240909-Südfrankreich2420240909_0748-ORF Kopie.jpg

bearbeitet von ThomasZeyner
Rechtschreibung
  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
vor 8 Minuten schrieb tgutgu:

Der Unterschied liegt im Bildwinkel. Das Samyang müsste für den gleichen Bildwinkel wohl größer sein als das O 1.8/75mm.

Und es wird vermutlich auch einen Grund geben warum das Objektiv nur für APS-C gemacht ist wenn es genauso groß auch für KB gegangen wäre und man es damit zusätzlich auch noch an die Zielgruppe der KB Fotografen hätte verkaufen können.

Prinzipiell kann es auch viele Gründe geben warum ein und dasselbe Objektiv unterschiedlich groß gebaut wird und dabei spielen sicher auch die Kompromisse bei den Abbildungsfehlern eine Rolle. Die allerbesten Objektive werden in der Regel auch übermäßig groß und schwer.

 

  • Gefällt mir 1
vor 2 Stunden schrieb Hacon:

mit dem Samyang 1.8/75 für APS-C einen direkten Vergleichskandidaten

Das Objektiv ist ein KB Objektiv aus der Tiny-Serie von Samyang.

  • Gefällt mir 1
vor 1 Stunde schrieb tgutgu:

Der Unterschied liegt im Bildwinkel. Das Samyang müsste für den gleichen Bildwinkel wohl größer sein als das O 1.8/75mm.

Das ist doch trivial. Es ging in der Diskussion um die Brennweite, nicht um den Bildwinkel. Dass mFT den Reichweitenvorteil bei gleicher Brennweite hat ist nun wirklich keine Neuigkeit.

Gruß 

Hans

  • Gefällt mir 1
vor 8 Stunden schrieb Hacon:

Das ist doch trivial. Es ging in der Diskussion um die Brennweite, nicht um den Bildwinkel. Dass mFT den Reichweitenvorteil bei gleicher Brennweite hat ist nun wirklich keine Neuigkeit.

Gruß 

Hans

Die Brennweite interessiert mich in der Praxis nicht, sondern nur der Bildwinkel, den ich brauche. Die aktuelle Diskussion ist ohnehin trivial, aber man sollte die Vorteile von mFT nicht ausblenden. Das Ziel des Systems ist kompakter zu sein, das schafft es auch nach wie vor sehr gut. Auch die dafür zu akzeptierenden Kompromisse sind bekannt.

  • Danke 1
Am 24.4.2025 um 17:59 schrieb Olaf W.:

Letzte Warnung…

Ich mache dann hier bis auf Weiteres zu und kläre den weiteren Umgang mit diesem Thread in den nächsten Tagen mit @Andreas J

  • Danke 5
  • Olaf W. locked this Thema
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung