Jump to content

Die OM System Community

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'altglas'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Olympus Forum

  • Olympus-Produkte
    • Olympus News und Aktionen
    • Olympus OM-D / PEN Kameras
    • Olympus M.Zuiko Objektive
    • Olympus OM-D- & PEN-Zubehör
    • Micro Four Thirds allgemein
    • Olympus E-System, Four Thirds und Altglas
  • Fototechnik und -gestaltung
    • Software, Bildbearbeitung & Archivierung
    • Video
    • Bildgestaltung
    • Tipps & Hilfestellung
  • Forum / Community
    • Willkommen & Vorstellung
    • Events & Usertreffen
    • Success Stories
    • Small Talk
    • Gesuche
  • Bilder
    • Bildthema des Monats
    • Menschen & Portrait
    • Landschaft
    • Experiment & Kreativ
    • Sport
    • Technik
    • Architektur
    • Tiere & Natur
    • Reise und Ausflüge
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Programm
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Stammtisch
  • Oly-Hackers's Hardware-Forum
  • Münchner Olympusstammtisch's Themen
  • Münchner Olympusstammtisch's Termine
  • Kölner Olympus Stammtisch's Themen
  • Kölner Olympus Stammtisch's Kölner Olympus Stammtisch
  • Saarland-Pfalz-Bergstrasse's Themen
  • Saarland-Pfalz-Bergstrasse's Willkommen im Club
  • Düsseldorfer Olympus Stammtisch's Themen
  • Infrarot mit Olympus's Linksammlung Infrarotfotografie
  • Infrarot mit Olympus's Bilder
  • Infrarot mit Olympus's Diskussionsbereich
  • Astrofotografie's Sternenhimmel
  • Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
  • Astrofotografie's Clubverwaltung
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Training-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Tips-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Treffen-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Stammtisch-
  • Hannoveraner OM - Stammtisch's Themen
  • Wochenthema's Themen
  • Oly im wilden Süden (BaWü)'s Themen
  • Oly/OMDS Mainz's Themen
  • Unterwasserfotografie's Themen

Kalender

  • Community Kalender
  • Test Kalender
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Termine
  • Münchner Olympusstammtisch's Stammtischkalender
  • Kölner Olympus Stammtisch's Termine
  • Düsseldorfer Olympus Stammtisch's Termine
  • Lightpainting (Lichtkunst)'s Termine
  • Olympus Stammtisch Karlsruhe's Termine Fotostammtisch Karlsruhe
  • Westfalen's Termine
  • Astrofotografie's Termine Astrofotografie
  • Berliner Olympus Stammtisch's Termine
  • Hannoveraner OM - Stammtisch's Termine
  • Oly im wilden Süden (BaWü)'s Veranstaltungen

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Über mich

  1. Moin, es gibt zwar einige Fäden hier mit dem Thema Altglas, teils spezielle Objektive, teils bestimmte Fragestellungen zu Altgläsern. Ich schlage vor, hier unsere Erfahrungen mit den sogenannten Altgläsern (manuell) an Olympus-Kameras (µFT) zu bündeln. Da die Sensoren von Oly und Panasonic unterschiedlich aufgebaut und wir hier ja im Oly-Forum sind, stellt bitte möglichst eure Erfahrungen an Olympus-Kameras vor. Panasonic und FT will ich aber auch nicht ausschließen 😊 Bitte macht hier keine länglichen Diskussionen über die Sinnhaftigkeit von Altgläsern, Ausstattungen oder Reparaturhilfen, etc., sondern postet eure persönlichen Erfahrung mit den Gläsern. Dazu ein(ige) Foto(s) und vielleicht ein paar Informationen zum Objektiv. Ich selbt teste meine Objektive in der Praxis, durchaus auch mal mit dem klassischen Mauerfoto, aber freue mich besonders über Bilder, die über Testcharts hinausgehen. Charts können natürlich auch interessant sein 😉 Von uralt bis zu den letzten Olympus OM-Gläsern und herstellerübergreifend soll die Bandbreite hier sein. Ich fange mal an und freue mich über eure Beteiligung und Anregungen. Olympus OM 135 / 3,5: Ein echtes "Brot-und Butter"-Objektiv hinsichtlich des Marktpreises. Die Leistung dagegen finde ich nach meinen ersten Testaufnahmen überhaupt nicht "billig". Ich habe es speziell für die Pen-F als kompaktes kleines Teleobjektiv gekauft. Es wiegt mit der ausziehbaren Gegenlichtblende rund 300 g. Die Haptik ist OM-gemäß, also geschmeidige Fokusverstellung und die Blende rastet auch sehr fein. Die minimale Einstellentfernung beträgt knapp unter 1,5 Meter. Ich finde die Bildqualität bereits bei offener Blende wirklich sehr gut. Allerdings ist es nicht frei von chromatischer Aberration an Kontrastkanten, besonders im Hintergrund. Ich finde die CAs aber nicht besonders "schlimm" und auffällig. Was mir auch besonders gefällt, ist die "cremige" Qualität des Unschärfebereichs, selbst bei Abblendung. Meiner Meinung nach kann man dieses Objektiv sehr gut an Olympus-µFT verwenden und ich glaube mit dem kleinen 135er noch viel Freude zu haben. 1. So sieht das kleine Objektiv mit ausgezogener Gegenlichtblende an der Pen-F aus 2. Testaufnahme ohne gestalterischen Anspruch zum CA-Verhalten. ISO 640 3. Blutweiderich bei offener Blende, ISO 200 und 1/160 s und "ooc" 4. Apfel, ISO 200, Blende 5,6 oder 8,0 und "ooc" Beste Grüße Ingo
  2. Gast

    Korsischer Krokus (Crocus Corsicus)

    Vom Album Altglas-Container von Karlheinz Wedl - München

    Fotografiert mit dem Altglas Zenit Helios 44-2 f/2.0 58mm, mit Offenblende.
  3. Gast

    Märzenbecher

    Vom Album Altglas-Container von Karlheinz Wedl - München

    Fotografiert mit dem Altglas Zenit Helios 44-2 f/2.0 58mm, mit Offenblende.
  4. mccs

    Federn & Moos 04

    Blende 3,5. Stativ. Wind. Letzterer lies die kleinen Federchen (Länge max. 1cm) im Wind flattern - daher die Unschärfe.

    © B. Narr - Rielasingen

  5. mccs

    Federn & Moos 03

    Wieder Blende 3,5. Stativ.

    © B. Narr - Rielasingen

  6. mccs

    Federn & Moos 02

    Hier Blende 3,5. Stativ.

    © B. Narr - Rielasingen

  7. mccs

    Federn & Moos 01

    Neulich im Garten: Auf den Latten einer alten, vermoosten Bank plötzlich Federn. Da hatten wohl eine Katze und ein Vögelchen ein gemeinsames Treffen mit unterschiedlicher Agenda. Nun hängen noch die Federn seit Tagen im Moos. Ein Motiv - bestens geeignet, um ein gerade erworbenes Minolta Rokkor Macro 1:3,5 50mm auszuprobieren. Hier: Blende 8, bei allen anderen 3,5.

    © B. Narr - Rielasingen

  8. cuatro

    PSX_20181227_222134.jpg

    Pentacon electric 50 mm, Blende 1.8
  9. cuatro

    PSX_20181222_165241.jpg

    Pentacon electric, 50 mm, Blende 1. 8
  10. Gast

    „Vlies #466”

    Vom Album „Analoge” Linsen

    mit dem New Petzval 85 mm, f/2.2

    © Subhash, 2020

  11. Karsten

    Leberblümchen

    mit Takumar 50mm F1.4
  12. Gast

    „Tod und Leben #3880”

    Vom Album „Analoge” Linsen

    mit dem Zuiko OM 50 mm f/1.4

    © Subhash, 2020

  13. romotto

    Küchenschelle ...

    Vom Album Heimische Flora

    ... mit Freeclimber. Objektiv (Altglas): Zuiko Auto-S 1:1.4/50 mm, Blende 2.0
  14. Gast

    «Vista_extraña #533»

    Vom Album „Analoge” Linsen

    Mit dem von mir adaptierten Pancolar electric MD 50 mm f/1.8 bei Blende f/5.6

    © Subhash, 2020

  15. Gast

    „Noch vom Vorjahr #553”

    Vom Album „Analoge” Linsen

    Mit dem von mir adaptierten Pancolar electric MD 50 mm f/1.8 bei Blende f/5.6

    © Subhash, 2020

  16. romotto

    Birnbaumblüte

    Vom Album Heimische Flora

    Objektiv (Altglas): Zuiko Auto-S 1:1.4/50 mm, Blende 1.4
  17. Gast

    „Wiesenglockenblume #4077”

    Vom Album „Analoge” Linsen

    mit dem Zuiko OM 50 mm f/1.4 (Blende leider nicht bekannt, jedenfalls < f/5.6)

    © Subhash, 2020

  18. Gast

    „Hahnenfuß #4021”

    Vom Album „Analoge” Linsen

    mit dem Zuiko OM 50mm f/1.4 (Aufnahmeblende leider nicht bekannt)

    © Subhash 2020

  19. mccs

    Macro-Läuse

    Ideale Partner für Macro-Aufnahmen sind diese Genossen: Klein, beweglich (aber nur langsam), und trotz Flügel wenig Fluchtgefahr. Ideal zum Üben! Hier an einem jungen Trieb einer Rose. Aufnahme mit Minolta-Rokkor MC 50mm macro und Zwischenring. Freihand. Blende (nicht notiert) vermutlich 8 oder 11, ISO 800, 1/60 Sek.
  20. latediver

    Butterblume

    mit dem Meyer-Görlitz Trioplan 50mm 2.9 mit Zwischenring. Grüße Peter
  21. Gast

    „Letztes Licht #9921”

    Vom Album „Analoge” Linsen

    Carl Zeiss, Pancolar electric 50 mm, f/1.8 (Adaption); Ausarbeitung mit Lightroom

    © Subhash 2020

  22. boehboeh

    Oly

    Vom Album WT-23KW04 "KALT UND WARM IN EINEM BILD"

    Nikon 4,5/300 Ai mit Raynox 250 und Zwirn 21mm. Bildschirm-Abbildung der Zeile"Marke (Kamera)" in Lightroom (Apple 27" Monitor). Abstand ca 10cm. Kamera abgestützt aus der Hand, wegen schräger Lage zum Bildschirm Unschärfeverlauf.-Ohne irgendeine Bildverarbeitung- Bernd

    © Bernd F.Oehmen

  23. Karsten

    Neues Leben durch alte Linsen

    Küchenschelle im Regenwetter, aufgenommen mit einem Takumar 50/1.4 Ein Bild aus drei einzelnen Aufnahmen, in Photoshop überblendet. Eine mit Offenblende für das weiche Bokeh, und zwei weitere abgeblendet und zu einem Mini-Fokusstack zusammengesetzt, um die Blüte halbwegs scharf abzubilden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung