Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

vor 15 Stunden schrieb Borbarad:

Ich bin halt wirklich ein Fan der dicken Gehäuse - sprich R1/R3, Z9 und eben EM1X. Und hier warte ich halt echt sehnsüchtig auf eine OM1X. Noch mals größerer Buffer als bei der OM1 MKII, zwei Truepic X für noch mehr AF speed und eben auch 4K120, am Besten ein Display wie in der Z9 /A9MKIII, EVF wie der OM1MKII und eben  auch einen neuen Stacked Sensor mit 24MP )auch den jetzigen würde ich nehmen….). Dazu  sich eben auch mal mit der R1 /kommenden A1 MKII befassen was „computal“ bzw. „AF“ machbar sein könnte.

Ob Dein Wunsch in Erfüllung gehen wird? War die EM1x ein Erfolg? Erfolg in punkto Verkaufserlös?

vor 38 Minuten schrieb pit-photography:
vor einer Stunde schrieb FotoUwe:

Hier ist ja zum Teil wieder eine regelrechte Untergangsstimmung,😏

Ist ja auch deutsche Tugend 😂

THE GERMAN ANGST

bearbeitet von etted
vor 22 Minuten schrieb etted:

Ob Dein Wunsch in Erfüllung gehen wird? War die EM1x ein Erfolg? Erfolg in punkto Verkaufserlös?

... vielleicht, wenn sie im Gewand eines Smartphone käme.
Die heutigen haben schon 3 verschiedene Objektive integriert.
Das reicht für Normalreisende. Wer jetzt noch mit Volumengehäuse (auch mft) und verschiedene Linsen umherläuft
zahlt kräftig drauf und belastet seine Wirbelsäule. Das TUT NICHT GUT.

 

bearbeitet von imago somnium
vor 3 Stunden schrieb tgutgu:

Canon hat mit dem RF 6.3-9/200-800mm ein zum O 150-400mm nahezu äquivalentes Objektiv herausgebracht.

Nein hat Canon nicht.  Weder Brenweite, noch Blende stimmen überein. Nur der Bildwinkel passt.

Keine Äquivalenz Diskussion!

vor 2 Minuten schrieb boddah:

Keine Äquivalenz Diskussion!

Dann würde ich es nicht in jedem Post herausfordern... Ist wie bei Kindern... Mach das nicht... wenn ich sicher sein möchte, daß es kommt... 😂

 

vor 1 Stunde schrieb Toffie:

Die Untergangsstimmung herrschte vor 4 Jahren auch bei Nikon. Nach Meinung vieler You Tuber damals, dürfte Nikon 2024 überhaupt nicht mehr existieren. 

Tot gesagte leben eben länger.

Und dann hat Nikon fantastische Kameras rausgebracht und dafür gesorgt das sie mit Abstand das beste Linsenportfolio für z.B wildlife haben.

Nikon hat sich als Wildlife System gefestigt ohne dabei andere Kernbereiche der Fotografie zu vernachlässigen.

OMDS hat weder das erste getan (da herrscht nur Stillstand) und andere Bereiche als "Outdoor" und "Wildlife" kurzerhand nicht mehr als Teil der Marke erklärt.

vor 1 Stunde schrieb pit-photography:

Lichtstärke am langen Ende f/9 ... nee zu lichtschwach, auch wenn mit KB ISO 51.200 (wahrscheinlich) kein Problem sein sollte.
Preislich ist das Objektiv aber um mehr als die Hälfte billiger. Aber f/9 ... nö!

Das ist das was die Physik noch sinnvoll hergibt. Und damit wird auch deutlich das der Angebliche Vorteil von einem KB Sensor wie auch hier wieder fälschlicherweise behauptet so nicht existiert. Das Objektiv bestimmt die Leistungsfähigkeit der Kamera nicht der Sensor. Wenn man in der Praxis wegen f9 den ISO Wert um 2 Stufen höher wählen muss dann sind die 2 Stufen Rauschvorteil gegenüber KB genauso weg wie die 2 Stufen Dynamik.

Sicher könnte Canon auch ein 200-800/f4.5 bauen und man hätte mit dieser Kombination wieder einen Vorsprung. Nur würde das dann über 5kg wiegen und mindestens 50000 Euro kosten was sich damit auch nur sehr schlecht verkaufen ließe weshalb man es auch gar nicht erst anbietet.

Und für die Masse viel interessanter ist was man in der Praxis tatsächlich benötigt. Und da haben sich nicht zuletzt durch die Fortschritte bei der Rauschentfernung durch KI Technologie die Grenzen nochmal deutlich verschoben so das man diese Brennweite auch noch deutlich lichtschwächer und mit Objektiven von noch unter einem Kilo nutzen kann..

So etwas könnte Canon fürs KB Format für kein Geld der Welt bauen und das ist auch der Grund warum ich dieses System nutze.

Und der Trend geht immer zu kleinerem Equipment wenn es die Technik ermöglicht. Das war im übrigen auch schon zu Analogzeiten so weshalb sich auch da das Kleinbidformat durchgesetzt hatte und nicht die "theoretisch" besseren größeren Formate die mit steigenden Fortschritten bei der Chemie immer unwichtiger wurden. Wenn man spontan fotografieren möchte ist es essentiell das das Equipment nicht zu groß und schwer ist ansonsten hat man es im entscheidenden Moment nicht dabei. Für die anspruchslose einfache Fotografie hat deshalb auch das Handy die einfachen Kompaktkameras weitgehend verdrängt.

Und wenn man im etwas anspruchsvolleren Bereich spontan fotografieren will wird man sich auch auf das technisch ausreichende aber dafür maximal kompakte und leichte entscheiden und nicht das maximal technisch mögliche und damit riesengroße, schwere und teure Equipment das man in den meisten Fällen aus eben jenen Gründen dann meist nicht dabei hat.

   

 

  • Danke 2
  • Haha 1
vor 4 Stunden schrieb boddah:

Nein hat Canon nicht.  Weder Brenweite, noch Blende stimmen überein. Nur der Bildwinkel passt.

Keine Äquivalenz Diskussion!

Der Bildwinkel und Blende sind aber das Entscheidende. Es geht hier nicht um Äquivalenz, sondern um Feedback an die Hersteller. Über Umfragen oder hier. Und da ist es nunmal so, dass hohe Qualität, Flexibilität und Kompaktheit bei mFT eine hervorragende Symbiose finden, die sich bei Systemen mit größeren Sensoren in der Form und dem Umfang nicht finden. OMDS sollte hier Kurs halten. Von KB angepasste Objektive und Kameragehäuse (a la G9II) sind nicht der Weg, sondern allenfalls Verlegenheitslösungen. Wenn dieser Kurs nicht mehr gilt, macht sich mFT selbst überflüssig.

Das O 150-400mm ist neben dem O 12-100mm ein hervorragendes Beispiel für den Kurs. In zwei Preisbereichen: Hoch und Mittel.

bearbeitet von tgutgu
vor 44 Minuten schrieb boddah:

Nein hat Canon nicht.  Weder Brenweite, noch Blende stimmen überein. Nur der Bildwinkel passt.

Keine Äquivalenz Diskussion!

Warum fängst du dann eine an noch dazu mit einer falschen Behauptung genauso wie die das die Erde eine Scheibe sei.

 Es ist offensichtlich das wenn der Bildwinkel der selbe ist dann zwangsläufig auch die Brennweite "äquivalent" sein muss und seine Aussage deshalb auch völlig korrekt war.

 

vor 53 Minuten schrieb boddah:

ohne dabei andere Kernbereiche der Fotografie zu vernachlässigen

Das hat OMDS auch nicht, eher im Gegenteil. Das Objektivportfolio von OM System spricht für sich.

vor 4 Minuten schrieb systemcam-neu:

Warum fängst du dann eine an noch dazu mit einer falschen Behauptung genauso wie die das die Erde eine Scheibe sei.

 Es ist offensichtlich das wenn der Bildwinkel der selbe ist dann zwangsläufig auch die Brennweite "äquivalent" sein muss und seine Aussage deshalb auch völlig korrekt war.

 

Wenn ich z.B. bei KB einen Ersatz für das Objektiv suche, dass ich am allermeisten verwende, O 4/12-100mm, würde ich nach einem 24-200mm suchen und nicht ein 12-100mm. Da gibt es zwar Alternativen, aber keine mit konstanter Offenblende und eher im preiswerten Segment, wo ich Zweifel habe, ob die Schärfe über den ganzen Brennweitenbereich und von der Mitte bis zum Rand auf dem Niveau des O 12-100mm liegen würden. Dazu zählt insbesondere auch, dass bei vielen billigeren Objektiven gerade im Randbereich bei hohen Kontrasten Äste und feine Details weg sind (Blooming Effekt). Würden die KB Zooms gleichermaßen gut korrigiert werden, wären sie höchstwahrscheinlich in einer anderen Preisklasse und deutlich größer und schwerer.

Und darum geht es ja. Bei der Umfrage habe ich zwar geäußert, dass ich derzeit nicht plane, Produkte zu kaufen, aber auch keinen Wechsel beabsichtigte, weil ich nichts sehe, was mich besser unterstützen würde. Nur wenn OMDS aufgibt, müsste ich was tun, das wäre aber unter Zwang. Aber selbst dann könnte man bei Ersatbeschaffungen auf neuwertige Gebrauchtware setzen oder eben, was im Ausverkauf als Neuware erhältlich ist.

vor 18 Minuten schrieb tgutgu:

.... aber keine mit konstanter Offenblende ....

Diesen Punkt habe ich noch nie verstanden. Wenn ein Zoom-Objektiv konstruiert wird, dann ist die Lichtstärke am langen Ende doch bestimmend für die grundsätzlichen Abmessungen. Wenn man das Objektiv dann am kurzen Ende lichtstärker bauen kann, ohne Größe und Gewicht nennenswert zu erhöhen und ohne die Bildqualität zu kompromitieren, warum sollte man darauf verzichten? Nur weil es dann "professioneller" wirkt? Was hätte - um bei deinem Beispiel zu bleiben Nikon davon, ihr 24-200 mit durchgehend F6.3 zu bauen? Ich wäre jedenfalls sehr froh, wenn z.B. das Olympus 150-400 am kurzen Ende eine Lichtstärke von F2.8 hätte.

Gruß

Hans

bearbeitet von Hacon
Gerade eben schrieb Hacon:

sehr froh, wenn z.B. das Olympus 150-400 am zurzen Ende eine Lichtstärke von F2.8 hätte.

und ich erst recht, wenn es ein Zoom im Bereich von 40-150 (oder 35-100) die Lichtstärke von f/2,0 hat. Ja das wird den anderen zu teuer oder zu schwer. Fünf bis sechs Jahre hat OM-System Zeit.

In Rente kann ich mir das mit Sicherheit nicht mehr leisten 😄

vor 31 Minuten schrieb Hacon:

Diesen Punkt habe ich noch nie verstanden. Wenn ein Zoom-Objektiv konstruiert wird, dann ist die Lichtstärke am langen Ende doch bestimmend für die grundsätzlichen Abmessungen. Wenn man das Objektiv dann am kurzen Ende lichtstärker bauen kann, ohne Größe und Gewicht nennenswert zu erhöhen und ohne die Bildqualität zu kompromitieren, warum sollte man darauf verzichten? Nur weil es dann "professioneller" wirkt? Was hätte - um bei deinem Beispiel zu bleiben Nikon davon, ihr 24-200 mit durchgehend F6.3 zu bauen? Ich wäre jedenfalls sehr froh, wenn z.B. das Olympus 150-400 am kurzen Ende eine Lichtstärke von F2.8 hätte.

Das ist alles richtig aber ich glaube es ging dabei auch nicht um die konstante Offenblende sondern um die Lichtstärke überhaupt und über die Bildqualität.

Ich freue mich auch über die f4.0 am unteren Ende bei meinen Panaleica 100-400.

Ansonsten hat es auch meist Gründe warum die Lichtstärken so gewählt werden. Es kann sein das man im unteren Bereich auch noch eine höhere Lichtstärke machen könnte aber die Abbildungsfehler dabei so hoch wären das man deswegen darauf verzichtet. In der Regel legt man schon im Design Prozess fest was es werden soll und beide Varianten haben ihre Berechtigung und Gründe.

 

 

bearbeitet von systemcam-neu
vor 15 Minuten schrieb systemcam-neu:

Das ist alles richtig aber ich glaube es ging dabei auch nicht um die konstante Offenblende sondern um die Lichtstärke überhaupt und über die Bildqualität.

Warum hat dann @tgutgu von konstanter Offenblende geschrieben, wenn er das garnicht gemeint hat? Natürlich ging es auch um andere Punkte aber eben auch um diesen. Und nur zu diesem Aspekt habe ich mein Anmerkung geschrieben.

Gruß

Hans

vor einer Stunde schrieb systemcam-neu:

Warum fängst du dann eine an noch dazu mit einer falschen Behauptung genauso wie die das die Erde eine Scheibe sei.

 Es ist offensichtlich das wenn der Bildwinkel der selbe ist dann zwangsläufig auch die Brennweite "äquivalent" sein muss und seine Aussage deshalb auch völlig korrekt war.

Ich hab nur einer falschen Behauptung widersprochen.

Außerdem wurde von Equivalenz bei den Objektiven gesprochen und nicht von Brennweiten.

Ich habe aber keine Lust auf deine Wortklauberei.

vor 2 Stunden schrieb pit-photography:

Quelle?

Es gab mal Marketing Aussagen das man jetzt Outdoormarke sei und als jetzt kleine Firma sich spezialisieren müsse und andere Bereiche im Portfolio keine Wichtigkeit mehr haben.

Ich denke einige werden sich daran erinnern, ist hier auch schon tot diskutiert worden.

vor einer Stunde schrieb boddah:

Ich denke einige werden sich daran erinnern, ist hier auch schon tot diskutiert worden.

Erst beim mehrmaligen Lesen deiner Zeile in deiner vorherigen Post habe ich dann verstanden. Ja erinnere mich.
Dass welche hier das Equipment auch für Reisen (gemeint ist Tagestouren in Städten), mache auch für Action verwenden, wäre eine Auslegung in weiteren Bereichen nicht verkehrt. Andere Hersteller haben auch "klein und leicht". Sonst wäre OM-System im Kameramarkt für "Neu-Fotografen" obsolet. Das sollte die Marketingabteilung auch im Auge haben.

Allein auf Wild und Outdoor (OM-System meint wohl Adventure) zu beschränken kann nach hinten losgehen, denn auch andere Marken bieten solche Equipments an.

Aber wir schreiben uns die Finger wund. Wie das Marketing ihr System in den nächsten Monaten/Jahren auslegt wissen wir nicht.

bearbeitet von pit-photography
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 5 Stunden schrieb etted:

Ob Dein Wunsch in Erfüllung gehen wird? War die EM1x ein Erfolg? Erfolg in punkto Verkaufserlös?

Ich mach zumindest immer schön Werbung dafür das eine OM1X geben wird.

Und nein die EM1X war kein Erfolg, das lag aber eher das EM1MKII Technik verbaut wurd. Die gleiche 6-12mon Später mit zwei Trupic IX und 3-5MP EVF und mehr Buffer und es wäre ein ganz anders Thema geworden. Da bin ich mir ziemlich sicher.

 

B

vor 6 Minuten schrieb Borbarad:

Ich mach zumindest immer schön Werbung dafür das eine OM1X geben wird.

Und nein die EM1X war kein Erfolg, das lag aber eher das EM1MKII Technik verbaut wurd. Die gleiche 6-12mon Später mit zwei Trupic IX und 3-5MP EVF und mehr Buffer und es wäre ein ganz anders Thema geworden. Da bin ich mir ziemlich sicher.

 

B

Dazu hat sich der AF trotzt Doppelprozessor auch nicht mit Ruhm bekleckert. Motiverkennung anfangs nur Flugzeug, Züge, Motorsport. Vögel kam sehr viel später obwohl bei der Einführung versprochen wurde, dass die Erkennung ausgebaut wird.

Dass sich bei der OM-1 nicht geändert hat, kann man ja sehen dass Gesicht- und Augenerkennung eher in der nächsten Kamera implementiert wurde, obwohl die OM-1 eigentlich Potenzial hätte.

Alles andere hat die X bei meinen Sporteinsätzen bei Wind, Kälte und Wetter sich sehr gut geschlagen. Robust wie ein Werkzeug. Die Einstellräder zicken nicht mal, auch heute noch einwandfrei.

Eine OM-1 X mit neuerer Hardware als OM-1 Mark II wäre ein Sprung. Sie sollte nicht den gleichen Fehler wie bisher machen!

 

vor 2 Stunden schrieb pit-photography:

Dazu hat sich der AF trotzt Doppelprozessor auch nicht mit Ruhm bekleckert. Motiverkennung anfangs nur Flugzeug, Züge, Motorsport. Vögel kam sehr viel später obwohl bei der Einführung versprochen wurde, dass die Erkennung ausgebaut wird.

Dass sich bei der OM-1 nicht geändert hat, kann man ja sehen dass Gesicht- und Augenerkennung eher in der nächsten Kamera implementiert wurde, obwohl die OM-1 eigentlich Potenzial hätte.

Alles andere hat die X bei meinen Sporteinsätzen bei Wind, Kälte und Wetter sich sehr gut geschlagen. Robust wie ein Werkzeug. Die Einstellräder zicken nicht mal, auch heute noch einwandfrei.

Eine OM-1 X mit neuerer Hardware als OM-1 Mark II wäre ein Sprung. Sie sollte nicht den gleichen Fehler wie bisher machen!

 

Ob die Hardware soviel neuer sein muss, keine Ahnung. Denke eher dass der TruxPic X selber ziemlich schnell und richtig gut ist so das zwei mehr als ausreichen sollten. Es ist eher der Sensor. Der 20MP Sony den wir in der OM1 haben ist richtig gut aber so 1-2 Generationen alt.  Ein neuer Stacked der jetzigen Generation mit 24MP wäre ziemlich genial und nochmals deutlich schneller.

Was die X angeht, so war die Kamera selber auch von der Leistung gut.Das ganze System auch mit dem AF war schon toll. Nur der Truepix XIII war trotz Dual am Leistungsende. Das hat man auch im AF gemerkt wenn man AI mit Procapture und IS anhatte.Und dann kein Bird AF mit Release.. das war ein Kardinalsfehler.

Zum Gehäuse selber muss man nix sagen - eines der Besten die jemals gebaut wurden.

B

 

bearbeitet von Borbarad
vor 3 Stunden schrieb Hacon:

warum sollte man darauf verzichten?

Es ist andersherum, ich hätte gerne am langen Ende die gleiche Offenblende wie am kurzen. Und bei allen Brennweiten eine ähnlich gute Abbildungsleistung.

bearbeitet von tgutgu
vor 5 Minuten schrieb Borbarad:

Denk eher das der TruxPic X selber ziemlich schnell und richtig gut ist so das zwei mehr als ausreichen sollten

Wenn das so wäre, hätte man bei der OM-1.1 die Menschenerkennung auch per Firmware nachrüsten können.

Entweder kriegen die Programmierer der Firmware nicht hin, den Algorithmus effektiver zu programmieren, oder es ist denen einfacher, mehr Rechenpower einzubauen.
Kann aber aufgrund Leistungsaufnahme nach hinten losgehen (Wärmeentwicklung, Akku-Kapazität und Betriebsdauer).

vor 14 Minuten schrieb tgutgu:

Es ist andersherum, ich hätte gerne am langen Ende die gleiche Offenblende wie am kurzen. Und bei allen Brennweiten eine ähnlich gute Abbildungsleistung.

Hätte ich auch gerne, nur wird dann das Objektiv wesentlich größer, schwerer und teurer. Deshalb halte ich deinen Wunsch für eine Milchmädchenrechnung.

Gruß

Hans

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung