Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

vor 13 Minuten schrieb Select de Meo:

Die Schaltwippe meint den kleinen Plastik-Hebel den Du nach links oder rechts anstubsen kannst. Dieser ermöglicht ohne am CreativeDial zu drehen, das zuletzt dort gewählte Color-/Mono-Konfigurationsschema aufzurufen. Zudem kannst Du hier auch ohne in die Tiefen des Menüs einzutauchen, Rahmen, Lochmasken usw. zuschalten.

Ja, das Ding ist schon geil. (gewesen).

  • Danke 1
vor 21 Minuten schrieb Stefan_Frank:

Hier, ich 😊 Ich genieße bei der Pen-F den altmodischen Drahtauslöser. Es hat so etwas Meditatives, den Drahtauslöser einzuschrauben. Die Textilhülle um den Draht, mehr Retro geht kaum. Dann der Feststeller für Langzeitaufnahmen. Entweder eine kleine Rändelschraube an der Seite, oder als verriegelbare Druckplatte am "Anschlag". Ich habe beide Versionen. Seit gut 40 Jahren. Funktionieren immer noch 😇 

Eine Retro-Kamera ohne Drahtauslöser ist für mich wie ein Oldtimer ohne chromblitzende Hirschmann-Antenne.

Und die Szene-Modi? Ich habe mir gerne die Sonnenuntergang Parameter vom Szene Modus der E-620 auf C1 der E-M1II gelegt, als ich die mir neu kaufte. Auch so nehme ich mir gerne mal einen Szene Modus vor, um zu "spicken" was da anders gemacht wird, aös ich es machen würde. Meine Frau freute sich auch, als ich an ihrer Pen-F die Szene Modi auf das Wahlrad gelegt habe..... es sind nicht alle die Vollprofis 😉

Ja Stefan,
das sehe ich genau so. Die PEN - F ist mehr als cool. Leider ist das bei der neuen nicht weiter gedacht. Auch den kleinen Blitz liebe ich.

 

  • Gefällt mir 2
Am 16.2.2025 um 16:15 schrieb tgutgu:

Deswegen ja auch mein Verweis auf das kompakte und große zu der Kamera passende Objektivportfolio. Das wird im Marketing nach meiner Wahrnehmung völlig unterbelichtet. Wenn von OMDS Vergleiche kommen, nur im Telebereich, dabei ist das im ganzen Portfolio relevant.

Danke für deine Bilder. Natürlich kann man die Wahl jedes einzelnen Objektives endlos diskutieren, aber in der Summe wird ein klarer Trend sichtbar. Weswegen eine Nikon Zf für mich keine wirkliche Alternative zur OM-3 ist. Es ist sehr bezeichnend, dass ich zwei der dort dargestellten Systeme verwende, und beide glänzen durch besondere Kompaktheit. Die OM-3 ist für mich hochinteressant, eben aus der Kombination von Kompaktheit und Eleganz. Ich will sie mir sicher erst einmal live anschauen, aber die Versuchung ist sehr groß.

  • Gefällt mir 2
vor 13 Minuten schrieb spaudel:

Ja Stefan,
das sehe ich genau so. Die PEN - F ist mehr als cool. Leider ist das bei der neuen nicht weiter gedacht. Auch den kleinen Blitz liebe ich.

 

Die neue OM-3 hat für mich vom Design viele Unstimmigkeiten. Sie wurde angekündigt als Gehäuse der alten OM-1. Jene hatte aber ein schlankes Dachkantprisma mit abschraubbarem Blitzschuh. Unter Anderem um sie noch zierlicher erscheinen zu lassen. Auf die neue OM-3 haben sie aber das breite Dachkantprisma der alten OM-3 gepappt. Gepappt aus dem Grund, weil es am Bajonett übersteht, wie die Überaugenwülste eines Neandertalers. Für mich nicht stimmig. Dann geht es weiter mit dem Kreativrad. Es bekam die Position des Selbstaulösers der alten OM-1. Die alte OM-3 hatte an der Stelle nichts.

Für mich ist die Kamera einfach eine Mischung aus alten Stilelementen mit modernem Inhalt. Würde ich eine auf alt getrimmte Kamera von OM System haben wollen, würden mich die Unstimmigkeiten der OM-3 nicht davon abhalten, sie zu kaufen. Zum Glück will ich aktuell ernsthaft keine weitere Kamera 😄

Edit: der kleine Blitz ist neckisch. Wir haben zwei und beide habe ich ausprobiert. Über diese Phase aber noch nicht hinaus gekommen. Blitzfotografie ist nicht gerade einfach.

bearbeitet von Stefan_Frank
  • Gefällt mir 2
vor 1 Minute schrieb Stefan_Frank:

Die neue OM-3 hat für mich vom Design viele Unstimmigkeiten. ...
...Zum Glück will ich aktuell ernsthaft keine weitere Kamera 

Ja, die Position vom Kreativrad find ich auch strange. Und die Wippe machte den Bedienkomfort an der PEN F so einzigartig.
Schade, dass der Nachfolger so kastriert ist.🤔 
Aber vielleicht ist es gar nicht der PEN-F Nachfolger sondern ein Mischmasch.🤷‍♀️
Ich will zur Zeit auch keine neue Kamera - erst recht nicht für diesen hohen Preis.

  • Gefällt mir 2
vor 5 Stunden schrieb Andreas J:

In vielen Aussagen hier wird unpräzise mit Begriffen und Zusammenhängen hantiert.

Beispiel ist die Aussage, an der du dich störst: Beugung ist proportional zur Tiefenschärfe.

Das ist für sich genommen nicht falsch: Wenn ich an einem gegebenen Objektiv die Blende zuziehe, wachsen sowohl Tiefenschärfe als auch Beugung. Allerdings nicht proportional.

Mit proportional ist gemeint das bei gleicher Tiefenschärfe an einem Format der gleiche Einfluss der Beugung auch am anderen Format bei gleicher Tiefenschärfe auftritt beim KB Format demzufolge 2 Blenden später also bei f11 am mFT Format limitiert die Beugung genauso stark wie beim KB Format bei f22

vor 5 Stunden schrieb Andreas J:

Aber auch Deine Aussage greift zu kurz:

Es ist nicht sinnvoll, nur den Sensor oder nur das Objektiv zu betrachten. Für die fotografische Praxis ist das Zusammenspiel von beiden relevant. 

In erster Näherung kann man sagen, dass die Gesamtabbildungsleistung (Motiv > fertiges Bild) vom schwächsten Glied abhängt:

  • Das beste Objektiv bringt nix, wenn der Sensor nur eine geringe Auflösung hat.
  • Ein 100MP Sensor bringt nix, wenn das Objektiv nur 20MP auflöst (oder noch weniger, wenn man zu stark abblendet)

Vorausgesetzt, wir haben ein Objektiv mit 100MP Auflösung, kann man mit einem 20MP Sensor per Hires Funktion deutlich mehr als 20MP rausholen. Vielleicht nicht die 50 oder 80MP, die in den Specs angegeben werden, aber deutlich mehr als die Nominal-Auflösung. Das habe ich mehrfach schon getestet.

Ja und auf jeden Fall ist eine höhere Auflösung der Optik die Voraussetzung dafür und die Aussage von  TecTone das bei der Highresfunktion wegen der der Multishot Technik die Optik dabei keine Rolle spielt ist schlicht falsch. Ohne eine entsprechend hohe Auflösungsfähigkeit der Optik würde das ganze nicht funktionieren und ist auch der Grund dafür das sich im Highres Mode auch keine kleinere Blenden als f8 einstellen lassen weil dann beugungsbedingt die Auflösung der Optik nicht mehr ausreichen und sinnvoll sein würde.  

  • Danke 1
vor 5 Stunden schrieb jürgen1950:

...geht dies hier schon wieder los...muss wohl auf ingnorieren schalten...

Du hast völlig recht.

Bitte in diesem Thread bitte nur noch zur OM-3 und ausdrücklich keine Äquivalenzdiskussionen mehr.

Andreas

PS.: Werde mich selber auch dran halten…

  • Gefällt mir 2
  • Danke 6
vor 9 Stunden schrieb Stefan_Frank:

Auf die neue OM-3 haben sie aber das breite Dachkantprisma der alten OM-3 gepappt.

Das stimmt einfach nicht. Sieh Dir einfach mal Fotos an. 

Was am Gehäuse nicht stimmig ist, dass das Bajonett viel stärker aus der Mitte gerückt ist, als bei der alten OM-1, was zusätzlich unharmonisch wirkt, ist der viel kleinere Bajonett-Durchmesser, aber kleiner hätte man das Gehäuse wohl nicht machen können.

Rob Trek hat in einem Video die OM-1 (72) und die OM-3 (25) vermessen und die neue ist erheblich dicker (6 - 7 mm) und sich höher. Finde ich auch nicht so prall. 

vor 9 Stunden schrieb spaudel:

Die PEN - F ist mehr als cool. Leider ist das bei der neuen nicht weiter gedacht

Das denke ich auch. 

bearbeitet von Grinzold
  • Gefällt mir 2

Und noch eine genaue Betrachtung der Knöpfe 😄

@Andreas J es wäre cool wenn es am Anfang des Themas eine Übersicht aller erwähnten Videos geben würde 🤔

 

  • Gefällt mir 1
vor einer Stunde schrieb cimfine:

Und noch eine genaue Betrachtung der Knöpfe 😄

@Andreas J es wäre cool wenn es am Anfang des Themas eine Übersicht aller erwähnten Videos geben würde 🤔

 

Jou, es gibt mittlerweile ne Menge an Informativen Videos zur OM3. Ne Übersicht wäre toll.

Heute Abend werde ich die OM3 mal begrabbeln. Werde mal berichten 

 

B

  • Gefällt mir 3
vor 2 Stunden schrieb Grinzold:

Das stimmt einfach nicht. Sieh Dir einfach mal Fotos an. 

......

Ich schrieb aus der Erinnerung, da ich viele Jahre die Schwestermodelle OM2n und OM4, sowie OM4Ti hatte.

Auf die Schnelle nach Bildern gegoogelt und mir scheint, dass ich Recht habe. Das Dachkantprisma der neuen OM-3 entspricht eher dem der OM3Ti, als dem der alten OM1

Screenshot_20250218_092828_Google.jpg.1cef9a14dbc386ab6365da3008d154f5.jpg

 

Ich möchte jedoch nicht den Expertisen berufeneren Personen Widersprechen, geschweige denn eine größere Diskussion anzetteln. 

  • Gefällt mir 3
vor 2 Stunden schrieb cimfine:

Und noch eine genaue Betrachtung der Knöpfe 😄

@Andreas J es wäre cool wenn es am Anfang des Themas eine Übersicht aller erwähnten Videos geben würde 🤔

 

Knöpfe ?  Entscheidend ist doch, dass der "Tester" die Belegung derselbigen behandelt. denn große Objektive bedeutet meist auch Tierfotografie. Was nutzt da ein Knopf oder Rad, wenn man Funktion xy nicht passend darauf programmieren kann. Ein Vergleich mit einer alten Filmkamera erscheint mir zudem Zeitverschwendung ... da sieht man also nur klarer, sobald Anwender und nicht Influenzer die Kamera besprechen werden.

 

und zum Thema Preis wurde hier ja auch schon Einiges gesagt. Ich werde nach den Erfahrungen mit OM (Bajonett, OM1 MK2 kurz nach MK1) jedenfalls gewisse Fehler bestimmt nicht wiederholen: mich von Beigaben zum Erstkauf überreden lassen, ohne über eine Kamera genug zu wissen oder nicht die echte OM2 abwarten, bevor ich mir für viel Geld noch eine Drittkamera zulege.

bearbeitet von miclindner
  • Gefällt mir 2
vor 2 Stunden schrieb Stefan_Frank:

Ich schrieb aus der Erinnerung, da ich viele Jahre die Schwestermodelle OM2n und OM4, sowie OM4Ti hatte.

Auf die Schnelle nach Bildern gegoogelt und mir scheint, dass ich Recht habe. Das Dachkantprisma der neuen OM-3 entspricht eher dem der OM3Ti, als dem der alten OM1

Screenshot_20250218_092828_Google.jpg.1cef9a14dbc386ab6365da3008d154f5.jpg

 

Ich möchte jedoch nicht den Expertisen berufeneren Personen Widersprechen, geschweige denn eine größere Diskussion anzetteln. 

Dass Vintage nicht heißt, dass das Design oder gar das Gehäuse gleich sind, ist doch klar. Und mir gefällt das klarere Design der OM-3 viel besser als das analoge Vorbild.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 2
vor 4 Stunden schrieb tilo_in_space:

KI-Übersetzung? 🤔

Oh spannend ... Ich habe da Video auf Englisch geschaut und dann den Link gepostet.

Den unfreiwillige Übersetzungsdienst hat dann Youtube für richtig gehalten 🤨

vor einer Stunde schrieb cimfine:

Oh spannend ... Ich habe da Video auf Englisch geschaut und dann den Link gepostet.

Den unfreiwillige Übersetzungsdienst hat dann Youtube für richtig gehalten 🤨

Hatte ich auch bei einem der Videos, die Wiedergabesprache kann man aber in den Einstellungen zurück auf das originale Audio schalten.

vor 3 Stunden schrieb Andreas J:

Rob Trek https://www.youtube.com/live/fQafeoIR1sk?feature=shared

Red35 https://youtu.be/Xht6WTfx-b0?feature=shared

Sven Klügl https://www.youtube.com/live/vLczF9ORk1M?feature=shared

Guido Van de Water https://youtu.be/g5JgQ0tSZY8?feature=shared

ein paar weitere............

 

 

 

 

 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 3
vor 30 Minuten schrieb systemcam-neu:

Einfach bei der Audio Spur Englisch (Original) einstellen. 

 

Habe stumm geschaltet und in Deutsch die KI-Übersetzung aktiviert.
Mein Nicht-KI-Hirn korrigiert das schon 😄

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1

So Ladies, ich war heute beim OM3 begrabbeln in Hamburg bei Kamera Express. Hier nun mein voreingenommenes  Fazit:

Geil.  Die OM3 mag auf den ersten Blick und den bisherigen Reviews nach nicht so einschlagen wie die OM1 MKI seinerzeit, aber ich behaupte das wenn die mal erhältlich ist und die ersten Treffen, Praxisberichte etc. waren, wird die Fangemeinde stark wachsen und zwar so richtig. Als jemand der seit der E1 alle wichtigen Olympus Kameras kennt und aus der EM1X Fankurve kommt behaupte ich das die OM3 eine der wichtigsten, wenn nicht die wichtigste der Digitalen Kameras seitens Olympus / OMDS sein wird. Ein Meilenstein und könnte bzw eher wird die OM1 richtig überholen. Und auch optisch im Vergleich zu einer OM5 (oder auch OM1) eine ganz andere Liga. Richtig toll wenn man sie mal live gesehen hat. 

Nun aber zum begrabbeln. Es waren mit der 10, 5er und 1er alle da und man konnte ein wenig vergleichen, auch wenn man die ein oder andere Olympus aus der Erfahrung her noch kennt. Die beiden OM3 waren aber Vorserienmodelle und buggy, so das ich mich nicht so sehr mit dem Kreativrad befasst habe.

Zu den Kritikpunkten als erstes:

Das Kreativrad. Es stimmt wie viele Reviewer bisher sagen: Es ist zu Scharfkantig. Ich behaupte es wird ganz schnell 3rd Party Gummi oder 3D-Druck Kappen geben.

Der EVF. Er ist gut und man hat grundsätzlich kein Problem damit, auch bei der Schärfe-Beurteilung. Aber wenn man den OM1 Sucher kennt, dann merkt man das etwas Auflösung fehlt. 5MP wären aber auch bei der Größe zu viel. 3.69 MP hingegen… Was den Eye-point angeht, ja das ist wirklich besser als bei der OM1 und wird im Reportage Bereich definitiv von Vorteil sein (auch um mit beiden Augen auf zu fotografieren). Thomas Eisl hat da recht.

Griff. Ein interessanter Punkt. Die OM5 war auch da und man konnte vergleichen. Kurzum - die OM3 ist deutlich besser zu halten und anzufassen. Es wird bestimmt 3rd Party Griffe geben, aber ob man einen braucht ist m.M. nach mehr als Fraglich.

Größe. Das ist wie beim Griff. Die OM3 fast sich super an und man hält sie sehr, sehr stabil. Im Vergleich zur OM5 finde ich die OM3 richtig deutlich besser!! Und im Vergleich zur OM1 wirkt die deutlich kleiner - egal was die Abmessungen sagen.

Das zu den üblichen Kritikpunkten. Nun aber zu dem, was ich beim ersten Probieren feststellen konnte. 

Ergonomisch ist die OM3 ziemlich genial geworden und ich kenne die EM1X und OM1.  Die OM3 liegt sehr stabil in der Hand. Die Wertigkeit ist der OM1 überlegen und ist anders als bei der X aufgrund des Designs, aber definitiv gleichwertig.  Alle Tasten und Knöpfe kann man sehr gut drücken und erreichen.  Jetzt kommt es aber Dicke für die OM1.  Die OM3 ist in vielen Kernpunkten besser, auch weil man durch das flache Design mehr Platz hat (die OM1 ist eher eng vom Design her)! Back Button AF ist ne ganz andere Liga. Der Knopf liegt da wo man ihn für den Daumen eher haben will. Ähnlich ist es mit dem CP Knopf und dem Umschalter. Das ist sehr gut, aber nicht so perfekt wie bei der EM1X. Dann die beiden Drehräder. Super zu erreichen und sehr schön zu drehen. Wieder viel besser als bei der OM1.  An /Aus Schalter ebenso (flippt sich besser als bei der OM1).  Dann das Umschaltrad. Wünscht man sich bei der OM1 (und auch der X).  Ich hatte keine Handschuhe dabei, aber ich bin mir sehr, sehr, sau sicher das die OM3 hier auch eine andere Liga ist.  Gut, die beiden FN Knöpfe vorne fehlen und auch der Joystick. Aber nun kommt für mich der wirklich interessante Punkt: Das grundsätzliche Layout, die Erreichbarkeit der wichtigen Tasten/Räder und somit extrem wahrscheinlicher brauchbarer Handschuhbetrieb, das man die OM3 sehr stabil und sicher halten kann, könnte die OM3 im Bezug auf Nature  und Wildlife die OM1 einen “Run for the Money“ geben. Ich werde die OM3, wenn sie da ist, ausgiebig mit dem 150-400 testen um zu schauen wie das sich schlägt - aber ich würde nicht Überrascht sein wenn die OM3 die OM1 (ohne HLD10) schlagen wird.

Und nun zu den Objektiven und der Handhabung mit der OM3 welche ich vor Ort getestet habe. Grundsätzlich passt die OM3 sehr gut zu den Pro-Objectiven - auch wenn man das erst nicht so meint und eher an die 1.8er denkt.

17 und 25mm 1.8

Tolle kleine leichte Objektive. Endlich auch gut verarbeitet und wer die sich kauft wird definitv spass haben. Mir aber grade mit der OM3 etwas zu klein bzw. zu kurz um die sicher zu greifen (ich will ehr dahin greifen wo die Geli ist) aber es wird sehr viele Käufer geben.

12-45 und 12-40:

Wer noch kein Standardzoom hat bzw. eines haben will der sollte zum 12-45 greifen. Es passt deutlich besser zu OM3 als das 12-40 (ähnlich wird es mit dem 8-25 sein). Das 12-40 ist etwas unförmig und in der Balance nicht so richtig passend.

Leider war weder das 8mm Fish oder 20mm 1.4 vor Ort, aber da die sehr ähnlich zum 12-45 sind würde ich sagen ziemlich Perfekt für die OM3.

75mm 1.8

Das passt wie angegossen. Einfach wie für einander gemacht. Da von wird OMDS nach dem erschienen der OM3 einige mehr verkaufen.

17mm 1.2

Das ist sehr interessant. Im Gegensatz zum 12-40 past es sehr, sehr gut zur OM3. Größe, Anfassbarkeit und Balance waren mit der OM3 überraschend gut. Wer die 1.2er hat wird sich bei der OM3 richtig freuen.

 

Es ist echt so, das grade die Pro Objektive trotz ihrer “Größe” zur OM3 sehr gut passen. Definitiv sind Objektive wie das 8mm Fish, 20mm 1.4, 75mm 1.8, 60 und 90mm Macro, 12-45 und 40-150 F4 sowie 40-150 2.8 und die 1.2er perfekt für die OM3

Und wenn ich das was ich oben schon beschrieben habe noch dazu nehme so ist die OM3 eine echt geniale Kamera für OMDS und wird  mehr als nur ein Meilenstein sein.  Hammer!!

 

B

PS: Neben den OMDS Stand im Schaukasten war das neue Sony 300mm 2.8. Alte FT Hasen (und auch MFT Nutzer) müssen da ganz stark sein und werden die ein oder andere Träne verdrücken. Hammer. DAS baucht es für MFT.

IMG_1182.jpeg

IMG_1180.jpeg

IMG_1179.jpeg

IMG_1176.jpeg

bearbeitet von Borbarad
  • Gefällt mir 9
  • Danke 26
vor 16 Minuten schrieb Borbarad:

PS: Neben den OMDS Stand im Schaukasten war das neue Sony 300mm 2.8. Alte FT Hasen (und auch MFT Nutzer) müssen da ganz stark sein und werden die ein oder andere Träne verdrücken. Hammer. DAS baucht es für MFT.

vllt. lässt sich Sony ja darauf ein es zu lizensieren für den doppelten Preis. Hat bei Sigma ja vermeintlich auch geklappt. Genau dieses Objektiv ist übrigens mein Argument dafür, dass OMDS dabei ist technologisch den Anschluss zu verlieren.

vor 16 Minuten schrieb Borbarad:

Ich werde die OM3, wenn sie da ist, ausgiebig mit dem 150-400 testen um zu schauen wie das sich schlägt - aber ich würde nicht Überrascht sein wenn die OM3 die OM1 (ohne HLD10) schlagen wird.

Du hast mir eindeutig voraus die OM3 schon in der Hand gehabt zu haben, deswegen von mir nur Vermutungen. Dennoch nach mehr als 100.000 Aufnahmen, teils bei -29°C mit Handschuhen oder im Schneesturm in den Hochalpen bei -19°C, mit dem 150-400 wage ich stark zu bezweifeln das dies der Fall sein wird.

Für mich sieht die OM3 auf deinen Bildern nach Spielzeug bzw. modischem Accessoire aus. Ich bin und bleibe offensichtlich nicht die Zielgruppe dieser Kamera, aber das ist ein ich Problem. 🙂

bearbeitet von boddah
  • Gefällt mir 1
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung