Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Über die Physik weißer Objektive haben wir uns ja häufig genug unterhalten. Sie werden sich in der prallen Sonne sicher weniger erwärmen, aber es vor allem Canon ist, die weiße Objektive verkaufen und die meisten anderen Objektive, auch von OM System, schwarz sind, kann es nicht von entscheidender Bedeutung sein.

Wenn ich mir das einzige weiße Tele von OM System anschaue, wird klar, dass es vor allem eine Eigenschaft ist, mit der das Spitzenobjektiv hervorgehoben wurde. Es ist ja auch von allen Eigenschaften her über die anderen Teleobjektive herausragend. Die Färbung des kommenden Objektivs werte ich daher als Einstufung auf die selbe Ebene.

  • Gefällt mir 2
vor 24 Minuten schrieb Peter Herth:

Sie werden sich in der prallen Sonne sicher weniger erwärmen, aber es vor allem Canon ist, die weiße Objektive verkaufen und die meisten anderen Objektive, auch von OM System, schwarz sind, kann es nicht von entscheidender Bedeutung sein.

Nö stimmt nicht.

Canon, Sony und Fuji, OMDS haben alle weiße Objektive im höheren Brennweiten und Preissegment.

Ich weiß nicht welche Tricks Nikon nutzt um die Längenausdehnung in den Griff zu kriegen. 

Aber moderne Objektive sind extrem komplexe Konstruktionen aus Verbundwerkstoffen die alle eine anderen Koeffizienten in der Längenausdehnung haben.  Es macht total Sinn die Objektive mit einer entsprechenden Oberfläche gegen Wärme zu schützen.

Jeder der mal selbst ein 150-400 in der Hand gehalten hat, wird dir auch bestätigen können das Olympus hier damals nicht einfach nur das Objektiv weiß angemalt hat damit es cool Aussieht.

vor 18 Minuten schrieb boddah:

Nö stimmt nicht.

Canon, Sony und Fuji, OMDS haben alle weiße Objektive im höheren Brennweiten und Preissegment.

Ich weiß nicht welche Tricks Nikon nutzt um die Längenausdehnung in den Griff zu kriegen. 

Aber moderne Objektive sind extrem komplexe Konstruktionen aus Verbundwerkstoffen die alle eine anderen Koeffizienten in der Längenausdehnung haben.  Es macht total Sinn die Objektive mit einer entsprechenden Oberfläche gegen Wärme zu schützen.

Jeder der mal selbst ein 150-400 in der Hand gehalten hat, wird dir auch bestätigen können das Olympus hier damals nicht einfach nur das Objektiv weiß angemalt hat damit es cool Aussieht.

Was für ein Bapp. OM hat genau 1 weißes Objektiv, von dem habe ich gesprochen. Alle anderen, auch das 150-600 sind schwarz. Nikons sind schwarz, das Sigma 500mm ist wie die meisten Objektive schwarz. Von den anderen Firmen habe ich jetzt keine detaillierte Statistik.

Und wie ich mit "in der Hand halten" feststellen kann, warum das 150-400 weiß ist, darfst du mir gerne erklären. Da wäre ich ganz ehrlich daran interessiert.

Natürlich ist es nicht schlecht, wenn ein Objektiv kühl bleibt. Aber bei den meisten scheint das keine Rolle zu spielen.

  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
vor 2 Stunden schrieb miclindner:

Dort wird es ja (noch) ein bisschen heißer als hier und da kann dann das Objektiv im Sinne seines Konstrukteurs mit der weißen Farbe eben einen Pluspunkt ausspielen

Nochmal: Wenn die weiße Farbe diesbzgl. so essentiell wäre, würde dort niemand mit Nikon fotografieren. Auch ein „Tropenfotogtaf“ wie Petr Bambousek kam bislang ohne weißen Objektivlack aus und ich wüsste nicht, dass dies zu praxisrelevanten Problemen geführt hat. Ich sehe auch nicht, dass der Verzicht auf weiße Farbe bei Nikon zu Geschäftseinbußen geführt hat.

Ich sehe die weiße Farbe ausschließlich als ein geschicktes Imageinstrument, um Professionalität auszudrücken. Da dies wie schon ausgeführt im Bereich der Klientel von OM System kaum eine Rolle spielt, bin ich mir ziemlich sicher, dass der weiße Lack für OMDS keinen Geschäftsgewinn bringt, eher wäre das Gegenteil der Fall. Mit anderen Worten: Das Objektiv braucht keine weiße Farbe, um den gewünschten Erfolg zu haben. Ein schwarzes O 150-400mm wäre garantiert genauso erfolgreich und ich finde es ohnehin lustig, das „Wildlifer“ das Objektiv oft mit Tarnfleck folieren, was dem postulierten Vorteil der weißen Farbe sicher nicht entgegen kommt.

bearbeitet von tgutgu
  • Gefällt mir 2

ja gut, wir werden es nicht klären können Aber Tatsache ist ja, dass die Farbe Weiß sogar bei den Fans nicht so gut anzukommen scheint(zu auffällig bei Mensch und Tier). Das hätte sich ja OM (bzw. damals noch Olympus) auch vorher denken können, sie kennen doch ihre pingeligen Pappenheimer, gerade die deutschen. Und trotzdem haben Sie es gemacht.

Damals die gehobene Serie bei den analogen Filmkameras von Olympus gab es ja auch nur in einer weißen Ausführung (müsste nachgucken in meinen alten Katalogen, es waren auch nur 2 oder 3 Objektive). Ebenfalls unverschämt teuer, mit Handgriff, wurden im Metallkoffer ausgeliefert. Ich "kenne" nur einen deutschen Profi(natur)fotografen, der sich die gekauft und auch benutzt hatte, ist später dann zu Leica gewechselt.

bearbeitet von miclindner
vor 56 Minuten schrieb tgutgu:

Nochmal: Wenn die weiße Farbe diesbzgl. so essentiell wäre, würde dort niemand mit Nikon fotografieren. Auch ein „Tropenfotogtaf“ wie Petr Bambousek kam bislang ohne weißen Objektivlack aus und ich wüsste nicht, dass dies zu praxisrelevanten Problemen geführt hat. Ich sehe auch nicht, dass der Verzicht auf weiße Farbe bei Nikon zu Geschäftseinbußen geführt hat.

.

und noch mal: sind alle Superteleobjektive aller Hersteller wirklich also alle genau gleich aufgebaut ? Oder gibt es bei den Modellen, wo man die Farbe Weiß dazu verwendet, vielleicht doch Bauteile oder Konstruktionsprinzipien, wo sich Materialien (z.B. Gleitschienen, Zahnstangen) eben möglichst nicht besonders ausdehnen dürfen oder Fette verharzen können ? Nikon hat das vielleicht nicht nötig, weil sie es anders konstruiert haben? Vielleicht waren die Olympus-Konstrukteure beim 150-400er auch nur besonders vorsichtig, um alle jemals festgestellten negativen Einflüsse von vornherein ausschließen zu können ? 

Bei mir läuft der Zahnriemen meines Autos leider auch außergewöhnlich im Ölbad statt wie normal solo außen vor. Das hat leider Folgen, gute wie schlechte. So was könnte beim Objektivbau also auch mal vorkommen !? Man kann ja nicht sagen, dass bei den Herstellern besonders teure Objektive automatisch auch nur in Weiß verkauft werden.

Das kannst Du und ich auch nicht wissen. Du vermutest dafür lieber, dass dich der Hersteller offensiv (also absichtlich) anlügt. Man kann an die Welt eben so oder so heran gehen (Glas ist halb leer = Deine Position oder es ist halb voll = meine Sichtweise).

bearbeitet von miclindner
  • Gefällt mir 1
  • Danke 2
vor 1 Minute schrieb miclindner:

und noch mal: sind alle Superteleobjektive aller Hersteller wirklich also alle genau gleich aufgebaut ? Oder gibt es bei den Modellen, wo man die Farbe Weiß dazu verwendet, vielleicht doch Bauteile oder Konstruktionsprinzipien, wo sich Materialen (z.B. Gleitschienen, Zahnstangen) eben möglichst nicht besonders ausdehnen dürfen oder Fette verharzen können ?

Bei mir läuft der Zahnriemen meines Autos leider auch außergewöhnlich im Ölbad statt wie normal solo außen vor. Das hat leider Folgen, gute wie schlechte. So was könnte beim Objektivbau also auch vorkommen !?

Das kannst Du und ich auch nicht wissen. Du vermutest dafür lieber, dass dich der Hersteller offensiv (also absichtlich) anlügt. Man kann an die Welt eben so oder so heran gehen (Glas ist halb leer = Deine Position oder es ist halb voll = meine Sichtweise).

Nein, anlügen sicher nicht. Das Objektiv bleibt kälter, hat also zumindest theoretische Vorteile. Aber die Statistik über alle Teleobjektive zeigt, dass dies trotzdem nur bei einem kleinen Teil der Objektive so gemacht wird. Den Vergleich zum Hifi hatten wir ja hier schon in der Diskussion 🙂

  • Gefällt mir 2
vor 24 Minuten schrieb tgutgu:

Ich sehe die weiße Farbe ausschließlich als ein geschicktes Imageinstrument, um Professionalität auszudrücken. 

und wenn ich jetzt meine Tasche voller Pro-Optiken der 1.2er Serie + noch ein paar anderer Schätzchen habe, dann muss ich mich jetzt ärgern, dass man denen die "Professionalität" und den Preis nicht ansieht ? Mann, warum hat Olympus die bloß nicht weiß lackiert 🤣 Und statt verwaschener Jeans sollte ich vielleicht auch besser im blütenweißen Anzug auftreten ?

bearbeitet von miclindner
  • Gefällt mir 1

na ja, lassen wir es doch einfach auf sich beruhen. Gibt sicher wieder nur Ärger. Wurde ja alles gesagt. Wenn auch vieles noch Spekulation ist, eines ist ganz sicher: das Objektiv wird ganz gewiss in Weiß gewandet erscheinen (Roy Black lässt grüßen). Alles Andere wird sich wie immer zeigen. Bei dem vermuteten Preis werden es sich in der ersten Zeit nicht viele kaufen, dann ebben auch schnell diese ganzen hitzigen Diskussionen wieder ab ... und es herrscht wieder Ruhe im Land (diesmal Liedzeile von Konstantin Wecker).

bearbeitet von miclindner
  • Danke 1
vor 3 Stunden schrieb Peter Herth:

Was für ein Bapp. OM hat genau 1 weißes Objektiv, von dem habe ich gesprochen. Alle anderen, auch das 150-600 sind schwarz. Nikons sind schwarz, das Sigma 500mm ist wie die meisten Objektive schwarz. Von den anderen Firmen habe ich jetzt keine detaillierte Statistik.

Und wie ich mit "in der Hand halten" feststellen kann, warum das 150-400 weiß ist, darfst du mir gerne erklären. Da wäre ich ganz ehrlich daran interessiert.

Natürlich ist es nicht schlecht, wenn ein Objektiv kühl bleibt. Aber bei den meisten scheint das keine Rolle zu spielen.

OMDS hat auch nur ein Pro Objektiv in dem Brennweitenbereiche. Das 150-600 ist eine Linse eines Drittherstellers.

Das Sigma 300-600 ist weiß.

Bei dem in der Hand halten würdest du merken, dass das Gehäuse vom 150-400 auch eine spezielle Beschichtung hat unter der Farbe.

vor 2 Stunden schrieb tgutgu:

Nochmal: Wenn die weiße Farbe diesbzgl. so essentiell wäre, würde dort niemand mit Nikon fotografieren.

Es gibt immer mehrere Lösungen um eine technische  Fragestellung zu lösen. Ich gehe davon aus, dass Nikon das Problem konstruktiv einfach anders gelöst hat.

Der Petr hat doch das weiß lackierte 150-400 ?!

Jeder "Wildlifer" weiß eigentlich das die Tarnung vom Objektiv in der Regel zu vernachlässigen ist. Die Folie oder das Neopren Coat zieht man über das Objektiv um es vor Kratzern und Stößen zu schützen.

Ich habe meins zwei Jahre lang für mehrere 100.000 Fotos im Einsatz gehabt und es sah aus wie neu unter dem Lens Coat.

Ich bitte das wir den Ton wieder deeskalieren.

vor 19 Minuten schrieb boddah:

Das 150-600 ist eine Linse eines Drittherstellers.

Was ist denn bitte ein Dritthersteller? Irgendwie absurd diese Diskussion. Es gibt immer nur einen Hersteller! Um was geht es Dir eigentlich?

  • Gefällt mir 5
vor 21 Minuten schrieb boddah:

OMDS hat auch nur ein Pro Objektiv in dem Brennweitenbereiche. Das 150-600 ist eine Linse eines Drittherstellers.

Ah, ja, deshalb ist die Physik eine andere. Auch beim 100-400. Und beim 300/4, was auch dem Namen nach ein "Pro" ist.

vor 21 Minuten schrieb boddah:

Das Sigma 300-600 ist weiß.

Schön. Das 200-500 ist Grün. Vermutlich weil ein Billigobjektiv.

vor 21 Minuten schrieb boddah:

Bei dem in der Hand halten würdest du merken, dass das Gehäuse vom 150-400 auch eine spezielle Beschichtung hat unter der Farbe.

Und was hat es mit der Beschichtung auf sich?

vor 21 Minuten schrieb boddah:

Es gibt immer mehrere Lösungen um eine technische  Fragestellung zu lösen. Ich gehe davon aus, dass Nikon das Problem konstruktiv einfach anders gelöst hat.

Ach. Also ist es doch nicht unbedingt eine physikalische Notwendigkeit. Ich habe ja nichts gegen das Weiß. Vielleicht hilft es, schaden wird es in den seltensten Fällen, ist halt etwas auffällig. Es ist halt nur ganz offensichtlich nicht unbedingt notwendig. Vielleicht wollte es Olympus nur ganz perfekt machen, ganz sicher hat es gut in das Marketingkonzept für das Objektiv gepasst. Funktioniert ja auch, weil jeder anhand der Roadmap sehen kann: da kommt ein ganz tolles Objektiv auf uns zu. Und das feiere ich.

vor 21 Minuten schrieb boddah:

Der Petr hat doch das weiß lackierte 150-400 ?!

Jeder "Wildlifer" weiß eigentlich das die Tarnung vom Objektiv in der Regel zu vernachlässigen ist. Die Folie oder das Neopren Coat zieht man über das Objektiv um es vor Kratzern und Stößen zu schützen.

Ich habe meins zwei Jahre lang für mehrere 100.000 Fotos im Einsatz gehabt und es sah aus wie neu unter dem Lens Coat.

Ich bitte das wir den Ton wieder deeskalieren.

Dann bitte aber auch nicht einfach Thesen als Tatsachenbehauptungen formulieren. Das hilft sehr.

  • Gefällt mir 2

Die schwarze Göttin (FT 2.8/300) war auch schwarz. Ich hatte da nie ein Thema bezüglich Wärme.
Von daher sehe ich die weisse Farbe eher im Bereich Marketing.
Einzig bei den alten Canon FL/FD mit den Linsen aus gezüchteten Flouridkristallen sehe ich ggfs. die Notwendigkeit für die weisse Farbe.
Gruss
Ragusa
 

  • Gefällt mir 5

Das Marketing von neuen Produkten scheint ja immer einem gewissen Zeitplan zu folgen. Das wir jetzt das Teaserbild haben zeigt ganz klar: demnächst gibt es die ersten Ankündigungen. Aber dann haben wir die Schritte Ankündigung, erstes Lieferdatum und bis das Produkt dann in der Hand der Kunden ist. Wobei ich es begrüße, dass in letzter Zeit dieser Zyklus deutlich verkürzt wurde und zwischen der offiziellen Ankündigung und der Auslieferung nur wenig mehr als ein Monat lag. Also für Q2 wird es langsam eng, danach ist aber alles drin bis hin zum Dezember 🙂 

  • Gefällt mir 3
vor 2 Minuten schrieb FlorianZ:

Das gleiche hab ich doch - mit nur 18 Zeichen - auch gesagt 😄 

Ja, mein Post war eine Zustimmung, ich habe aber ausgeführt, auf welcher Überlegung bzw. Berechnung meine Abschätzung basiert 🙂 

  • Gefällt mir 2
vor 23 Stunden schrieb miclindner:

das kommende Objektiv ist nicht für den "Hobbyfotografen" zugeschnitten (so ein ******* ), sondern für den Fotobegeisterten mit dem besonderen Anspruch.

Das sind doch genau die Hobbyfotografen

vor 23 Stunden schrieb miclindner:

Fotografier Du mal hektischen Sport mit offener Blende bei 1.4, da würde jeder abblenden müssen, weil das Bild nicht gut aussieht. 

Bei den Entfernungen hat man damit immer noch mindestens einen halben bis einen Meter Schärfentiefe und ist froh das man damit das Motiv besser freistellen kann und nicht so viel störender unruhiger Hintergrund mehr dabei ist.

vor 23 Stunden schrieb miclindner:

Ich glaube sogar, OM wollte mit dem Kommenden nicht wieder eine Exotenlinse produzieren (weil der Bereich dieser wildlifefotografie eben doch nicht so verbreitet ist), sondern wird mit dem neuen Objektiv meiner Meinung nach deutlich mehr Stückzahlen im Bereich Reportage und Bühne verkaufen können wegen des alltagstauglicheren Brennweitenbereiches.

OM ist der Exot unter den Kameraherstellern und der Vorteil bei diesen ist immer die Nische und nicht dort wo die Großen eh besser sind. Und das Objektiv ergibt sich einfach aus einer schon länger geplanten Roadmap und diese halt aus dem was noch offen ist und es noch nicht gibt.

  • Gefällt mir 4
Am 9.4.2025 um 14:17 schrieb tgutgu:

Natürlich wird das ein Spitzenobjektiv, alles andere wäre absurd. Ob es die Abbildungsleistung des O 2.8/40-150mm signifikant überbieten wird, ist allerdings fraglich. Aber es gibt noch andere wichtige Qualitätsmerkmale.

Wenn es in der Schärfe ähnlich gut ist, aber in der Unschärfe klar besser, dann ist das für mich auch Abbildungsleistung.

Ein 35-100/2 wäre für mich trotzdem spannender gewesen 😉

  • Gefällt mir 2
Am 10.4.2025 um 12:28 schrieb Olaf W.:

Ein fehlplatzierter Austausch persönlicher Animositäten wurde entfernt. Muss echt nicht sein, dass alle hier damit belästigt werden.

Genau, man verliert die Lust am Lesen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung