Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Gerücht oder wahr? Kein Gerücht mehr, gerade offiziell bestätigt. (Korrektur um 10 Minuten nach zwölf)


Empfohlene Beiträge

vor 3 Stunden schrieb boddah:

Die EP7 hat keinen Sucher das ist keine Option. 

Die OM1.1 als Mittelklasse zu verkaufen während die OM1.2 das Flagship sein soll ist doch total Banane. Die Kameras sind bis auf Feinheiten Baugleich. 

Mein persönlicher Eindruck ist, man will die eigenen Kameras jetzt als Lifestyle Objekt vermarkten und nicht als Werkzeug.

Ich wünsche OMDS das die Nummer aufgeht.

Lifestyle ist schon lange anders Unterwegs. 

Mobiltelefone, Sofortbildkameras, DJI Kameradrohne für Vlogger, usw.

https://www.fotointern.ch/archiv/2025/01/22/fujifilm-instax-wide-evo-neue-sofortbild-hybridkamera/

vor 4 Stunden schrieb Grinzold:

Die Kamera hat an der Front einen Schalter mit drei Stellungen: Mono/Color und  Standard. Hinter Mono/Color stecken jeweils vier Modes wie bei der Pen-F mit den selben Einstellmöglichkeiten.

Screenshot_20250125-140218_cropped.png.5f21e7079f3bda1fa656b33471aae41e.png

Es gibt nur zwei, nicht drei Schalterstellungen, Standard und Color/Mono. Zwischen Color und Mono schaltet man über eine Taste um. Aber die Einstellungsmöglichkeiten sind wie bei der PEN F. 

vor 45 Minuten schrieb Steinwälzer:

Es gibt nur zwei, nicht drei Schalterstellungen, 

Hatte ich korrigiert, nur die Zahl i(3) st mir durch die Lappen gegangen...

vor 45 Minuten schrieb Steinwälzer:

drei Stellungen: Mono/Color und  Standard

 

bearbeitet von Grinzold
vor 5 Stunden schrieb Cephalotus:

Eine OM-5 kostete 700 Euro neu.

 

700? Im seriösen Fachhandel aktuell ab 1100€, laut Preisvergleichseite.

vor 11 Minuten schrieb AlterKnabe:

700? Im seriösen Fachhandel aktuell ab 1100€, laut Preisvergleichseite.

gab dauernd mehrere hundert Euro Cashback auf die OM-5

vor 4 Stunden schrieb kdww:

In meiner Erinnerung ist bei MF auf dem Steuerkreuz automatisch die andere Taste mit der Aktivierung der AF Steuerung verknüpft. Eine der wenigen, halbwegs sinnvollen Kombis die einem OMDS da auf das Auge drückt, bei den meisten anderen Kombis fürs Steuerkreuz bekommt man neben der gewünschten Funktion mit der anderen Taste nur die Belichtungsfunktionen auf das Steuerkreuz. 

Richtig. Unten: MF, Oben: Belichtung, Links: AF-Feld-Auswahl, Rechts: ISO

Macht für mich so auch viel Sinn, da ich mit MF auch auf S-AF umschalte (AF bei MF aktiviert) und mit dem Hebel nur zwischen 2 verschiedenen AF-Feldgrößen bei C-AF.

bearbeitet von embe71

Kleine Anmerkung zum Retro-Design: 

Ein echtes Retro-Design müsste natürlich auch den klassischen Filmtransporthebel beinhalten. 

Mit dem könnte man dann über einen internen Generator den Akku nachladen. Und zwar Outdoor im Regen! 

Das würde dann wenigstens das unnötig groß erscheinende Retro-Gehäuse rechtfertigen. 

Einige Taschenlampen können das durchaus. 

Ernst oder Satire? - Ich bin selber noch unschlüssig... 😉

  • Gefällt mir 1
  • Haha 5
vor 6 Stunden schrieb Hexanon85:

Einige Taschenlampen können das durchaus. 

Auch Fotografieren? Bilder?

😄

Nicht zu ertragen wäre es wenn die Präsentation der neuen Kamera auf den 8.04 verschoben würde. 
 

Uff 2 Monate mehr Zeit zum Spekulieren, Frotzeln und Witzeln. 👎🏿 🥶😩

bearbeitet von etted
Am 23.1.2025 um 22:28 schrieb Borbarad:
Am 23.1.2025 um 19:24 schrieb pit-photography:

Das frage ich mich auch, dabei hatte sie ja zu FT-Zeiten zwei wirklich gute f/2-Objektive (14-35 und 35-100) rausgebracht. Ein mFT-Pendant wäre angebracht.

Die guten alten 4/3 Zeiten sind vorbei. Das 14-35 F2 wird es so nicht mehr geben. Da bin ich mir recht sicher, grade weil es die Panasonic F1.7 gibt. Beim 35-100 F2 könnte es noch eine Mini-Chance geben das sowas “ähnliches” bei Sigma gibt was man  verwenden “könnte”.

Gerade beim 14-35mm f/2, ich schrieb sowas schon mal irgendwo, hat das kürzere Auflagemaß der Spiegellosen ein extremes Vereinfachungs- und Verkleinerungspotenzial, zumal wenn man bedenkt, dass die DSLR-Objektive noch keine Digitalkorrekturen für Verzeichnung kannten, wie sie heute selbst bei Spitzenobjektiven normal geworden sind. Auch wenn das Verkleinerungspotenzial durch die höhere Komplexität konterkariert wird, die der AF für Spiegellose mit seinem Miniaturisierungszwang für die Fokussierungsgruppe heutzutage vielfach erzwingt, würde so ein Design nicht auch nur annähernd an die Dimensionen eines Panasonic 10-25mm f/1.7 herankommen. Und das auch schon allein wegen des erheblich weniger starken Weitwinkels am unteren Ende. Und das würde selbst noch für ein 12-35mm f/2 gelten. Zumal das 10-25mm f/1.7 seine eigene Größe auch schon unter anderem durch eher video-spezifische Eigenschaften erhalten hat (fast kein focus breathing, nahezu parfokal).

Gleichzeitig gilt natürlich auch, dass ein 14-35mm f/2 oder 12-35mm f/2 MFT deutlich eher durch zahlreich existierende, relativ preiswerte KB-Wald-und-Wiesen-Zooms mit f/4 ersetzbar wäre als das 10-25/1.7.

bearbeitet von Rob. S.
vor 23 Stunden schrieb kdww:
Am 24.1.2025 um 18:43 schrieb embe71:
Am 24.1.2025 um 12:32 schrieb kdww:

Geht auch problemlos mit dem Steuerkreuz. 

Das verwende ich schon für andere für mich wichtige Funktionen (Umschaltung MF etc.).

In meiner Erinnerung ist bei MF auf dem Steuerkreuz automatisch die andere Taste mit der Aktivierung der AF Steuerung verknüpft. Eine der wenigen, halbwegs sinnvollen Kombis die einem OMDS da auf das Auge drückt, bei den meisten anderen Kombis fürs Steuerkreuz bekommt man neben der gewünschten Funktion mit der anderen Taste nur die Belichtungsfunktionen auf das Steuerkreuz. 

Ich finde tatsächlich das Steuerkreuz wichtiger als den Joystick und diesen eher zu ersetzen als jenes – was mich auch konsequent davon abhält, den HLD-10 zu kaufen, bei dem das Steuerkreuz weggefallen ist. Zumal bei dessen horrendem Preis selbst nach Cashback-Abzug und anderen Sonderangeboten.  

Nichtsdestotrotz hab ich mich an den Joystick für die Fokusfeldsteuerung inzwischen so gewöhnt, dass ich ihn vermutlich vermissen würde, wenn er plötzlich weg wäre, und ich stimme den Kritikern zu, die es unverständlich finden, dass er bei der OM-3 anscheinend nicht dabei ist. 

Irgendwomit wiederum werden sie Platz haben einsparen müssen gegenüber der OM-1, denn zumindest mitsamt einem OM-1-Akku würde der Platz ja doch ein bisschen eng werden für deren komplette Innereien, so ganz ohne Griffstück. Dann wiederum kann der Joystick im Innern der Kamera eigentlich nicht wirklich viel Platz brauchen...

bearbeitet von Rob. S.
Am 24.1.2025 um 17:33 schrieb systemcam-neu:
Am 24.1.2025 um 12:49 schrieb Karsten:

Das ist (wahrscheinlich) richtig und wäre, wenn wirklich möglich ein interessantes Feature.

Geht aber nicht, Der Algorithmus geht nur mit Pixelbildern und die bekommt man nicht wieder in ein RAW.

Es gibt da grundsätzlich schon auch Optionen. Ich weiß nicht, welche verschiedenen Bilddatenformate Olympus/OM-System speziell im ORF vorgesehen hat, aber das DNG-Format beispielsweise beinhaltet auch ein Datenformat, dem nicht Rohdaten, sondern im Grunde TIFF-Bilddaten zugrundeliegen, wie hier auch schon erwähnt wurde. (Das wiederum ist aber auch eines der Probleme von DNG, denn wenn man eine DNG-Datei öffnet, weiß man je nach genutzter Software erst mal nicht, was genau man da überhaupt vor sich hat...)  Das ist dann zwar kein RAW im Sinne von Rohdaten mehr, erlaubt aber zumindest die Weiterbearbeitung wie bei einem echten RAW in üblichen RAW-Konvertern.

(Ich bin da jetzt nicht 100% sicher, aber ich meine, genau das wäre eben auch, was vielfach und letztlich irreführend als "Linear RAW" bezeichnet wird – Bilddaten, die bereits das Demosaicing hinter sich haben, mit eingebackenen Veränderungen wie z.B. Nachschärfung und Entrauschung, denen lediglich zur Vermeidung des beim normalen "Entwickeln" mit normalen Tonwertkurven an sich unvermeidlichen Dynamikbeschnitts eine flache Tonwertkurve verpasst wurde.)

Die Frage ist, ob man so ein Pseudo-RAW wirklich haben will.

P.S.: Weil's woanders nochmal angesprochen wurde, die Annahme, DNGs ließen sich grundsätzlich mit jedem RAW-Konverter bearbeiten ungeachtet der Kameras, aus der sie kommen, ist leider falsch. Das mag für einzelne, bestimmte RAW-Konverter so sein, aber längst nicht für alle. Insbesondere für die nicht, die, wie etwa DxO PhotoLab, ihre eigenen und oft besseren Korrekturen anbringen und dafür die Kamera kennen müssen. Aber auch beispielsweise Silkypix Pro, das ich lange gerne genutzt habe und das sowas nicht macht, kann mit DNGs aus Kameras, die es nicht kennt, nichts anfangen. 

 

bearbeitet von Rob. S.
vor 16 Minuten schrieb Rob. S.:

Gleichzeitig gilt natürlich auch, dass ein 14-35mm f/2 oder 12-35mm f/2 MFT deutlich eher durch zahlreich existierende, relativ preiswerte KB-Wald-und-Wiesen-Zooms mit f/4 ersetzbar wäre als das 10-25/1.7.

Für OMDs kommt sowieso ein Ersatz für das 14-35mm/2.0 nicht in Frage.
Panaleica hat es durch die Reihe 10-25mm/1,7 und 25-50mm/1.7 mehr als gleichwertig ersetzt.
Mein 14-35/2.0 habe ich aber trotzdem behalten, nur um den Zweiflern und Pfennigfuchsern zu zeigen, was vor 15 Jahren einmal möglich war.
Mir fehlt eigenllich nur noch ein mft Zoom mit 50-100mm in gleicher Qualität.

bearbeitet von imago somnium
vor 5 Stunden schrieb talonmies:

Schlimmer wäre es am 1.4....

Könnte sein…… Wären die Kommentare dann vielleicht weniger geistreich 🧐?

vor 2 Minuten schrieb imago somnium:

Für OMDs kommt sowieso ein Ersatz für das 14-35mm/2.0 nicht in Frage.
Panaleica hat es durch die Reihe 10-25mm/1,7 und 25-50mm/1.7 mehr als gleichwertig ersetzt.

Das sehe ich überhaupt nicht so. Erst mal schon deswegen, weil das Vorhandensein eines Panasonic-Objektivs Olympus/OMDS noch nie davon abgehalten hat, selbst was ähnliches als Alternative anzubieten, und das ist ja auch gut so. Zum anderen, weil ein 14-35 ein völlig anderes Objektiv ist als ein 10-25. Und dadurch, dass es schätzungsweise nur halb so groß und schwer sein bräuchte wie das 10-25, würde es nochmal zu was ganz anderem, was die Einsatzbereiche angeht. 

vor 6 Minuten schrieb etted:

Könnte sein…… Wären die Kommentare dann vielleicht weniger geistreich 🧐?

Wäre eine Steilvorlage...

Am 25.1.2025 um 12:37 schrieb Cephalotus:

Das Importverbot für Geräte ohne USB-C betrifft meines Wissens nur solche mit fest verbautem Akku. OMDS Kameras haben keinen fest verbauten Akku. Zur Not würde OMDS eben eine neue Version des Akkus beilegen mit integrierter USB-C Ladebuchse im Akku. Hab ich jetzt schon vom Drittanbieter.

Ich bin mir nicht sicher, ob das mit dem fest verbauten Akku so stimmt, hast du eine Quelle?

Wäre das so, hätten all die Hersteller, die sich zuletzt darin überschlugen, alles auf USB-C umzustellen, oft genug nur für die Form des Steckers ohne jede Verbesserung der Datenübertragung oder Ladeleistung, das ja völlig umsonst gemacht?

Zumal die EU neben der USB-C-Pflicht für zahlreiche Gerätetypen ja inzwischen für bestimmte Geräte auch explizit ein Verbot fest eingebauter, nicht austauschbarer Akkus beschlossen hat; mir scheint, das würde sich dann ja widersprechen. (Wobei es allerdings auch noch einen Unterschied gibt zwischen Akkus, die im normalen Betrieb getauscht werden wie bei unseren Kameras, und Akkus, die lediglich zu Reparaturzwecken entnehmbar sein sollen, wenn sie kaputt sind, worauf sich der genannte Beschluss wohl eher bezieht.)  

Abgesehen davon unterschreiten Drittanbieterakkus aber nachweislich sehr häufig, wenn nicht fast immer, die Sicherheits- und mindestens indirekt darüber auch Haltbarkeits-Mindeststandards, die Originalakkus in aller Regel erfüllen, egal was die Anbieter alles dazuschreiben. Es spielt dabei auch kaum eine Rolle, ob das ein Billigst-Noname-Akku ist oder ein etwas teurerer, auf dem irgendein Name steht, den man schon länger kennt. Insofern kann man sicher nicht fest davon ausgehen, dass OMDS hier einfach was vom Markt nehmen könnte, ganz ohne Entwicklungsaufwand (wenn nicht für sich selbst, dann für einen der einschlägigen Auftragsfertiger).

Am 25.1.2025 um 12:37 schrieb Cephalotus:

Eine OM-5 kostete 700 Euro neu.

"Kostete" mag richtig sein, ist aber als generelle Preisangabe massivst falsch. Aktuell liegt der Preis bei seriösen Händlern bestenfalls um 1100 €, und selbst dem liegt ein mutmaßlich temporärer Preisnachlass des Herstellers von 200 € zugrunde, die Preisempfehlung liegt weiter bei 1299 €. Ist natürlich nicht auszuschließen, dass es jetzt tatsächlich in den Abverkauf geht und der Nachlass bleibt. 

Weitere Preisnachlässe von irgendwelchen Cashback-Aktionen einzupreisen, die es irgendwann mal gab, ist nicht seriös, zumal das im Marktvergleich auch andere immer wieder machen, wenn auch vielleicht nicht so häufig wie zuletzt OMDS. Die OM-5 liegt selbst im momentan durch womöglich Abverkaufs-Rabatt reduzierten Preisniveau noch eindeutig genug oberhalb der Einsteigerpreisklasse.

bearbeitet von Rob. S.
vor 5 Stunden schrieb imago somnium:

Für OMDs kommt sowieso ein Ersatz für das 14-35mm/2.0 nicht in Frage.
Panaleica hat es durch die Reihe 10-25mm/1,7 und 25-50mm/1.7 mehr als gleichwertig ersetzt.
Mein 14-35/2.0 habe ich aber trotzdem behalten, nur um den Zweiflern und Pfennigfuchsern zu zeigen, was vor 15 Jahren einmal möglich war.
Mir fehlt eigenllich nur noch ein mft Zoom mit 50-100mm in gleicher Qualität.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich OMDS nicht davon beeinflussen lässt, was Panasonic in seinem vergleichsweise schmalspurigen mFT Portfolio hat. Wenn sie ein lichtstärkeres Standardzoom für wirtschaftlich halten, werden sie es machen.

Andererseits gibt es bereits ein hervorragendes O 2.8/12-40mm und f2 Zooms böten nur eine Blende Vorteil. Das O 2.8/12-40mm ist noch relativ kompakt ein f2 Zoom wäre das ggf. nicht mehr. 14-35mm wären mir im Winkelbereich viel zu einschränkend, ich würde mir kein Standardzoom kaufen, das erst bei 14mm anfängt.

Ich weiß auch nicht, ob sich die beiden f1.7 Zooms gut verkaufen. Als OM System Nutzer würde ich mir diese Objektive nicht kaufen, da sie sehr teuer, dank des sehr engen Bildwinkelbereichs relativ unflexibel sind und nur vollständig kompatibel mit Panasonic Kameras wären. Sollte ich Interesse an solchen Objektiven haben, würde ich mir diese niemals aus dem Panasonic Portfolio kaufen.

Ich halte es nicht für „Pfennigfuchserei“, wenn jemand nicht bereit ist, 2.000+ € für ein Standardzoom auszugeben. Für sehr viele ist das schlicht zu teuer oder diese Objektive bieten zu wenig Mehrwert für den Preis. Insofern ist es ein hohes Risiko für OMDS, solche Objektive auf den Markt zu bringen. Die Konkurrenten solcher Objektive sind nicht bei Panasonic sondern bei Canon, Nikon und Sony. D.h. potentielle Käufer kaufen eher KB als mFT mit solchen großen, schweren und teuren Objektiven.

Es gibt derzeit nichtmal Gerüchte für ein lichtstärkeres Standardobjektiv. Bei den Telezooms steht etwas auf der alten Roadmap, hier sehe ich eher das Potential und die höhere Wahrscheinlichkeit. Von allen Gerüchten über Objektive halte ich bislang die Überarbeitung des O 100-400mm mit Sync IS für mich für das attraktivste. Was an neuen Festbrennweiten kommen könnte, ist noch zu unkonkret.

bearbeitet von tgutgu
vor einer Stunde schrieb Rob. S.:
Am 25.1.2025 um 12:37 schrieb Cephalotus:

Das Importverbot für Geräte ohne USB-C betrifft meines Wissens nur solche mit fest verbautem Akku. OMDS Kameras haben keinen fest verbauten Akku. Zur Not würde OMDS eben eine neue Version des Akkus beilegen mit integrierter USB-C Ladebuchse im Akku. Hab ich jetzt schon vom Drittanbieter.

Ich bin mir nicht sicher, ob das mit dem fest verbauten Akku so stimmt, hast du eine Quelle?

Wäre das so, hätten all die Hersteller, die sich zuletzt darin überschlugen, alles auf USB-C umzustellen, oft genug nur für die Form des Steckers ohne jede Verbesserung der Datenübertragung oder Ladeleistung, das ja völlig umsonst gemacht [...]

Ok, irgendwas in der Richtung scheint Tatsache zu sein; Sony hat jedenfalls gerade erst heimlich, still und leise neue Versionen der A6100, A6400 und ZV-E10II herausgebracht, die sich von den alten nur darin unterscheiden, dass anstelle eines Netzteils mit USB-A-Anschluss der normale Akkulader für den NP-FW50-Akku beigelegt ist...

vor 9 Stunden schrieb pit-photography:

Auch Fotografieren? Bilder?

😄

Ja, diese Dinger nennen sich Smartphone…

vor 1 Stunde schrieb Rob. S.:

Ich bin mir nicht sicher, ob das mit dem fest verbauten Akku so stimmt, hast du eine Quelle?

Pressemitteilung

Zitat

By the end of 2024, all mobile phones, tablets and cameras sold in the EU will have to be equipped with a USB Type-C charging port. From spring 2026, the obligation will extend to laptops.

Zitat

Regardless of their manufacturer, all new mobile phones, tablets, digital cameras, headphones and headsets, handheld videogame consoles and portable speakers, e-readers, keyboards, mice, portable navigation systems, earbuds and laptops that are rechargeable via a wired cable, operating with a power delivery of up to 100 Watts, will have to be equipped with a USB Type-C port.

 

Directive (EU) 2022/2380

Hier gibt es noch eine Guideline

bearbeitet von wallie
vor 1 Stunde schrieb tgutgu:

Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich OMDS nicht davon beeinflussen lässt, was Panasonic in seinem vergleichsweise schmalspurigen mFT Portfolio hat. Wenn sie ein lichtstärkeres Standardzoom für wirtschaftlich halten, werden sie es machen.

Andererseits gibt es bereits ein hervorragendes O 2.8/12-40mm und f2 Zooms böten nur eine Blende Vorteil [...]

Stimme dir hier in vielem zu, aber "eine Blende" ist nie "nur". Das ist doppelt soviel Licht, und das bleibt auch in Zeiten, in denen effektive Stabilisierung die Freihandmöglichkeiten extrem verschoben hat, relevant, zumal die Verwacklungsfreiheit nur einer der Aspekte von Lichtstärke ist. (Es wurde gerade da, wo die Lichtstärke mal über die bereits lichtstärkere der "gewöhnlichen" Varianten einer Brennweite oder eines Brennweitenbereichs hinausgeht, auch schon immer gerne relativ viel Geld für einen vermeintlich oder tatsächlich kleinen Vorsprung bezahlt...)

vor 1 Stunde schrieb tgutgu:

Ich weiß auch nicht, ob sich die beiden f1.7 Zooms gut verkaufen. Als OM System Nutzer würde ich mir diese Objektive nicht kaufen, da sie sehr teuer, dank des sehr engen Bildwinkelbereichs relativ unflexibel sind und nur vollständig kompatibel mit Panasonic Kameras wären

Ich weiß auch nicht, ob sie sich gut verkaufen, ich weiß nur, dass die Kombination aus Panasonic 10-25/1.7 und 50-200/2.8-4 (ggf. noch plus TC14) an der OM-1 für meine Zwecke das mit Abstand großartigste und vielseitigste "Doppelzoom-Kit" ist, das ich am Markt finde, zumal es trotz des zunächst groß und schwer erscheinenden 10-25 in Summe erstaunlich kompakt und leicht bleibt, und in lächerlich kleine Fototaschen passt. Und mit Ausnahme des begrenzten und für mich auch ohnehin am wenigsten wichtigen Brennweitenbereichs zwischen den beiden Objektiven sind damit 20 bis 400 (560) mm (KB) abgedeckt, beginnender Superweitwinkel bis Supertele.

Der Kompatibilitätsaspekt wiederum ist für mich völlig irrelevant, ich verstehe nicht, warum da immer wieder drauf herumgeritten wird. Dass ich einen Panasonic-Blendenring nicht verwenden kann, ist zwar doof, interessiert mich aber nicht, das kenne ich seit den FT-DSLR-Zeiten. Allenfalls die potenziell noch effektivere Stabilisierung im Telebereich würde auch ich begrüßen, obwohl das 50-200 alleine schon so gut stabilisiert, gerade auch das Sucherbild, dass ich da wenig vermisse, aber das war hier ja nicht Thema, und da kommt dann ja absehbar außerdem was von OMDS...

bearbeitet von Rob. S.
vor 24 Minuten schrieb wallie:
vor 24 Minuten schrieb wallie:

Hey, danke für die Links – deine Zitate waren zwar nicht, worum's ging (dass USB-C generell eingeführt werden muss, war unstrittig) 😉, aber in der "Guideline" steht tatsächlich der entscheidende Punkt:

Zitat

6.   Is radio equipment with a removable battery that can only be recharged separately from the radio equipment (in a battery charger) covered by the provisions introduced by the Common Charger Directive to the RED?

No. Such radio equipment does not fall under the definition of a ‘radio equipment capable of being recharged via wired charging’. Such a product is ‘similar’ to a product which is powered by non-rechargeable batteries (‘AA-type’). Such a product is not subject to the rules of the RED introduced by the Common Charger Directive if it has a receptacle that is used only to feed power. In other words, it is not subject to those rules, if that receptacle cannot be used to (re)charge the radio equipment.

However, if the removable battery can be recharged (via the USB-C receptacle) while it is placed in or on a radio equipment listed in Annex Ia, that radio equipment is subject to the rules introduced by the Common Charger Directive even if the battery can also be recharged separately from the radio equipment.

Also: Ausgenommen von der USB-C-Pflicht sind Kameras mit entnehmbaren, außerhalb der Kamera aufladbaren Akkus, aber nur dann, wenn diese Kameras keine Möglichkeit zum Laden der Akkus innerhalb der Kamera haben. Da die OM-5 das Laden des Akkus in der Kamera erlaubt, ist die OM-5 von der USB-C-Pflicht also nicht befreit.

bearbeitet von Rob. S.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung