Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Glaube wir sollten wider zum Thema zurück… 

Ich freue mich auf das „neue weiße Wunder“… 

es wird bestimmt genügend „need“ geben…

vor allem ist es klasse das OMs so viel neues entwickelt… 

  • Gefällt mir 3
Am 11.3.2025 um 20:07 schrieb MBiker17:

Naja das 40-150 2,8 ist eigentlich schon auch fällig für eine Überarbeitung. Warum also nicht ein 2,0? Für mich als Besitzer der weißen Göttin eine ideale Ergänzung untenrum. 
Bin gespannt was es dann wirklich dieses Jahr wird, und wann? 

Ersten Satz verstehe ich nicht, finde das Objektiv super. Mit Deinem zweiten Satz bin ich trotzdem sehr einverstanden, ein f/2.0 würde mich sehr freuen. 

  • Gefällt mir 2
Am 11.3.2025 um 21:30 schrieb ThomasZeyner:

Das 40-150 2,8 ist mein absoluter Liebling ...für mich brauchts eigentlich keine Überarbeitung....

Aber ein Arca-Swiss Schelle darf 's dann doch sein bei einer Aktualisierung😉

  • Gefällt mir 6
vor 16 Minuten schrieb bbsbase:

Aber ein Arca-Swiss Schelle darf 's dann doch sein bei einer Aktualisierung😉

So eine Arca-Swiss Schelle gibt es schon lange und passt super auf das Olympus 40-150/2.8 Pro und auch auf das OM-System 90/3.5 Macro Pro IS.
Haoge LMR-OM415 Stativschelle

 

  • Gefällt mir 4
  • Danke 1
vor 13 Stunden schrieb Manfred-Wien:

Ersten Satz verstehe ich nicht, finde das Objektiv super. Mit Deinem zweiten Satz bin ich trotzdem sehr einverstanden, ein f/2.0 würde mich sehr freuen. 

Naja es ist halt das älteste der Pro Serie und natürlich nicht schlecht. Aus meiner Sicht aber nicht mehr Stand der Technik. Thema Stabi im Objektiv gerade mit der TC 14 und 20.  Aber natürlich nur meine Meinung. Selbst wenn es ein 50-200 2,8 wird dann ersetzt es ja quasi auch das 40-150 2,8. 

OM sollte entweder ein 2,0 bringen oder wenn 2,8 dann ein z.B. 90-250 2,8. Aber klar so hat jeder seine Vorlieben und Meinungen. 

 

VG Thomas 

vor 2 Stunden schrieb MBiker17:

Naja es ist halt das älteste der Pro Serie und natürlich nicht schlecht. Aus meiner Sicht aber nicht mehr Stand der Technik. Thema Stabi im Objektiv gerade mit der TC 14 und 20.  Aber natürlich nur meine Meinung. Selbst wenn es ein 50-200 2,8 wird dann ersetzt es ja quasi auch das 40-150 2,8. 

OM sollte entweder ein 2,0 bringen oder wenn 2,8 dann ein z.B. 90-250 2,8. Aber klar so hat jeder seine Vorlieben und Meinungen. 

Vielleicht wird es das ja, oder auch nicht. Eine echte Innovation wäre es mit KI. Sendet immer zwei Aufnahmen zur Verrechnung in den Body. Eines knackscharf und eines extrem weiches Bokeh. Das erfordert allerdings einen Sieberegler für Bif, Porträt, Tiere allgemein und andere Motive. Der Blick des Fotografen steuert den AF. Aber ich befürchte schon, dass viel gejammert wird warum ist immer der Berg scharf und der Löwe total vermatscht. 🤷🙄😉

Lassen wir uns doch einfach überraschen. 

Viele Grüße Peter 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
  • Haha 1
vor einer Stunde schrieb Piesl:

Vielleicht wird es das ja, oder auch nicht. Eine echte Innovation wäre es mit KI. Sendet immer zwei Aufnahmen zur Verrechnung in den Body. Eines knackscharf und eines extrem weiches Bokeh. Das erfordert allerdings einen Sieberegler für Bif, Porträt, Tiere allgemein und andere Motive. Der Blick des Fotografen steuert den AF. Aber ich befürchte schon, dass viel gejammert wird warum ist immer der Berg scharf und der Löwe total vermatscht. 🤷🙄😉

Lassen wir uns doch einfach überraschen. 

Viele Grüße Peter 

Naja jammern überlasse ich anderen. Ich habe mit meinen Objektiven noch reichlich zu üben und trotzdem extrem viel Freude. Reize das System noch nicht ansatzweise aus wahrscheinlich. Von da her überwiegt auch die Vorfreude auf das was da kommt. Als Ergänzung untenrum auf zum Beispiel einer Safari ist es in jedem Fall das richtige.  Echte Innovation erwarte ich nicht, aber ein Stabi im Body ist da aber wohl als Pro Version Standard. 

  • Gefällt mir 2
vor 8 Stunden schrieb MBiker17:

Naja es ist halt das älteste der Pro Serie und natürlich nicht schlecht. Aus meiner Sicht aber nicht mehr Stand der Technik. Thema Stabi im Objektiv gerade mit der TC 14 und 20.  Aber natürlich nur meine Meinung. Selbst wenn es ein 50-200 2,8 wird dann ersetzt es ja quasi auch das 40-150 2,8. 

OM sollte entweder ein 2,0 bringen oder wenn 2,8 dann ein z.B. 90-250 2,8. Aber klar so hat jeder seine Vorlieben und Meinungen. 

 

VG Thomas 

Jedes Nachfolgeobjektiv wird sich bei mir bezüglich der AF Geschwindigkeit gegen das 40-150/2.8 behaupten müssen. Mir persönlich hat noch nie ein Stabi gefehlt auch nicht mit dem MC20 bei 300mm. Aber wir werden ja (hoffentlich bald) sehen....

  • Gefällt mir 3
  • Danke 3
vor 34 Minuten schrieb Manfred-Wien:

Jedes Nachfolgeobjektiv wird sich bei mir bezüglich der AF Geschwindigkeit gegen das 40-150/2.8 behaupten müssen. Mir persönlich hat noch nie ein Stabi gefehlt auch nicht mit dem MC20 bei 300mm. Aber wir werden ja (hoffentlich bald) sehen....

mm , vielleicht ist dann deine Arbeitsweise eine andere, beim 150-400 bin ich froh in dunklerer Umgebung auch mal mit der Zeit stark runterzugehen. 
Ich komme was Licht angeht schnell an die Grenzen und ISO ist dann auch schon bei 12800. 

Aber gut warten wir mal ab. 

  • Gefällt mir 2
vor 3 Stunden schrieb MBiker17:

mm , vielleicht ist dann deine Arbeitsweise eine andere, beim 150-400 bin ich froh in dunklerer Umgebung auch mal mit der Zeit stark runterzugehen. 
Ich komme was Licht angeht schnell an die Grenzen und ISO ist dann auch schon bei 12800. 

Wenn du mit dem 150-400 bei 12800 bist, bist du mit dem 40-150 aber noch bei 6400.

Ich kann mich Manfreds Aussage sonst nur anschließen.

 

  • Gefällt mir 5
vor 10 Stunden schrieb boddah:

Wenn du mit dem 150-400 bei 12800 bist, bist du mit dem 40-150 aber noch bei 6400.

Ich kann mich Manfreds Aussage sonst nur anschließen.

 

Und da dies so ist braucht es kein Stabi? Verstehe die Aussage in dem Zusammenhang nicht. Auch mit einem Lichtstärkeren Objektiv kommt eine Grenze ( Im Wald oder so)  Und klar sind die Möglichkeiten dann etwas besser. 

 

  • Gefällt mir 1

Das Gute ist doch, dass der Stabi im Gehäuse - gerade bei den OM-1 - schon sehr viel bringt. Aber trotzdem ist Sync IS noch etwas besser und ich bin sicher, dass das neue Objektiv damit ausgestattet sein wird.

Gruß

Hans

  • Gefällt mir 7
vor 33 Minuten schrieb MBiker17:

Und da dies so ist braucht es kein Stabi?

Durch die Blende die Belichtungszeit um die Hälfte verkürzen. Da wird schnell aus 1/50 mal 1/100 oder aus 1/100 wird 1/200 und man ist nicht mehr so abhängig vom Dual Stabi.

Bei den Wildlife / Sport Linsen ist der Stabi oft nett, aber meiner Meinung nach gravierend überbewertet. (Mit Ausnahme für Video).

Ich hab auch schon Bilder mit 1/10 und 1/25 gemacht mit dem 150-400. Die Szenarien wo das notwendig war kann ich aber an meinen Fingern abzählen und ich war 2024 an über  80 Tagen mit dem 150-400 aktiv unterwegs. Es lag nicht daran das ich es wenig nutzte.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1

Wieviel der Sync-IS tatsächlich ausmacht kann man ja leider nicht testen, da Gehäuse- und Objektivstabi nicht separat schaltbar sind.

Wenn man 12-100mm F4.0 und 40-150mm F2.8 bei identischen Einstellungen vergleicht, ist der Zugewinn beim 12-100mm F4.0 durchaus wahrnehmbar. 

Einerseits darf man sich vom theoretischen Zugewinn (Zahlenwert) der Stabilisierungsleistung von 0,5 EV (7 auf 7,5) nicht täuschen lassen, da ja in der Praxis und je nach Objektiv und Brennweiteneinstellung die 7 EV nicht erreicht werden. So ist anzunehmen, dass der Zugewinn deutlich höher als 0,5 EV ausfällt. Zudem die Wirkung von Gehäuse-, Objektiv- und Sync-IS sich auch noch unterscheiden kann.

Was man halt für sich selbst entscheiden muss: Wieviele meiner Aufnahmen kann ich in den Bereichen noch machen, wo der Unterschied zwischen Sync-IS und Gehäuse-IS sich merklich auswirkt. Das geht vielleicht bei Architektur, aber selbst die Blätter der Bäume sind da schon verwischt.

Natürlich darf man Sync-IS in dieser Kategorie erwarten. Wer aber dann tatsächlich auch einen Nutzen daraus zieht, wird nur jeder für sich selbst bestimmen können und selbst das ist nicht immer eindeutig erkennbar. Anders als Lichtstärke mit der ich Bewegung einfrieren kann und das halt auch direkt wahrnehmbar.

Zumindest scheint mir das Thema Stabilisierung mit mittlerweile bis zu 8 EV so ziemlich ausgereizt, also nicht technisch, sondern bezogen auf mögliche Motive.

 

bearbeitet von Select de Meo
Am 12.3.2025 um 09:52 schrieb Hacon:

Hier mal zwei Beispiele. Zunächst die Löwen, da hatte ich sogar auf F4.0 abgeblendet. Ich finde das Bokeh völlig in Ordnung. Das Bild ist minimal bearbeitet, aber nichtmal entrauscht.

_ADB2586.thumb.jpg.99bd8f6ecd19c96eb5c77e5b8308d1a9.jpg

Dann der Schakal, gleiche Bearbeitung. Trotz Offenblende gruselig.  Schaut fast aus, wie ein Spiegelobjektiv.

_ADB2710.thumb.jpg.29baff02244a98f85da4bfab44a5f744.jpg

Da muss man dann halt leider mehr bearbeiten, sprich einen Verlaufsfilter über den Hintergrund ziehen und dort Struktur, Klarheit und Schärfe vorsichtig runterregeln. Schärfe nur auf das Motiv. Ich möchte jetzt nicht sagen, dass das Ergebnis supertoll ist, aber durchaus brauchbar.

_ADB2710-Verbessert-RR.thumb.jpg.9349e96a83aa2054e4953e4363a28056.jpg

Will sagen, das Objektiv braucht etwas mehr Überlegung beim Fotografieren - ein tieferer Standpunkt hätte beim Schakal geholfen, war aber nicht möglich - und man muss mehr Zeit in die Bearbeitung stecken. Deshalb wünsche ich mir ja auch ein besseres Objektiv in diesem Brennweitenbereich, aber eben nicht nur eine Version II sondern dann bitte auch etwas lichtstärker.

Gruß

Hans

 

 

Genau aus diesen Gründen bin ich auch nach wie vor mit dem FT 50-200mm unterwegs und nicht mit dem 40-150mm. Das FT-Objektiv hat in meinen Augen eine angenehmere, "plastischere" Abbildung und das Bokeh ist viel weicher und nicht so "digital".

Kleiner Nachteil zum 40-150mm ist natürlich die variable Blende von f/3.5 am langen Ende. Wobei man sich auch hier behelfen kann, indem man die ältere Version verwendet (non-SWD), die bleibt beim Reinzoomen etwas länger auf f/2.8. Bekommt man gebraucht für unter 300,- Euro.

 

Um den Bogen zum Hauptthema dieses Threads zu spannen:

Es wurde hier im Thema schon mehrfach die Hoffnung auf ein neues 50-200mm zum Ausdruck gebracht. Was müsste/sollte dieses denn besser können als das bestehende 50-200mm, dass es für euch persönlich einen Kaufreiz auslösen würde, angesichts des zu erwartenden Preises von € 2.500,- aufwärts?

LG, Patrick

 

 

 

 

 

 

Screenshot 2025-03-14 112703.png

Screenshot 2025-03-14 113516.png

bearbeitet von cuatro
  • Gefällt mir 4
vor 3 Stunden schrieb cuatro:

 Was müsste/sollte dieses denn besser können als das bestehende 50-200mm, dass es für euch persönlich einen Kaufreiz auslösen würde, angesichts des zu erwartenden Preises von € 2.500,- aufwärts?

Für mich recht einfach. Die Bildqualität müsste mit dem 2.8/200 von Panasonic mindestens mithalten können, dann würde ich vielleicht darüber nachdenken. Aber selbst dann wäre ich noch sehr skeptisch,  da ich nach wie vor meine Vorbehalte gegen OM System habe und ich eben bereits das 2.8/40-150 und das 2.8/200 besitze. 

Bei einem 2.0/40-150 würde ich wohl schwach werden, alles lichtschwächer als F2.8 käme für mich in diesem Brennweitenbereich nicht infrage, selbst mit einer Endbrennweite um 250mm.

Gruß 

Hans

  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
vor 5 Stunden schrieb Select de Meo:

Wieviel der Sync-IS tatsächlich ausmacht kann man ja leider nicht testen, da Gehäuse- und Objektivstabi nicht separat schaltbar sind.

als ich das PL200 und das O300 teste, war es so, dass Bilder mit 50ms von ähnlichen Motiven beim 200er ab und an verwackelt waren, beim 300er trotz längerer Brennweite nicht.

 

vor 4 Stunden schrieb cuatro:

Was müsste/sollte dieses denn besser können als das bestehende 50-200mm, dass es für euch persönlich einen Kaufreiz auslösen würde

wenn es das PL50-200 in OM-Variante wäre (TK+Sy cIS+geringes Gewicht). aber ich freue mich für die Sport- Fraktion, dass es wohl eher ein sehr lichtstarkes wird.

Ach: ein eingebauter TK wäre natürlich auch ein Anreiz.....

  • Danke 1
vor 5 Stunden schrieb cuatro:

Was müsste/sollte dieses denn besser können als das bestehende 50-200mm, dass es für euch persönlich einen Kaufreiz auslösen würde, angesichts des zu erwartenden Preises von € 2.500,- aufwärts?

Wenn es eine durchgehende Blende von f/2,0 hat 🙂
 

  • Gefällt mir 5
  • Danke 1

wenn es

- einen größeren Brennweitenbereich hätte, also am 35-100er orientiert max. etwa 35-250

- interner Telekonverter und oder geeignet in Kombination mit den beiden externen

- SYNC-IS

- sinnvoller (!) Bereichswahlschalter für den AF-Messbereich

- Sonnenblende zum Einschrauben in Filtergewinde oder Bajonett, nicht wieder mit Schraube

- Stativschelle als sich öffnende "Klammer" ausgeführt und dadurch auch montiert an Kamera noch abnehmbar (bzw. überhaupt abnehmbar)

- durchgehende Lichtstärke (aber mind. 2.8)

- max. Abdichtung auf dem Level der damit verbundenen Kamera 

Also alles Merkmale, die bei der Weißen Serie (mit Ausnahme der Lichtstärke) künftig als Serienmerkmale gelten könnten. Aber dennoch: das Objektiv ist schwer (wahrscheinlich noch schwerer als das 2.8/40-150) und lang und entwickelt damit hohe Hebelkräfte. Als Profiobjektiv (auch für den beruflich damit arbeitenden Fotografen) muss es jederzeit problemlos wechselbar sein auch unter widrigsten Umständen (Sportfotografie).

Also nicht wieder nach dem Motto: einmal an Kamera montieren und dann möglichst nicht wieder abnehmen. Denn sonst kauft das nach der Sache mit dem 150-400er-Bajonett kaum einer. Das Vertrauen kann man nämlich nicht so schnell wieder aufbauen, wie man es abgerissen hat. Ich habe bereits hier ein 7500-Euro-Pendant liegen, das ich im Gegensatz zur Werbung jetzt wie ein rohes Ei verwende. Weil kein Vertrauen mehr da ist. Ein Zustand, den ich beim Fotografieren mit "alten" analogen Linsen des OM-Systems und Olympus-Schriftzug in 30 Jahren niemals hatte (und ich habe die Objektive immer noch ohne einen Kratzer). Das passiert mir allerdings kein zweites Mal.

vor 12 Minuten schrieb miclindner:

Ich habe bereits hier ein 7500-Euro-Pendant liegen, das ich im Gegensatz zur Werbung jetzt wie ein rohes Ei verwende. Weil kein Vertrauen mehr da ist. Ein Zustand, den ich beim Fotografieren mit "alten" analogen Linsen des OM-Systems und Olympus-Schriftzug in 30 Jahren niemals hatte (und ich habe die Objektive immer noch ohne einen Kratzer). Das passiert mir allerdings kein zweites Mal.

Ja mei, man kann sich auch immer selbst geißeln. Ich würde das 150-400mm einfach ohne weitere Gedanken benutzen und wechseln anstatt es wie ein rohes Ei zu behandeln. Ich brauche während der Benutzung auch kein "Vertrauen" zum Hersteller. Alles verschleißt durch Gebrauch. Bei meinem O 12-100mm gibt es auch hübsche Kratzer und stellenweise ist der schwarze Lack schon gut runter. Was solls? Ich habe das Objektiv jetzt 8 Jahre lang im Gebrauch und genutzt wie kein anderes. Es hat mir mehr als 30.0000 gute Foto ermöglicht.

Es gibt jedenfalls derzeit null weitere Berichte über katastrophale Bajonettschäden beim O 150-400mm, die Käufer nutzen es einfach. Das neue Telezoom wird womöglich das gleiche Bajonett haben.

  • Gefällt mir 5
vor 33 Minuten schrieb miclindner:

wenn es

- sinnvoller (!) Bereichswahlschalter für den AF-Messbereich

 

ad AF-Messbereich: Der ist mir fast egal, der Fokuslimiter in der Kamera ist sehr gut und "beliebig" einstellbar. Welchen Vorteil siehst Du beim Objektivschalter?

  • Gefällt mir 1
vor 14 Stunden schrieb Manfred-Wien:

ad AF-Messbereich: Der ist mir fast egal, der Fokuslimiter in der Kamera ist sehr gut und "beliebig" einstellbar. Welchen Vorteil siehst Du beim Objektivschalter?

Sehe ich auch so. Der kamerainterne Limiter liegt bei mir immer auf der FN-Taste des Objektivs (sofern vorhanden) und bietet ja auch 3 Limit-Bereiche.

bearbeitet von embe71
  • Gefällt mir 1
vor 4 Stunden schrieb tgutgu:

Ja mei, man kann sich auch immer selbst geißeln. Ich würde das 150-400mm einfach ohne weitere Gedanken benutzen und wechseln anstatt es wie ein rohes Ei zu behandeln. Ich brauche während der Benutzung auch kein "Vertrauen" zum Hersteller. Alles verschleißt durch Gebrauch. Bei meinem O 12-100mm gibt es auch hübsche Kratzer und stellenweise ist der schwarze Lack schon gut runter. Was solls? Ich habe das Objektiv jetzt 8 Jahre lang im Gebrauch und genutzt wie kein anderes. Es hat mir mehr als 30.0000 gute Foto ermöglicht.

Es gibt jedenfalls derzeit null weitere Berichte über katastrophale Bajonettschäden beim O 150-400mm, die Käufer nutzen es einfach. Das neue Telezoom wird womöglich das gleiche Bajonett haben.

Du hast immer gut reden - es geht auch nicht um Kratzer außen am Gehäuse, sondern innen im Bajonett unmittelbar vor der Sensorebene.. Gerade Du brüstet Dich ja damit, in letzter Zeit nicht so viel für OM-System ausgegeben zu haben. Ich habe keine Lust, meine Kameras nachher auch noch einsenden zu müssen, nur weil Metallspäne auf dem Schutzglas des Sensors festsitzen (ist ja mindestens einem Forenten hier so passiert). Also so "stell-Dich-nicht-so-an"-Kommentare kann ich jetzt wirklich nicht gebrauchen, denn es sind schließlich meine fast 8000 Euro (wenn ich das Zubehör noch mitrechne) und nicht Deine.

bearbeitet von miclindner
  • Gefällt mir 1
vor 5 Stunden schrieb Manfred-Wien:

ad AF-Messbereich: Der ist mir fast egal, der Fokuslimiter in der Kamera ist sehr gut und "beliebig" einstellbar. Welchen Vorteil siehst Du beim Objektivschalter?

geht schneller, für das andere muss ich aber (umständlich ?) ins Menü ? Habe das aber noch nicht gegeneinander ausgetestet. Aber der Schalter ist ja definitiv wieder dran. Also kein Problem.

Und auch die meisten der "Vogelobjektive", die ja bei anderen Herstellern meist auch nicht gerade die günstigsten Linsen sind, haben diesen Schiebeschalter. So viele Nachteile kann das Teil also nicht haben ? Ich hätte aber auch nichts dagegen, statt eines 3-stelligen Schiebeschalters einfach 3 Funktionsknöpfe zu haben, die ich dafür dann auch frei belegen könnte. Von denen kann man (ich) ja bekanntlich nicht genug haben.

Eines müsste dann aber auch möglich sein: dass sich die Kamera endlich merkt, was für ein Objektiv an der Kamera sitzt, dann könnte es endlich auch  sinnvoll sein, die Fn-Funktionstaste am Objektigehäuse beim 90er-Makro einmal mit der Abblendtastenfunktion und beim 150-400er dann mit der Motiverkennungs- oder der Motivwechsel-Taste belegen zu können.

bearbeitet von miclindner
  • Gefällt mir 1
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung