Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'Wasser'".
-
Hier sind Öltropfen auf Wasser schwimmend in Makro fografiert. Unter dem Glasbehälter, welcher ca. 12 cm erhöht auf Kanten stand, lag buntes Papier. Das Licht kam von der re. Seite. Im Zimmer Tageslicht..Aufnahme mit Stativ und Fernauslöser. Herausgekommen ist dies hier, auch interressant, aber ich wollte eigentlich , dass man die richtigen Ölkügelchen als rund und plastisch sieht.
-
Typisch in der Uckermark sind die Sölle – die auch die „Augen der Uckermark“ genannt werden: Eintiefungen auf Äckern und Wiesen entsprechen denen in den Wäldern, die ebenfalls durch die Eiszeit entstanden sind. Nach dem Schmelzen übrig gebliebener und oben mit Sediment bedckter Eisblöcke, entstanden diese runden Senken, welche sich anschließend mit Wasser füllten. Und vor der "Kulltivierung" gab es eigentlich keine anderen als diese Waldtümpel (Toteislöcher gefüllt mit Wasser). OM-D E-M1, 25mm, f 0,95, 1/1250 s, -1 LW, Ast direkt vor dem Linsenunterrand
- 9 Kommentare
-
- Landschaft
- Wasser
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Anemonen am Wasser. Die Blüte im Hintergrund steht vor der im Wasser gespiegelten Sonne. Heiteres Wetter mit schnell ziehenden Wolken und der aktivierte Serienbildmodus liessen mich die gewünschte Belichtung dieser Spiegelung "erwischen". OM-D E-M5 mit Voigtländer Nokton, 25mm, f 0,95, MWB, MF mit Lupe
-
- 4 Kommentare
-
- 2 Kommentare
-
- spiegel
- Architektur
-
(und 8 weitere)
Markiert mit:
-
- 1 Kommentar
-
Fangschreckenkrebse Die Krebse verhaken zum Schmettern Teile ihres Exoskeletts, spannen die starken Muskeln an und lassen sodann die Fangarme in einer explosionsartigen Bewegung vorschnellen. Das Schlagbein der Fangschreckenkrebse entwickelt dabei eine Geschwindigkeit von 23 m/s (entspricht 82,8 km/h); die dabei auftretenden Beschleunigungen betragen bis zum 8000fachen der Erdbeschleunigung. Ein menschlicher Lidschlag dauert etwa 40 mal so lange wie dieser Beinschlag. Dieser Schlag ist eine der schnellsten von einem Tier ausgeführten Bewegungen. Die Aufprallwucht ähnelt der einer Pistolenkugel. Die volle Kraft entfaltet der Krebs jedoch erst mit der Hilfe von Gasbläschen. Wenn sich die Hammerarme mit hoher Geschwindigkeit durchs Wasser bewegen, erzeugen sie einen hohen Unterdruck. Es bilden sich winzige Gasbläschen, die dann implodieren und dabei extrem viel Energie freisetzen (Kavitation). Dies erzeugt einen Knall und manchmal sogar einen Lichtblitz. Das Opfer wird durch den Schlag betäubt. Der Aufprall der Hammerbeine ist heftig genug, um die Schalen oder Panzer von Meerestieren zu zertrümmern, Experten für Aquarien berichten auch von Glasbruch. Quelle: Wikipedia aufgenommen in Bali Grüße Peter
- 1 Kommentar
-
- Unterwasser
- Wasser
-
(und 6 weitere)
Markiert mit:
-
- 7 Kommentare
-
Es handelt sich hier um fließendes Wasser OHNE jegliche Nachbearbeitung, ausser minimal Kontrast/Schärfe. Es müssen vor Ort eine ganze Reihe von Randbedingungen stimmen, Untergrund, Fließgeschwindigkeit, Strudel, Strömung, verschiedene Bäume direkt über das Wasser reichend (Ahorn, Birken, Eichen), durch deren Blätter die Sonne scheint und dem Wasser (Reflektion) die Farben liefert. Auf das ganze abgestimmt dann Belichtungszeit und Blende/Schärfentiefe-Kombination.
-
- 1 Kommentar
-
- Wasser
- Hochwasser
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
- 9 Kommentare
-
- Unterwasser
- Makro
-
(und 6 weitere)
Markiert mit:
-
Der Falsche Clownfisch (Amphiprion ocellaris), der auch als Orangeringel–Anemonenfisch bekannt ist, lebt in den Riffen Südostasiens, westlich bis zu den Andamanen und Nikobaren, nördlich bis zu den Ryukyu–Inseln und südlich bis an die Küste des nordwestlichen Australien. aufgenommen auf den Philippinen Viel Spaß beim betrachten....
- 5 Kommentare
-
- Unterwasser
- Makro
-
(und 6 weitere)
Markiert mit:
-
- 2 Kommentare
-
- Natur
- Unterwasser
-
(und 7 weitere)
Markiert mit:
-
- 9 Kommentare
-
- Natur
- Unterwasser
-
(und 8 weitere)
Markiert mit:
-
- 6 Kommentare
-
- Natur
- Unterwasser
-
(und 10 weitere)
Markiert mit:
-
- 3 Kommentare
-
- Natur
- Unterwasser
-
(und 10 weitere)
Markiert mit: