Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Umstieg von OM-D E M10 Mark I ohne viele Experimente


Empfohlene BeitrÀge

Gerade eben schrieb pit-photography:

Das weiß ich, will nur damit meinen, dass immer wieder Kunststoffe abfĂ€llig als schlechtes QualitĂ€tsmerkmal hingewiesen wird.

Da hast Du generell recht. Wenn das richtige Material korrekt konstruktiv eingesetzt wird, ist gegen Kunststoff als GehÀusematerial nichts einzuwenden.

Gerade eben schrieb Grinzold:

Da hast Du generell recht. Wenn das richtige Material korrekt konstruktiv eingesetzt wird, ist gegen Kunststoff als GehÀusematerial nichts einzuwenden.

Eben, so ist es. Sonst mĂŒsste im See viele Kunststoffboote (sind ĂŒbrigens aus GFK) "gefischt" werden 😂

Und aus was besteht Monoque im F1-Boliden: Auch "Kunststoff" und zwar Verbund von Kohlefaser- und Aluminium-Waben, schöne Mischung, wĂ€re was fĂŒr Kamera-GehĂ€use um die Besitzer zu beruhigen 😂

Beulen hat man in GehĂ€usematerialien ĂŒblich keine mehr. Die meisten werden gegossen und nicht tiefgezogen. Gegossenes Metall hat die Eigenschaft bei Deformation entweder (beinahe) 100% in die ursprĂŒngliche Form zurĂŒckzugehen oder zu brechen. Betrifft zwar nicht alle - aber die gĂ€ngigen GehĂ€usematerialien. Bei bestimmten Kunststoffen trifft das auch in gewissen Maße zu. 

und dann gibt es noch den WÀrmeausdehnungskoeffizienten, die WÀrmeleitfÀhigkeit und die Neigung zur elektrostatischen Aufladung.

Die Festigkeit ist kein wirkliches Argument bei so "kleinen" Dingen wie Kameras mit geringen Lasten.

 

In Summe lassen sich alle Probleme mit MetallgehÀuse bzw. KunststoffgehÀuse lösen, sodass der Anwender keinen technischen Unterschied merkt. Haptik ist dann die andere Sache, aber durch geschickte Ummantelungen mit haptischen Folien oder direktes Einarbeiten einer Narbung (Strukturierung) ist das auch schon wieder "retro"

Also hauptsache das Ding funktioniert - und bei OM-DS, Olympus ziemlich gut. Ich habe noch nie von ĂŒberhitzten Olympus Kameras oder verformten Bodys gehört. Okay das mit den angesprochenen gebrochenen Stativgewinden (Kunststoffgewinde) oder die herausfallenden Gurtösen (MetallgehĂ€use). 

  • GefĂ€llt mir 2

WĂ€rmeableitung ist bei diesen Kameras immer ein Thema. Siehe z.B. den Aufwand der an der M1x getrieben wurde, sogar mit Heatpipes... Kunststoff ist hier eher nachteilig... Man kann ein thermisches Problem dann z.B. dadurch lösen, daß man die Leistung der Kamera grundsĂ€tzlich reduziert (was ja der ĂŒblichen Praxis bei den kleineren Modellen von Olympus eh entspricht...).

Dazu haben die meisten Kunststoffe einen WĂ€rmeausdehnungskoeffizienten, der um Faktor 5-10 ĂŒber dem der ĂŒblichen Metalle liegt. Ist vermutlich kontraproduktiv, wenn man genaue Auflagemaße einhalten muß, oder aber auch nur etwas dicht sein soll. Das alles hatte ich ja schonmal angesprochen, als die E-M5iii rauskam.

Meine E-M5iii knarzt bisweilen, wenn ich sie am GriffstĂŒck etwas drĂŒcke. Man spĂŒrt auch, wie das Material dabei etwas nachgibt - das war bei der E-M5ii mit ihrem MetallgehĂ€use doch noch anders.

 

Am 20.7.2022 um 08:45 schrieb grericht:

Aber Back to topic: Es gab jetzt einen guten Vergleich der M5.2 und 3 mit der M1.3. Ich bin immernoch an der Antwort interessiert ob es irgendeine Funktion in der M1.2 gibt, die die M5.3 nicht hat. Gerne auch andersherum.

  • Die M5.3 kann im ggs. zur M1.2 und M5.2 kein Tethered Shooting.
  • Die M5.3 hat im ggs. zur M1.2 keine Kopfhörerbuchse (fĂŒr Videoaufnahmen durchaus wichtig).
  • Die Einstellungen der M5.3 können nicht in Workspace gesichert werden.
  • Bei der M5.3 können im ggs. zur M1.2 im Video-Modus keine Fotos aufgenommen werden.
  • Die M5.3 hat im ggs. zur M1.2 nur einen Custom-Mode auf dem Top-Dial.
  • Der Akku der M1.2 hĂ€lt lĂ€nger.
  • Die M5.3 hat keinen Blitzsynchronanschluß.
  • Die M5.3 hat nur einen SD-Kartenslot, die M1.2 hat zwei.
  • SuchervergrĂ¶ĂŸerung M5.3: x1,37 - M1.2: x1,48
bearbeitet von elwoody
vor 31 Minuten schrieb elwoody:

Meine E-M5iii knarzt bisweilen, wenn ich sie am GriffstĂŒck etwas drĂŒcke.

du sollst nicht die Kamera drĂŒcken wenn du auslösen willst, dafĂŒr ist doch der Auslöseknopf zum drĂŒcken da 😁

  • Haha 1
vor 18 Minuten schrieb elwoody:
  •  
  • Die M5.3 hat im ggs. zur M1.2 und M5.2 keine Kopfhörerbuchse (fĂŒr Videoaufnahmen durchaus wichtig).

Die E-M5 Mark II hat auch keine Kopfhörerbuchse, genau wie die Ur E-M1.

vor 2 Minuten schrieb Fanille:

Die E-M5 Mark II hat auch keine Kopfhörerbuchse, genau wie die Ur E-M1.

stimmt. korrigiere ich.
Mit dem HLD-8G hat sie aber so eine Buchse. 😉

bearbeitet von elwoody
vor 11 Minuten schrieb pit-photography:

du sollst nicht die Kamera drĂŒcken wenn du auslösen willst, dafĂŒr ist doch der Auslöseknopf zum drĂŒcken da 😁

wenn ich sie mit einem großen Objektiv trage, möchte ich sie aber gerne drĂŒcken. 😛

  • Haha 1

Ihr bösen, bösen Buben,

ihr habt einen Thread gekapert, um hier einfach alles durcheinander zu mengen, schĂ€mt euch 😉

Geht raus zu fotografieren. allerdings wird das auch ĂŒberbewertet, ist eh schon alles abgekaspert und als Postkarte erhĂ€ltlich. 

bearbeitet von Rapidix
  • GefĂ€llt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer DatenschutzerklÀrung