Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

vor 6 Minuten schrieb photojack:

Swap ist nicht dafür gedacht, Speicherbereiche auszulagern, die ohnehin nicht mehr verwendet werden. Der Rechner kann schließlich nicht wissen, welche Daten in Zukunft noch benötigt werden und welche nicht. Und wenn bestimmte Speicherbereiche tatsächlich nicht mehr gebraucht werden, ergibt es ohnehin keinen Sinn, sie auf die SSD auszulagern – dann könnten sie einfach freigegeben werden.

Der Mac Mini mit M4 Pro verfügt über eine Speicherbandbreite von 273 GB/s, während die interne SSD auf etwa 7 GB/s kommt. Das bedeutet, dass der Zugriff auf ausgelagerte Daten im Vergleich zum Arbeitsspeicher etwa 40-mal langsamer erfolgt – ein Unterschied, der sich in der Praxis durchaus durch deutliche Einbußen bei der Performance bemerkbar machen kann.

Der Punkt ist: die meisten Programme sind schlecht darin, alle nicht mehr genutzten Speicherbereiche frei zu geben. Teilweise ist das auch nicht immer klar vorhersagbar, was wirklich nicht mehr gebraucht wird. Aber rein statistisch lagern sich diese dann im Swapfile an, weil, wenn sie einmal ausgelagert wurden, dann eben nicht mehr eingelagert werden. Deswegen schadet es der Performance wenig, wenn eben kaum oder gar nicht genutzte Speicherbereiche im Swapfile landen.

Die Macs sind auch deshalb so effizient im Umgang mit dem Swapfile, weil die Daten vor dem Swappen komprimiert werden. Dadurch müssen weniger Daten ausgelagert werden.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/41207-mac-mini-m4-pro/page/2/#findComment-644155
Auf anderen Seiten teilen

Der Swap-Speicher kommt in der Regel erst dann zum Einsatz, wenn der physische Arbeitsspeicher (RAM) weitgehend ausgelastet ist und das System zusätzlichen Speicher benötigt, um laufende Programme und Prozesse weiterhin stabil betreiben zu können.

Selbst wenn Programme Speicher nicht korrekt freigeben und dieser faktisch ungenutzt bleibt, verbleiben diese Speicherbereiche solange im RAM, solange noch ausreichend freier Speicher für andere Prozesse zur Verfügung steht. Erst wenn der verfügbare RAM knapp wird, beginnt das System damit, weniger aktive Speicherbereiche auf die SSD auszulagern.

Swap wird also erst dann aktiv genutzt, wenn der Arbeitsspeicher nicht mehr ausreicht, um neuen Speicherplatz bereitzustellen. Er dient als eine Art Notlösung, die es dem System ermöglicht, auch bei eigentlich zu wenig verfügbarem RAM weiterzuarbeiten. Das führt jedoch zu einem spürbaren Leistungsverlust, insbesondere dann, wenn große Datenmengen ständig zwischen RAM und SSD hin- und hergeschoben werden müssen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/41207-mac-mini-m4-pro/page/2/#findComment-644160
Auf anderen Seiten teilen

vor 40 Minuten schrieb photojack:

Der Swap-Speicher kommt in der Regel erst dann zum Einsatz, wenn der physische Arbeitsspeicher (RAM) weitgehend ausgelastet ist und das System zusätzlichen Speicher benötigt, um laufende Programme und Prozesse weiterhin stabil betreiben zu können

Ich kann jetzt nur von  Linux sprechen (würde mich aber nicht wundern, wenn das auch bei Apple so ist) - und hier werden auch Memorybereiche in den Swap verlagert und freigegeben, wenn es längere Zeit keinen Zugriff auf diesen gab. Was ja durchaus sinnvoll ist.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/41207-mac-mini-m4-pro/page/2/#findComment-644163
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube, unter macOS ist das nicht so, aber im Endeffekt ist es auch gar nicht so entscheidend, wie das im Detail funktioniert. Ich habe lange mit einem iMac mit 32 GB RAM gearbeitet, und in meinem Workflow hat der Speicher zuletzt vorne und hinten nicht mehr ausgereicht. Ich kann da wirklich nur aus eigener Erfahrung sprechen und würde niemandem empfehlen, sich einen Rechner mit wenig RAM zuzulegen, wenn man regelmäßig mit speicherintensiven Anwendungen wie LR+PS arbeitet.

Mit dem neuen Mac Mini habe ich bislang zwar noch nicht allzu viel gemacht, aber mein erster Eindruck ist, dass sich der Speicherverbrauch ähnlich verhält wie beim alten System, nur dass ich mit 64 GB jetzt deutlich mehr Luft nach oben habe.

Vielleicht kann ja jemand hier noch seine Erfahrungen mit einem Mac Mini mit weniger RAM teilen – das würde mich interessieren.
 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/41207-mac-mini-m4-pro/page/2/#findComment-644169
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb MFT_User:

Ich kann jetzt nur von  Linux sprechen (würde mich aber nicht wundern, wenn das auch bei Apple so ist) - und hier werden auch Memorybereiche in den Swap verlagert und freigegeben, wenn es längere Zeit keinen Zugriff auf diesen gab.

Das kannst du bei Linux konfigurieren, Stichwort 'Swappiness'...

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/41207-mac-mini-m4-pro/page/2/#findComment-644171
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.4.2025 um 11:48 schrieb SYSNeuling:

Danke an alle.

ich habe mich für die Pro Variante mit 12 Core, 48 GB RAM, 1 TB SSD entschieden. Nach 17 Jahren Windows, wird es wieder spannend in MacOS einzuarbeiten. Komme ursprünglich von Macintosh, das mit heute nicht mehr vergleichbar ist.

So habe ich das auch mit 14C, morgen kommt noch die Docking von Satechi dazu. Da können dann bis zu 4TB rein 😉

bearbeitet von Netze
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/41207-mac-mini-m4-pro/page/2/#findComment-644176
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Netze:

morgen kommt noch die Docking von Satechi dazu. Da können dann bis zu 4TB rein 😉

Mit dem Satechi-Dock ist der maximale Datendurchsatz einer NVMe-SSD leider auf ca. 1,2 GB/s begrenzt – da ist selbst die interne SSD eines alten iMac von 2017 noch rund 2-3 Mal so schnell 😉. Mit einem passenden Thunderbolt-5-Gehäuse lässt sich der Datendurchsatz einer externen NVMe-SSD jedoch problemlos auf knapp 7 GB/s steigern – das entspricht in etwa der Geschwindigkeit der internen Apple-SSD.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/41207-mac-mini-m4-pro/page/2/#findComment-644234
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ist aber eine schlanke Lösung, wenn man nur mehr Schnittstellen braucht 😉 Die Geschwindigkeit ist für mich nebensächlich, da letztendlich nur z.B. die bearbeiteten Bilder ggf. dorthin  ausgelagert werden. Mal schauen, wann die Preise für TB5 Speicher sinken 😉

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/41207-mac-mini-m4-pro/page/2/#findComment-644399
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb Netze:

Naja, ist aber eine schlanke Lösung, wenn man nur mehr Schnittstellen braucht 😉 Die Geschwindigkeit ist für mich nebensächlich, da letztendlich nur z.B. die bearbeiteten Bilder ggf. dorthin  ausgelagert werden. Mal schauen, wann die Preise für TB5 Speicher sinken 😉

Mir gefällt die Idee grundsätzlich auch sehr gut, und ich habe einen ähnlichen Dock von Ugreen:

https://www.amazon.de/dp/B0DSJ5ZH8F

Dieser bietet ein paar zusätzliche Anschlüsse und ermöglicht den Einbau einer SSD mit bis zu 8 TB. Allerdings ist der SD-Karten-Slot leider nicht besonders schnell. Ein generelles Problem aller derzeit verfügbaren Docks dieser Art ist, dass die maximale Datentransferrate auf lediglich 10 Gbps begrenzt ist. Ich wollte das nur kurz erwähnen, da das möglicherweise nicht jedem bekannt ist. Andererseits sind 10 Gbps z. B. für SD-Karten oder normale externe Festplatten in der Regel vollkommen ausreichend.

Bedauerlicherweise gibt es aktuell keine Docks dieser Art, die Thunderbolt 5 oder  Thunderbolt 4 (mit Ausnahme eines einzigen Modells) unterstützen und das externe Acasis-Gehäuse mit TB5 ist derzeit leider noch recht teuer. Wenn es lediglich um eine schnelle und vergleichsweise preiswerte SSD-Lösung geht, kann man auch das ZikeDrive-Gehäuse mit Thunderbolt 4 in Betracht ziehen. Damit sind immerhin Übertragungsraten von bis zu ca. 3,5 GB/s möglich. Ich verwende es selbst mit einer 8 TB NVMe-SSD:

https://www.amazon.de/dp/B0CHS1DWWD

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/41207-mac-mini-m4-pro/page/2/#findComment-644472
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

kurz abschließend - Umzug ist vollzogen. Läuft soweit und die Person vor dem Bildschirm hat noch "Bildungslücke" was MacOS anbelangt. Das wird schon.

Neu für mich ist, dass Topaz AI hier nicht so rund und flott läuft, wie anderen, z.B. alle DxO´s und Radiant.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/41207-mac-mini-m4-pro/page/2/#findComment-645323
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung