Jump to content

Die OM System Community

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'jupiter'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Olympus Forum

  • Olympus-Produkte
    • Olympus News und Aktionen
    • Olympus OM-D / PEN Kameras
    • Olympus M.Zuiko Objektive
    • Olympus OM-D- & PEN-Zubehör
    • Micro Four Thirds allgemein
    • Olympus E-System, Four Thirds und Altglas
  • Fototechnik und -gestaltung
    • Software, Bildbearbeitung & Archivierung
    • Video
    • Bildgestaltung
    • Tipps & Hilfestellung
  • Forum / Community
    • Willkommen & Vorstellung
    • Events & Usertreffen
    • Success Stories
    • Small Talk
    • Gesuche
  • Bilder
    • Bildthema des Monats
    • Menschen & Portrait
    • Landschaft
    • Experiment & Kreativ
    • Sport
    • Technik
    • Architektur
    • Tiere & Natur
    • Reise und Ausflüge
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Programm
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Stammtisch
  • Oly-Hackers's Hardware-Forum
  • Münchner Olympusstammtisch's Themen
  • Münchner Olympusstammtisch's Termine
  • Kölner Olympus Stammtisch's Themen
  • Kölner Olympus Stammtisch's Kölner Olympus Stammtisch
  • Saarland-Pfalz-Bergstrasse's Themen
  • Saarland-Pfalz-Bergstrasse's Willkommen im Club
  • Düsseldorfer Olympus Stammtisch's Themen
  • Infrarot mit Olympus's Linksammlung Infrarotfotografie
  • Infrarot mit Olympus's Bilder
  • Infrarot mit Olympus's Diskussionsbereich
  • Astrofotografie's Sternenhimmel
  • Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
  • Astrofotografie's Clubverwaltung
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Training-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Tips-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Treffen-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Stammtisch-
  • Hannoveraner OM - Stammtisch's Themen
  • Wochenthema's Themen
  • Oly im wilden Süden (BaWü)'s Themen
  • Oly/OMDS Mainz's Themen
  • Unterwasserfotografie's Themen
  • OMDS Stammtisch Schweiz's Termine

Kalender

  • Community Kalender
  • Test Kalender
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Termine
  • Münchner Olympusstammtisch's Stammtischkalender
  • Kölner Olympus Stammtisch's Termine
  • Düsseldorfer Olympus Stammtisch's Termine
  • Lightpainting (Lichtkunst)'s Termine
  • Olympus Stammtisch Karlsruhe's Termine Fotostammtisch Karlsruhe
  • Westfalen's Termine
  • Astrofotografie's Termine Astrofotografie
  • Berliner Olympus Stammtisch's Termine
  • Hannoveraner OM - Stammtisch's Termine
  • Oly im wilden Süden (BaWü)'s Veranstaltungen

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Über mich

19 Ergebnisse gefunden

  1. aperture 8

    superconstellation

    Superkonstellation! Stiftsruine - Mond - Saturn - Jupiter - Wolkenmär

    © www.fotosachse.de

  2. Gestern war ich auf einem Freiluftkonzert und da waren dann mal Jupiter, Saturn und Mond zu sehen, wie sie sich aus Dunst schälten. Kurzerhand hab ich das mFT100-400 genommen und Freihand ein Bild gemacht. Also Planetenfotografie mit einfachen Mitteln. Da die Objekte sehr hell sind ( unter mag 0) ist das Ganze auch sehr robust und durchaus in der Stadt oder recht heller Umgebung (ich konnte gerade noch ein paar der hellsten Sterne während der Veranstaltung erkennen) auch machbar. Der Mond stand ja 2/3 gefüllt auch noch in der Nähe. Bevor ich vergesse: LiveView manuell scharf stellen ohne Stativ wird etwas schwierig. Beim Jupiter aber sieht man beim Fokusassistent bereits im vergrößerten Sucherbild einiger der Monde. Erkennt man die, ist wirklich scharf gestellt. Ein gute Möglichkeit das zum "unendlich fokussieren" zu verwenden, wenn man sonst nichts hat und Jupiter gerade sichtbar ist. Aber hier mit gesetztem Fokuspunkt hat auch der Autofokus funktioniert. Belichtet wurde natürlich im "M" Manuellen Modus. Hier also der Saturn: Nicht bearbeitet, nur herausgeschnitten E-M1.III, 400mm 1/125s ISO3200, Offenblende (F/6.3) Bei 1/80sec war der Ring gerade noch zu erkennen, aber schon zu hell. Bei ISO8000 und und 1/80 war nur die ovale Form zu erkennen. Aber irgendwann bei mehr Belichtung könnte etwas weiter ab auch Titan zu erkennen sein. Solches Bilder konnte man aber auch schon sehr viel früher machen mit dem FT: ED50-200+EC14 auf jeden Fall. Beim Jupiter hatte ich auch 3 Bilder probiert: ISO1600 1/400sec Wäre die Belichtung um die Planetenoberfläche zu sehen, viel mehr Brennweite wäre aber hier sehr von Vorteil. ISO6400 1/200sec nur zwei Monde sind ohne Bearbeitung sichtbar, davon einer schwach. ISO1600 1/80sec alle 4 Galileischen Monde sind gut zu sehen: Diverse Apps, Webseiten und Programme (Stellarium) verraten bei den Planeten, wo gerade welcher Mond steht. Das ist ja sehr dynamisch und verschiebt sich binnen Stunden stark. Das kann man also recht gut so dokumentieren. Übrigens ist es in diesem Jahr so, dass die Jupitermonde alle fast auf gleicher Ebene zu uns stehen: Daher gibt/gab es bereits einiges an (Jupiter) Mond/Mond Bedeckungen etc: https://www.waa.at/apo/jumo/main.html Die Belichtungszeiten sind nur Anhaltspunkte, und können kürzer sein, wenn sie höher wandern und/oder aus dem meist vorhandenen Dunst in Horizontnähe steigen. Siegfried
  3. Jupiter hat mittlerweile (Ende August 2021) auch um Mitternacht seinen höchsten Stand am Himmel. Er zieht ja jetzt unübersehbar hell (mag -2,6) von Osten nach Westen und ist die ganze Nacht sichtbar. Entfernt ist er derzeit 604 Mio km. Sogar die leichte Bewölkung kann ihm visuell nur wenig anhaben. Ich versuche mich immer noch in der Planetenfotografie. Hier mein letztes Ergebnis: Auch wenn gerade der große Rote Fleck nicht im Bildfeld war. Wann der GRF sichtbar ist und wie die Monde stehen, kann man ja einfach in Stellarium herausfinden. Die raschen Bewegung der 4 Galileischen Monde lassen sich mit einem Teleobjektiv gut verfolgen. Einfach jede Stunde ein Bild machen! Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystem, und er dreht sich auch am schnellsten um seine Achse: Er braucht dazu nicht mal 10 Stunden für eine Umdrehung. Das bewirkt diese Wolkenbänder die auch viele Wirbel in der dichten Atmosphäre erzeugen. Der größte "Wirbelsturm" der schon einige Hundert Jahre tobt, wäre ja der Große Rote Fleck, der sich gerade versteckt. Bedingt durch die hohe Rotationsgeschwindigkeit ist man auch beim Sammeln der vielen notwendigen Einzelbilder limitiert. Belichtet man über längere Zeit, verwischen die Strukturen immer mehr. Es gibt eine Freeware "WinJupos" das sich dem Problem der Derotierung von Planetenbildern annimmt. Recht viel mehr als 1 Minute sollte man also nicht für das Sammeln der Einzelbilder zum Stacken brauchen. Bei meinen Versuchen verwendete ich wie beim Saturn kürzlich das selbe Setup: "Newton ohne Namen" 200/800 + APM 2,67 Barlow. Was 2m Brennweite ergibt bei F/11. F/11 limitiert eben schon wie viele Bilder man so sammeln kann. Bei der E-M1.III oder II sind da gerade mal 1000 Bilder möglich in 60-100 Sekunden. Mit der Lacerta PlanetPro Kamera kommt man da auf 6000 - 10000 Bilder. Denn da kann man ja mit ROI (Region of interest) ja einen kleinen Bereich aus dem Chip wählen, und nur der muß ausgelesen werden. Das erhöht die Framerate stark, denn man sollte ja ein unkomprimiertes Video erstellen. Da limitiert bald mal USB3. Da unsere Kameras kein ROI können ist natürlich sehr viel schwarz am Bild, weshalb man in der Bearbeitung dann bald mal das erwünschte Bildfeld herausschneiden lässt. Am einfachsten mit PIPP. Will man die Monde sehen, muß man aber sehr viel länger belichten, und Jupiter ist überbelichtet. Erfahrungsgemäß braucht man für die Planetenoberfläche Bilder, wo sich in der Bildansicht am Display nach Probebelichtung die erst Strukturen zeigen. Wie auch am Mond: Belichtet man zu hell, geht der Kontrast zu stark zurück. Daher bleibe ich da wie beim Mond bei maximal 60% zur Sättigung. Damit kann man ja dann auch etwas kürzer belichten, was Framerate bringt. Letztendlich ist bei solchen Unterfangen immer das Seeing entscheidend. Üben kann man immer, aber wenn man dann mal Glück hat und die Luft bleibt genau dann mal für kurze Zeit stehen - sind wirklich gute Bilder möglich. Mit einmal ist da eben kaum was auszurichten, es ist das Los der Planetenfotografen. Hier zusammenkopiert ein paar Versuche in der 100% Ansicht. Kamera war E-M1.III ist aber an sich egal! OOC=out of cam - also nur herausgeschnitten ohne Bearbeitung. def.sharp - einfach das voreingestellte Schärfen das Autostakkert anbietet. F=Frame Anzahl der Bilder. Hier hab ich mir noch das beste der 3 gemachten Videos der PlanetPro USB3 Kamera vorgenommen und noch nachgeschärft: Die Unterschiede der 3 gemachten Belichtungseinstellungen waren aber auch nicht weltbewegend, aber mit gutem Seeing darf man sicher mehr erwarten. Also nach bearbeitet ein 5% Stack aus10178 Bildern Noch schnell ein Screenshot der üblichen Einstellungen aus AS!3 Drizzle brachte außer größeres Bild nichts. Dazu bräuchte man einfach wesentlich mehr Bilder oder besseres Seeing. Was wichtig ist: RGB Align, denn bei so tiefem Stand merkt man die Farbaufspaltung deutlich. Allererdings wird auch das Bild insgesamt oval, weshalb Planetenfotografen hier auch noch einen sogenannten ADC (Atmospheric Dispersion Corrector) einsetzen. Nur der kann das wirklich ausgleichen. Hier noch nicht so von belang. Für ersthafte Planetenfotografie nimmt man natürlich darauf spezialisierte Teleskope: Große Spiegel und große Brennweiten. Siegfried Weniger anzeigen
  4. aperture 8

    19:55 Uhr

    Vom Album purely accidental - rein zufällig

    Venus und Jupiter mit seinen zwei Monden Callisto und Ganymed im Sternbild Fische. Bei der 17MB-Originalfotografie in 1:1 Ansicht ist sogar noch der dritte Mond Io direkt über Jupiter erkennbar. OM-1 mit dem 40-150er bei 64mm, f/3.5, ca. 3s LC 0,5s, ISO1000 ohne Stativ freihand auf dem Marktplatz in Bad Hersfeld, im HG die Turmuhr "19:55 Uhr" auf der Friedrich-Fröbel-Schule.

    © www.fotosachse.com

  5. Vom Album Sonnensystem

    © Bernd F.Oehmen

  6. Vom Album Sonnensystem

    Dieser Tage kann man ja wieder unseren innersten Planeten Merkur in der Abenddämmerung finden. Mit dem 25mm Objektiv gehen sich auch gut Jupiter und Saturn aus. Die zwei Sterne zwischen Jupiter und Saturn sind der Schwanz des Sternbild Steinbock: Deneb al algiedi der hinterste und hellste des Sternbild (Deneb=Schwanz), das eigentlich "Ziegenfisch" heißt. Auch wenn laut Horoskop gerade "Steinbock" und damit die Sonne im Sternbild stehen sollte: Sie steht noch im Schützen! Ist also alles Blödsinn und stimmt meist um einen Monat nicht mehr.... Zur Orientierung: Der Saturn steht mitten im Sternbild, und das Bild wurde mehr als eine Stunde nach Sonnenuntergang gemacht: Nämlich um 17:40. Jupiter durchwandert das Sternbild des Wassermann, da wandert dann zwischen 16.2. und 12. März die Sonne durch. Astrologisch wird das aber für den 12.1. -29.2. gesehen.... Also nicht wundern wenn Eure Horoskope nicht stimmen 😉 Siegfried

    © Siggi's Blog

  7. iamsiggi

    Jupiter

    Vom Album Sonnensystem

    Weil ich schon dabei war: Auch der Jupiter mit dem selben Setup das selbe wie Venus: Der ist gerade halb so groß wie die Venus. Man sieht 3 der vier Galileischen Monde, denn Io verschwand gerade hinter dem Jupiter. Links oben: Europa, rechts hinunter: Ganymed und Callisto. Am Stativ hatte ich einfach mit der Silent Shutter eine größere Zahl an Bildern gemacht. Kamera war die E-M1.III, Objektiv das Olympus mFT100-400 und dem MC14 bei F/9 1/10s ISO800 10% Stack von 234 Bilder. Wie üblich: PIPP und AS!3. Nachbearbeiten praktisch nichts mehr nur ein Crop auf 900x600 in der Originalansicht. Siegfried

    © Siggi's Blog

  8. Am 1.3. wird der Jupiter sehr nahe (32 Bogenminuten, also Mondgröße am Himmel) bei der Venus zu bewundern sein. Der Zyklus Venus / Jupiter wiederholt sich alle 24 Jahre. Am Abendhimmel wird es so eine starke Annäherung dann über mehr als 10 Jahre nicht mehr geben. Am Morgenhimmel wird es das dann alle paar Jahre geben: 12.5.2025 Morgen: 52' (Bogenminuten) - Sonne Mond: 0,5° Grad = 30' ) 12.6.2026 Abend 1° 38' 9.11.2028 Morgen 40' 8.9.2029 Abend 1° 54' 7.2.2032 morgen 21' Die Venus mit mag -4 herum ist der hellste natürliche Himmelskörper nach Sonne und Mond. Jupiter der 2. hellste Das ganz spielt sich in der Abenddämmerung / frühen Nacht ab. Da kommen dann schon viele "Luftmassen" dazu, die das Licht schwächen: 19:00 sind das dann schon etwas über 4 Luftmassen. Die Venus hat dann mag -3,4 und Jupiter mag -1,6 Je Magnitute sind es 2,5x mehr/weniger Licht. Fotografisch bietet sich ein Teleobjektiv an: Venus ist noch ziemlich voll und gibt derzeit nichts her, aber beim Jupiter kann man mit einfach Mitteln die 4 Galileischen Monde sehen. Gut geeignet zum scharfstellen: Die sieht man im stark vergrößertem LiveView nur, wenn man die Schärfe gut erwischt hat. Hier ein Ausschnitt in der 100% Ansicht aus einem Einzelbild des Jupiters vom Februar mit dem Samyang 135/2 Objektiv. ISO1600 1/2s bei F/2. Die Belichtung einfach manuell probieren: Am 1.3. 19:00 wird dann links oben Callisto, danach Ganymed und Io sehr nahe des Jupiters und unterhalb Europa zu sehen sein. Siegfried
  9. aperture 8

    Große Konjunktion?

    Na wer hatte gestern abend das Glück das imaginäre Treffen von Saturn und Jupiter zu fotografieren? Hier war alles veregnet von den Regenwolken. Aber am Donnerstag bot sich diese Superkonstellation von Neumondsichel mit Saturn und Jupiter am Firmament über der Stifstruine

    © www.fotosachse.de

  10. iamsiggi

    Saturn & Jupiter

    Am 21.12.2020 gibt es das Astronomische Ereignis des Jahres: Jupiter und Saturn stehen nur 0,1 Grad voneinander (der Mond hat 0,5 Grad). Enge Begegnungen gibt es ja alle 19,5 Jahre, aber eine so nahe ist erst wieder in 60 Jahren. Ansonsten hat das natürlich keine wesentliche wissenschaftliche Bedeutung 😉 Da ich Arbeits- und Wetter bedingt hier wohl nicht das nahe Treffen des Saturn mit dem Jupiter sehen werde können - hier mein Bild von gestern: Ich verwendete die E-M1.III (geht aber wohl mit jeder anderen auch), das Olympus mFT100-400 mit MC14 Telekonverter. Das ganze bei ISO 800 und Offenblende was hier F/9 ergab. Dann machte ich mehrere Belichtungen, weil die Objekte ja recht unterschiedlich hell sind. Die einzelnen bearbeiteten Bilder wurden dann ineinander kopiert. Die Helligkeiten stimmen also nicht wirklich, denn Jupiter ist sehr hell und Saturn überstrahlt auch wenn man länger als 1/15 Sekunde belichtet. 1 Sekunde - zeigt ein ganz klein wenig den Saturnmond Titan 1/2 Sekunden zeigt auch noch ganz gut die Jupitermonde 1/15 Sekunde. Man kann bereits die Saturnringe sehen. 1/50 Sekunde zeigt dann nur noch die Planetenatmosphäre mit Ansätzen der Wolkenbanden. Erstaunlich was man mit einem Fotoapparat und Teleobjektiv am Stativ bereits abbilden kann. Man darf nicht vergessen: Saturn ist derzeit 1,5 Mrd km weit weg. Während die Helligkeit des Jupiter bei mag -1,14 liegt hat Saturn nur mehr mag +1,45 und der Mond Titan mag +9,7 Je eine Magnitute (mag) ist 2,5x weniger oder mehr Licht. Mit einem einfachen Fernglas sehen wir so bis mag +9. Aber im Gegensatz zum Auge kann ja der Fotoapparat Licht über eine länger zeit sammeln. Technisches in Kürze: Olympus E-M1.III , mFT100-400mm Teleobjektiv + MC14 Telekonverter Belichtungen mit 1s/0,5s/1/15s und 1/50 sec Jupiter und Saturn 18.12.2020 Saturn: mag +1,45 1,615 Mrd km Größe: 15" mit Ringen: 38,8" (Bogensekunden) Jupiter: mag -1,14 882,8 Mio km Größe: 33,41" (Bogensekunden) Titan: mag +9,7 Callisto: mag +7,54 Die Monde des Jupiters hier: Ganymed direkt beim Jupiter, gleich darüber Io und weiter ab Richtung Saturn: Callisto Europa versteckte sich gerade hinter dem Jupiter. Rechts des Saturn: Titan

    © Siggi's Blog

  11. jagabua

    Milchstraße über Bayerisch Eisenstein

    Das Bild wurde mit dem Laowa 7,5mm bei f2.0, ISO 1600und 60sec Belichtungszeit (mit Hilfe einer mechanischen Nachführung) gemacht.
  12. bis
    Derzeit begegnen sich Mars und Jupiter inmitten des Sternbild Stier. Mars ist dabei gleich hell und Orange wie der Hauptstern Aldebaran. Jupiter mit seiner großen Helligkeit von fast -2 mag ist ja nicht zu übersehen. Am morgen ist der Abstand um die 0,4 Grad - also 20% weniger als uns der Mond am Himmel erscheint. Als Herbst/Wintersternbild geht es ja erst so gegen 1:30 im Osten auf. Jupiter bleibt bis Ende Jahr im Sternbild und zieht da seine Oppositionsschleife zwischen den Hörnern des Sternbilds. Mars wandert dann zügig bis September in die Zwillinge und Anfang Dezember mitten im Sternbild des Krebs (oberhalb der Presepe/M44) wandern.
  13. Vom Album Sonnensystem

    Bin heute Morgen gegen 2:30 aufgewacht und es war der interessante Teil des Himmel gerade frei von Wolken: Die Mars/Jupiter Konjunktion, eine enge Begegnung von Mars und Jupiter im Sternbild Stier. Die minimale Annäherung war für uns unsichtbar ca. 12 Stunden vorher. Der Abstand betrug heute morgen etwas weniger als Monddurchmesser am Himmel - 0,4 Grad.Die Fotos entstanden recht einfach: Ein Stativ und das 20mm und das 100-400mm bei 400mm am Stativ. Jupiter wird ja jetzt bis Ende 2024 seine Schleife zwischen den Hörnern des Stiers ziehen, Mars bis September weiterziehen in die Zwillinge. Einzelbild: OM-1, 20mm F/1,4 2sek. ISO1600 Oben zogen bereits wieder Wolken rein und unten der Lichtsumpf über Wien, das ca 60 km weg ist. Rechts oben die Plejaden, unten der Kopf des Stiers im offenen Sternhaufen der Hyaden. Der helle orange Stern im Kopf ist Aldebaran, ein roter Riese. Derzeit gleich hell und orange wie Mars, den man schon links des hellen Jupiter sieht. Der helle Stern rechts oben ist die Kapella im Sternbild Fuhrmann (Auriga/Aur) Das Bild ist ja so, wie wir es mit freiem Auge auch sehen können, an etwas dunklerem Himmel. Das 6 Eck des Fuhrmann ist gut zu erkennen. Unten teilt sich das Sternbild einen Stern mit dem Stier. Das ist der eine Stern, der ein Hornende des Stiers symbolisiert. Darunter etwas rechts schwächer der zweite Stern des Horns. Während ganz oben noch ein Fuß des Perseus zu sehen ist ist unten schon der obere Teil des Orion. Links unten schon Sterne des Sternbild der Zwillinge (Gemini/Gem) Siegfried

    © Siggi's Blog

  14. Vom Album Sonnensystem

    OM-1, mFT100-400 F/7.1 1/8s ISO3200 Das Bild ist auch nur aus dem Bild herausgeschnitten, also bei 100% Ansicht. Links der Mars und Rechts Jupiter mit seinen Galileischen Monden: Ganymed, Io, Europa und Callisto. Links des Jupiters stand gerade Ganymed, er ist mit 5262 km Durchmesser der größte Mond unseres Sonnensystem. Rechts de Jupiters sind dann die anderen 3: Io, der Mond mit diesen Schwefelvulkanen, der Eismond Europa mit 3100km der kleinste der Galileischen Monde, aber immer noch der 6. Größte im Sonnensystem. Callisto, weit rechts, ist der 3. Größte Mond im Sonnensystem. Mit 4800 km nur etwas kleiner als der Planet Merkur. Jeder der ein Teleobjektiv hat, kann die schnelle Bewegung der Mond leicht dokumentieren. Da reichen Bilder im Stundentakt. Siegfried

    © Siggi's Blog

  15. Vom Album Star Wars Space X

    Ein seltenes Schauspiel in der Stiftsruine, zumal der Himmel wolkenfrei und ich intuitiv gerade auch eben ganau da war. Das war zwar keine altertümliche Planetenkonjunktion von Jupiter und Saturn, aber dennoch stand der Jupiter in Kunjunktion zur ostwärts ausgerichteten Apsis der Stiftsruine. Und rechts begleitet ihn der Aldebaran vom Sternbild Stier - Frohe Weihnacht Euch allen!
  16. Vom Album DeepSky Astrofotografie

    Gestern um Mitternacht war es einigermaßen klar, aber doch etwas hell durch die vielen Beleuchtungen während der Weihnachtsfeiertage. Mit einem Weitwinkelobjektiv versuchte ich möglichst viel der Wintersternbilder einzufangen. Jupiter und Mars, "stören" derzeit den gewohnten Anblick. Rechts der Orion, die Wintermilchstraße zieht sich durch die Bildmitte. Ziemlich genau in der Bildmitte kann man gerade noch den Christbaum Sternhaufen (der steht da am Kopf) entdecken, gleich etwas links ober dem gut sichtbaren Rosetten Nebel. Unten steht der hellste Stern am Himmel: Sirius. Links leicht oberhalb sieht man den Möven Nebel. Bildmitte gegen den Linken Rand der orange Mars, darunter M44, die Praesepe (Futterkrippe) im Sternbild des Krebs. Oben ganz hell der Jupiter und rechts der orange Aldebaran im Sternbild Stier. Kamera: OM-5 modifiziert, Olympus mFT12/2 Objektiv 66 Bilder zu 50 Sekunden mit ISO1250 und F2,2 (der Helligkeit geschuldet) wurden verarbeitet. Nachgeführt mit dem StarAdventurer. In 66% der Originalauflösung findet man das Bild auf AstroBin. Siegfried

    © Siggis Blog

  17. iamsiggi

    Jupiter

    Vom Album Sonnensystem

    Freitag versuchte ich mich wieder mal am Jupiter, aber bewußt nur mit dem 100-400mm Teleobjektiv und "normaler" Digitalkamera. Die Monde Links des Jupiter: Ganymed, Rechts dann Io, Europa und weit außen: Callisto. Kamera war die OM-1, Objektiv das Olympus mFT100-400 Um die Mond zu zeigen belichtete ich bei Blende 8 1/10 Sekunde, Jupiter aber nur 1/400 Sekunde. Alles bei ISO400. Um eine größere Zahl an Bildern zu machen, verwendete ich den Serienbildmodus: 80 Bilder für die Monde (sind ja nur helle Kleckse) und um Strukturen am Jupiter zu zeigen 352 Bilder Dir ORF's wurden mit OM Workspace auf TIFF exportiert und dann 25% mit Autostakkert gestackt. Schnelle Anpassung des Bildes mit den Monden, Jupiter in PixInsight geschärft. Mit Deconvolution und Wavlettool (Frequenztrennung). In ACDsee gleich beschnitten und Jupiter an die Position einkopiert. Zuvor den Überstrahlten Jupiter aus dem Mondbild entfernt. Von der gezeigten Größe ein Crop in der 100% Ansicht Siegfried

    © Siggis Blog

  18. iamsiggi

    Planeten bei 400mm

    Vom Album Sonnensystem

    Ein Montage der Bilder vom Freitag 10.1. mit dem 400 mm Objektiv. Es waren unterschiedliche Belichtungszeiten aufgrund der starken Helligkeitsunterschiede. Das muß man immer wieder herausfinden, also immer Probebelichtungen machen. Alles in der 100% Ansicht als Größenvergleich. Mond, Jupiter mit den Monden, Mars und Uranus (steht gerade recht günstig rechts unterhalb der Plejaden. Ein paar Daten zu Größe/Entfernung Helligkeit (Phase) Mond: 32,5 Bogenminuten, 366 000km, mag: -11,8 88% Jupiter: 46" Bogensekunden 540 Mio km mag -2,5 Mars: 15" 96 Mio km mag -1,5 Uranus: 3,7" 2,8 Mrd km mag 5,85 --- noch nicht gemacht - aber aktuell nach Sonnenuntergang noch gut sichtbar. Saturn: 16,4" 1,52 Mrd km mag 1,4 (die Saturnringe sind derzeit stark geschlossen, fast nicht sichtbar) Venus: 25" 101 Mio km mag -4, 51% beleuchtet. In 2 Monaten wird die Venus fast 1 Grad haben, aber nur noch 6% beleuchtet (aber nahezu gleich hell für uns) --------- 1 Bogenminute=60 Bogensekunden Unterschied von 1 mag 2,5x heller/dunkler Siegfried

    © Siggis Blog

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung