Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

vor 16 Minuten schrieb FotoUwe:

Bei den Preis würden sich einige Canon Nutzer freuen. Das RF 70-200mm f2.8 L kostet etwa 2749€, was nicht telekonvertertauglich ist. Das neue RF 70-200mm f2.8 L Z, was telekonvertertauglich ist, kostet 3.599€. Ein Canon RF 100-300mm F2.8 L kommt direkt mit 11.999€ noch um die Ecke.

OK, das ist die ganz neue für Videografen optimierte Variante. Die ist praktisch noch in der Einführungsphase und wird auch noch im Preis sinken. Ändert aber nicht viel an der Tatsache, dass mittlere Telezooms unter 3000 € liegen. Daran kommt auch OMDS nicht vorbei.

bearbeitet von tgutgu
vor 3 Minuten schrieb tgutgu:

Ändert aber nicht viel an der Tatsache, dass mittlere Telezooms unter 3000 € liegen. Daran kommt auch OMDS nicht vorbei.

Kommt nach meiner Meinung drauf an. Ein 50-200mm f2.8 Pro würde ich eher bei 2500€ sehen. Wenn es zusätzlich einen zuschaltbaren TC hätte, dann finde ich über 3000€ nicht unrealistisch.

  • Gefällt mir 4
vor 4 Minuten schrieb FotoUwe:

Kommt nach meiner Meinung drauf an. Ein 50-200mm f2.8 Pro würde ich eher bei 2500€ sehen. Wenn es zusätzlich einen zuschaltbaren TC hätte, dann finde ich über 3000€ nicht unrealistisch.

Das wäre dann ja auch ein Alleinstellungsmerkmal, das sich OMDS vergüten lassen kann.

Meine Vermutung ist, dass das Objektiv mit einem OM-1.2 Nachfolger herauskommen wird, der den OM System AF auf eine neue Stufe setzen wird, auch im Hinblick auf Sport- und Eventfotografie.

bearbeitet von tgutgu

Das FT 90- 250mm F 2,8, wurde schon vor vielen Jahren im Bereich von 4500-5000 Euro abverkauft.

Bei diesem Preis hatte ich lange ein Zucken in den Händen. 

Als MFT Variante mit der Lichtstärke 2,8, wird es sich sicherlich in noch höheren  Preisregionen angesiedelt sein.

bearbeitet von blitz
Tippfehler auf Glas.
  • Gefällt mir 1
vor 12 Stunden schrieb blitz:

Das FT 90- 250mm F 2,8, wurde schon vor vielen Jahren im Bereich von 4500-5000 Euro abverkauft.

Bei diesem Preis hatte ich lange ein Zucken in en Händen. 

Als MFT Variante mit der Lichtstärke 2,8, wird es sich sicherlich in noch höheren  Preisregionen angesiedelt sein.

Ich halte das Preisniveau bei einem mittleren Telezoom in einem mFT System nicht für machbar. Daran ist auch schon FT gescheitert.

bearbeitet von tgutgu
vor 5 Stunden schrieb pit-photography:

Nikon hatte auch mal weiße Objektive:

Vielleicht kommt ja mal jemand auf die Idee auch eine weiße Kamera anzubieten. Dann hat man wenigstens einen einheitlichen Look. 😀

  • Haha 10
vor 8 Stunden schrieb systemcam-neu:

Vielleicht kommt ja mal jemand auf die Idee auch eine weiße Kamera anzubieten. Dann hat man wenigstens einen einheitlichen Look. 😀

Oder die Kamera wird nicht so warm, da Weiß einen besseren Wärmehaushalt bringt 😄

  • Haha 2
vor 13 Stunden schrieb FotoUwe:

Kommt nach meiner Meinung drauf an. Ein 50-200mm f2.8 Pro würde ich eher bei 2500€ sehen. Wenn es zusätzlich einen zuschaltbaren TC hätte, dann finde ich über 3000€ nicht unrealistisch.

Wir mehr kosten. Wie @tgutgu schon sagte der Wettbewerb liegt in der Regel bei etwas über 3000 zudem hat OMDS mit seiner Preispolitik die letzten Jahre bewiesen daß sie eher deutlich teurer sind als der Wettbewerb. Wenn dann noch der zuschaltbare TC dabei ist, könnte man sogar über 4000 liegen.

vor 13 Stunden schrieb tgutgu:

Meine Vermutung ist, dass das Objektiv mit einem OM-1.2 Nachfolger herauskommen wird, der den OM System AF auf eine neue Stufe setzen wird, auch im Hinblick auf Sport- und Eventfotografie.

Das Objektiv wäre für Sport und Eventfotografie zu dunkel. Das würde man sich nur mit einem 35-100 f2 erschließen können. 

  • Gefällt mir 1
vor einer Stunde schrieb boddah:

Wir mehr kosten. Wie @tgutgu schon sagte der Wettbewerb liegt in der Regel bei etwas über 3000 zudem hat OMDS mit seiner Preispolitik die letzten Jahre bewiesen daß sie eher deutlich teurer sind als der Wettbewerb. Wenn dann noch der zuschaltbare TC dabei ist, könnte man sogar über 4000 liegen.

Das Objektiv wäre für Sport und Eventfotografie zu dunkel. Das würde man sich nur mit einem 35-100 f2 erschließen können. 

Das kommt ja immer auf die Ansprüche an, denn wenn man ernsthaft konkurrieren wollte würde das nicht reichen denn dann bräuchte man 35-100/f1.4 das ist das was dort schon immer Standard ist sogar noch mit Raum nach oben mit den f2.0er Zooms. Von daher glaube ich nicht das man ernsthaft konkurrieren wollte oder überhaupt die Größe und Ressourcen dafür hätte. Man wird sich darauf konzentrieren wo man Vorteile hat was auch sehr viel mehr Sinn macht.

bearbeitet von systemcam-neu
  • Gefällt mir 1
vor 14 Stunden schrieb FotoUwe:

Kommt nach meiner Meinung drauf an. Ein 50-200mm f2.8 Pro würde ich eher bei 2500€ sehen. Wenn es zusätzlich einen zuschaltbaren TC hätte, dann finde ich über 3000€ nicht unrealistisch.

Dann lieber f2.0 statt zuschaltbarem TK.

vor einer Stunde schrieb boddah:

Wie @tgutgu schon sagte der Wettbewerb liegt in der Regel bei etwas über 3000

Dem ist ja nicht so, wie ich zeigte. Nur wenn das Objektiv außergewöhnliche Eigenschaften hätte, wie einen eingebauten TC, wäre ein Preis etwas über 3000 € anfangs gerechtfertigt. Über 4000 € niemals und bei mFT auch nicht haltbar.

Ich sehe auch nicht, dass das OM System Portfolio teurer als die Mitbewerber sind, selbst das O 150-400mm nicht.

bearbeitet von tgutgu

2,0 für Hallensport finde ich in den meisten Fällen zu wenig … normalerweise desto niedriger die Liga desto schlechter das Licht… außerdem desto scheußlicher sehen oft auch die Hallen aus … also braucht man Freistellungspotential …wenn nicht gerade 1. Liga geht an den 1,2 er Festbrennweiten kein Weg vorbei…. (Extra mal 2 Bilder bei denen ein zu scharfer Hintergrund extrem störend wäre und sehr alte Aufnahmen wegen den Bildrechten…) 

746c7fd3-9b66-4122-8e4b-d624da7367dd.jpeg

c7657d23-27c4-4fca-9155-7308cb1160a1.jpeg

  • Gefällt mir 3
vor 30 Minuten schrieb ThomasZeyner:

f2.0 für Hallensport finde ich in den meisten Fällen zu wenig … normalerweise desto niedriger die Liga desto schlechter das Licht… außerdem desto scheußlicher sehen oft auch die Hallen aus … also braucht man Freistellungspotential

Man sollte sich da bzgl. mFT aber keine Illusionen machen. f2.0 dürfte bei Zooms das Maximum sein, was ggf. entwickelt wird, selbst das ist fraglich. f2.0 und darunter wird zu großen, schweren und sehr teuren Objektiven führen und Kunden würden sich stattdessen eher eine KB Ausrüstung zulegen. Ich halte es für falsch, wenn mFT sich bemühen würde, KB als Vorbild zu nehmen, es sollte sich auf seine eigenen Stärken konzentrieren.

Wenn ich nur f2.8 zur Verfügung habe, muss ich halt hohe ISO in Kauf nehmen und die Nachteile mit Software ausgleichen. Wenn das Licht so schlecht ist, dass selbst das nicht mehr geht, brauche ich anderes Aufnahmewerkzeug. Die Freistellung wird sich auch softwareseitig immer weiter verbessern und ist schon jetzt nicht so schlecht. Ist aber nichts für Fotografen, die ihre Bilder sofort brauchen, aber die werden sich ohnehin für solche Anlässe kein mFT System zulegen.

Schlechtes Licht und kurze Verschlusszeiten sind nun mal die beiden Parameter, bei denen mFT grundsätzlich schlechtere Karten hat, jedenfalls auf absehbare Zeit. Wer sich für mFT entscheidet, muss das akzeptieren.

Ich halte es daher ohnehin für wahrscheinlicher, dass das neue Objektiv f2.8 haben wird. Es wird zusammen mit dem OM-1.2 Nachfolger dennoch für Event- und Sportfotografen interessant bleiben, nur eben bei Hallensport an Grenzen stoßen. Sport findet aber nicht nur in der Halle statt, insofern gibt es ausreichend andere Anwendungsfälle für so ein Zoom.

Ich selbst fotografiere einfach nicht, wenn ich sehe, dass die Randbedingungen zu schlecht werden. Das passiert aber nur selten.

bearbeitet von tgutgu
  • Gefällt mir 3

Auch bei Naturfotografen … obere Grenze 250mm 2,8 mit Konverter 500mm 5,6 … wäre ne Klasse Optik .. gerne auch als Ergänzung zum genialen 40-150 …  

12—40 … 40-150… 150- 250 oder 300 ..bezahlbar, kompakt und leicht  …was braucht man mehr?

bearbeitet von ThomasZeyner
Rechtschreibung
  • Gefällt mir 1
vor 1 Stunde schrieb tgutgu:

Ich sehe auch nicht, dass das OM System Portfolio teurer als die Mitbewerber sind, selbst das O 150-400mm nicht.

OM1.2 zum Start. Vergleicht man zB mit Panasonic.

150-600.

Das 90 3.5 ist auch zum Start Recht drüber gewesen.

150-400 ist komplett einzigartig deswegen ist ein Vergleich unangemessen.

vor 1 Stunde schrieb tgutgu:

Dem ist ja nicht so, wie ich zeigte. Nur wenn das Objektiv außergewöhnliche Eigenschaften hätte, wie einen eingebauten TC, wäre ein Preis etwas über 3000 € anfangs gerechtfertigt. Über 4000 € niemals und bei mFT auch nicht haltbar.

Nö. Wenn es so kommt wie vermutet. Muss man sich zB. mit dem weißen vom OMDS Sensor Lieferanten vergleichen lassen. Wenn man da in die Nähe kommt sind 3000€ mehr als gerechtfertigt auch bei OMDS.

vor 16 Stunden schrieb blitz:

Das FT 90- 250mm F 2,8, wurde schon vor vielen Jahren im Bereich von 4500-5000 Euro abverkauft.

Bei diesem Preis hatte ich lange ein Zucken in en Händen. 

Als MFT Variante mit der Lichtstärke 2,8, wird es sich sicherlich in noch höheren  Preisregionen angesiedelt sein.

Einspruch:

das mFT 7-14/2.8 ist wesentlich günstiger als das FT 7-14/4.0

vor 13 Minuten schrieb alouette:

Einspruch:

das mFT 7-14/2.8 ist wesentlich günstiger als das FT 7-14/4.0

..., ist aber auch ein Weitwinkelzoom. Die FT "Glaskugel" ist ein optisch auskorrigiertes Objektiv, das mFT Pendant verlässt sich da viel mehr auf Softwarekorrekturen. Das erklärt den geringeren optischen Aufwand und den günstigeren Preis.

Bei den Superteles sieht die Angelegenheit anders aus. Da wird nur in viel geringerem Rahmen per Software "nachgeholfen", es werden hauptsächlich die Farbsäume aka chromatische Aberrationen softwaremäßig minimiert und vielleicht noch ein wenig bei der Vignettierung nachgeholfen. Dazu kommt, dass die modernen Objektive meist aufwändiger gebaut werden müssen, um die bewegtewn Massen beim Fokussieren klein zu halten. Dann ist auch noch ein Stabi einzubauen und ein oder zwei superschnelle Antriebe. Und zu guter Letzt soll das moderne Objektiv trotz hoher Robustheit auch noch kleiner und leichter gebaut werden, als es vor 15 Jahren der Fall war.

Ich empfehle, die Preisdiskussion im Moment garnicht zu führen. Erstens wissen wir ja noch nicht, was für ein Objektiv wirklich kommen wird und zweitens erinnere ich mich noch sehr gut an die Diskussionen vor Erscheinen des 150-400mm. Das gab es auch ganz viele hier, die maximal 3.000 - 4.000 € für realistisch hielten und viele meinten, ein Preis von über 5.000 € würde das Objektiv absolut unverkäuflich machen.  Vielleicht sollten diese Experten lieber nochmal in sich gehen.

Gruß

Hans

  • Gefällt mir 11
  • Danke 4
  • Haha 1

Für mich ist das ein bisschen eine Frage der Zielgruppe. die Birder brauchen es eher länger, und die Insektenleute haben mit dem 90er schon eine Toplinse.

Das wäre für mich eher eine Linse für Veranstaltungen, der dafür wäre halt etwas weniger und dafür mehr Öffnung spannender. Nicht umsonst wird hier immer wieder das 35-100/2 in den Raum geworfen.

  • Gefällt mir 3
  • Danke 3
vor 2 Stunden schrieb Kabe:

Für mich ist das ein bisschen eine Frage der Zielgruppe. die Birder brauchen es eher länger, und die Insektenleute haben mit dem 90er schon eine Toplinse.

Das wäre für mich eher eine Linse für Veranstaltungen, der dafür wäre halt etwas weniger und dafür mehr Öffnung spannender. Nicht umsonst wird hier immer wieder das 35-100/2 in den Raum geworfen.

Nun gibt es Veranstaltungen nicht nur mit schlechtem Licht und bis ISO 12800 und Softwareunterstützung (DxO) sehe ich keine so gravierenden Probleme.

vor 16 Minuten schrieb tgutgu:

Nun gibt es Veranstaltungen nicht nur mit schlechtem Licht und bis ISO 12800 und Softwareunterstützung (DxO) sehe ich keine so gravierenden Probleme.

Von welchen Veranstaltungen würdest du sagen?

Ich weiß wovon ich schreibe. Da ist ISO 12800 bezüglich bei schnellen Bewegungen in einer Provinzhalle zu knapp oder sehr grenzwertig.

  • Danke 1
Am 22.2.2025 um 19:29 schrieb miclindner:

Du bekommst ein gebrauchtes 4.5/150-400er Premium-OM-Objektiv wenn überhaupt (!) auch gebraucht nicht für 3000 Euro, auch nicht nach dem Bajonett-Desaster. Na, vielleicht in Einzelteilen nach einem Sturz. Da würde ich mir bei der weißen Serie keine Hoffnungen machen und lieber ein "altes" 2.8/40-150 neu kaufen, da hast Du über kurz oder lang mehr davon (Motto: besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach)

Da ich schon das 12-100 habe, brauche ich am liebsten ein PRO mit IS was nach oben anschließt.

  • Gefällt mir 2
vor 45 Minuten schrieb pit-photography:

Von welchen Veranstaltungen würdest du sagen?

Ich weiß wovon ich schreibe. Da ist ISO 12800 bezüglich bei schnellen Bewegungen in einer Provinzhalle zu knapp oder sehr grenzwertig.

Viele Veranstaltungen sind unter freiem Himmel. Konzerte sind oft gut beleuchtet.

Wie gesagt, wenn die Beleuchtung schlecht ist, ist mFT nicht die beste Wahl. Da nützen auch lichtstarke Zooms nicht allzu viel. Es nützt auch OMDS nicht viel, super teure Objektivexoten zu bauen, die zu wenig Käufer finden. Käufer hätten dann mit KB die besseren Alternativen.

Für wen würde denn ein großes f1.4 oder f1.8 Zoom Sinn machen? Leute, die sehr oft Veranstaltungen fotografieren. Nur, warum sollten diese dann nicht KB kaufen? Bei Veranstaltungen in Räumen, muss oder kann ich mich nicht viel bewegen. Da kann ich auch größere KB Systeme nehmen. Große, sehr lichtstarke mFT Zooms haben da mMn. keine signifikanten Vorteile.

bearbeitet von tgutgu
  • Gefällt mir 1

Die Spekulationen sind wirklich unterhaltsam.  Das Positive daran ist: Das Interesse an mft und OM-SYSTEM ist, zumindest hier im Forum, hoch. Das freut mich.

  • Gefällt mir 4

Wäre begeistert wenn OMs anfangen würde eine andere Preispolitik zu betreiben… 600€ Cashback ????…. Mich persönlich ärgert so etwas … kaufe OMs  weil es wie früher Olympus ein wunderbares, wertiges, in manchen Dingen besseres Arbeitsgerät ist …

Anstatt 600€ Cashback stabile Preise bis ein neues Modell kommt … dann gerne das Vorgängermodell runtersetzen… 

Spitzenmodell 1999€ … jede Stufe darunter 300€ weniger … 

Aktionen gern … nen zusätzlichen Akku oder ein Ladegeräte… 

Anstatt Cashback die Preise dauerhaft vernünftig günstiger und dafür  stabil lassen… 
 

 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 2
vor 6 Stunden schrieb ThomasZeyner:

Wäre begeistert wenn OMs anfangen würde eine andere Preispolitik zu betreiben… 600€ Cashback ????…. Mich persönlich ärgert so etwas … kaufe OMs  weil es wie früher Olympus ein wunderbares, wertiges, in manchen Dingen besseres Arbeitsgerät ist …

Anstatt 600€ Cashback stabile Preise bis ein neues Modell kommt … dann gerne das Vorgängermodell runtersetzen… 

Spitzenmodell 1999€ … jede Stufe darunter 300€ weniger … 

Aktionen gern … nen zusätzlichen Akku oder ein Ladegeräte… 

Anstatt Cashback die Preise dauerhaft vernünftig günstiger und dafür  stabil lassen… 
 

 

So funktioniert das heutzutage nicht. Preispolitik wie in den 1980ern ist eben out.

  • Gefällt mir 2
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung