Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

hyperfokale Distanz - zuverlässige Berechnungsquelle gesucht


Empfohlene Beiträge

Hallo miteinander,

die EM1 M2 hat ja die preMF Funktion. Ich möchte das gern für die Hinterlegung einer hyperfokale Distanz (natürlich je nach Brenweite/Blende berechnet) für mein 12-40 pro nutzen. Öfter fiel mir nun auf, dass die Ergebnisse von Berechnungen nicht deckungsgleich sind. Aktuell nutze ich eine app (HyperFocal pro) und eben schaute zusätzlich auf die Internetseite Digitipps.

Hier mal Beispiele, alle bei Blende 8:

Brennweite 12mm, app: 1,26 / online: 1,2

Brennweite 16mm, app: 2,234 / online: 2,1

Brennweite 24mm, app: 5,015 / online: 4,8

Brennweite 40mm, app: 13,903 / online 13,4

Vermutlich wird es nicht auf den cm ankommen aber ich suche eine zuverlässige Berechnungsquelle. Was ist denn hier als Referenz empfohlen?


Du willst mit Kanonen auf Spatzen schießen?

1. Wenn man es ganz genau machen will, dann hängt die HP auch vom Pixelpitch des Sensors ab und dieser (E-M1 MKII) wird von Deiner app nicht angeboten.

2. Vergiss das mit der PreMF Funktion. Viel zu viel Arbeit. Suche Dir einen Gegenstand der ungefähr der HP entspricht und fixiere den mit AF-S. Das reicht vollkommen aus!

Viele Grüße

Andreas


Du willst mit Kanonen auf Spatzen schießen?

1. Wenn man es ganz genau machen will, dann hängt die HP auch vom Pixelpitch des Sensors ab und dieser (E-M1 MKII) wird von Deiner app nicht angeboten.

2. Vergiss das mit der PreMF Funktion. Viel zu viel Arbeit. Suche Dir einen Gegenstand der ungefähr der HP entspricht und fixiere den mit AF-S. Das reicht vollkommen aus!

Viele Grüße

Andreas

Zunächst vielen Dank. Mir ist es gar nicht zu viel Arbeit. Insbesondere nachts eine angenehme Möglichkeit wie ich finde. Ausgiebig testen möchte ich es in jedem Fall. Ich hatte mich gewundert das es unterschiedliche Ergebnisse gibt und hoffte auf eine hier allgemein anerkannte Referenz - app oder Onlineseite.


Hast du schon die Suchfunktion hier bemüht?

Hyfo, Hyperfokal, etc ... Da findet sich einiges.

Gruß, Gerhard

Hallo Gerhard, hab mal den Titel geändert. Was HFD ist, war mir klar. Hab mich ggf. unglücklich ausgedrückt. Sorry


Hallo Frank, das habe ich nicht gemeint. Also Klartext:

Du sollst erst einmal die Suchfunktion (rechts oben) verwenden. Das Thema ist hier früher schon ausführlich in verschiedenen Aspekten behandelt worden. Neues wirst du dazu kaum erfahren.

Freundlicher Gruß,

Gerhard


Hallo Frank,

online kannst noch diese Seite ausprobieren:

http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm

Die Unterschiede werden aber bleiben.

Tja - wer verwendet nun die vertrauenswürdigste Berechnung?

Ich kann es nicht beurteilen - deckungsgleiche Ergebnisse sagen über die Qualität auch nichts aus.

Bleib dran ;-)

Gruß Dieter


Hast Du meine Antwort verstanden?

Naja, lesen kann ich, verstanden habe ich aber auch. Allerdings - und mich nun bitte nicht dissen - macht doch jeder so seins. Ich hatte nicht nach alternativen Lösungen gefragt - obwohl ich mich mit deiner Antwort natürlich auseinandersetzen werde und dafür auch sehr dankbar bin.

Für meinen "Anwendungsfall" suche ich für mich eine Lösung, welche ohne das Fokussieren auf einen Gegenstand auskommen könnte. Und da bietet sich PreMF an.

Hier wollte ich nur mal fragen, wo man sich nach den Erfahrungen der User, bestmöglichst berechnete Werte einholen kann. HFD ist ja auch ausserhalb des PreMF ein Thema. Für mich jedenfalls ;-)


Hallo, ich nutze gerne die App Photopills. Zusätzlich zur schlichten Berechnung der Entfernungswerte für Hyperfokaldistanz usw gibt es weitere hilfreiche Funktionen, dazu gehören Augmented Reality usw. Auf der Homepage gibt es einige Tutorials, die finde ich gut gemacht. Auch zur Berechnung der Hyperfokaldistanz gibt es dort Rechner, die "advanced" Version berechnet nicht nur den Sensor mit ein, sondern auch die Größe des Ausdrucks und den Betrachtungsabstand. https://www.photopills.com/calculators/dof-advanced Seit letztem Jahr gibt es die App nicht nur für iPhone, sondern auch für Android. sl99

Wenn man z.B. einen Standort sucht, um ein Objekt im Vordergrund zusammen mit dem aufgehenden Mond aufzunehmen, ist die Hyperfokaldistanz schon wichtig, um Vordergrund und Mond scharf einfangen zu können.

Mit einem 300er F4 sehen die errechneten Ergebnisse schon recht wüst aus:

App HyperFocal Pro: 1560m

Online erik-krause.de: 1608m

Online Digitipps: 1500m

Bei der Auswahl eines Aufnahmestandorts sind 108m Unterschied nicht unerheblich.

Gruß Dieter


Auch diese App nutzt einen errechneten Zerstreuungskreisdurchmesser von 0,015.

Davon ist auch das Ergebnis abhängig. In anderen Diskussionen um dieses Thema wurde festgestellt, dass aufgrund des verbauten Sensors und seines Pixelabstandes, ein Wert von 0,007 passender ist.

Availlable erwähnte in diesem Thread bereits mehrfach, das der verwendete Wert des Pixelpitch Einfluss auf das Ergebnis hat. Man sollte also eine App wählen, in der man diesen Wert anpassen kann.

Bei der App PhotoPills kann man das machen.

Gruß Kai


Letztlich ist das, was man als Schärfentiefe empfindet in hohem Maße vom eigenen Sehempfinden abhängig. Insofern kann es sein, dass die eine Berechnungsmethode der HFD für den einen zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führt, ein anderer aber die Grenzen des errechneten Schärfentiefenbereiches schon nicht mehr als scharf genug empfindet. Derjenige sollte dann die App nehmen, die den kleineren Bereich liefert ;)

Ich denke dass Du das ausprobieren musst.


Wollen wir hier jetzt rechnen oder fotografieren? ;-)

Ich benutze als praktiker die Abblendtaste zusammen mit Fokuspeaking dann sieht mandie Schärzentiefe im Sucher sehr genau und braucht nicht den Taschenrechner rausholen.

Gruß

Schappi


Wenn du die Hyfo errechnet hast - was dann? Dann kannst im preMF EINEN EINZIGEN Wert in Metern oder engl. Füßen einstellen. Und das ist laut Handbuch nur ein ungefährer Wert. Da ist das Einbeziehen der Sensoreigenschaften eigentlich wurscht.

Also EIN Wert für alle Objektive und Brennweiten deines Zooms. Wennst die Brennweite änderst, musst dann die preMF ändern.

Dazu kommt noch, dass die am Objektiv angegebene Brennweite NUR für die unendlich-Entfernung gilt. Fotografierst du was Näheres, müsstest du die Brennweite über den Bildwinkel und die Hyfo neu berechnen.

DAS täte ich mir nicht an. Aber dann wärs genau!


In „mein Zeug“ -> Einstellungen –> Kamera auswählen

Dann erscheint die Seite, in der man eine Kamera auswählen kann. Oben rechts das + Zeichen drücken und eine eigene Kamera z.b. „meine-OM-D“ definieren. Die automatische Berechnung des CoC ausschalten und den eigenen Wert eingeben. Alle anderen Werte können ja von der Voreinstellung übernommen werden.

Diese selbstdefinierte Kamera als „meine Kamera“ übernehmen.

Gruß Kai


Wenn man z.B. einen Standort sucht, um ein Objekt im Vordergrund zusammen mit dem aufgehenden Mond aufzunehmen, ist die Hyperfokaldistanz schon wichtig, um Vordergrund und Mond scharf einfangen zu können.

Mit einem 300er F4 sehen die errechneten Ergebnisse schon recht wüst aus:

App HyperFocal Pro: 1560m

Online erik-krause.de: 1608m

Online Digitipps: 1500m

Bei der Auswahl eines Aufnahmestandorts sind 108m Unterschied nicht unerheblich.

Gruß Dieter

Was soll ich sagen außer: DANKE!!!


Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung