Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

OM1 II - Frage zur Objekterkennung, AF-C und Grashalmen...


Empfohlene Beiträge

Am 4.10.2025 um 11:18 schrieb MarcelD:

Soweit ich das beurteilen kann, ist das kein Vehalten, das nur bei OM-System (egal, ob OM 1 oder 1.2) zu beklagen ist. Auch Fotografen anderer Systeme haben damit zu kämpfen.

Hintergrund nach meinem bisherigen Verständnis ist, dass Motiverkennung und AF jeweils eigenständige Systeme sind und auch so agieren:

  1. Die Motiverkennung "sagt" dem AF, in welchem "Quadranten" des vom Fotografen vorgegebenen AF-Feldes er fokussieren soll.
  2. AF-Sensoren stellen aber immer nur auf das nächstgelegene Objekt mit hinreichend Kontrast scharf.

Daher führen Motive wie das von Dir gezeigte oftmals zu Frust - das Motiv wird zwar erkannt, im Idelafall das Auge, aber der AF beisst sich auf dem Weg zu dieser Schärfeebene an etwas fest, was näher ist: Der Grashalm.

Wie es bei Sony oder Nikon ist kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen, aber mit der Canon R5 habe ich das auch immer wieder gehabt. Mit etwas Glück, wenn man es erkennt, hilft da dann manuelles nachfokussieren. Manchmal hilft das auch dem AF die auf Sprünge, sodass nähergelegene Objekte soweit in der Unschärfe verlaufen, dass der AF nicht mehr drauf anspringt, sondern das gewünschte und erkannte Motiv ansteuert und dann auch halbwegs sicher verfolgt. Oft aber springt der AF irgendwann wieder auf ein näher gelegenes Objekt.

Ich hoffe ein wenig, dass hier softwareseitig noch seitens OM-System nachgebessert wird. Bis dahin sehe ich neben manueller Nachfokussierung auch nur den von Dir bereits eingeschlagenen Weg: Motiverkennung aus und auf ein einzelnes AF-Feld switchen. Ein bißchen wie in der DSLR-Zeit, wo es noch keine Motiverkennung gab.

Bis zu einer entsprechenden Weiterentwicklung der AF-Algorithmen fände ich es aber schonmal hilfreich, wenn dieses Umschalten "Objekterkennung aus und nur ein zentrales AF-Feld" per Knopfdruck (AF-ON?) möglich wäre. Eine Canon R5 kann das, bzw. kann so konfiguriert werden. Dafür muss man bei der OM-1.2 einen kompletten C-Slot "verbrauchen", Das stört mich schon in der Praxis.

Habe bei mir für meine Vogel-Fotos den C2 belegt mit C-AF und allen anderen Einstellungen speziell dafür. Auf C3 habe ich identische Einstellungen aber mit Motiverkennung aus und S-AF auf kleinstes Feld. Da kann ich schnell reagieren wenn der Bösewicht im Gebüsch versteckt ist. Ansonsten ist der C-AF mit Motiverkennung mit mittlelgroßem AF-Feld der OM1 meines Erachtens sehr gut.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Am 5.10.2025 um 21:51 schrieb Rainermas:

Habe bei mir für meine Vogel-Fotos den C2 belegt mit C-AF und allen anderen Einstellungen speziell dafür. Auf C3 habe ich identische Einstellungen aber mit Motiverkennung aus und S-AF auf kleinstes Feld.

Natürlich kann man das so machen, aber ich finde es wahnsinnig umständlich. Tipp: Du kannst die Motiverkennung und die AF-Feldgröße jeweils auf eine Taste legen und damit blitzschnell (und in jedem Fall schneller, als am Modusrad zu drehen) das Setting ändern - spart Zeit und C-Slots, die man mitunter ja auch für andere Settings gut gebrauchen kann...

Was das ursprüngliche Problem von @FlorianZ angeht, so denke auch ich, dass das manuelle Nachfokussieren (da kann man ja zusätzlich standardmäßig FocusPeeking und die Lupe zuschalten) vermutlich die sicherste und schnellste Möglichkeit darstellt, das Problem zu lösen. Alternativ könnte man auf kleines Fokusfeld schalten und den Grashalm umgehen, aber ich vermute, der manual override ist schneller...

bearbeitet von baschdl
Ergänzung

wäre es da für OM System nicht auch mal eine gute Idee, endlich die Fähigkeiten des Fn- Hebelschalters zu erweitern, damit man damit nicht nur AF-Modus (SAF/CAF), Größe des AF-Messfeldes und Position desselbigen auf den beiden Speicherplätzen ablegen kann, sondern eben auch die Stellung des Schalters für die Motiverkennung ? Das wäre dann wirklich schnell und auch gut zu erreichen, ohne die Kamera vom Auge nehmen zu müssen. 

Da bietet Canon doch mehr praxisgerechte Einstellmöglichkeiten.

Und das dann auch für ältere Kameras wie die OM 1.1 nachreichen ...

  • Gefällt mir 4
Am 4.10.2025 um 13:14 schrieb tgutgu:

Es muss *verlässlich* funktionieren, dass der Fokus auf dem Objekt liegt, das die grünen AF Felder anzeigen.

Hach Leute, da sind wir wieder in unserem typischen Olympus/OMDS-Forumsmodus. Ihr habt ja Recht, keine Frage, und vielleicht kann das eine R3 oder R5 tatsächlich besser. Aber es gibt auch die andere Seite: Ich hatte am vergangenen Wochenende ein sehr nettes Gespräch mit einem Leica SL3-User, der darüber geklagt hat, was seine Kamera alles nicht kann - und dass man sich in Wetzlar doch mal das eine oder andere Feature bei OMDS abschauen könnte.

So was gibts also auch... 

  • Danke 3

das am besten geeignete Feature in so einem Fall ist eine AF-Near/Far-Funktion wie sie Lumix seit Jahren hat. Ich drücke auf´s Steuerkreuz rechts, um den Fokus nach hinten zu drücken, und nach links um ihn her zu holen. Ich verstehe überhaupt nicht, warum das die anderen Kamerahersteller nicht schon lange kopiert haben. Hätte die OM-1 solch eine Funktion, wäre sie zusammen mit ihrer ultra schnellen Motiverkennung sicher eine Macht. (Falls sie ihre üblichen Fehlfokussierungen wie von Karsten gezeigt noch abtrainiert bekommen würde)

bearbeitet von Holger R.
  • Gefällt mir 4

👍  dann aber bei Kameras, die den Joystick haben, auf dessen Richtungstasten programmierbar machen, denn auf dem Cursor-Steuerkreuz nutze ich da auf den Tasten schon andere Sachen.

bearbeitet von miclindner
vor 5 Stunden schrieb baschdl:

Hach Leute, da sind wir wieder in unserem typischen Olympus/OMDS-Forumsmodus. Ihr habt ja Recht, keine Frage, und vielleicht kann das eine R3 oder R5 tatsächlich besser. Aber es gibt auch die andere Seite: Ich hatte am vergangenen Wochenende ein sehr nettes Gespräch mit einem Leica SL3-User, der darüber geklagt hat, was seine Kamera alles nicht kann - und dass man sich in Wetzlar doch mal das eine oder andere Feature bei OMDS abschauen könnte.

So was gibts also auch... 

Unbestritten. Nur anstatt Gimmicks zu entwickeln und die Kameras mit Megaspezifikationen auszustatten, sollten sich die Hersteller um die wirklich praxisrelevanten ungelösten Probleme kümmern, die seit vielen Jahren offen sind. Vor allem Probleme, die häufig beim Fotografieren zum Ausschuss führen.

  • Gefällt mir 1

Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber ist es nicht so, dass der AF auch unterschiedlich auf Vordergrund oder Hintergrund scharfstellt, abhängig davon ob SF oder CF eingestellt ist? Ich meine CF priorisiert die Objekte im Vordergrund. 

vor 7 Stunden schrieb Holger R.:

das am besten geeignete Feature in so einem Fall ist eine AF-Near/Far-Funktion wie sie Lumix seit Jahren hat. Ich drücke auf´s Steuerkreuz rechts, um den Fokus nach hinten zu drücken, und nach links um ihn her zu holen. Ich verstehe überhaupt nicht, warum das die anderen Kamerahersteller nicht schon lange kopiert haben. Hätte die OM-1 solch eine Funktion, wäre sie zusammen mit ihrer ultra schnellen Motiverkennung sicher eine Macht. (Falls sie ihre üblichen Fehlfokussierungen wie von Karsten gezeigt noch abtrainiert bekommen würde)

Ich halte die OM1.2 auch ohne für eine Macht 🙂 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung