Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Ich komme gerade von einem (sehr guten!) Fotokurs, da ist folgende Frage aufgetaucht: Kann man bei der EM-5 und der EM-1 (bei beiden nicht gefunden) den Punkt der Spot-Belichtungsmessung verschieben? Oder ist dieser immer in der Mitte (und somit ähnlich der mittenbetonten Messung)? Ich habe in der Suche schon entdeckt, dass die Spotbelichtungsmessung nicht automatisch auf einen manuell gewählten AF-Punkt zielt, sie scheint immer genau in der Mitte zu bleiben. Habe ich da etwas übersehen? lG Harald

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-10570
Auf anderen Seiten teilen

Das ist so. der Spotmessungspunkt kann nicht verschoben werden. Spotmessung ist bei den guten elektronischen Suchern und der Live Belichtungsbeurteilung (einschl. Schatten- und Lichtermarkierungen) ohnehin nahezu obsolet. Ich nutze sie fast nie und beurteile die Belichtung ausschließlich über den Sucher.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141775
Auf anderen Seiten teilen

 tgutgu said:
Spotmessung ist bei den guten elektronischen Suchern und der Live Belichtungsbeurteilung (einschl. Schatten- und Lichtermarkierungen) ohnehin nahezu obsolet. Ich nutze sie fast nie und beurteile die Belichtung ausschließlich über den Sucher.
"Da lacht ja die Koralle" hätte mein Vater gesagt. Für Mutti vor der Kathedrale in Palma reicht natürlich auch ESP. Der Spot-BLM-Punkt muss immer in der Mitte sitze und NIE an den AF-Messpunkt gekoppelt sein. Spot-Messung(en) setzen ein gewisses Maß an Erfahrung voraus und sind (nicht zwingend) an die Verwendung einer Graukarte gekoppelt. Oder auf Handoberfläche messen und Belichtungskorrektur -1 EV einstellen. Das sind Sonderfälle, das ist mir klar, aber wenn ich im Mischlicht oder kritischen Schatten arbeite und zumindest eine Graukarte auf dem Bild habe, ist der Weißabgleich ein Klacks
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141779
Auf anderen Seiten teilen

 tgutgu said:
Das ist so. der Spotmessungspunkt kann nicht verschoben werden. Spotmessung ist bei den guten elektronischen Suchern und der Live Belichtungsbeurteilung (einschl. Schatten- und Lichtermarkierungen) ohnehin nahezu obsolet. Ich nutze sie fast nie und beurteile die Belichtung ausschließlich über den Sucher.
Vielen Dank, das beantwortet die Frage! Ich nutze sie ebenfalls fast nie, aus den gleichen Gründen - die manuelle Korrektur ist durch die guten Sucher hilfreich. lG Harald
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141781
Auf anderen Seiten teilen

 PenFan said:
 tgutgu said:
Spotmessung ist bei den guten elektronischen Suchern und der Live Belichtungsbeurteilung (einschl. Schatten- und Lichtermarkierungen) ohnehin nahezu obsolet. Ich nutze sie fast nie und beurteile die Belichtung ausschließlich über den Sucher.
"Da lacht ja die Koralle" hätte mein Vater gesagt. Für Mutti vor der Kathedrale in Palma reicht natürlich auch ESP. Der Spot-BLM-Punkt muss immer in der Mitte sitze und NIE an den AF-Messpunkt gekoppelt sein. Spot-Messung(en) setzen ein gewisses Maß an Erfahrung voraus und sind (nicht zwingend) an die Verwendung einer Graukarte gekoppelt. Oder auf Handoberfläche messen und Belichtungskorrektur -1 EV einstellen. Das sind Sonderfälle, das ist mir klar, aber wenn ich im Mischlicht oder kritischen Schatten arbeite und zumindest eine Graukarte auf dem Bild habe, ist der Weißabgleich ein Klacks
Dennoch hat die Spotmessung im Zeitalter der Live Belichtungskontrolle ihre Bedeutung verloren.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141783
Auf anderen Seiten teilen

 PenFan said:
[ Da lacht ja die Koralle hätte mein Vater gesagt. Für Mutti vor der Kathedrale in Palma reicht natürlich auch ESP. Der Spot-BLM-Punkt muss immer in der Mitte sitze und NIE an den AF-Messpunkt gekoppelt sein. Spot-Messung(en) setzen ein gewisses Maß an Erfahrung voraus und sind (nicht zwingend) an die Verwendung einer Graukarte gekoppelt. Oder auf Handoberfläche messen und Belichtungskorrektur -1 EV einstellen. Das sind Sonderfälle, das ist mir klar, aber wenn ich im Mischlicht oder kritischen Schatten arbeite und zumindest eine Graukarte auf dem Bild habe, ist der Weißabgleich ein Klacks
Aha.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141784
Auf anderen Seiten teilen

Spotmessung im Zeitalter von Livehistogrammen und EVIL ist auch für mich vorbei. Ich benutzte ESP auch für extreme Gegenlichtsituationen, natürlich mit Korrektur. Dein Vater darf lachen, denn zur analogen und vor allem zur Zeit der externen Belis im Fotostudio etc. habe ich auch Spot auf Graukarte gemessen. Oder auch eine Lichtmessung gemacht.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141786
Auf anderen Seiten teilen

Ich benutze die Spotmessung immer noch recht häufig. Dass der Spotmesspunkt nicht verschoben werden kann, ist ja kein Problem, weil man die gemessene Belichtung (je nach Konfiguration) mit der AEL/AFL Taste oder dem halb durchgedrückten Auslöser, speichern kann. Man kann also erst messen, speichern und anschließend den Bildausschnitt wählen. Gruß Kai

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141790
Auf anderen Seiten teilen

Ich benutze die Spotmessung sehr gerne um z.B. die richtige Belichtung für Panoramen zu ermitteln, indem ich rundum wichtige Punkte anmesse und danach die Kamera manuell einstelle. ...und ich werde einen Teufel tun, mich für die Festlegung von Belichtungen auf ein Display oder einen EVF zu verlassen. Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141791
Auf anderen Seiten teilen

Entstanden ist die Frage heute bei dem Fotokurs, da war eine bunte Mischung aus Canon, Nikon, Sony, (eine) Pentax und (mehrere) Olympus dabei. Bei einigen DSLRs ist es so, dass bei manueller Festlegung eines AF Punktes auch die Belichtung dort optimiert wird. Die OM-D´s machen dies bei Gesichtserkennung auch, aber nicht bei AF-Feld Auswahl. So ist die Frage aufgetaucht, ob dies auch möglich ist - ob jetzt über das Spot-Belichtungsmenü oder anders. lG Harald

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141792
Auf anderen Seiten teilen

Hallo , sehr schön wie sich das Thema entwickelt hat, Frage 5 Fotografen und du wirst 10 Antworten erhalten. Und wie immer... Es gibt keine 0815 Patentlösungen. Das ist doch das Schöne. Es gibt viele Wege nach Rom :-) Alles Gute zum Wochenende Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141794
Auf anderen Seiten teilen

 Seglerharald said:
Entstanden ist die Frage heute bei dem Fotokurs, da war eine bunte Mischung aus Canon, Nikon, Sony, (eine) Pentax und (mehrere) Olympus dabei. Bei einigen DSLRs ist es so, dass bei manueller Festlegung eines AF Punktes auch die Belichtung dort optimiert wird. Die OM-D´s machen dies bei Gesichtserkennung auch, aber nicht bei AF-Feld Auswahl. So ist die Frage aufgetaucht, ob dies auch möglich ist - ob jetzt über das Spot-Belichtungsmenü oder anders. lG Harald
Habt ihr dort praktische Aufnahmen gemacht??? Und wenn ja dann Beispiele zur Problemlösung zeigen... Unterforum "HILFE"
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141803
Auf anderen Seiten teilen

 PenFan said:
 tgutgu said:
Spotmessung ist bei den guten elektronischen Suchern und der Live Belichtungsbeurteilung (einschl. Schatten- und Lichtermarkierungen) ohnehin nahezu obsolet. Ich nutze sie fast nie und beurteile die Belichtung ausschließlich über den Sucher.
"Da lacht ja die Koralle" hätte mein Vater gesagt. Für Mutti vor der Kathedrale in Palma reicht natürlich auch ESP. Der Spot-BLM-Punkt muss immer in der Mitte sitze und NIE an den AF-Messpunkt gekoppelt sein. Spot-Messung(en) setzen ein gewisses Maß an Erfahrung voraus und sind (nicht zwingend) an die Verwendung einer Graukarte gekoppelt. Oder auf Handoberfläche messen und Belichtungskorrektur -1 EV einstellen. Das sind Sonderfälle, das ist mir klar, aber wenn ich im Mischlicht oder kritischen Schatten arbeite und zumindest eine Graukarte auf dem Bild habe, ist der Weißabgleich ein Klacks
Hallo! Da ist ein kleiner Fehler passiert. Wenn Du mit der Spotmessung auf die Hand misst und -1 als Korrektur einstellst, wirst Du am Ergebnis keine rechte Freude haben. Es sollte +1 heißen, außer bei Gegenlicht, da übernehme ich den Wert ohne Korrektur. LG Karl
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141804
Auf anderen Seiten teilen

 wteichler said:
Ich benutze die Spotmessung sehr gerne um z.B. die richtige Belichtung für Panoramen zu ermitteln, indem ich rundum wichtige Punkte anmesse und danach die Kamera manuell einstelle. ...und ich werde einen Teufel tun, mich für die Festlegung von Belichtungen auf ein Display oder einen EVF zu verlassen. Wolfgang
Hallo Wolfgang, ich sehe das genauso. Nur mit der Spotmessung kann man exakte Werte ermitteln. Der EVF ist mir auch zu ungenau, obwohl es manchmal recht gut klappt. Ich hab immer noch meinen Minolta Spotmeter und einen Sekonic L308s im Gepäck und nutze die Dinger zu 90% aller Fälle. Es ist schön, wenn es noch ein paar gibt, die sich mit sowas auskennen :-) LG Karl
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141805
Auf anderen Seiten teilen

 wteichler said:
Ich benutze die Spotmessung sehr gerne um z.B. die richtige Belichtung für Panoramen zu ermitteln, indem ich rundum wichtige Punkte anmesse und danach die Kamera manuell einstelle. ...und ich werde einen Teufel tun, mich für die Festlegung von Belichtungen auf ein Display oder einen EVF zu verlassen. Wolfgang
Und weshalb sollte die Spotmessung verlässlicher sein als das, was ich im Sucher sehe? Den Einsatzzweck bei einem Panorama kann ich nachvollziehen.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141808
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab zumindest an meiner E-M1 weder ein kalibriertes Display noch einen kalibrierten Sucher. Natürlich kann ich das Histogramm oder die Blinkies verwenden. Das ist aber schon wieder was anderes. Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141811
Auf anderen Seiten teilen

Und weshalb sollte die Spotmessung verlässlicher sein als das, was ich im Sucher sehe? Den Einsatzzweck bei einem Panorama kann ich nachvollziehen.
das ist nicht in drei Worten erzählt..... der beste Link, http://www.unfoto.de/handbuch/belichtung/messmodi.php http://www.traumflieger.de/reports/Kamera-Tests/Canon-EOS-DSLR/EOS-6D/Kamerabuch-EOS-6D/Kapitel-3-3-Optimierung-durch-Belichtungsmessung-und-Histogram::651.html http://www.digitalfotografie.de/belichtungsmessung/09-beispielbilder-spot-messung/ http://www.andreashurni.ch/belichtung/ttl.htm http://www.etest.de/digitalkamera/Tipps-und-Tricks.Belichtungsmessung-Was-es-mit-der-Integral-Mehrfeld-und-Spotmessung-auf-sich-hat.html Grüße Wolfgang
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141812
Auf anderen Seiten teilen

 blitz said:
Und weshalb sollte die Spotmessung verlässlicher sein als das, was ich im Sucher sehe? Den Einsatzzweck bei einem Panorama kann ich nachvollziehen.
das ist nicht in drei Worten erzählt..... der beste Link, http://www.unfoto.de/handbuch/belichtung/messmodi.php http://www.traumflieger.de/reports/Kamera-Tests/Canon-EOS-DSLR/EOS-6D/Kamerabuch-EOS-6D/Kapitel-3-3-Optimierung-durch-Belichtungsmessung-und-Histogram::651.html http://www.digitalfotografie.de/belichtungsmessung/09-beispielbilder-spot-messung/ http://www.andreashurni.ch/belichtung/ttl.htm http://www.etest.de/digitalkamera/Tipps-und-Tricks.Belichtungsmessung-Was-es-mit-der-Integral-Mehrfeld-und-Spotmessung-auf-sich-hat.html Grüße Wolfgang
Ich weiß schon, was Spotmessung ist und halte die auch bei DSLRs mit optischem Sucher für sehr sinnvoll. Da ich aber bei einem EVF sehr gut abschätzen kann, wie die Belichtung einzelner Bildteile visuell ausfällt, brauche ich diese Messmethode von gewissen Situationen abgesehen, weitaus weniger als es noch bei DSLRs üblich war. Ich stelle meinen Sucher auf die Lichter- und Schattenmarkierungen, verändere die Belichtungskorrektur, beobachte dabei die Verteilung der Markierungen und entscheide mich dann für eine oder zwei Varianten, welche mir für das Motiv am geeignetsten erscheinen. Da ich im Gegensatz zur reinen Spotmethode die Verteilung der kritischen Bereiche sogar sehe, empfinde ich diese Methode sogar als überlegen für den überwiegenden Teil meiner Praxis.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141813
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß schon, was Spotmessung ist und halte die auch bei DSLRs mit optischem Sucher für sehr sinnvoll.
Das möchte ich dir auch nicht abstreiten. Aber das Thema, ist sehr umfangreich und man ist schon geneigt sich auf die Automatiken zu verlassen. wteichler und Karl Grabherr, haben uns erzählt, das Sie gerne mit dem Handmesser arbeiten. Die Licht / Objekt / Spotmessung ,auch die Blitzmessung damit,ist den meisten nicht mehr geläufig und abhanden gekommen. Es sind sicher viele die das ein oder andere Thema verfolgen und dann sind solche Seitenverweise mit Infos für den ein oder anderen sicher lesenswert. Zum TO, die Canon 1 Mark III sowie die Nikon D4 , haben einen auf den Fokuspunkt verschiebbare Spotmessung. Analog : Canon T-90 und Minolta 9000 AF, haben die Möglichkeit aus bis zu 8 Speicherbaren Spot- Einzelmessungen einen Mittelwert zu bilden. Wir reden hier von 1986. Grüße Wolfgang
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141814
Auf anderen Seiten teilen

Ihr vergesst Anwendungsbereiche: wenn es um Geschwindigkeit geht und man z.B. Einen Vogel im Geäst fotografieren will oder wenn man einen weißen Hund in der Sonne in Action fotografieren will. Dann fehlt einem die Zeit um jedesmal zwischen dem Auslösen das Licht zu kontrollieren. Da ich gerne meine Fotos gleich so ausrichte, dass ich hinterher nicht bzw. Wenig schneiden muss, sind Hund und Vogel dann bei mir nicht in der Mitte..... lg, Katharina

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141815
Auf anderen Seiten teilen

Das ist interessant. Wir loben doch die ganze zeit den elektronischen Sucher und den entscheidenden vorteil, im moment des Geschehens die belichtung vor der Aufnahme perfekt durch die Belichtungskorrektur auszuloten. Bis ich auf Spotmessung umschalte, hab ich schon längst an meinem Drehrad das Bild abgedunkelt oder aufgehellt. Also ich brauche sie auch nicht mehr. Gruss christian

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141817
Auf anderen Seiten teilen

Leider kann ich deine Frage hinsichtlich der Verschiebung nicht beantworten (meines Wissens immer die Mitte) , aber

  • Spotmessung ist bei den guten elektronischen Suchern und der Live Belichtungsbeurteilung (einschl. Schatten- und Lichtermarkierungen) ohnehin nahezu obsolet.
...das trifft nicht zu. Es gibt Situationen weshalb man das dringend braucht, dann benutze ich die Spotmessung sogar recht häufig. Dazu habe ich mir die Spotmessung auf den AEL/AFL Knopf gelegt, was von Olympus bei der E-M1 gut gelöst wurde prächtig funktioniert. Das zusammen mit der Belichtungsbeurteilung im Sucher hat mir schon manches Bild gerettet (Urlaub, intensive Belichtungssituation, ...) Bis dato bestand noch nicht die Notwendigkeit der "Verschiebung". BG Olyks
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141821
Auf anderen Seiten teilen

Also ich nutze auch noch die Spotmessung. Ich müsste nämlich das echte Geschehen mit dem Bild im EVF abgleichen und dazu die Kamera von der Nase nehmen, um die genaue Belichtung zu finden. Mit Graukarte (das wäre dann perfekt) arbeite ich jedoch nicht, dazu bin ich zu faul.... Mir war nicht bekannt dass man den AF-Punkt mit der Spotmessung bei manchen Modellen belegen kann. Ich komme aber ursprünglich aus dem Knipserlager und lernte die Existenz eines Weißabgleichs erst mit meiner EM-5 kennen... LG Olli

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141822
Auf anderen Seiten teilen

 epple christian said:
Bis ich auf Spotmessung umschalte, hab ich schon längst an meinem Drehrad das Bild abgedunkelt oder aufgehellt. Also ich brauche sie auch nicht mehr. Gruss christian
Verkehrt gedacht: Bis Du auf Spotmessung umschaltest, ist der Vogel weg. Im Geäst sind sehr verschiedene Lichtverhältnisse. Die (voreingestellte) Spotmessung, sorgt dafür, dass der Vogel immer korrekt belichtet ist. Den Rest anzupassen, ist nicht schlimm, selbst wenn es dort dann rauschen sollte, das kann ich selektiv entrauschen, beim Gefieder eines Vogels ist das weniger sinnvoll, weil mir Details verloren gehen. Ebenso beim weißen Hund. Der steht ja nicht still. Es bleibt während eines Laufes häufig nicht die Zeit, auch noch Rädchen zu drehen. Da ist man genug beschäftigt, das kleine AF-Feld auf den Kopf auszurichten und dort auch zu halten. und in diesen Fällen kann kein EVF eine Spotmessung abhängig vom AF-Feld ersetzen. (Weiße Hunde in der Sonne sehen leicht unterbelichtet übrigens besonders schick aus....vielleicht sollte ich, wenn mein 40-150 angekommen ist, mal ein paar Beispiele zu Herrn Terada San senden :) ) lg, Katharina
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10570-spotmessung-spotpunkt-verschieben/#findComment-141823
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung