Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Kompatibler Telekonverter für Panasonic Leica DG Vario-Elmar 100-400/f4,0-6,3 und ED 90 F3.5 Macro gesucht


Empfohlene Beiträge

Hallo,

welcher Telekonverter passt zu dem oben genannten Panasonic Telezoom und dem M.ZUIKO ED 90 F3.5 Macro IS PRO?

Ob 1,4 fach oder 2 fach ist erst einmal egal. 

Hat hier schon jemand diese Objektiv-Kombi im Einsatz mit Telekonverter?

Gruß

An das 100-400 sollten die Panasonic-Konverter passen, wie sinnvoll das optisch noch ist - man ist ja schon recht weit im Bereich der Beugung - weiß ich nicht. Zum 90er passen die Olympus/OM-System Konverter. Ohne Bastelei gibt es leider keine Lösung für beide Objektive.

Gruß

Hans

  • Gefällt mir 2
vor 33 Minuten schrieb Hacon:

An das 100-400 sollten die Panasonic-Konverter passen, wie sinnvoll das optisch noch ist - man ist ja schon recht weit im Bereich der Beugung - weiß ich nicht. Zum 90er passen die Olympus/OM-System Konverter. Ohne Bastelei gibt es leider keine Lösung für beide Objektive.

Gruß

Hans

Ich habe den Hack am PL 100-400 nicht ausprobiert als ich es hatte, aber er wird hier beschrieben: https://youtu.be/akYgdUERvk0?si=oh02360hU3mTMMEr&t=149. Persönlich glaube ich, dass das PL 100-400 optisch nicht gut genug ist für Konverter. Beugung halte ich sehr oft für überbewertet. Aber das kann man ja leicht ausprobieren was einem noch akzeptabel erscheint oder nicht. Am 90/3.5 ist der MC20 fast schon angewachsen bei mir. 

  • Danke 1
vor 46 Minuten schrieb Hacon:

An das 100-400 sollten die Panasonic-Konverter passen

Nur, wenn es sich um die Version II des Objektiv's handelt ! Die erste Version des v100-400 ist gar nicht zu Telekonvertern kompatibel, die Modifikationen kann man wohl kaum als dauerhafte oder ernsthafte Lösung betrachten.

Wenn ein Konverter für alles gesucht wird, dann wäre vielleicht auch noch ein Tausch des Pana 100-400 gegen die Oly-Variante in Betracht zu ziehen. Optisch hervorragend, aber größer und schwerer als das Pana, und an Panasonic Kameras mit schwächerer Stabilisierung (kein Dual-IS).

Dann könnte man den Olympus MC14 und den MC-20 für beide Objektive ohne technische Einschränkungen verwenden.

  • Gefällt mir 1

Ober man arbeitet an seiner Technik. Nicht an der Kameratechnik sondern am der, sich dem Motiv etwas weiter zu nähern. 400mm an mFT sind schließlich schon eine ganze Menge. (Sagt einer, der sich über den eingebauten Konverter des 150-400 freut und da auch manchmal noch einen zweiten Konverter montiert)

Gruß 

Hans

  • Gefällt mir 1
vor 34 Minuten schrieb Hacon:

Ober man arbeitet an seiner Technik.

Mit Sicherheit immer die beste Option. Lange Distanzen sollte man wegen Luftunruhen verringern und nicht einfach immer mehr die brennweite erhöhen.

  • Gefällt mir 1
vor 43 Minuten schrieb Hacon:

Ober man arbeitet an seiner Technik. Nicht an der Kameratechnik sondern am der, sich dem Motiv etwas weiter zu nähern. 400mm an mFT sind schließlich schon eine ganze Menge. (Sagt einer, der sich über den eingebauten Konverter des 150-400 freut und da auch manchmal noch einen zweiten Konverter montiert)

Gruß 

Hans

Du kannst zum TC auch beide MCs montieren 🙂 

  • Haha 1
vor 28 Minuten schrieb Manfred-Wien:

Du kannst zum TC auch beide MCs montieren 🙂 

Das wären dann - auf KB umgerechnet- 2.800mm. Ichvbrauche doch kein Hubble.

Gruß 

Hans

  • Haha 2

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Der Link zum YouTube Video war hilfreich. Das kannte ich noch nicht. Auch die Kommentare zum Video sind interessant.

Soweit ich das Ansinnen im Video vermute, will man dort den Olympus TC verwenden, weil er preisgünstiger ist.

Ich vermute jetzt auch, das die Erfahrungen in dem Video 1:1 auf den Panasonic Teleconverter übertragen werden können. Sprich, die beiden zusätzlichen Kontakte passen dann nicht zum Macro Objektiv von M.Zuiko. Und somit werden nicht alle Daten vom TC übergeben.

Aber was stört es? Der Typ im Video hat doch erfolgreich Fotos machen können. Die Nichtübereinstimmung der beiden zusätzlichen Pins haben keinen Einfluß auf Blende und Focus. (laut Kommentartext unter dem Video)

Der TC soll ja auch an das Macro Objektiv passen. Ich will das hier erwähnen, weil man sich in den Antworten inzwischen auf auf das Tele-Zoom Thema eingeschossen hat.

Die dort gemachten Hinweise sind mir alle bewußt/bekannt. Und deshalb habe ich mich auch mit dem Kauf eines TC's bisher zurückgehalten. Doch kürzlich sind mir einige sehr sehr kleine Tierchen vor die Linse gekommen, und ich laufe gerade einem ziemlich scheuen Greifvogel hinterher.  Somit wäre ein TC an beiden Objektiven eine Option.

Gibt es noch anderslautende Erfahrungen als in dem Youtube Video? Sprich gibt es hier Erfahrungen, dass solche Mix Verbauten (Pana TC am M.Zuiko Objektiv und umgekehrt) nicht funktionieren?

Ich habe den MC-14 am alten Panaleica 100-400 ausprobiert. Der Hack funktioniert zwar prinzipiell, ist aber nutzlos:

  1. man sieht mit Konverter in den Bildern nicht mehr Details als in einer Ausschnittvergrößerung.
  2. eine Blende Lichtverlust ist nur bei praller Sonne akzeptabel.
  3. die Stabilisierung ist schlechter 
  4. man muss aufpassen, dass man die Brennweite im Eifer des Gefechts nicht unter ca. 200mm einstellt, damit die Linsen nicht beschädigt werden.

Ich habe das Objektiv wieder in den Originalzustand zurück gebaut, an geeigneten Olympus-Objektiven ist der mc-14 aber sehr gut brauchbar.

  • Gefällt mir 1

Meine Erfahrung auch mit dem Panasonic TC war ähnlich: zu großer Verlust an Bildqualität als dass es sich gelohnt hat. Und dann noch die Angst einer Beschädigung der Linsen. Beim Olympus hat der MC14 besser funktioniert, aber auch da lohnt es sich nur bei guten Lichtverhältnissen. 

vor 14 Stunden schrieb Tapaluga:

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Der Link zum YouTube Video war hilfreich. Das kannte ich noch nicht. Auch die Kommentare zum Video sind interessant.

Soweit ich das Ansinnen im Video vermute, will man dort den Olympus TC verwenden, weil er preisgünstiger ist.

Ich vermute jetzt auch, das die Erfahrungen in dem Video 1:1 auf den Panasonic Teleconverter übertragen werden können. Sprich, die beiden zusätzlichen Kontakte passen dann nicht zum Macro Objektiv von M.Zuiko. Und somit werden nicht alle Daten vom TC übergeben.

Aber was stört es? Der Typ im Video hat doch erfolgreich Fotos machen können. Die Nichtübereinstimmung der beiden zusätzlichen Pins haben keinen Einfluß auf Blende und Focus. (laut Kommentartext unter dem Video)

Der TC soll ja auch an das Macro Objektiv passen. Ich will das hier erwähnen, weil man sich in den Antworten inzwischen auf auf das Tele-Zoom Thema eingeschossen hat.

Die dort gemachten Hinweise sind mir alle bewußt/bekannt. Und deshalb habe ich mich auch mit dem Kauf eines TC's bisher zurückgehalten. Doch kürzlich sind mir einige sehr sehr kleine Tierchen vor die Linse gekommen, und ich laufe gerade einem ziemlich scheuen Greifvogel hinterher.  Somit wäre ein TC an beiden Objektiven eine Option.

Gibt es noch anderslautende Erfahrungen als in dem Youtube Video? Sprich gibt es hier Erfahrungen, dass solche Mix Verbauten (Pana TC am M.Zuiko Objektiv und umgekehrt) nicht funktionieren?

MC20 und MC14 sind beide wirklich sehr gute Telekonverter. Sie sind auf allen passenden Objektiven bei mir im Einsatz, der MC14 oft am 150-400, der MC20 sehr oft am 90/3.5, am 40-150/2.8 und am 300/4. Am O100-400 waren die MCs grenzwertig, nicht wirklich zu empfehlen, aber ok.

Das PL100-400 ist im langen Brennweitenbereich eher durchschnittlich. Es gibt wirklich sehr gute Panaleica Objektive, dieses ist es optisch meiner Meinung nach ab etwa 350mm nicht, dafür ist es kompakt. Ich glaube nicht, dass es einen Telekonverter verträgt. Wobei das natürlich vom eigenen Qualitätsanspruch abhängt.

 

vor 6 Minuten schrieb Manfred-Wien:

MC20 und MC14 sind beide wirklich sehr gute Telekonverter. Sie sind auf allen passenden Objektiven bei mir im Einsatz, der MC14 oft am 150-400, der MC20 sehr oft am 90/3.5, am 40-150/2.8 und am 300/4. Am O100-400 waren die MCs grenzwertig, nicht wirklich zu empfehlen, aber ok.

Das PL100-400 ist im langen Brennweitenbereich eher durchschnittlich. Es gibt wirklich sehr gute Panaleica Objektive, dieses ist es optisch meiner Meinung nach ab etwa 350mm nicht, dafür ist es kompakt. Ich glaube nicht, dass es einen Telekonverter verträgt. Wobei das natürlich vom eigenen Qualitätsanspruch abhängt.

 

Auch bei den Olympus Konvertern past nicht immer alles. Der MC14, den ich im Set mit dem 2.8/40-150 gekauft hatte harmonierte z.B. ermal überhaupt nicht gut mit dem Objektiv. Akzeptable Schärfe gab es erst, wenn ich eine Blende abblendete. Nachdem beide dann mal beim Service waren und ich um eine Justierung bat war alles gut. Mt dem 300er funktionierte der Konverter hingegen vor und nach der Justage sehr gut.

Zum PL 100-400 kann ich nur über mein Exemplar (die erste Serie) schreiben. Das war optisch hervorragend. Ja, ab 350mm hat es etwas abgebaut, konnte sich aber immer noch mit dem 300er Oly mit Konverter vergleichen lassen. Etwas schlechter zwar, aber in der Praxis war das irrelevant. Offenbar hatte ich Glück mit meinem Exemplar. Optisch fand ich an dem Objektiv nur die leichte Tendenz zum Ausbrennen bzw. Überstrahlen bei Highlights zu bemängeln. Aber ich kenne kaum Telezooms, bei denen das nicht der Fall ist.

Den Panasonic 1.4er Konverter kenne ich nur im Zusammenspiel mit dem 2.8/200. Und da ist er großartig. Die Kombi ist auf einer Höhe mit dem 300er Oly, was dann auch der Grund war, dass letzteres gehen musste.

  • Gefällt mir 1
vor 6 Stunden schrieb Manfred-Wien:

Das PL100-400 ist im langen Brennweitenbereich eher durchschnittlich. Es gibt wirklich sehr gute Panaleica Objektive, dieses ist es optisch meiner Meinung nach ab etwa 350mm nicht, dafür ist es kompakt. Ich glaube nicht, dass es einen Telekonverter verträgt. Wobei das natürlich vom eigenen Qualitätsanspruch abhängt.

 

Das würde ich nicht verallgemeinern. So war es sicher bei deinem Pana 100-400, nicht jedoch bei allen.

Meines performt z.b. bei 400mm am besten. Selbst mit dem MC-20 kaum schlechter, auch wenn ich es so nie verwende, daher nur mal Testweise.

Ich hatte das 150-400 geliehen und das war Schärfetechnisch nicht besser bei 400mm.

Von daher ist diese Entscheidung individuell und man muss sollte es lieber selbst ausprobieren 🙂🙌.

Lg

  • Gefällt mir 1
vor 9 Stunden schrieb Pat:

Das würde ich nicht verallgemeinern. So war es sicher bei deinem Pana 100-400, nicht jedoch bei allen.

Meines performt z.b. bei 400mm am besten. Selbst mit dem MC-20 kaum schlechter, auch wenn ich es so nie verwende, daher nur mal Testweise.

Ich hatte das 150-400 geliehen und das war Schärfetechnisch nicht besser bei 400mm.

Von daher ist diese Entscheidung individuell und man muss sollte es lieber selbst ausprobieren 🙂🙌.

Lg

natürlich, man sollte sich immer selbst ein bild machen.

  • Gefällt mir 1

Mein Resümee, besonders auch nach der kleinen Diskussion über die Schärfeleistung der Tele-Objektive:

Ich habe meine Fotos mit dem Pana 100-400 heute nochmals näher analysiert und festgestellt, dass ich das Schärfepotenzial noch garnicht ausnutze, da ich immer mit Offenblende fotografiere. Und da sind entfernte Vögel oft nicht mehr akzeptabel. Das liegt an meiner Voreinstellung für Vogelfotografie. ==> Also, da werde ich jetzt mal auf Blende 8 voreinstellen. 

Da wird sich natürlich das fehlende Licht bemerkbar machen. Mal sehen ob sich dann ein TC auf dem Tele für mich noch lohnen wird. Vermutlich eher im Sommer oder bei sitzenden Vögeln. (Aber mal sehen)

Aber bei dem Macro Objektiv macht ein TC mehr Sinn. Somit werde ich mir einen MC-14 oder MC-20 anschaffen. (Da werde ich noch etwas grübeln, welcher es werden wird.)

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.

  • Gefällt mir 1
vor einer Stunde schrieb Tapaluga:

Mein Resümee, besonders auch nach der kleinen Diskussion über die Schärfeleistung der Tele-Objektive:

Ich habe meine Fotos mit dem Pana 100-400 heute nochmals näher analysiert und festgestellt, dass ich das Schärfepotenzial noch garnicht ausnutze, da ich immer mit Offenblende fotografiere. Und da sind entfernte Vögel oft nicht mehr akzeptabel. Das liegt an meiner Voreinstellung für Vogelfotografie. ==> Also, da werde ich jetzt mal auf Blende 8 voreinstellen. 

Da wird sich natürlich das fehlende Licht bemerkbar machen. Mal sehen ob sich dann ein TC auf dem Tele für mich noch lohnen wird. Vermutlich eher im Sommer oder bei sitzenden Vögeln. (Aber mal sehen)

Aber bei dem Macro Objektiv macht ein TC mehr Sinn. Somit werde ich mir einen MC-14 oder MC-20 anschaffen. (Da werde ich noch etwas grübeln, welcher es werden wird.)

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.

MC20, eindeutig: i-4X23jTj-X4.jpg

  • Gefällt mir 2
Am 2.1.2025 um 23:23 schrieb Tapaluga:

Mein Resümee, besonders auch nach der kleinen Diskussion über die Schärfeleistung der Tele-Objektive:

Ich habe meine Fotos mit dem Pana 100-400 heute nochmals näher analysiert und festgestellt, dass ich das Schärfepotenzial noch garnicht ausnutze, da ich immer mit Offenblende fotografiere. Und da sind entfernte Vögel oft nicht mehr akzeptabel. Das liegt an meiner Voreinstellung für Vogelfotografie. ==> Also, da werde ich jetzt mal auf Blende 8 voreinstellen.

Wird nicht viel bringen. Es ist bei Offenblende schon sehr gut.

Jupiter mit dem Pana 100-400

Jupiter.jpg.6d30aa28332b6a2189c14ff656d5d522.jpg

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung