Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

OM1 - Meine Erfahrungen nach etwas mehr als einem Monat


Empfohlene Beiträge

Meine Reise im MFT System begann mit einer LUM!X G6 in 2013. Zwei Jahre später kaufte ich zum Release Termin eine OMD-EM 10 II. Anfang 2020 kam die EM5 III mit dem 12-40 F2.8Pro dazu. Seit etwas mehr als einem Monat habe ich nun die OM-1, gebraucht gekauft, und bin bis jetzt sehr zufrieden (Firmware 1.6). Das heißt nicht dass es nicht noch Potenzial zur Verbesserung in der Software gibt, denn die Lowlight/low-Kontrast Performance ist nicht auf dem Niveau auf meiner EM5 III. Allerdings ist es schon ein tolles Stück Technik und ist in fast allen Situationen, ausser zu der vorgenannten, deutlich der EM5 III überlegen.

Einen Kritikpunkt habe ich jedoch das vordere und das hintere Drehrad sind im Vergleich zu der EM 5 III haptisch deutlich schlechter zu bedienen.

Die ISO Performance ist richtig gut.

Wie dem auch sei, ich bereue es nicht, die OM-1 gekauft zu haben. Sie ist wirklich eine gute Kamera.

 

 

 

bearbeitet von joe333
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/37169-om1-meine-erfahrungen-nach-etwas-mehr-als-einem-monat/
Auf anderen Seiten teilen

Am 18.5.2024 um 19:22 schrieb joe333:

Das heißt nicht dass es nicht noch Potenzial zur Verbesserung in der Software gibt, denn die Lowlight/low-Kontrast Performance ist nicht auf dem Niveau auf meiner EM5 III.

Hallo,
interessanter kurzer Bericht. Kannst du diesen Punkt etwas konkretisieren, was genau in solchen Problemen mit knappem Licht oder knappen Kontast (Nebel?) das Problem ist bzw. was sich aus deiner Sicht verschlechtert wurde?

Am 18.5.2024 um 19:22 schrieb joe333:

... denn die Lowlight/low-Kontrast Performance ist nicht auf dem Niveau auf meiner EM5 III. Allerdings ist es schon ein tolles Stück Technik und ist in fast allen Situationen, außer zu der vorgenannten, deutlich der EM5 III überlegen.

Einen Kritikpunkt habe ich jedoch das vordere und das hintere Drehrad sind im Vergleich zu der EM 5 III haptisch deutlich schlechter zu bedienen.

 

 

 

 

Das mit dem Kontrast empfinde ich nicht, denn die Bilder lassen sich hervorragend bearbeiten. Die stecken voller Potential.
Mein Drehräder funktionieren perfekt. Das scheint mir aber vor allem ein Problem der älteren OM-1 zu sein.

  • Gefällt mir 1

Ich habe mir die OM-1 als refurbished mit einen 12-40 Objektiv bei OM System gekauft. Ich bin sehr zufrieden mit der der Kamera. Ein kleines Manko hat sie und das ist das Geräusch aus dem Inneren. Ist wohl der Stabilisator und ganz normal. Nun meine alte EM1 MarkIII hatte das nicht. 

Ich finde die OM1 Mk II Klasse, allerdings fotografiere ich nur RAW.
Wie sich das mit JPEG oder den "Kreativ Filtern" verhält weiß ich nicht, die nutze ich nicht.

Der AF ist erstklassig, das können die anderen auch nicht besser. Jedes Modell hat gute und nicht so gute Seiten. Im Vergleich mit der M1x ist sie schon eine Klasse besser, bei allem.

OM-1 Mk. II mit dem 40-150/f2.8P5262889.thumb.jpg.ff83515dfc9883a18b72bbf7d047dbe0.jpg

P5263314.thumb.jpg.cda50765feabf9d9c3219ff7f12edfc2.jpg

 

  • Gefällt mir 4
  • Haha 1
vor 14 Minuten schrieb Ian:

Im Vergleich mit der M1x ist sie schon eine Klasse besser, bei allem.

Was an AF-Leistung und und ISO-Verhalten betrifft, ja. Aber was an Knöpfe und Drehräder angeht, ist E-M1 X um Welten besser. Ich kann das beurteilen und so empfinden da ich beide habe.

Beim Sport (Handball, Padel, Futsal, Wintersport und viele andere Sportarten) hat für mich die OM-1 Mark II für mich voll überzeugt. Bilder habe ich hier genügend gezeigt.

  • Gefällt mir 3
vor 15 Stunden schrieb MQ2000:

Hallo,
interessanter kurzer Bericht. Kannst du diesen Punkt etwas konkretisieren, was genau in solchen Problemen mit knappem Licht oder knappen Kontast (Nebel?) das Problem ist bzw. was sich aus deiner Sicht verschlechtert wurde?

Sehr gerne, bei schwierigen Lichtsituationen wenn es schon ziemlich dunkel ist und man ein Objekt fotografieren möchte welches wenig Kontrast aufweist, kommt es dazu das die OM1 vor allem im S-AF öfters gar nicht fokussiert oder zumindest mehr Anläufe  benötigt bis sie schließlich scharf stellt. Das verhalten hat sich mit der aktuellen FW1.6 verbessert, weshalb ich davon ausgehe, dass hier mit einer neuen Firmenware noch Verbesserungen möglich sind. In der Praxis allerdings ist dann der Autofocus der OM-1 in den allermeisten Fällen in allen Belangen jedoch deutlich überlegen.

bearbeitet von joe333
  • Gefällt mir 1

Danke für die Klarstellung. Es ist genau das S-AF-Problem, was damals Robin Wong beschrieben hat. Ich komme von der E-M1.1 und habe genau deshalb die OM-1 (FW 1.4) in den ersten 14 Tagen zurück geschickt.
Dann warte ich mal lieber noch ein paar Monate bis zum nächsten FW-Update ab, weil's bei der OM-1 II ja dann wohl auch nicht besser sein wird.

Das ist bauartbedingt (Quad Pixel AF), dass der AF etwas mehr Licht benötigt als eine separate Sensorschicht für den AF. Das wird sich durch FW-Updates sicher auch nicht lösen lassen. Wir reden hier aber wirklich von Extremfällen, was das verfügbare Licht angeht und nach 1-2 Anläufen klappt es bei mir dann auch.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 3
vor einer Stunde schrieb embe71:

Das ist bauartbedingt (Quad Pixel AF), dass der AF etwas mehr Licht benötigt als eine separate Sensorschicht für den AF. Das wird sich durch FW-Updates sicher auch nicht lösen lassen. Wir reden hier aber wirklich von Extremfällen, was das verfügbare Licht angeht und nach 1-2 Anläufen klappt es bei mir dann auch.

Man kann das Ganze noch weiter in Richtung Dunkelheit verschieben,
wenn man lichtstarke Brennweiten verwendet. Mit den f1.2 Brennweiten
(17, 25, 42) trat das Problem bei mir nur sporadisch auf.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 7 Stunden schrieb embe71:

Das ist bauartbedingt (Quad Pixel AF), dass der AF etwas mehr Licht benötigt als eine separate Sensorschicht für den AF. Das wird sich durch FW-Updates sicher auch nicht lösen lassen. Wir reden hier aber wirklich von Extremfällen, was das verfügbare Licht angeht und nach 1-2 Anläufen klappt es bei mir dann auch.

Das stimmt so, glaube ich nicht. Zumindest haben sie das anders dargestellt:
https://www.imaging-resource.com/PRODS/om-system-om-1/om-system-om-1A.HTM
[quote]Low light autofocus is improved, as well. The OM-1 is rated to focus down to -8 EV (with an F1.2 lens), improved from -6 EV with the E-M1X and E-M1 Mark III. [/quote]

Es gibt hier einen ganzen Thread über die Problemchen. Meines Erachtens war es eher schlechte Prioritätensetzung bei der Programmierung (zuviel Geschwindigkeit, zu wenig Genauigkeit).

 

  • Gefällt mir 1

Mit Firmware 1.6 ist es bei meinem Testszenario lowlight mit schwarzen Katzen und  spiegelnden Rahmen sowie outdoor bei blättern im gegenlicht schneller und sicherer als meine m1 iii. Ich nutze allerdings fast nur noch af-c.

 

Grüße 

Tom 

vor 10 Stunden schrieb embe71:

Das ist bauartbedingt (Quad Pixel AF), dass der AF etwas mehr Licht benötigt als eine separate Sensorschicht für den AF. Das wird sich durch FW-Updates sicher auch nicht lösen lassen. Wir reden hier aber wirklich von Extremfällen, was das verfügbare Licht angeht und nach 1-2 Anläufen klappt es bei mir dann auch.

So wie OMDS die AF-Fähigkeiten priorisiert, d.h. optimale Performance bei normalen bis sehr guten Lichtverhältnissen, finde ich das sehr gut und auch angemessen. Situationen, aus denen ich nur sehr selten lohnenswerte Bilder bekomme, ist AF Performance für mich nebensächlich. Auffällige Probleme hatte ich bei Low Light AF noch nie.

Es sind also Extremfälle, die man halt anders lösen muss.

vor 14 Stunden schrieb embe71:

Das ist bauartbedingt (Quad Pixel AF), dass der AF etwas mehr Licht benötigt als eine separate Sensorschicht für den AF. Das wird sich durch FW-Updates sicher auch nicht lösen lassen. Wir reden hier aber wirklich von Extremfällen, was das verfügbare Licht angeht und nach 1-2 Anläufen klappt es bei mir dann auch.

Mich würde wirklich interessieren, was deine Aussage stützt denn Hersteller Sony zeigt mit den Quadpixel Sensoren, wie auch dieser von der OM 1 einer ist,  dieses Problem so nicht. Von daher sollte es meines Erachtens schon ein Software Thema sein. Außerdem stützt die Theorie nicht, dass es ja mit der letzten Softwareversion besser geworden ist.

Wie dem auch sei, ich finde die OM1 klasse und freue mich über die schönen Bilder die sie produziert.

vor 28 Minuten schrieb joe333:

Mich würde wirklich interessieren, was deine Aussage stützt denn Hersteller Sony zeigt mit den Quadpixel Sensoren,

Ich habe bislang keine Quelle gefunden, nach der Sony Kameras ebenfalls Quad Pixel Sensoren haben. Sony A9III, Sony A1 und OM-1.1 und 1.2 haben alle sogenannte "Stacked" Sensoren. Ich habe jedoch nur bei der OM-1 den Hinweis gefunden, dass bei diesen Kameras vier Photodioden zu einem Pixel kombiniert werden. Diese Konstruktion erlaubt, dass alle 1053 AF-Punkte wie Kreuzsensoren funktionieren können und damit unabhängiger von den Mustern eines Motivs sind. Die Quad Pixel dienen hauptsächlich dem AF.

Dpreview beschreibt dies wie folgt:

"The sensor has 20 million microlenses and a Bayer array with 20 million color patches, but there are four photodiodes behind each of these, which are combined to form each pixel. These sub-pixels can be read-out individually, giving the camera four fractionally different perspectives on the world. These are compared to derive depth information about the scene, giving phase difference autofocus in an X-shaped pattern."

  • Gefällt mir 1
vor 9 Stunden schrieb joe333:

Mich würde wirklich interessieren, was deine Aussage stützt denn Hersteller Sony zeigt mit den Quadpixel Sensoren, wie auch dieser von der OM 1 einer ist,  dieses Problem so nicht. Von daher sollte es meines Erachtens schon ein Software Thema sein. Außerdem stützt die Theorie nicht, dass es ja mit der letzten Softwareversion besser geworden ist.

Wie dem auch sei, ich finde die OM1 klasse und freue mich über die schönen Bilder die sie produziert.

Sony selbst verwendet keinen Quadpixel AF, da deren Kameras keine Quadpixel Sensoren (eine Mikro-Linse für 4 Fotodioden pro Farbe) haben...das ist eine Technik von Sony Semiconductors, die zuerst in einer etwas anderen Form (Quad Bayer: Vier Mikro-Linsen für 4 Fotodioden pro Farbe) in deren Sensoren für z.B. Drohnen (für DJI) und Smartphones (diverse Hersteller) verwendet wurde. AFAIR ist die OM-1 die erste und bislang auch einzige Systemkamera mit einem Quad Pixel Sensor.

Siehe für weitere Details:

https://www.dpreview.com/articles/4088675984/quad-bayer-vs-quad-pixel-af-what-they-are-how-they-work-and-how-they-differ

bearbeitet von embe71
  • Gefällt mir 2
vor 12 Stunden schrieb embe71:

Sony selbst verwendet keinen Quadpixel AF, da deren Kameras keine Quadpixel Sensoren (eine Mikro-Linse für 4 Fotodioden pro Farbe) haben...das ist eine Technik von Sony Semiconductors, die zuerst in einer etwas anderen Form (Quad Bayer: Vier Mikro-Linsen für 4 Fotodioden pro Farbe) in deren Sensoren für z.B. Drohnen (für DJI) und Smartphones (diverse Hersteller) verwendet wurde. AFAIR ist die OM-1 die erste und bislang auch einzige Systemkamera mit einem Quad Pixel Sensor.

Siehe für weitere Details:

https://www.dpreview.com/articles/4088675984/quad-bayer-vs-quad-pixel-af-what-they-are-how-they-work-and-how-they-differ

Danke, allerdings steht bei dem verlinkten auch folgendes, das nach meiner Interpretation Potential für Autofocus noch nicht vollständig nutzt, bzw. Verschenkt:

 

We've been very impressed by the OM-1's autofocus results, so far. Despite the partial view of the scene received by each photodiode to give the AF system its sense of distance, Sony Semiconductor suggests that it's still possible to utilize some of the Quad Bayer modes with the Quad Pixel AF arrangement. For now, though, OM Digital Solutions appears not to.

 

Sind ja interessante Erkenntnisse in dieser Diskussion. Das Problem, dass der AF bei der OM-1 bei wenig Licht nicht funktionierte hatte ich auch in der Polarlichternacht von 10. auf den 11. Mai: Obwohl bei fort geschrittener Dämmerung auch mit dem Auge die Konturen am Horizont leicht erkennbar waren, schaffte es die OM-1 nicht, zu fokussieren. Während die E-M1 Mk III in allen Lebenslagen präzise fokussierte, auch wenn das Licht so schwach war, dass ich mit dem Auge kaum noch etwas erkennen konnte. Anscheinend hat sich da die OM-1 gegenüber der E-M1 Mk III deutlich verschlechtert.

Ähnliche Situation beim Rauschen: Obwohl OM-System in der Werbung lautstark propagiert, das Rauschverhalten der OM-1 bei hohen ISO-Werten sei verbessert worden, ist das Gegenteil der Fall, eine Verschlechterung gegenüber der E-M1 Mk III.

Also erstmal würde ich es nicht völlig ausschließen wollen, dass bei Sensoren wie bei allen Halbleitern eine gewisse Serienstreuung vorkommt. Das heißt, es gibt auf einem Wafer bessere (rauschärmere) und schlechtere Sensoren. Ist aber rein hypothetisch.

Was ich bei der OM-1 als gut erlebt habe: Es gibt im Gegensatz zur E-M1.1 im Hoch-ISO-Bereich keinen drastischen Abfall der Bildqualität durch Nutzung des elektronischen Verschlusses. Eigentlich war ich recht angetan, was die Bildqualität anbegeht. Vor allem ein saubereres Schwarz mit wenig Störstrukturen.

vor 33 Minuten schrieb Sempervivum:

Das Problem, dass der AF bei der OM-1 bei wenig Licht nicht funktionierte hatte ich auch in der Polarlichternacht von 10. auf den 11. Mai: Obwohl bei fort geschrittener Dämmerung auch mit dem Auge die Konturen am Horizont leicht erkennbar waren, schaffte es die OM-1 nicht, zu fokussieren.

Welche Firmware hast du drauf? Und hast du auf den Horizont oder auf die Polarlichter selbst fokussiert?

@kdww: Wie funktionieren eigentlich die Phasensensoren bei der E-M1? Sind das grüne Pixel mit halbseitig verdunkelter Mikrolinse? 

In Bezug auf rauschen ist für mich die om1.1 besser als die m1.3. Es rauscht nicht weniger, aber das rauschen ist gleichmäßiger und lässt sich mit Topaz besser entfernen, vor allem in Flächen wie Himmel oder stadionboden.

Auf was steht die rauschreduzierung ?

bearbeitet von tomkn
  • Gefällt mir 3
Am 26.5.2024 um 15:35 schrieb lionfight:

Das mit dem Kontrast empfinde ich nicht, denn die Bilder lassen sich hervorragend bearbeiten. Die stecken voller Potential.
Mein Drehräder funktionieren perfekt. Das scheint mir aber vor allem ein Problem der älteren OM-1 zu sein.

Sorry, da war ich vielleicht ich präzise genug, es geht darum das der Autofokus bei Lowlight/low-Kontrast, weniger treffsicher ist bzw. gar nicht scharf stellt, während die EM5 iii in diesem speziellen Bereich einfach besser ist.

Anyway, ich bin dennoch nicht unzufrieden.

Hallo @MQ2000, ich hatte noch die Version 1.5 drauf, Update steht auf der Todo-Liste. Im Moment ist sie in Portugal wegen eines anderen Problems. Und selbstverständlich hatte ich versucht, auf den Horizont zu fokussieren, bei den Polarlichtern würde ich mich nicht wundern und es auch nicht beanstanden, wenn es nicht funktioniert.

 

Ich hatte mal von einem Hotelfenster aus versucht, mit der OM-1 auf die BASF-Anlage mit AF zu fokussieren. Das war oft ein Glückspiel. Meist pumpt er und hört dann auf. Es ist vor allem dann schwierig, wenn neben den für das Auge sichtbaren Kontrastkanten Lichtquellen sind:

F5080002-Verbessert-RR.jpg

Bei diesem Motiv war das einfacher:

F5080005-Verbessert-RR.jpg

Wenn der Sucher nicht so hochauflösend wäre, hätte man am Monitor eine "schön-weiche" Überraschung 😞

bearbeitet von pit-photography
  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung