Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Gerücht oder wahr? Kein Gerücht mehr, gerade offiziell bestätigt. (Korrektur um 10 Minuten nach zwölf)


Empfohlene Beiträge

vor 5 Minuten schrieb tgutgu:

Die Frage ist doch, wer hier auf wen reagiert. Wenn Canon seine R6 II für 1.799 € anbietet, muss OMDS wohl darauf reagieren. Nikon Z6 III ist auf 2.199 € gefallen. Soll das OMDS ignorieren?

Vielleicht solltest du lesen, was ich geschrieben habe, bevor du dich darüber aufregst: "Im Moment kann OMDS Gerätschaften offensichtlich nur mit großen Preisnachlässen verkaufen und das wird über das Jahr sicher nicht anders werden." Da steht nichts von Ignorieren, beschrieben ist einfach die Marktsituation, die könnte OMDS nicht ändern, wenn sie sich Rabatten verweigern würden. Ich sehe als sinnvolle Strategie dagegen einzig, öfter mal neue Produkte auf den Markt zu bringen.  Mein Post bezog sich auf den von @Cephalotus, der es in Ordnung fand, wenn bei OM System "mal 2 oder 3 oder 5 Jahre eher weniger passiert".

Ich sehe OM System als neuen Player in dem Spiel, und als solcher müssten sie eigentlich sehr aktiv sein, sowohl im Marketing (das sind sie) als auch bei neuen Produkten und Produktankündigungen.

Gruß

Hans

Am 9.1.2025 um 11:15 schrieb Borbarad:

Tja, Mein Shimoda Rucksack wiegt jenseits der 10Kilo und der ist zu Fuß immer  dabei 😇

B

Wenn du immer so viel brauchst, ist das auch völlig legitim =). Ich nehme jedoch selten so viel mit wenn ich mobil unterwegs sein will. Eine Kamera mit einem Tele in nem kleinen Sling und ich hab alles was ich brauche.

Stationär sieht das natürlich wieder anders aus =).

vor 8 Stunden schrieb cyco:

Ich glaube, für eine junge Zielgruppe ist eine sofortige Verfügbarkeit der Bilder auf dem Smartphon für social media schon sehr wichtig. Das geht mit der aktuellen App auch ist aber umständlich.

Also mein Mitte 60 Vater und sein Freundeskreis ist deutlich unentspannter als ich jünger Bub, wenn er am Abend keine Bilder auf dem Handy hat für seinen WhatsApp Status. 😉

Wäre es jetzt an der Zeit (s)ein altes FT 50-200mm SWD zu verkaufen und auf eine Neuvorstellung als µFT zu warten/hoffen...?!

vor 1 Minute schrieb Jofu:

Wäre es jetzt an der Zeit (s)ein altes FT 50-200mm SWD zu verkaufen und auf eine Neuvorstellung als µFT zu warten/hoffen...?!

Ich würde da keine Empfehlung aussprechen, da wir noch nicht wissen was genau kommt.

Es gibt auch keine Leaks. M43rumors die sonst ja relativ flott sind, die waren diesmal hinterher.

Die Frage ist ob der Zug für ein FT Objektiv mit Ausnahme des 35-100/2 nicht vor langer Zeit schon abgefahren ist. Ohne Spec vom neuen Objektiv schwierig schwierig.

vor 49 Minuten schrieb Jofu:

Wäre es jetzt an der Zeit (s)ein altes FT 50-200mm SWD zu verkaufen und auf eine Neuvorstellung als µFT zu warten/hoffen...?!

Ich würde das möglichst schnell verkaufen, solange Dein Objektiv noch funktioniert und damit Du dafür überhaupt noch angemessen Geld bekommst. Unabhängig davon, ob und was für ein Telezoom herauskommt. 

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
vor 26 Minuten schrieb tgutgu:

Ich würde das möglichst schnell verkaufen, solange Dein Objektiv noch funktioniert und damit Du dafür überhaupt noch angemessen Geld bekommst. Unabhängig davon, ob und was für ein Telezoom herauskommt. 

Er würde sich schwarz ärgern, wenn ein 50-200 kommt aber mit der Lichtstärke f/4 wegen der Kompaktheit 🫣

vor 2 Stunden schrieb boddah:

Ich würde da keine Empfehlung aussprechen, da wir noch nicht wissen was genau kommt.

Es gibt auch keine Leaks. M43rumors die sonst ja relativ flott sind, die waren diesmal hinterher.

 

... das Telezoom soll ja erst Ende 2025 kommen (oder vorgestellt werden?). Bis dahin wär noch ne Weile hin. Der Verkaufspreis des FT 50-200 wird sich ja in absoluten zahlen kaum ändern. Vielleicht wird es 50€ oder 100€ billiger und dafür haste 1 Jahr kein Tele und danach kommt eins, das Dir vielleicht nicht zusagt? 

vor 1 Minute schrieb Cephalotus:

.. das Telezoom soll ja erst Ende 2025 kommen (oder vorgestellt werden?). Bis dahin wär noch ne Weile hin. Der Verkaufspreis des FT 50-200 wird sich ja in absoluten zahlen kaum ändern. Vielleicht wird es 50€ oder 100€ billiger und dafür haste 1 Jahr kein Tele und danach kommt eins, das Dir vielleicht nicht zusagt? 

Und dann wissen wir auch noch nix über die Blende wie Pit schon sagte.

vor 7 Stunden schrieb Borbarad:

Und nun die ersten Leaks ?  

https://www.43rumors.com/are-those-the-first-leaked-images-of-the-new-om-vintage-camera/

Kann sein muss nicht, aber wenn es so wäre, shut up and take my money.

Schätze ich als authentisch ein. Passt zum Spiegelbildteaser und ist nicht aufregend genug, um eine fanboy Phantasie zu sein.

Wird den "rangefinder"-Leuten nicht gefallen (mich wohl eingeschlossen, bei dem Konzepte finde ich den mittigen Sucherbuckel bzgl. der Kompaktheit für schädlich)m aber wer genau ne Retro OM1 will findet sie vielleicht schon ganz gut. Mal schauen, was das "drin" steckt.

Außerdem natürlich die Frage der Kosten. UVP ist ja nicht immer das, was die Leute sich so erwarten/erhoffen 🙂

Mich irritiert ein bisschen das schwarze eher große Zoom vorne dran. Wenn es neue kompakte Festbrennweiten geben sollte hätte ich eher so eine vorne dran vermutet. Aber ist ja scheinbar ein Schnappschuss und kein Pressebild.

Na man wird es sehen. Eine OM-5 II, wie von mir erwartet, ist es schon mal nicht.

 

bearbeitet von Cephalotus

Ich find das Gehäuse gar nicht so schlecht.
Ein gutes Zeichen ist meiner Meinung, dass mal echt neue Hardware von OM-System auf den Markt kommt.
Eine Überarbeitete OM-5 hätte bei mir den fahlen Beigeschmack gehabt, dass man sich weiter aus den alten Regalen bedient.  

Beim kommenden Tele bin ich auch gespannt. Wer Altglas hat, muss sich aber denke ich nicht unbedingt Sorgen machen. Das sich Lichtstärkeres ankündigt ist ja eher unwahrscheinlich.
Zudem haben die alten Linsen auch ihren eigenen Scharm. Was das früher gebaut wurde war schon vom Feinsten.
Ich hab vor kurzem ein 300mm zwo acht gestochen und das Ding ist gebaut wie ein Panzer.
Gut das Ding ist riesig und schwer wie Blei und somit nicht die Zielausrichtung von MFT, aber solche Linsen kauft man ja oft auch nicht nur aus rationalem Blickwinkel. 
Ich mag da aber auch nur einen eigenen Blickwinkel aufs Thema haben.
Resümierend ist einfach schön, dass sich etwas tut! Auch wenn's (noch) nicht weltbewegend ist.

Die Bilder (sofern echt) sehen zumindest mal spannend aus und machen irgendwie 'Hoffnung' auf eine Innovation.

Mal ehrlich, die Meisten hier gehen/gingen ja von einer OM-5 II aus.

Was hätte uns da erwartet: Der Bekannte Body der EM-5 III/ OM-5 und die Technik aus der OM-1, aber wie immer etwas kastriert (weniger Stufen Live ND, Verschlusszeit etc.)

Das wäre auch nicht schlecht und eine logische Evolution der Reihe. Sowas kommt vielleicht auch noch, aber es wäre mal wieder der Alte Wein in neuen Schläuchen...

Ich nutze, seit ich die OM-5 habe, die E-M1 II sehr sehr selten, selbst ans 12-100 an der Cam habe ich mich inzwischen gewöhnt.

Daher fände ich eine kleinere Kamera wie die E-M1/OM-1, aber wieder mit Magnesium Gehäuse und guter Ausstattung, schon sehr interessant.

vor 2 Stunden schrieb Cephalotus:

Schätze ich als authentisch ein. Passt zum Spiegelbildteaser und ist nicht aufregend genug, um eine fanboy Phantasie zu sein.

Wird den "rangefinder"-Leuten nicht gefallen (mich wohl eingeschlossen, bei dem Konzepte finde ich den mittigen Sucherbuckel bzgl. der Kompaktheit für schädlich)m aber wer genau ne Retro OM1 will findet sie vielleicht schon ganz gut. Mal schauen, was das "drin" steckt.

Außerdem natürlich die Frage der Kosten. UVP ist ja nicht immer das, was die Leute sich so erwarten/erhoffen 🙂

Mich irritiert ein bisschen das schwarze eher große Zoom vorne dran. Wenn es neue kompakte Festbrennweiten geben sollte hätte ich eher so eine vorne dran vermutet. Aber ist ja scheinbar ein Schnappschuss und kein Pressebild.

Na man wird es sehen. Eine OM-5 II, wie von mir erwartet, ist es schon mal nicht.

 

Nun, ich bin da etwas anders. Ein PEN F ist ziemlich geil (bis auf AF), aber eben auch wie eine Leica M was für die Strasse (hab ja eine). aber etwas für Unterwegs , Reise, Abenteuer, Landschaft, Natur  etc ist  m.M so ein Design nur bedingt. Da liegt mir das klassische Design mit Sucher in der Achse des Objectives mehr..

Sollte es sich bei dem Leak um die Echte handeln und es eine “OM3” wird, die wohl wie die PEN auch so ein Wahlrad bekommt und as Gehäuse ähnlich wie die F (vielleicht nicht ganz so extrem) ist würde ich im Mindestens 1999,- EUR erwarten.

Das Objectiv scheint mir das 12-45 zu sein was dran sein könnte 

 

Ich werde die jedenfalls kaufen, es sei denn OMDS hat irgendein Bockmist veranstaltet.

 

B

 

bearbeitet von Borbarad

die Ausschnitte stammen aus einem langen Video, bei dem es um was ganz anderes geht als um Kameras. keine Ahnung, wie die da jmd. entdecken konnte. Ich will das nicht posten, weil es die Quelle offenbart und für die Kamera keine neuen Infos bringt, außer vielleicht:

"... the lens looks like a 12-45mm f/4 ... the estimated camera width is close to 137mm... "

 

bearbeitet von Cephalotus
vor 22 Minuten schrieb Cephalotus:

 

"... the lens looks like a 12-45mm f/4 ... the estimated camera width is close to 137mm... "

 

Damit wäre sie wirklich so breit wie die OM-2.

Gruß 

Hans

Also, für Streetfotografie nicht so kompakt wie eine PEN-F. Aber wenn das Vintage Design wirklich etwas hergibt und im Inneren gute Midrange steckt: Hmmm... könnte seinen Reiz haben. Die Hommage sollte dann aber materialtechnisch schon mehr Retro sein als nur "Silberglanz". Mal sehen, was da kommt. Ich bin gespannt. Die analogen OM-Kameras finde ich sehr ästhetisch. Haben mir schon als Schüler im Schaufenster zugesagt, aber der Verkäufer meinte damals, jetzt müsste man die moderneren Minoltas mit ihrem tollen AF haben...

Ein Wunderbarer Zeitstrahl. Ich liebe die Timeline in Sci Fi. Reihen.

So hat sich der Kameramarkt in den letzten zehn Jahren entwickelt - Galaxus

Letzteres passt wieder zur Aussage der Leica Manager .

Vom Niedergang der Kompaktkameras zur Renaissance der analogen Fotos - Galaxus

Erfolgreich trotz Wirtschaftskrise: Kamerahersteller Leica - Video | hessenschau.de | TV-Sendung

Alle meine Lieben trudeln so langsam wieder Zuhause ein.

Keiner hatte im Gepäck eine Kamera dabei. Dem Mobiltelefon sei dank, habe ich viele Bilder schon vorher gesehen.

Bezeichnenderweise.

Kleine Kameras- von Fujifilm, Ricoh GR-XX, Sony. Vlogging Kameras, DJI Kameras 

Der Trend ist ähnlich 2023

CIPA-Zahlen des ersten Halbjahres 2024 veröffentlicht | News | dkamera.de | Das Digitalkamera-Magazin

Es würde mich freuen, wenn dem Hersteller hier eine Blutgrätsche mit seinen Produkten gelingt, die weitere Marktanteile in die Welle von Auf und nieder platziert und uns Ü50 Ü60 Gruppen zufriedenstellt. Mich mit eingeschlossen.

Die Ü50/60 Käufer sind die größte Gruppe an Zahlungskräftiger Kundschaft bei meinen örtlichen. 

Sind wir einmal ehrlich. Die aktivsten hier sind oft deutlich über 50, sogar 60 Jahre oder im Pensionsalter mit Zeit zum Reisen und Fotografieren.

Die von mir gezeugte Generation besitzt keine oder selten eine Kamera.

In einem Personenkreis von 55 Personen in unserer weitläufigen Familie gibt es genau 2 Personen die eine Kamera besitzen.

Ich bin der einzige der damit Fotografiert.

Alle kommen sie aus einem Haushalt in der eine Kamera vorhanden war.

Homeoffice und Konferenzen, gehen über das Mobiltelefon/Laptop, dem 65 Zöller Multimedia TV.

Im ICE nach Berlin, München, Paris. Im Flieger FFM-Wien, London, Zum Kunden nach Bremen, usw.. Dabei das Mobiltelefon, Laptop.

Sehr selten, weil keine Zeit. Eventuell ein Wochenende im AirNB, B&B, Hotel, ...

Vlogging-Kameras liegen dank Social Media im Trend - CE-Markt

Was hat das alles mit einem Gerücht zu tun, nichts und doch sehr viel. 

In anderen Foren, egal wie groß die Marktanteile sind, läuft aktuell der gleich Film ab.

Stichwörter, Wünsche, Träume, Enttäuschungen über den Hersteller, lassen sich untereinander beliebig austauschen.

 

bearbeitet von blitz
Tippfehler auf Glas.

Olympus setzt ja voll auf Wildlife / Outdoor  Wenn man so Instagram verfolgt.

Das wäre ja mal was ganz anderes als ein ,,dicker“ Body

Ich bin echt gespannt was da kommt 

Am 10.1.2025 um 09:51 schrieb Hacon:

Aus Kundensicht ist das absolut korrekt. Ich frage mich nur, wie das aus Herstellersicht auf Dauer funktionieren kann. Im Moment kann OMDS Gerätschaften offensichtlich nur mit großen Preisnachlässen verkaufen und das wird über das Jahr sicher nicht anders werden. Es wird auch sicher nicht einfacher werden, neue Kunden zu gewinnen, wenn die dann etwas betagte OM Sytem Kameras mit "brandneuen" der Konkurrenz vergleichen. Insofern befürchte ich, wenn - sagen wir mal - 5 Jahre eher weniger bei OM System passiert, dann ist die Marke tot.

Glaube ich nicht, das Problem ist doch das Kameras heute praktisch ausentwickelt sind. Nennenswerte Fortschritte gibt es nicht in kurzen Zeiträumen. Das führt dazu das neue Kameras auch nichts nennenswert besser können als das Vorgängermodell. Alle Hersteller können neue Modelle nur mit unwesentlichen Verbesserungen auf dem Markt bringen. Der Neueinsteiger nimmt dann das aktuelle Model, für den Besitzer des alten Modells lohnt sich dagegen ein Wechsel auf das direkte Nachfolgemodell selten. Tatsächliche Neuerungen dauern wesentlich länger. Was gibt es den so an Neuerungen? Global Shutter, Hat bisher nur eine Firma, bei der Konkurrenz Fehlanzeige und hat auch noch so viele Nachteile (eine Stufe mehr Rauschen und weniger Dynamik) das ich einen Sensor ohne Global Shutter der aber so schnell ist das es für 95% der Falle ausreicht vorziehen würde. Die Konkurrenz sieht es vermutlich ähnlich. Bis es den ohne Nachteile gibt und er bei allen Marken verfügbar ist dürften noch einige Kameragenerationen ohne große Neuerungen auf dem Markt erscheinen. Für ein schickes Retrogehäuse mit aktueller Technik mag es evtl. auch noch ausreichend Interessenten geben. Das man immer alle 3 Jahre eine neue Kamera auf den Markt bringen muss und man deswegen automatisch auch mehr Kameras verkaufen würde halte ich für völlig illusorisch.   

 

bearbeitet von systemcam-neu
  • Gefällt mir 2
  • Danke 1

Das sehe ich genauso und ist einer der Gründe, weshalb ich die OM-1.2 bislang nicht gekauft habe. Die Zyklen, in denen ein Kameramodell ersetzt wird, werden länger werden, oft werden dann Kameras von den Anwendern ersetzt werden, weil die Vorvorgänger vielleicht das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben. Die digitalen Systemkameras haben immerhin eine größere Verbreitung gefunden als ihre analogen Vorgänger, aber die Produktzyklen werden sich in etwa auf das reduzieren, was zu Analogzeiten üblich war (vielleicht etwas kürzer, da das Weiterentwicklungspotential noch deutlich höher ist) und Anwender werden ihre Produkte länger nutzen.

Es gibt aber nach wie vor noch genügend Anwender, die noch DSLR nutzen, welche vielleicht noch auf ein spiegelloses System umsteigen. Das könnte für einige Kunden noch ein Anreiz sein. Unter den Olympus Stammkunden wird das jedoch so gut wie keine Bedeutung haben, da es wohl nur noch wenige gibt, die noch FT Kameras nutzen. 

bearbeitet von tgutgu
vor 57 Minuten schrieb systemcam-neu:

Nennenswerte Fortschritte gibt es nicht in kurzen Zeiträumen. Das führt dazu das neue Kameras auch nichts nennenswert besser können als das Vorgängermodell. Alle Hersteller können neue Modelle nur mit unwesentlichen Verbesserungen auf dem Markt bringen.

Ach was. 

"Alle Erfindungen haben schon lange ihre Grenze erreicht und ich sehe keine Hoffnung für eine weitere Entwicklung".

 

Julius Sextus Frontinus (römischer Ingenieur, Senator und Soldat, im 1. Jahrhundert n. Chr.)

 

vor 2 Minuten schrieb Ex:

Ach was. 

"Alle Erfindungen haben schon lange ihre Grenze erreicht und ich sehe keine Hoffnung für eine weitere Entwicklung".

😂

Aber im Ernst. Im Moment haben wir sowohl bei den Computern als auch bei den Kameras eine gewisse Stagnation. Was wir im Moment wahrscheinlich brauchen, ist eine Diruptive Technology, die das aufbricht. Es gibt einige Entwicklungen, aber die meisten sind noch im experimentellen Stadium. Seien es flache Linsen oder Linsen, die um Objekte herum schauen können. Die Lichtfeldtechnologie hat sich (noch) nicht wirklich durchgesetzt.
Insofern stimme ich der Aussage zu, dass im Moment die Kameras ziemlich ausentwickelt sind und im Moment wahrscheinlich die Computational photography die größten Fortschritte macht.

Aber ja, das kann sich schnell ändern, wenn etwas Disruptives marktreif wird.

Ich brauche keine Disruption.*)

Ich kaufe den neuen Krempel, weil es den gibt.

Für den Zweck, Spaß damit zu haben, Bilder zu machen, hätte es für mich auch ausgereicht, wenn die Olympus E-1 aus 2003 schon das Ende der Entwicklung gewesen wäre.

Klar, manchen Bilder gehen damit nicht oder halt schlechter. so what?

Ich kann heute auch kein 1000:1 Makro fotografieren und keine fliegende Fledermaus in der lichtlosen Höhle in Farbe. Und? Reduziert das den Spaß am Hobby?

--

 

*) die aktuell logische Disruption wäre eh weg vom fotografieren der Realität und hin zum von der KI erfundenen Bild. (das macht dann das Smartphone oder eine Software daheim am PC)

 

 

bearbeitet von Cephalotus
vor 18 Minuten schrieb Ex:

"Alle Erfindungen haben schon lange ihre Grenze erreicht und ich sehe keine Hoffnung für eine weitere Entwicklung".

 

Julius Sextus Frontinus (römischer Ingenieur, Senator und Soldat, im 1. Jahrhundert n. Chr.)

Naja, für Europa hatte er ja fast 1000 Jahre lang recht.

vor 2 Minuten schrieb wedge:

Computational photography

Mal abgesehen davon, dass ich diesen Begriff eher ablehne, weil es Computational Photography als fotografisches Genre mMn. nicht gibt, denke ich, dass das, was darunter verstanden wird, überwiegend in der Nachbearbeitung und nicht in der Kamera stattfinden wird. Kameras liefern aber eine qualitativ hochwertige Grundlage für die Weiterverarbeitung außerhalb, heute meist an Computern.

Einige fotografische Genres, werden aber von der digitalen Weiterverarbeitung in der Kamera profitieren bzw. tun das jetzt schon. Z.B. Makrofotografie oder Fotografie mit großem Schärfebereich können vom schnellen Zusammenrechnen von in schneller Folge aufgenommenen Bildern profitieren. Hier gibt es noch Verbesserungspotential in der Kamera.

Eine Kamera wird aber in erster Linie ein Bildaufnahmegerät bleiben, da unterscheidet sie sich vom Smartphone. Daher sehe ich das, was mit Computational Photography verbunden wird, nicht unbedingt als einen Heilsbringer für die Fotoindustrie bzw. für die Kamera als Gerätetyp.

Die Technik zur Aufnahme von Bildern und Videos wird sich sicher weiterentwickeln, es ist aber unklar, wann hier hier der nächste größere und wahrnehmbare Schritt marktreif ist.

Die disruptive Technologie ist ja auch schon da: Das Smartphone. Nur sind das eben keine Bildaufnahmegeräte, die von der Fotoindustrie kommen, der Zug ist schon lange abgefahren.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung