Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'altglas'".
70 Ergebnisse gefunden
-
Zum Mitmachen bitte: Erfahrung mit Altglas an Olympus
Analog im Kopf hat einem Thema gepostet in Olympus E-System, Four Thirds und Altglas
Moin, es gibt zwar einige Fäden hier mit dem Thema Altglas, teils spezielle Objektive, teils bestimmte Fragestellungen zu Altgläsern. Ich schlage vor, hier unsere Erfahrungen mit den sogenannten Altgläsern (manuell) an Olympus-Kameras (µFT) zu bündeln. Da die Sensoren von Oly und Panasonic unterschiedlich aufgebaut und wir hier ja im Oly-Forum sind, stellt bitte möglichst eure Erfahrungen an Olympus-Kameras vor. Panasonic und FT will ich aber auch nicht ausschließen 😊 Bitte macht hier keine länglichen Diskussionen über die Sinnhaftigkeit von Altgläsern, Ausstattungen oder Reparaturhilfen, etc., sondern postet eure persönlichen Erfahrung mit den Gläsern. Dazu ein(ige) Foto(s) und vielleicht ein paar Informationen zum Objektiv. Ich selbt teste meine Objektive in der Praxis, durchaus auch mal mit dem klassischen Mauerfoto, aber freue mich besonders über Bilder, die über Testcharts hinausgehen. Charts können natürlich auch interessant sein 😉 Von uralt bis zu den letzten Olympus OM-Gläsern und herstellerübergreifend soll die Bandbreite hier sein. Ich fange mal an und freue mich über eure Beteiligung und Anregungen. Olympus OM 135 / 3,5: Ein echtes "Brot-und Butter"-Objektiv hinsichtlich des Marktpreises. Die Leistung dagegen finde ich nach meinen ersten Testaufnahmen überhaupt nicht "billig". Ich habe es speziell für die Pen-F als kompaktes kleines Teleobjektiv gekauft. Es wiegt mit der ausziehbaren Gegenlichtblende rund 300 g. Die Haptik ist OM-gemäß, also geschmeidige Fokusverstellung und die Blende rastet auch sehr fein. Die minimale Einstellentfernung beträgt knapp unter 1,5 Meter. Ich finde die Bildqualität bereits bei offener Blende wirklich sehr gut. Allerdings ist es nicht frei von chromatischer Aberration an Kontrastkanten, besonders im Hintergrund. Ich finde die CAs aber nicht besonders "schlimm" und auffällig. Was mir auch besonders gefällt, ist die "cremige" Qualität des Unschärfebereichs, selbst bei Abblendung. Meiner Meinung nach kann man dieses Objektiv sehr gut an Olympus-µFT verwenden und ich glaube mit dem kleinen 135er noch viel Freude zu haben. 1. So sieht das kleine Objektiv mit ausgezogener Gegenlichtblende an der Pen-F aus 2. Testaufnahme ohne gestalterischen Anspruch zum CA-Verhalten. ISO 640 3. Blutweiderich bei offener Blende, ISO 200 und 1/160 s und "ooc" 4. Apfel, ISO 200, Blende 5,6 oder 8,0 und "ooc" Beste Grüße Ingo -
Vom Album Altglas-Container von Karlheinz Wedl - München
Fotografiert mit dem Altglas Zenit Helios 44-2 f/2.0 58mm, mit Offenblende.- 4 Kommentare
-
- korsischer krokus
- crocus corsicus
- (und 5 weitere)
-
Vom Album Altglas-Container von Karlheinz Wedl - München
Fotografiert mit dem Altglas Zenit Helios 44-2 f/2.0 58mm, mit Offenblende.- 2 Kommentare
-
- märzenbecher
- leucojum vernum
- (und 7 weitere)
-
-
-
-
Neulich im Garten: Auf den Latten einer alten, vermoosten Bank plötzlich Federn. Da hatten wohl eine Katze und ein Vögelchen ein gemeinsames Treffen mit unterschiedlicher Agenda. Nun hängen noch die Federn seit Tagen im Moos. Ein Motiv - bestens geeignet, um ein gerade erworbenes Minolta Rokkor Macro 1:3,5 50mm auszuprobieren. Hier: Blende 8, bei allen anderen 3,5.
© B. Narr - Rielasingen
-
- 2 Kommentare
-
- 1
-
-
- seifenblasen-bokeh
- altglas
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
- 2 Kommentare
-
- 1
-
-
-
- 5 Kommentare
-
- 16
-
-
-
Vom Album Heimische Flora
... mit Freeclimber. Objektiv (Altglas): Zuiko Auto-S 1:1.4/50 mm, Blende 2.0-
- 7
-
-
- zuiko auto-s 1:1.4 50mm
- altglas
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album „Analoge” Linsen
Mit dem von mir adaptierten Pancolar electric MD 50 mm f/1.8 bei Blende f/5.6© Subhash, 2020
-
Vom Album „Analoge” Linsen
Mit dem von mir adaptierten Pancolar electric MD 50 mm f/1.8 bei Blende f/5.6© Subhash, 2020
-
Vom Album Heimische Flora
Objektiv (Altglas): Zuiko Auto-S 1:1.4/50 mm, Blende 1.4 -
Vom Album Mein Garten mit Streuobstwiesen
Pentacon 50mm f1,8- 8 Kommentare
-
- 17
-
-
- mein garten
- natur
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Mein Garten mit Streuobstwiesen
Pentacon 50mm f1,8- 6 Kommentare
-
- 9
-
-
- mein garten
- natur
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album „Analoge” Linsen
mit dem Zuiko OM 50 mm f/1.4 (Blende leider nicht bekannt, jedenfalls < f/5.6)© Subhash, 2020
-
Vom Album „Analoge” Linsen
mit dem Zuiko OM 50mm f/1.4 (Aufnahmeblende leider nicht bekannt)© Subhash 2020
-
Ideale Partner für Macro-Aufnahmen sind diese Genossen: Klein, beweglich (aber nur langsam), und trotz Flügel wenig Fluchtgefahr. Ideal zum Üben! Hier an einem jungen Trieb einer Rose. Aufnahme mit Minolta-Rokkor MC 50mm macro und Zwischenring. Freihand. Blende (nicht notiert) vermutlich 8 oder 11, ISO 800, 1/60 Sek.
- 4 Kommentare
-
- 16
-
-
-
- 2
-
-
- meyeroptik
- trioplan 50mm
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album „Analoge” Linsen
Carl Zeiss, Pancolar electric 50 mm, f/1.8 (Adaption); Ausarbeitung mit Lightroom© Subhash 2020
-
Vom Album WT-23KW04 "KALT UND WARM IN EINEM BILD"
Nikon 4,5/300 Ai mit Raynox 250 und Zwirn 21mm. Bildschirm-Abbildung der Zeile"Marke (Kamera)" in Lightroom (Apple 27" Monitor). Abstand ca 10cm. Kamera abgestützt aus der Hand, wegen schräger Lage zum Bildschirm Unschärfeverlauf.-Ohne irgendeine Bildverarbeitung- Bernd© Bernd F.Oehmen
- 5 Kommentare
-
- 1 Kommentar
-
- 13
-
-
- natur
- küchenschelle
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: