Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

vor 3 Stunden schrieb piede:

Ich finde es interessant wie unterschiedilich doch die Bedürfnisse und die Wünsche hier doch sind. So merkt man  sehr stark die verschiedenen Anforderungen, ja nach Fotogarfiebereich.

Es spricht doch für das offene mFT System als solches, dass es so viele Anforderungen abdecken kann.

Man munkelt derzeit ja, dass Sigma sehr bald ein F2.0/200mm vorstellen wird. Vielleicht ist das ja dann ein künftiger Kandidat für eine mFT-Version. Damit könnten dann ja vielleicht diejenigen von uns, denen das kommende 2.8/50-200 nicht reicht, zufriedengestellt werden.

Ich bin zwar kein Freund von Tele-Festbrennweiten für unser System mit relativ geringer Pixelzahl, aber sowas könnte nicht doch reizen.

Gruß 

Hans

  • Gefällt mir 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb piede:

Für mich ist eine  Abgestimmte Serie welche auf sich aufbaut wichtig. Das fehlt mir aktuell etwas.  

Diese Serien sind teilweise schon lange da:

f2.8: 7-14mm, 12-40mm, 40-150mm + TC

f4: 8-25mm, 12-45mm, 12-100mm, 40-150mm, 300mm

f1.2:17mm, 25mm, 45mm

f 1.8 / f2.0: 12mm, 17mm, 25mm, 45mm, 75mm

Macros: 30mm, 60mm, 90mm

bearbeitet von tgutgu
  • Gefällt mir 5
vor 8 Minuten schrieb Hacon:

Man munkelt derzeit ja, dass Sigma sehr bald ein F2.0/200mm vorstellen wird. Vielleicht ist das ja dann ein künftiger Kandidat für eine mFT-Version. Damit könnten dann ja vielleicht diejenigen von uns, denen das kommende 2.8/50-200 nicht reicht, zufriedengestellt werden.

Ich bin zwar kein Freund von Tele-Festbrennweiten für unser System mit relativ geringer Pixelzahl, aber sowas könnte nicht doch reizen.

Gruß 

Hans

Wozu...?
Für MFT gibt es das erstklassige Panasonic PL 200/2.8 O.I.S. welches eine erstklassige optische Leistung hat...🙂
 

  • Haha 3
vor 1 Stunde schrieb tgutgu:

Diese Serien sind teilweise schon lange da

Genau! In deiner Auflistung fehlt aus meiner Sicht lediglich das 300er als Abschluss der f/4-Serie. Die Supertelezooms ergeben für mich im Grunde auch eine kleine Serie mit Wahlmöglichkeiten bei Brennweitenbereich und Lichtstärke (bzw. -Schwäche...😉).

Ich sehe eigentlich auch nicht, wo da noch etwas fehlen sollte, zumal die Qualität der Gläser durch die Bank sehr gut ist.

HG Sebastian

  • Gefällt mir 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb boddah:

 

Weil viele Tiere auch gerne mal in der Dämmerung aktiv sind, eine Blende mehr macht da sehr viel aus.

Habe schon immer gesagt, dass lichtstärkere nicht nur wegen dem Hallensport nötig ist, habe auch erwähnt dass auch dämmerungsaktive Tiere gibt und da ist Lichtstärke Gold wert.

f/4-Objektive gibt es bei OM-System schon ausreichend im Objektiv-Portfolio 

bearbeitet von pit-photography
  • Gefällt mir 4

Vor Allem finde ich es sehr wichtig dass OM beweist, dass sie etwas Eigenes, Neues und Gutes entwickeln können. Das sollte ein Zeichen gegenüber den Usern sein die vielleicht nicht seid Ewigkeiten im System sind, und sich nicht durch Alles hindurch bedingungslos loyal verhalten. Und solche die auch andere Systeme kennen. Ähnlich dem damals ausserordentlichen 150/400.

 

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das 300/4 würde ich eher eigenständig betrachten, analog zum 150-400 und 150-600. Die gehören für mich eher in den Bereich Speziallinsen. In die 4er Serie gehört meiner Meinung nach eher das 100-400 (welches mit Blende 5 anfängt 🙃) welches baulich eher das 12-100 bzw. das 40-150 ergänzt.

Wenn endlich noch das 100-400 Äquivalent kommt, gerne auch als schlankes 4er mit 72mm Filtergewinde als [25;50]-200, dann ist aus meiner Sicht erst einmal alles an "Standard"-Optiken beisammen, die jeder Hersteller führt, und dann kommen hoffentlich auch wieder mehr Exoten, die für mich die Würze in diesem System sind.

An Telezooms mangelt es wirklich nicht aber alle drücken so ein wenig mit aller Kraft ans lange Ende. Was früher die Megapixel im Marketing waren, scheint langsam durch die Brennweite abgelöst zu werden.

bearbeitet von wallie
vor einer Stunde schrieb wallie:

An Telezooms mangelt es wirklich nicht aber alle drücken so ein wenig mit aller Kraft ans lange Ende. Was früher die Megapixel im Marketing waren, scheint langsam durch die Brennweite abgelöst zu werden.

Das ist doch eigentlich logisch, denn nur im langen Telebereich haben die Kameras heute noch einen für die meisten Nutzer nachvollziehbaren Vorteil gegenüber den Smartphones.

Gruß

Hans

  • Gefällt mir 3

Das Objektivsoriment von OM Olympus/ OM Systems ist eigentlich genial… 
Wenn „Mann“ noch  Träume haben darf würde ich mi ein kleines Lichtstarkes 7mm Weitwinkel und eine Lichtstarke Optik wünschen die den 200 (400erBW) Bereich abdeckt … natürlich auf den „kleinen“Sensor verrechnet und somit leichte und kleiner… 

Eine „neue“ PEN eine DR Funktion und eine Spotmessung die sich an das aktive AF Feld koppeln lässt….

So … Wunschzettel für Weihnachten schon abgegeben… mal schauen was da kommt … 

ist wirklich witzig … Schau hier jede Woche mal rein ….“interessante Details“ … das Thema stimmt net … immer noch nix Neues … aber nette Tratschrunde über unsere Wünsch 😁
 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb kusi:

Vor Allem finde ich es sehr wichtig dass OM beweist, dass sie etwas Eigenes, Neues und Gutes entwickeln können.

Ich denke wenn es daran Zweifel gäbe, wären sie schon weg vom Fenster. Nicht wenige der Altkunden warten, dass die Entwicklung auch mal das auf den Markt bringen darf, was sie den Gerüchten nach in den Schubladen und Giftschränken zu liegen hat.

vor 1 Stunde schrieb kusi:

Das sollte ein Zeichen gegenüber den Usern sein die vielleicht nicht seid Ewigkeiten im System sind, und sich nicht durch Alles hindurch bedingungslos loyal verhalten.

Ich habe meine Zweifel daran, dass OMDS aus dem Stand heraus oder über Influencer Neukunden in nennenswerten Umfang generieren kann. Meiner Ansicht nach läuft das eher darüber was in der Familie oder im Bekanntenkreis empfohlen wird. Der Patenonkel schenkt die Kamera, von der er selbst überzeugt ist und schwups ist die Systemfrage zumindest für eine gewisse Zeit schon entschieden. Auch Leute wie Frank Rückert zeigen uns immer noch, wie leistungsfähig unser System sein kann, wenn man es denn beherrscht. Mit den sehr rührigen alten Moderatoren haben halt auch sehr viele engagierte Nutzer das Forum oder sogar das System verlassen. Mit OMDS muss man erstmal in Kontakt kommen. SoNiCa sehe ich in der Tagesschau oder bei Sportübertragungen. Bezahlte Influencer haben hingegen alle Firmen und die trommeln schnell für die Konkurrenz, wenn mehr gezahlt wird. OMDS braucht Leute die für die Marke brennen. Vielleicht sollte OMDS zuerst daran arbeiten, wie man mit solchen Leuten umgeht.

vor 1 Stunde schrieb kusi:

Alles hindurch bedingungslos loyal verhalten.

Olympus hatte über Jahrzehnte nicht nur eine loyale sondern auch sehr leidensfähige Kundschaft. Die bekommst Du nicht mehr zurück. Die Leute haben keine berufliche Beziehung mehr (Mikroskopie, Endoskopie). Auch die Bezugspersonen gehen verloren. Nils kann nicht überall sein. Eric Scheuermann war der Community vertraut und als langjähriger Promoter von Olympus kannte er das System und seine Stärken wie kein anderer. Eric ist für die Altkunden ein Verlust und sein Fehlen für die Berliner Community ein direkter Schlag in die Fresse. Danke dafür OMDS, Ihr lernt einfach nichts dazu!

Vor einiger Zeit hatten wir hier in Berlin mit Nils noch eine Diskussion darüber, welche Auswirkungen die 10-25mm und 25-50mm F1.7 haben könnten, da OMDS als lichtstarkes Standardzoom nur die in die Jahre gekommene 12-40mm F2.8 (II) im Angebot hat. Hoffnung auf etwas in diesem Brennweitenbereich gab es nicht, aber eine adäquate Ergänzung in den Telebereich, die PanaLeica noch schuldig geblieben ist, schien möglich. 
 

OMDS könnte diese Lücke schließen, man müsste nur den Mut aufbringen, die entsprechende Variante vorzustellen und zu bauen. Im Bereich von 10-50mm wird OMDS keinen Stich mehr im Premiumbereich machen können. Ein Zoom mit Anfangsbrennweite 50mm hätte ein Chance, wenn es mit den PanaLeicas harmoniert. Kommt PanaLeica selbst mit einem entsprechenden Angebot, ist OMDS eigentlich aus dem gängigen Brennweitenbereich bei hochwertigen Objektiven raus. Man kann bei OMDS dankbar sein, dass Panasonic bisher noch kein glückliches Händchen bei den mFT-Gehäusen hatte. Darauf ausruhen würde ich mich nicht!

 

bearbeitet von Select de Meo
  • Gefällt mir 4
  • Danke 1
vor 30 Minuten schrieb ThomasZeyner:

Wenn „Mann“ noch  Träume haben darf würde ich mi ein kleines Lichtstarkes 7mm Weitwinkel und eine Lichtstarke Optik wünschen die den 200 (400erBW) Bereich abdeckt … natürlich auf den „kleinen“Sensor verrechnet und somit leichte und kleiner…

Wenn du mit "leichter und kleiner" meinst, dass das 200mm Teleobjektiv für mFT kleiner und leichter ist, als 400mm Kleinbildobjektiv mit gleichem Bildwinkel: Das wird es sein. Wenn du hoffst, dass ein mFT 200mm Objektiv kleiner und leichter seien kann, als ein 200mm Objektiv für Kleinbild gleicher Lichtstärke: das wird nicht der Fall sein. Bei Teleobjektiven bestimmen Brennweite und Lichtstärke die Größe der Eingangspupille und damit den Frontlinsendurchmesser. Welcher Bildkreis damit ausgeleuchtet wird ist weitestgehend egal. Und bei Leichtbau von Teleobjektiven liegt Sony derzeit deutlich vorne, gefolgt von Nikon. OM System bau zwar recht robuste aber keineswegs besonders leichte Objektive.

Und wir gesagt, das gilt für Teleobjektive. In anderen Brennweitenbereichen gelten diese Regeln nicht so.

Gruß

Hans

  • Gefällt mir 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Select de Meo:

Ich habe meine Zweifel daran, dass OMDS aus dem Stand heraus oder über Influencer Neukunden in nennenswerten Umfang generieren kann. 

 

Es geht mir nicht (nur) um Neukunden sondern um Anwender die erst seit kurzem das System nutzen. ZB so wie ich. Ich nutze seid etwa 4 Jahren Oly und OM, bin aber auch noch mit einem andern System unterwegs und zufrieden damit. Der ausschlagende Punkt war für mich damals das 150/400, und die Makrofähigkeit vom System. 

Ich weis von einigen Nikonfotografen die vor einigen Jahren der Marke enttäuscht den Rücken kehrten, und jetzt wieder zurückwechseln. Warum soll das nicht auch bei OM-System möglich sein?

Meiner bescheidenen Meinung nach wäre ein richtig gutes lichtstarkes Objektiv ein gutes Zeichen.

Mich beschleicht einfach einwenig das Gefühl dass der Asiatische Markt viel wichtiger geworden ist. Vielleicht sind dort andere Dinge wichtiger.

bearbeitet von kusi
Ergänzung
  • Gefällt mir 2
vor 2 Stunden schrieb kusi:

 

Es geht mir nicht (nur) um Neukunden sondern um Anwender die erst seit kurzem das System nutzen. ZB so wie ich. Ich nutze seid etwa 4 Jahren Oly und OM, bin aber auch noch mit einem andern System unterwegs und zufrieden damit. Der ausschlagende Punkt war für mich damals das 150/400, und die Makrofähigkeit vom System. 

Ich weis von einigen Nikonfotografen die vor einigen Jahren der Marke enttäuscht den Rücken kehrten, und jetzt wieder zurückwechseln. Warum soll das nicht auch bei OM-System möglich sein?

Meiner bescheidenen Meinung nach wäre ein richtig gutes lichtstarkes Objektiv ein gutes Zeichen.

Mich beschleicht einfach einwenig das Gefühl dass der Asiatische Markt viele wichtiger geworden ist.

Das glaube ich eher weniger, der asiatische Markt ist sehr speziell vor allen in Japan.
Der chinesische Markt wiederum ist ein ganz Anderer und OMDS hat genau auf diesem Markt Absatzprobleme wegen der wenigen Megapixel.
 

Bezüglich Volständigkeit der "Reihe": für Pro-Objektive klafft(e) eine "Lücke" zwischen 150 und 300mm. Es gibt die 40-150er und das 100-400. Das 75-300 ist kein Pro. Also ist Platz sowohl für ein lichtstarkes als auch für ein kompaktes Zoom.

  • Gefällt mir 1

Das Problem, Samyang, Sigma, Sony, Tamron, Viltrox, Laowa, usw,

werfen fast monatlich das was viele von uns gerne hätten auf den Markt.

Nur nicht für MFT. 

In Preisregionen die es oft schwer macht bei MFT zu bleiben. 

  • Gefällt mir 3
vor 11 Stunden schrieb ThomasZeyner:

Das Objektivsoriment von OM Olympus/ OM Systems ist eigentlich genial… 
Wenn „Mann“ noch  Träume haben darf würde ich mi ein kleines Lichtstarkes 7mm Weitwinkel und eine Lichtstarke Optik wünschen die den 200 (400erBW) Bereich abdeckt … natürlich auf den „kleinen“Sensor verrechnet und somit leichte und kleiner… 

Eine „neue“ PEN eine DR Funktion und eine Spotmessung die sich an das aktive AF Feld koppeln lässt….

So … Wunschzettel für Weihnachten schon abgegeben… mal schauen was da kommt … 

ist wirklich witzig … Schau hier jede Woche mal rein ….“interessante Details“ … das Thema stimmt net … immer noch nix Neues … aber nette Tratschrunde über unsere Wünsch 😁
 

Thomas"Orthografietrainer"Zeyner ...

  • Haha 1
Am 2.5.2025 um 10:02 schrieb ThomasZeyner:

und eine Spotmessung die sich an das aktive AF Feld koppeln lässt….

Gibt es doch schon ewig... auf jeden Fall kann die Pen-F das...

Orthografietrainer“ 😁 … ja das ist was was man mir wohl nimmer beibringen kann… „ wer Rechtschreibfehler findet darf sie ausschneiden und behalten… bin mein Leben oft bei Vorträgen oder im Unterricht daran gewöhnt das es Leute gibt die sich daran stören und sich dann nicht auf den Inhalt konzentrieren können… „Sorry“ werde versuchen mich zu bessern 😔🧐

Nochmal mit weniger Rechtschreibfehler…

X-400 Bildwinkel 2,8 Lichtstärke ( nutze oft das 50-150  und nimm einen 2 fach Konverter mit…. Ultra flexibel sehr leicht und klein mit sehr guter Abbildungsleistung bis zum 5,6 BW 600mm) 

Lichtstarkes 7 mm WW  ( leichter wie das 7-14) Qualität würde auch beim 7-14 stimmen nur leider zu schwer … deshalb nie dabei gehabt…

Schärfensimulation (weis net ob man das so heist)  im Sucherbild ohne das man eine Abblenttaste drücken muss… 

ne neue PEN … 

Spottmessung an AF Feld koppelbar…

noch vergessen die DR Funktion von Fuji…

Meine Wünsche…. So jetzt schreib ich erst wieder was wenn es endlich mehr zur neuen Optik gibt 🕸️

vor 1 Minute schrieb ThomasZeyner:

Spottmessung an AF Feld koppelbar…

Ich mach mal den @Grinzold: Gibbet schon längst.
Schöner wäre es auch: Koppelung an Mittenbetont (oder gibbet es auch schon?)

Zur Optik: Warten wir's ab was kommt.

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb ThomasZeyner:

Spottmessung an AF Feld koppelbar…

Wie schon geschrieben: gibt es schon lange. 

Bei der OM-1:

Kamera-1, Reiter 5 (Metering), lezter Punkt Spot-Metering. Da legst Du fest, welcher Modus am AF-Feld hängt

bearbeitet von Grinzold
  • Gefällt mir 2
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung