Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Audio-Rekorder LS-P5: Optimale Ergänzung zur Tonaufnahme mit OM-Kameras


Empfohlene Beiträge

vor 4 Minuten schrieb sunspot:

Was ist denn 'ein kleiner Stativadapter' ? Mein haptisch und technisch immer noch zufrieden stellender LS10 hat eine 1/4-Zoll-Buchse an der Unterseite - mit was befestigt man den LS-P5?

Der LS-P5 kommt mit einem 1/4 Zoll Gewinde. Der LS-P4 hat ein kleineres Gewinde und im Lieferumfang liegt ein 1/4 Zoll Adapter (kleiner Stativadapter) bei.

Servus

Mein kleiner Recorder LS-P5 ist ebenfalls eingetroffen.

Erster Eindruck:

Putzig, das Ding und angenehm leicht.

Geliefert als Videographer Kit mit Puschel, Blitzschuhhalter und 3,5 Klinke Kabel zur Kamera.

sowie regulär, der Recorder, das Ladekabel, 2 AAA Akku und gedruckte Betriebsanleitung.

So, nun geht's ans Kennenlernen.

 

 

vor 12 Minuten schrieb Lernwillig:

Servus

Mein kleiner Recorder LS-P5 ist ebenfalls eingetroffen.

Erster Eindruck:

Putzig, das Ding und angenehm leicht.

Geliefert als Videographer Kit mit Puschel, Blitzschuhhalter und 3,5 Klinke Kabel zur Kamera.

sowie regulär, der Recorder, das Ladekabel, 2 AAA Akku und gedruckte Betriebsanleitung.

So, nun geht's ans Kennenlernen.

Dass es ein Videographer Kit gibt hatte ich gar nicht gesehen. Aber Puschel und Blitzschuhhalter hatte ich mir bereits für mein LS-P4 besorgt und kann sie weiternutzen.

Versuch mal die Einstellung "klarer Ton" 👌

Servus Tivoso,

Danke für den Tip, werde ich einstellen.

Auf der Bestellseite von OM Systems hat es bei mir zunächst auch die Kitmöglichkeit angezeigt, war aber die ersten Stunden nicht aktiviert. Bei mir hat es dann doch irgendwann zeitnah funktioniert. Aber du bist ja vom Vorgänger noch gut versorgt. Ich wünsche dir allzeit Gutes Audio mit dem neuen Recorder.

bearbeitet von Lernwillig
vor 2 Stunden schrieb Tifoso:

Der LS-P5 kommt mit einem 1/4 Zoll Gewinde. Der LS-P4 hat ein kleineres Gewinde und im Lieferumfang liegt ein 1/4 Zoll Adapter (kleiner Stativadapter) bei.

Und für was resp. welche Größe ist das 'kleinere' Gewinde?

vor 1 Stunde schrieb Lernwillig:

Servus

Mein kleiner Recorder LS-P5 ist ebenfalls eingetroffen.

Erster Eindruck:

Putzig, das Ding und angenehm leicht.

Geliefert als Videographer Kit mit Puschel, Blitzschuhhalter und 3,5 Klinke Kabel zur Kamera.

sowie regulär, der Recorder, das Ladekabel, 2 AAA Akku und gedruckte Betriebsanleitung.

So, nun geht's ans Kennenlernen.

 

 

Aber der Puschel wird von RW ganz&gar verteufelt (bei der Vorstellung bei FOlyFos, ich bin mit dem Puschel von Oly zufrieden). Und welcher Puschel taugte denn dann was. Die beiliegenden Schaumstoffstöpsel kann man natürlich vergessen.

Am 26.8.2022 um 16:32 schrieb systemcam-neu:

Die Kamera kann auch mehr wie CD Qualität nämlich 96kHz und 24 Bit und damit genauso viel wie der Audio Recorder.

Können ist nicht automatisch auch so machen

vor 27 Minuten schrieb sunspot:

Und für was resp. welche Größe ist das 'kleinere' Gewinde?

Das weiß ich nicht, ich habe nie Verwendung hierfür gehabt.

Am 26.8.2022 um 16:32 schrieb systemcam-neu:

Die Kamera kann auch mehr wie CD Qualität nämlich 96kHz und 24 Bit und damit genauso viel wie der Audio Recorder.

vor 4 Stunden schrieb miclindner:

Können ist nicht automatisch auch so machen

Wenn man 96kHz und 24 Bit an der Kamera einstellt dann macht sie auch genau das genauso wie der LS-P5 auch.

Das hier ist ja wirklich zäh … die Kamera muss notgedrungen einen gewissen Abstand zum Motiv haben, in der Wildlife-Fotografie kann das auch mal mehr sein. Die Tonaufnahme aber wird immer besser, wenn das aufzunehmende Gerät nah am Motiv steht. Jetzt kann man den Audiorecorder auch fernsteuern, also kabellos, wenn auch nicht per Bluetooth direkt an der Kamera, aber immerhin über das Smartphone o.ä. - spätere Synchronisation ist ja inzwischen kein Hexenwerk mehr.

Ein anderes Thema ist der sehr wichtige Windschutz. Was nutzen die besten Aufnahmeparameter, wenn man nachher nur Störgeräusche hört, die man in der Nachbearbeitung auch nicht mehr wegbekommt ? Auch da hat der Recorder Vorteile, an der Kamera selbst kann man da nichts machen (andere Geräuschquellen wie die Fotografenhand, mechanische Geräusche der Objektive u.a. Lasse ich mal ganz außen vor).
 

Alle Zusatzfunktionen an der Kamera kosten Strom, gehen also zu Lasten des Kameraakkus. Der Audiorecorder hat austauschbare Mignon-Akkus (z.B. Eneloop). Das ist ein Vorteil, denn primär will man ja fotografieren bzw. Filmen. Zum Thema GPS und Navigation und Tourenaufzeichnung entlaste ich z.B. mein Smartphone auch, indem ich dafür auch einen Spezialisten nutze (ein GPS-Handgerät, auch mit problemlos auswechselbaren Akkus). Man muss das nicht so machen aber es bietet eben auch Vorteile.
 

Wenn Du uns sagen möchtest, dass das Gerät eine unnütze Ausgabe ist, dann liegt das vielleicht an Deiner Art zu Fotografieren. Das ist ja auch nicht weiter schlimm, sondern durchaus legitim. Das heißt aber nicht, dass das alle genauso machen müssen. Vielleicht kannst Du einsehen, dass es auch andere Ansprüche zu dem Thema gibt.

Was ich abschließend zumindest sehr bemerkenswert finde: viele scheinen noch gar nicht bedacht zu haben, wie klein und kompakt dieser neue Audiorecorder geworden ist. Wer mit den internen Mikros zurecht kommt, der hat eine Lösung, die noch in jede Falte eines Fotorucksackes passen wird (ich habe zur Zeit für Notizen einen 853er und der trägt auch kaum etwas auf und ist mir dadurch unterwegs eine große Hilfe).

vor 16 Stunden schrieb miclindner:

Das hier ist ja wirklich zäh … die Kamera muss notgedrungen einen gewissen Abstand zum Motiv haben, in der Wildlife-Fotografie kann das auch mal mehr sein. Die Tonaufnahme aber wird immer besser, wenn das aufzunehmende Gerät nah am Motiv steht. Jetzt kann man den Audiorecorder auch fernsteuern, also kabellos, wenn auch nicht per Bluetooth direkt an der Kamera, aber immerhin über das Smartphone o.ä. - spätere Synchronisation ist ja inzwischen kein Hexenwerk mehr.

Ein anderes Thema ist der sehr wichtige Windschutz. Was nutzen die besten Aufnahmeparameter, wenn man nachher nur Störgeräusche hört, die man in der Nachbearbeitung auch nicht mehr wegbekommt ? Auch da hat der Recorder Vorteile, an der Kamera selbst kann man da nichts machen (andere Geräuschquellen wie die Fotografenhand, mechanische Geräusche der Objektive u.a. Lasse ich mal ganz außen vor).
 

Alle Zusatzfunktionen an der Kamera kosten Strom, gehen also zu Lasten des Kameraakkus. Der Audiorecorder hat austauschbare Mignon-Akkus (z.B. Eneloop). Das ist ein Vorteil, denn primär will man ja fotografieren bzw. Filmen. Zum Thema GPS und Navigation und Tourenaufzeichnung entlaste ich z.B. mein Smartphone auch, indem ich dafür auch einen Spezialisten nutze (ein GPS-Handgerät, auch mit problemlos auswechselbaren Akkus). Man muss das nicht so machen aber es bietet eben auch Vorteile.
 

Wenn Du uns sagen möchtest, dass das Gerät eine unnütze Ausgabe ist, dann liegt das vielleicht an Deiner Art zu Fotografieren. Das ist ja auch nicht weiter schlimm, sondern durchaus legitim. Das heißt aber nicht, dass das alle genauso machen müssen. Vielleicht kannst Du einsehen, dass es auch andere Ansprüche zu dem Thema gibt.

Ich habe mich überhaupt nicht dazu geäußert ob und wann einen Audiorekorder sinnvoll sein mag sondern nur deine falsche Behauptuing wiederlegt das die Kamera keinen 96kHz 24 Bit Mode können würde.

Im übrigen treffen deine geschilderten Problemfälle auch nur dann auf wenn man die internen Mikrofone benutzen würde, man kann auch externe Mikrofone anschließen.

Eine sehr laienhafte Frage, aktuell verwenden ich für Atmo Aufnahmen oder ab und für Vlogs ein Shure Motiv 88+

 

Wäre das Olympus eine Steigerung in puncto Aufnahmequalität?

meiner ist heute auch angekommen. Nach kurzem Test, denke ich schon er klingt besser als der P4. Auch Tonaufnahmen über die App aufs Handy überzeugen mich für kurz ausgepackt und kaum was verändert. Mein Zoom H4NPro klingt nicht viel besser... Schön, dass die Akkus, Kabels, Mount (nicht entkoppelt akkustisch) und deadcat im Set mitgeliefert wurden

bearbeitet von mattoni
vor 15 Stunden schrieb mattoni:

 Mein Zoom H4NPro klingt nicht viel besser...

Das gibt mir jetzt aber zu denken. Das LS-P5 klingt nicht viel besser als ein 6 Jahre altes Gerät aus der gleichen Preisklasse?  😮

bearbeitet von elwoody

Mal ne ganz blöde Frage: Ich fange gerade erst an, mit der E-M1 Mk II und dem LS-11 Konzerte (in der Kirche) mitzuschneiden. Natürlich ohne professionelle Ansprüche, einfach, um sie mir später wieder anschauen und anhören zu können. Worin liegt denn jetzt der wesentliche Mehrwert, wenn ich vom LS-11 auf den LS-P5 umsteigen würde (von der Fernbedienung mal abgesehen)?  Kann mir da jemand was zu sagen, hat da jemand Erfahrungen mit (Vergleich LS-11 zu LS-P5)? Bin nämlich mit den Tonergebnissen des LS-11 auf der Tonspur in der E-M1 Mk II absolut happy. Was könnte ich mit dem LS-P5 mehr oder was wäre noch deutlich besser?

Danke für ein paar Hinweise!

Lg, Saint-Ex

bearbeitet von Saint-Ex

Habe mir nun auch einen LS-P5 angeschafft und bereits ein wenig damit herumgespielt. Allerdings bekomme ich das BT monitoring nicht ans Laufen. "Rec Monitor" ist ein, BT headphones gekoppelt und verbunden (2 verschiedene getestet). BT headphone bringt die Tastentöne und die Wiedergabe, aber bei der Aufnahme (Monitor) nichts. Schließe ich einen Kopfhörer an der Buchse an, höre ich den Monitor bei Pause/Aufnahme. 
Gibt es da noch etwas, was ich übersehen habe oder ist mein Gerät schlicht defekt? Klappt das BT monitoring bei Euch?

Vielen Dank für die Hilfe. 

LG, Wolfgang

vor 6 Minuten schrieb WolfgangK:

Habe mir nun auch einen LS-P5 angeschafft und bereits ein wenig damit herumgespielt. Allerdings bekomme ich das BT monitoring nicht ans Laufen. "Rec Monitor" ist ein, BT headphones gekoppelt und verbunden (2 verschiedene getestet). BT headphone bringt die Tastentöne und die Wiedergabe, aber bei der Aufnahme (Monitor) nichts. Schließe ich einen Kopfhörer an der Buchse an, höre ich den Monitor bei Pause/Aufnahme. 
Gibt es da noch etwas, was ich übersehen habe oder ist mein Gerät schlicht defekt? Klappt das BT monitoring bei Euch?

Vielen Dank für die Hilfe. 

LG, Wolfgang

Hi Wolfgang,
ich stehe grade etwas auf der Leitung. Hast du deinen Kopfhörer mit dem LS-P5 oder deinem Smartphone zum Monitoren gekoppelt?

 

Gruß,
Giuseppe

vor 28 Minuten schrieb Tifoso:

Hi Wolfgang,
ich stehe grade etwas auf der Leitung. Hast du deinen Kopfhörer mit dem LS-P5 oder deinem Smartphone zum Monitoren gekoppelt?

 

Gruß,
Giuseppe

Alles direkt mit dem LS-P5. 

Das verhält sich bei mir genauso. Alles was abgespielt wird höre ich über den Kopfhörer. Während die Aufnahme läuft jedoch nicht.
Das ganze über das Smartphone & App (Kopfhörer an Smartphone gekoppelt) verhält sich identisch. Ich gehe später mal die Einstellungen durch.

bearbeitet von Tifoso

Vielleicht habe ich es schon - Handbuch, Seite 89:

HINWEIS
• Es wird kein Ton an den Bluetooth®-
Kopfhörer ausgegeben, wenn eine
der 24-Bit-Optionen bei [PCM] oder
[FLAC] unter [Aufnahmemenü] >
[Aufnahmemodus] ausgewählt ist.
Wählen Sie eine Nicht-24-Bit-Option
aus (☞ S. 85).

Ausprobieren kann ich das jedoch erst nachher.

 

Korrektur - ich habe es leich ausprobiert und mit PCM 48kHz/16bit klappt es nun 👌

bearbeitet von Tifoso
vor 14 Minuten schrieb Tifoso:

Das verhält sich bei mir genauso. Alles was abgespielt wird höre ich über den Kopfhörer. Während die Aufnahme läuft jedoch nicht.
Das ganze über das Smartphone & App (Kopfhörer an Smartphone gekoppelt) verhält sich identisch. Ich gehe später mal die Einstellungen durch.

Das wäre aber ein entscheidender Mangel. Gerade das BT Monitoring wird von OM Systems ("kabellose Tonüberwachung") und in den meisten Youtube Videos als wichtiges feature herausgestellt (hat das denn keiner getestet?).  Ich habe dazu auch den OM Support angeschreiben, aber keine Antwort erhalten. 

vor 1 Minute schrieb WolfgangK:

Das wäre aber ein entscheidender Mangel. Gerade das BT Monitoring wird von OM Systems ("kabellose Tonüberwachung") und in den meisten Youtube Videos als wichtiges feature herausgestellt (hat das denn keiner getestet?).  Ich habe dazu auch den OM Support angeschreiben, aber keine Antwort erhalten. 

Lies dir mal meinen Beitrag #70 durch

vor 23 Minuten schrieb Tifoso:

Lies dir mal meinen Beitrag #70 durch

Ja, habe ich, danke - hatte sich überschnitten. Bei 48/16 funktioniert es nun bei mir auch. Das ist ja wenigstens ein Workaround und man kann sicher auch mit 48/16 leben. Auch wenn ich es nicht in Ordnung finde, wenn mit 96/24 und BT Monitoring geworben wird und nicht wenigstens mit einer Fußnote auf diese Einschränkung hingewiesen wird.

Wo finde ich denn das zitierte "Handbuch"? Offensichtlich ist damit nicht das mitgelieferte "Basic Manual" gemeint.

vor 41 Minuten schrieb Tifoso:

tante grazie!
ciao, Wolfgang

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung