Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

OM System Webinare: OM-1 Menü & Objektive / Landschaftsfotografie in Island


Empfohlene Beiträge

Es gibt wieder interessante Webinare von OM-System!

  • OM-1 Menü & Objektive mit Nils Häußler (13./27. April)
  • Bernhard Rauscher: Landschaftsfotografie bei Tag und Nacht in Island (19. April)

13./27. April: Lerne das OM-1 Menü & unsere Objektive kennen

Für alle OM-1 Besitzer und die, die es werden wollen.

Du hast dir eine neue OM-1 gekauft und findest dich noch nicht in dem neuen Menü zurecht? In dieser Zoom Session hilft dir unser Technikexperte Nils Häußler dabei das Menü der OM-1 Kamera richtig zu verstehen und das beste aus deinen Einstellungen herauszuholen. Zudem wird Nils auf unser vielfältiges M.Zuiko Objektiv-Portfolio eingehen und dir deine Fragen beantworten.

Dies ist eine offene Gesprächsrunde ohne Bildpräsentation. Du kannst jederzeit Fragen direkt an Nils oder im Chat stellen.

Wann:

Donnerstag, 13.04.2023 | 18:00 Uhr

Donnerstag, 27.04.2023 | 18:00 Uhr

19. April: Landschaftsfotografie bei Tag und Nacht in Island

Island ist eine der beliebtesten Fotografie-Destinationen und steht auf der Bucket List von fast jedem Astro-Liebhaber. OM SYSTEM Ambassador und professioneller Lightpainter Bernhard Rauscher war letztes Jahr in Island und hat einige spektakuläre Aufnahmen gemacht. In diesem Webinar erzählt Bernhard von seiner Islandreise, zeigt Bilder und gibt Tipps&Tricks zu Kameraeinstellungen für Landschaftsfotografie bei Tag und Nacht sowie Lightpainting. Nutze zudem die Möglichkeit deine eigenen Fragen live an den Profi zu stellen.

Folgende Themen werden genauer betrachtet:

  • Landschaften tagsüber und nachts – was sind die Besonderheiten?
  • Belichtungsreihen in extremen Situationen und die Nachbearbeitung
  • Feind Nr. 1: Feuchtigkeit – Tipps & Tricks
  • Wie bewege ich mich sicher in der nächtlichen Naturkulisse?
  • Tipps zum Lightpainting mit beschränktem Reisegewicht
  • Wunschziel: Lightpainting und Nordlicht in einem einzigen Bild, die Herausforderungen und Tipps
  • Instagramable: Menschenleere Landschaften, aber 300 Touristen hinter der Kamera – der etwas andere Reisebericht

Wann: Mittwoch, 19.04.2023 | 18:30 Uhr

  • Gefällt mir 5
  • Danke 2

Danke für die Info. Die Island-Reise hätte auch gut zu nem Stammtisch bei YouTube gepasst... Da hätte ich Interesse aber leider keine Zeit 😕

vor 3 Stunden schrieb talonmies:

gut zu nem Stammtisch bei YouTube gepasst...

wäre für auch mich wegen UT gut und für andere, die aus Zeitmangel erst später ansehen können.
Aber Zoom ... da bin ich raus.

bearbeitet von pit-photography

Ich hoffe mal, dass es nicht nur um Island in der dunklen Jahreszeit geht und ich mir auch ein paar Tipps für meinen Trip im Mai abholen kann. Da ist ja die Nordlichtsaison lange vorbei.

Gruß 

Hans

vor 54 Minuten schrieb faultierexpress:

Lässt sich das Island-Webinar auch danach aufgezeichnet ansehen?

Wenn das Webinar über Zoom läuft: nein (hat mit Datenschutz und Persönlichkeitsrechte zu tun)

vor 16 Minuten schrieb pit-photography:

Wenn das Webinar über Zoom läuft: nein (hat mit Datenschutz und Persönlichkeitsrechte zu tun)

Wäre das nicht toll sowas per YouTube zu machen? Dann könntest du dir das mit UT anschauen und alle anderen die keine Zeit haben, könnten das hinterher gucken...

vor 6 Minuten schrieb talonmies:

Wäre das nicht toll sowas per YouTube zu machen? Dann könntest du dir das mit UT anschauen und alle anderen die keine Zeit haben, könnten das hinterher gucken...

Siehe mein Beitrag #3.
Youtube untertitelt aber nicht live, sondern erst am nächsten oder übernächsten Tag. Aber mir reicht das schon, auch die anderen die am Veranstaltungstag nicht die Zeit haben, profitieren davon.

vor 1 Minute schrieb pit-photography:

Siehe mein Beitrag #3.

Den kenne ich 🙂

Dass YouTube nicht live die Untertitel produziert weiß ich auch...

ich wollte nur nochmal etwas stänkern, weil ich gerade für solche Veranstaltungen YouTube besser finde. Stichwort Barrierefreiheit und ich kann hinterher das auch nochmal gucken.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 1 Stunde schrieb talonmies:

Den kenne ich 🙂

Dass YouTube nicht live die Untertitel produziert weiß ich auch...

ich wollte nur nochmal etwas stänkern, weil ich gerade für solche Veranstaltungen YouTube besser finde. Stichwort Barrierefreiheit und ich kann hinterher das auch nochmal gucken.

Ich finde auch, dass Ganze  wird dadurch nur zu einem erlesenen Geheimclub. Blöd, wenn es sich um Lösungen für hier bereits ausführlich diskutierte und weiterhin noch ungelöste technische Probleme handelt (z.B. Thema Autofokus). Dann müssten ja die Teilnehmer der Zoomsession erst hergehen  und die dort gewonnenen Infos Infos z.B. über das Forum erst noch weiter verteilen, wenn sie das denn wollen.

Inzwischen nutze ich als Quelle da eher den Österreicher Thomas Eisl, weil ich den Eindruck habe, dass er mit Informationen aus der technischen Abteilung von OM gefüttert wird. Um es mal derb auszudrücken: die im kurzen Abstand auf youtube erscheinenden Infos können nicht allein auf seinem eigenen Mist gewachsen sein.

bearbeitet von miclindner
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 15 Stunden schrieb talonmies:

ich wollte nur nochmal etwas stänkern, weil ich gerade für solche Veranstaltungen YouTube besser finde. Stichwort Barrierefreiheit und ich kann hinterher das auch nochmal gucken.

Ich bitte um Verständnis für OMDS – sie machen schließlich beides. 

Beide Formate (Zoom und Youtube Live) haben ihre Stärken:

  • In einem Zoom Call kann man offener fragen und direkter kommunizieren, wenn man nicht davon ausgehen muss, dass das später öffentlich wird.
  • Youtube Live Events werden von OMDS ja auch öfters angeboten: Die Live Talks mit Nils und mir und das Format mit Thomas Adorff.

Gruß
Andreas

Zoom ist völlig in Ordnung und in der Tat eine andere Atmosphäre als YouTube. Webinare sind für mich ein Veranstaltungsformat mit meist beschränkter Teilnehmerzahl, um ggf. auch intensiver und vor allem nicht öffentlich zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Das geht nicht gut mit einer großen Teilnehmerzahl. Deswegen sind die Zoomsessions noch lange kein "Geheimclub". Jeder hat ja die Chance sich anzumelden, wenn noch Plätze frei sind und auch Zeit hat.

Beide Veranstaltungsformen haben ihre Berechtigung und sollten vom OMDS auch weiterhin angeboten werden.

bearbeitet von tgutgu
vor einer Stunde schrieb tgutgu:

. . . wenn noch Plätze frei sind und auch Zeit hat.

Es spricht ja nichts dagegen, daß nur die ersten User, die sich gemeldet haben - und die zum Sendezeitpunkt auch noch Zeit haben - sich direkt an der Diskussion beteiligen können. Aber wenn alle anderen nicht direkt oder nachträglich zusehen dürfen hat dies schon ein sehr starkes 'Gschmäckle' in Richtung Geheimclub.

bearbeitet von FredL

Ob jetzt "Geheimclub" oder nicht, es sollte klar sein, dass die Webinare nur eine viel geringere Reichweite haben als die YouTube-Veranstaltungen. Bei Veranstaltungen, wo der direkte Kontakt wichtig ist, bleibt nur das Webinar, das verstehe ich auch. Aber bei allem, wo man eher zuhört, wäre eine offene Veranstaltung günstiger. Island und Lightpainting würde mich grundsätzlich auch interessieren, aber vermutlich werde ich die Veranstaltung bewusst auslassen.

Im Youtube, wenn man die Veranstaltung live mitverfolgt, kann man rechts im Kommentarfeld auch eine Frage stellen. Das wird auch von den Protagonisten im Video auch gesehen und wenn sie die Frage aufgeschnappt haben, auch möglichst zeitnah beantwortet. Das ist so ähnlich wie in einem Hörsaal in einer Uni, wenn ein zuschauender Student eine Frage stellt, wird auch von dem Dozenten gleich beantwortet.

In einem Zoom-Webinar kann man "fast durcheinander" per Handzeichen zu Wort kommen. Das einzige Manko dabei ist, dass aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet wird. Wohl dem, der eine keine Zeit hat oder wie ich kommunikationsbehindert ist, ist aufgeschmissen.

 

vor einer Stunde schrieb pit-photography:

In einem Zoom-Webinar kann man "fast durcheinander" per Handzeichen zu Wort kommen.

Streiche "fast" 🙂  . Bei dem einen Webinar, an dem ich teil genommen habe, konnte jeder sich einfach zu Wort melden und es ging recht oft durcheinander und man musste geduldig warten, bis sich eventuell die Gelegenheit zu einer eigenen Wortmeldung ergab. Damit ergab sich viel weniger eigene Kommunikation, als man vielleicht erhofft hätte.

vor 50 Minuten schrieb Peter Herth:

Streiche "fast" 🙂  . Bei dem einen Webinar, an dem ich teil genommen habe, konnte jeder sich einfach zu Wort melden und es ging recht oft durcheinander und man musste geduldig warten, bis sich eventuell die Gelegenheit zu einer eigenen Wortmeldung ergab. Damit ergab sich viel weniger eigene Kommunikation, als man vielleicht erhofft hätte.

Ich war nur etwas vorsichtig 🤭😂

vor 6 Stunden schrieb Andreas J:

Beide Formate (Zoom und Youtube Live) haben ihre Stärken:

Ich weiß... Aber gerade bei der Islandstory sehe ich mehr Vorteile bei YouTube. Die OM1-Sachen mit Nils sind als Zoom-Konferenz besser.

Am 13.4.2023 um 17:14 schrieb pit-photography:

Ich war nur etwas vorsichtig 🤭😂

Das Argument war ja das es durchaus Sinn machen kann wenn der Frage und Antwort Teil nicht öffentlich ist. Das ist sicher auch so.

Ideal wäre es dann in so einem Fall wenn man den Vortragsstream zusätzlich später in Youtube reinstellt und den Frage und Antwort Teil dabei weglässt. 

Am 15.4.2023 um 13:25 schrieb systemcam-neu:

Das Argument war ja das es durchaus Sinn machen kann wenn der Frage und Antwort Teil nicht öffentlich ist. Das ist sicher auch so.

Ideal wäre es dann in so einem Fall wenn man den Vortragsstream zusätzlich später in Youtube reinstellt und den Frage und Antwort Teil dabei weglässt. 

Beim Gatesieben Podcast ist es auch so. Fände ich sehr gut wenn das möglich wäre.

Gruß

Gloana

So, jetzt habe ich das Island-Zoom angeschaut.  Aus meiner Sicht wäre YouTube passender gewesen. Es war halt ein Vortrag mit ein paar Zwischenfragen im Chat. Dazu braucht es kein Zoom.

Für mich war es insgesamt eher uninteressant,  da mich Lightpainting nicht so interessiert und es - ich hatte es befürchtet  - nur um Island im Winter ging. Wer sich wirklich für eine Fototour nach Island interessiert,  der sollte sich die tollen Videos von Mads Peter Iversen ansehen. 

Gruß 

Hans

P.S.: Trotzdem natürlich herzlichen Dank für die Veranstaltung. 

bearbeitet von Hacon
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1

Die Ligthpainting Bilder waren Interesant, Die High Iso Methode war mir neu und ist sehr parktisch. Bei mir hat sich mein Bild verfestigt. Island ist an den bekannten Spots komplett überlaufen, auch im Winter. Wenn ich daran denke wie lange es dauert bis sich die Natur im hohen Norden erholt dann, komme ich zu der Entscheidung keine Islandreise zu machen. Ganz abgesehen vom CO2 Fußabdruck.

Gruß

Gloana

PS:

In diesem Podcast. Werden die folgen eindrücklich geschildert. 50 Jahre braucht die Vegitation um einen traumpelpfad zu regenerieren. Es muß jeder selbst entscheiden was tut. Es ist allein meine Entscheidung.

https://nicolasalexanderotto.net/der-landschaftsfotografie-podcast-s01-e56-kerstin-langenberger/

bearbeitet von gloana
Postscriptum
vor 20 Minuten schrieb gloana:

Wenn ich daran denke wie lange es dauert bis sich die Natur im hohen Norden erholt dann, komme ich zu der Entscheidung keine Islandreise zu machen. Ganz abgesehen vom CO2 Fußabdruck.

Danke, ich bin zwar auch an einer Island-Tour interessiert aber wenn du schreibst, dass leider nun mit Smartphone-Selfie-Touristen überlaufen wird, lasse ich das erst mal lieber. Smartphone-Selfie-Knipser mit einem Hang zum Socialmedia-Posts sind die nervigsten Urlauber ever.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung