Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Klon oder nicht Klon? Sigma Sport 150-600 mm, f. 5-6.3 / M.Zuiko 150-600 mm, f. 5-6.3


Empfohlene Beiträge

Viele sagen, das M.Zuiko 150-600 sei ein Klon eines Sigma-Objektivs. Ich habe Infos gefunden, die mich zweifeln lassen. Kann mir das jemand erklären?

Ich beziehe mich auf drei Quellen

1)
Technische Daten bei OM-Digital Solutions für das M.Zuiko 150-600 mm
https://my.omsystem.com/consumer/product_specs/SPECIFICATIONS_150-600mm-f5-0-6-3-IS_EN.pdf
"Lens configuration        25 elements / 15 groups"

2)
https://www.sigma-foto.de/objektive/150-600mm-f5-63-dg-dn-os-sports/technische-daten/#ppc

Sigma Sport 150-600 mm f 5.6-6.3 (150-600 mm F5-6.3 DG OS HSM Sports)
"Linsensystem        24 Linsen in 16 Gruppen"

3)
Thomas Stirr beschreibt einige Unterschiede der beiden Objektive. Er vergleicht auch die 150-600mm-Objektive von Sigma und von OM-Digital solutions.
https://smallsensorphotography.com/m-zuiko-150-600-vs-100-400-comparison
Folgende Passagen finden sich im letzten Drittel des Beitrags von Thomas Stirr. Dort beschreibt er Unterschiede zwischen dem Sport 150-600mm-Objektiv von Sigma und dem M.Zuiko 150-600m von OM-Digital Solutions.
"there are important diffences between the M.Zuiko 150-600 mm f/5-6.3 IS and the Sigma Sport 150-600mm for Sony…"
"The Sigma website for the Sport 150-600 mm for Sony
[...] 6 special elements which include 2 SLD glass and 4 FLD glass.
There is no reference at all to the other 7 special elements found in the M.Zuiko 150-600 mm f/5-6.3 IS when it comes to the Sigma branded product. …"
"The M. Zuiko 150-600 mm f/5-6.3 IS is IPX1 rated. …
By comparison the Sigma 150-600 Sport for Sony does not habe an IPX1 rating. …"
"… the M.Zuiko 150-600 provides 7 EV stops of Sync-IS at the 150 mm focal length an 6 EV stops of Sync-IS on the 600 mm focal lenth. The Sigma 15-600 Sport for Sony is showing 4 EV stops of image stabilization. …
"

do2011

vor 48 Minuten schrieb do2013:

"… the M.Zuiko 150-600 provides 7 EV stops of Sync-IS at the 150 mm focal length an 6 EV stops of Sync-IS on the 600 mm focal lenth. The Sigma 15-600 Sport for Sony is showing 4 EV stops of image stabilization. …"

....zumindest diese Differenz liegt auf der Hand: Eine Stabilisation bei mft muß nur ein Viertel der "Kleinbild"- Sensorgröße bewegen. Die exzellente Stabilisation ist einer der Systemvorteile bei mft - und insbesondere mit der mitgeteilten Synchro-IS Abstimmung für Oly ist diese Differenz gut erklärt...

  • Gefällt mir 1
vor 56 Minuten schrieb do2013:

2)
https://www.sigma-foto.de/objektive/150-600mm-f5-63-dg-dn-os-sports/technische-daten/#ppc

Sigma Sport 150-600 mm f 5.6-6.3 (150-600 mm F5-6.3 DG OS HSM Sports)
"Linsensystem        24 Linsen in 16 Gruppen"

Hmm, bei den von Dir verlinkten technischen Daten steht:

Zitat

Optischer Aufbau (Linsen/Gruppen)25 Elemente in 15 Gruppen

???

  • Danke 1
vor 2 Stunden schrieb Rolf-M:

Hmm, bei den von Dir verlinkten technischen Daten steht:
Optischer Aufbau (Linsen/Gruppen)25 Elemente in 15 Gruppen

???

Dies ist die Angabe für das M.Zuiko 150-600 mm.
Die Anzahl Elemente und Gruppen sind beim M.Zuiko und beim Sigma-Objektiv unterschiedlich.

Screenshot 2024-11-19 110707.png

vor 4 Stunden schrieb do2013:

Viele sagen, das M.Zuiko 150-600 sei ein Klon eines Sigma-Objektivs. Ich habe Infos gefunden, die mich zweifeln lassen. Kann mir das jemand erklären?

Das Objektiv beruht auf dem Sigma 150-600mm F5-6,3 DG DN OS Sports und nicht auf der älteren Version vom 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM Sports für DSLR Kameras.

bearbeitet von 68er Fujifreund
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1

Mir ist es ziemlich egal welche Sigma Version zugrunde liegt, für mich ist wichtig das die Olympusversion liefert und das tut sie😊

VG Ludwig

  • Gefällt mir 9
  • Danke 1
  • Haha 2
vor 22 Stunden schrieb strauch:

Mir ist es ziemlich egal welche Sigma Version zugrunde liegt, für mich ist wichtig das die Olympusversion liefert und das tut sie😊

VG Ludwig

Wahre Worte. Das Teil hat mir im Vergleich zu meinem Pana 100-400 neue fotografische Möglichkeiten eröffnet, ohne gleich auf die sündhaft teure weiße Göttin wechseln zu müssen. Da ist es mir ziemlich wumpe, welcher Entwicklungsaufwand dahinterstand, ob sich OM daran eine goldene Nase verdient oder Gewicht und Größe dem Geist von MFT widersprechen. Ich bin froh, dass wir so viele hochwertige Superzooms zur Auswahl haben.  

  • Gefällt mir 6
  • Haha 2

Es gibt für das Oly 150-600 eine Alternative für die aus meiner Sicht etwas zu kurze Stativschelle (eigentlich das Teil das in den Stativkopf muss, es ist als Handgriff zu klein, Stative fürs Knipsen verwenden ich eh selten), die auch auf das Sigma passt. Der Rest ist eigentlich egal. Die Software im 150-600 spielt gut mit der Kamera–Software zusammen. Das 150-600 ist deutlich besser als beide 100-400 (auch von der Lichtstärke, bei gleicher Brennweite) und füllt die Lücke zum 150-400 gut aus. Es ist ein gutes Objektiv und kann viel Spaß machen. Auch wenn das 150-400 eigentlich nur im Oly-Kontext teuer ist und noch mehr Spaß macht, finde ich auch, dass man sich darüber freuen sollte, dass es das längste Zoom gibt. Schon weil es dadurch einen „Originalobjektivdeckel“ für die Weiße gibt 🙂

  • Gefällt mir 1
vor 6 Stunden schrieb Manfred-Wien:

Es gibt für das Oly 150-600 eine Alternative für die aus meiner Sicht etwas zu kurze Stativschelle (eigentlich das Teil das in den Stativkopf muss, es ist als Handgriff zu klein, Stative fürs Knipsen verwenden ich eh selten), die auch auf das Sigma passt

Von Sigma gibt es zwei alternativ Stativfüße , TS-101 und TS-81. Diese sind Länger und einfach zu Tauschen gegen den mitgelieferten TS-121. Dieser sollte Baugleich mit dem vom OMsytem 150-600 sein.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 2
Am 19.11.2024 um 11:14 schrieb do2013:

Dies ist die Angabe für das M.Zuiko 150-600 mm.
Die Anzahl Elemente und Gruppen sind beim M.Zuiko und beim Sigma-Objektiv unterschiedlich.

Ein Mitarbeiter von OM System hat mal gesagt, dass es zusammen mit einen anderen Hersteller, basierend auf einen vorhanden Produkt entwikelt wurde. Ich denke das Sigma als Basis sehr wahrscheinlich ist. Aber wie du schon festgestellt hast, gibt es einige Unterschiede. Das vorhandene Objektiv wurde nach den Vorgaben des OM Systems an einigen Stellen angepasst und weiterentwickelt (Sync-IS). Außerdem wurde die Aussage von einem OM System Mitarbeiter gemacht: Ohne diese Zusammenarbeit wäre es wohl nicht möglich gewesen, das Objektiv in so kurzer Zeit auf den Markt zu bringen. Auch wenn man es selbst entwickelt hätte, wäre es wahrscheinlich teurer geworden.
Insofern. Ja das Objektiv basiert auf einen Optischen Rechnung die nicht explizit für MFT entwickelt wurde. Aber es ist auch kein "1:1 Klon des Sigma mit einem anderen Gehäuse". Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.

Sagen die Bilder im entsprechenden Thread nicht? Ist doch völlig Wurscht ob die Berechnung von Sigma stammt. Hat jemand gesagt über das 75/1,8 das auch aus der Sigma-Berechnung kommt? 😉

 

  • Gefällt mir 2
vor 1 Stunde schrieb pit-photography:

Sagen die Bilder im entsprechenden Thread nicht? Ist doch völlig Wurscht ob die Berechnung von Sigma stammt. Hat jemand gesagt über das 75/1,8 das auch aus der Sigma-Berechnung kommt? 😉

 

Genau deshalb ist es so " rattenscharf ".

Alzeit gutes Licht

Olaf

vor 1 Stunde schrieb pit-photography:

Wurscht ob die Berechnung von Sigma stammt.

Jein. Spekulativ hätte ein für MFT entwickeltes Objektiv vielleicht noch ein paar Gramm einsparen können. Aber das ist Spekulation.

vor 11 Minuten schrieb Thoraxtrauma:

Genau deshalb ist es so " rattenscharf ".

Ja das ist natürlich ein Vorteil Rechnung für KB. 😁 Hat halt klar vor und Nachteile.

Ich halte die Kooperation für eine gute Sache. Dadurch sind Produkte für das MFT-Segment auf den Markt gekommen, die es sonst wahrscheinlich nie gegeben hätte. Sigma war wohl mit seinen MFT-Objektiven nie so wirklich erfolgreich, also hätten sie aus eigener Kraft wohl nie die Teles (100-400, Gerüchten zufolge auch aus der Kooperation und 150-600) für MFT herausgebracht. Und anscheinend sind die beiden Objektive trotz aller Unkenrufe erfolgreich. Ich mag meine 100-400 jedenfalls. 😁

Hier gings ja um die Frage ob das 150-600 ein Klon ist. Und ein 1:1 Klon ist es eindeutig nicht. OM-System Objektiv ist schon hier und da angepast worden, auch wenn von der Entwiklung vieleicht auf dem Sigma Objektiv basiert.

  • Gefällt mir 1

Ich habe das Sigma 150-600 für den F-Mount, also die alte Version für DSLRs. Das Objektiv ist so schwer, dass ich einen Schreck bekam, dass es für mFT umgebaut wurde....
Es würde der Idee, kompakte und leichte Ausrüstung zu bieten, ziemlich widersprechen...
Die Stativ-Schiene habe ich gegen eine Leofoto SGF-01 getauscht. Liegt auch recht gut in der Hand, wenn man die Kombi daran trägt.

bearbeitet von Henning_2000
vor einer Stunde schrieb Henning_2000:

Ich habe das Sigma 150-600 für den F-Mount, also die alte Version für DSLRs. Das Objektiv ist so schwer, dass ich einen Schreck bekam, dass es für mFT umgebaut wurde....

Die DSLR Version ist ca. 500g Schwerer als die DSLM Version auf die das 150-600mm von OMsystem beruht. Man braucht nur die Technischem Daten zu vergleichen , dann kann man sehen das die DSLR Version anders aufgebaut ist. Beim 100-400 ist es genau andersherum , es basiert auf der älteren DSLR Version. 

  • Danke 1
vor 23 Stunden schrieb wedge:

Jein. Spekulativ hätte ein für MFT entwickeltes Objektiv vielleicht noch ein paar Gramm einsparen können. Aber das ist Spekulation.

Ja das ist natürlich ein Vorteil Rechnung für KB. 😁 Hat halt klar vor und Nachteile.

Ich halte die Kooperation für eine gute Sache. Dadurch sind Produkte für das MFT-Segment auf den Markt gekommen, die es sonst wahrscheinlich nie gegeben hätte. Sigma war wohl mit seinen MFT-Objektiven nie so wirklich erfolgreich, also hätten sie aus eigener Kraft wohl nie die Teles (100-400, Gerüchten zufolge auch aus der Kooperation und 150-600) für MFT herausgebracht. Und anscheinend sind die beiden Objektive trotz aller Unkenrufe erfolgreich. Ich mag meine 100-400 jedenfalls. 😁

Hier gings ja um die Frage ob das 150-600 ein Klon ist. Und ein 1:1 Klon ist es eindeutig nicht. OM-System Objektiv ist schon hier und da angepast worden, auch wenn von der Entwiklung vieleicht auf dem Sigma Objektiv basiert.

Wenn es ein Klone wäre könnte man alternativ auch diesen nehmen. Kann man aber nicht weil es völlig unterschiedliche und inkompatible Sachen sind.  Somit ist die Klone Frage schon mal geklärt. Die Zusammenarbeit mit anderen Objektivherstellern ist auch ein alter Hut gab es auch schon beim uralten FT 70-300.

Und natürlich können speziell für mFT designte Rechnungen auch noch etwas kleiner und leichter sein. Auch das Panaleica 100-400 ist kleiner und leichter als das OMDS 100-400. Und letztlich zählt auch der Preis und das was an Leistung am Ende raus kommt. Der Preis vom 150-600 ist ja schon deutlich gefallen. Was die Leistung an geht bin ich mir da aber nicht so sicher. Im Nahbereich ist es sehr gut auf dem selben Niveau wie das 150-400. Da gibt es auch gute Vergleichsbilder die das zeigen. Im Fernbereich habe ich allerdings noch nichts überzeugendes gesehen. Es ist natürlich auch schwer bzw. unmöglich ein einzelnes Foto dort zu beurteilen da der atmosphärische Einfluss dabei auch limitieren kann. Dazu braucht man unbedingt zeitnahe Vergleichsbilder vom gleichen Motiv. Es gab sogar auch hier im Forum schon mal welche bei denen im Fernbereich das 100-400 (wenn ich mich recht erinnere das Pana) bei 400mm noch mehr Details gezeigt hatte als das 150-600 bei 600mm.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung