Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Am 17.8.2022 um 16:05 schrieb boehboeh:

Eine Frage an die IR Gemeinde, sofern mit LR gearbeitet wird.

Ich habe mir s.Z. für meine umgebaute M1-10 ein Weissabgleich-Profil mit dem DNG-Profile Editor angelegt unter x.dcpr im Mac. Damit konnte ich den Weissabgleich erheblich erweitern. Dieses Profil kann ich neuerdings in LR (mac mit catalina und LR 11.x) nicht mehr aufrufen/importieren. Kennt jemand das Problem und die Lösung?

 

Gruss Bernd

Die Frage hat sich erledigt. Ich habs gefunden, aber fragt nicht wie. Auf jedenfalls kann ich das Profil wieder verwenden.

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-509145
Auf anderen Seiten teilen

Heute mit Infrarot unterwegs:

B8220019-2.jpg

Kamera: E-M1
Objektiv: OLYMPUS M.9-18mm F4.0-5.6
Aufnahmedatum: 22. August 2022
Aufnahmezeit: 16:15 Uhr
Brennweite: 9 mm
Blende: f/5.6
Belichtungszeit: 1/200
Korrekturwert: +0.0
ISO: 200
Programm-Modus: Blenden-Priorität (A)
Belichtungsmessung: Mehrfeldmessung
Blitz: AUTO, nicht ausgelöst

 

B8220045-2.jpg

Kamera: E-M1
Objektiv: OLYMPUS M.75mm F1.8
Aufnahmedatum: 22. August 2022
Aufnahmezeit: 16:33 Uhr
Brennweite: 75 mm
Blende: f/2
Belichtungszeit: 1/1600
Korrekturwert: -0.3
ISO: 200
Programm-Modus: Blenden-Priorität (A)
Belichtungsmessung: Mehrfeldmessung
Blitz: AUTO, nicht ausgelöst

 

  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-509561
Auf anderen Seiten teilen

Paar Bilder von gestern mit der IR-Kamera (E-M1.1, umgebaut auf Vollspektrum und vorne 720 nm IR-Filter), beide mit mFT 9-18/4-5,6:

B8220014-2.jpg

B8220007-2.jpg

Auffallend ist, dass die Weinblätter im Gegensatz zu dem Laub an den Bäumen heller sind.

Hier durch Kanaltausch und Bearbeitung:

B8220006-2.jpg

 

bearbeitet von pit-photography
  • Gefällt mir 5
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-509588
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb pit-photography:

Heute mit Infrarot unterwegs:

B8220019-2.jpg

Kamera: E-M1
Objektiv: OLYMPUS M.9-18mm F4.0-5.6
Aufnahmedatum: 22. August 2022
Aufnahmezeit: 16:15 Uhr
Brennweite: 9 mm
Blende: f/5.6
Belichtungszeit: 1/200
Korrekturwert: +0.0
ISO: 200
Programm-Modus: Blenden-Priorität (A)
Belichtungsmessung: Mehrfeldmessung
Blitz: AUTO, nicht ausgelöst

 

 

Hallo Pit:

das Oly 9-18 ist mein bevorzugtes IR Objektiv!

Bernd

vor 20 Stunden schrieb pit-photography:

Kamera: E-M1
Objektiv: OLYMPUS M.75mm F1.8
Aufnahmedatum: 22. August 2022
Aufnahmezeit: 16:33 Uhr
Brennweite: 75 mm
Blende: f/2
Belichtungszeit: 1/1600
Korrekturwert: -0.3
ISO: 200
Programm-Modus: Blenden-Priorität (A)
Belichtungsmessung: Mehrfeldmessung
Blitz: AUTO, nicht ausgelöst

 

 

bearbeitet von boehboeh
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-509628
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb boehboeh:

das Oly 9-18 ist mein bevorzugtes IR Objektiv!

Ja das ist auch ein sehr gutes für IR. Das 12-45/4 ist zu Hotspot-anfällig

Für längere Brennweite nehme ich gern das 75/1,8, dafür aber Richtung Offenblende. Ab f/4 "fängt die Mitte an zu heizen" 😉

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-509630
Auf anderen Seiten teilen

Nur im LR bearbeitet (kein NIK-Filter oder Photoshop für Kanaltausch).
Schlohweiß sehen die Weinblätter bei der IR-Fotografie aus:

B8220049.jpg

Kamera: E-M1
Objektiv: OLYMPUS M.75mm F1.8
Aufnahmedatum: 22. August 2022
Aufnahmezeit: 16:35 Uhr
Brennweite: 75 mm
Blende: f/2
Belichtungszeit: 1/1600
Korrekturwert: +0.3
ISO: 200
Programm-Modus: Blenden-Priorität (A)
Belichtungsmessung: Mehrfeldmessung
Blitz: AUTO, nicht ausgelöst

 

  • Gefällt mir 5
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-509634
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb pit-photography:

B8220007-2.jpg

Das gefällt mir ausgesprochen gut - wahrscheinlich weil der hellblaue Himmel sichtbar ist, und die Blätter Nuancen von Rot enthalten - aber halt nicht alle Blätter.

Sieht total märchenhaft aus. Als ob da gleich ein paar Feen hervorkommen. Wenn es jetzt kein Schotter-/Asphaltweg wäre, sondern ein Waldpfad... 🥰

bearbeitet von Shootingstar
Edith sagt: Rechtschreibfehler korrigiert
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-509664
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb Shootingstar:

Wenn es jetzt kein Schotter-/Asphaltweg wäre, sondern ein Waldpfad... 🥰

Leider sind die meisten Wege in meiner Umgebung voller Asphalt. Der Weg führt zu den Weinhängen, damit der Besitzer mit seinem fetten SUV bequem hinfahren kann 😞

Danke für deinen schönen und netten Kommentar 🙂
Der Postprocessing bei den Infrarotbildern ist immer eine spannende Angelegenheit, was man mit welchen Wegen in der Bildbearbeitung zum Ergebnis kommt. Es ist nie so, dass Infrarot-Fotografie stets das gleiche Ergebnis mit den gleichen Farben. Manche mit Kanaltausch Rot-Blau, manche ohne, dafür an bestimmten Stellen Kontrast oder Umfärben. Es spielt auch eine Rolle, welchen Filter man genutzt hat. Aktuell habe ich zwei: 720 nm und 550 nm.

VG Pit

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-509731
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb pit-photography:

Der Postprocessing bei den Infrarotbildern ist immer eine spannende Angelegenheit, was man mit welchen Wegen in der Bildbearbeitung zum Ergebnis kommt. Es ist nie so, dass Infrarot-Fotografie stets das gleiche Ergebnis mit den gleichen Farben. Manche mit Kanaltausch Rot-Blau, manche ohne, dafür an bestimmten Stellen Kontrast oder Umfärben. Es spielt auch eine Rolle, welchen Filter man genutzt hat. Aktuell habe ich zwei: 720 nm und 550 nm.

Ich muss gestehen, Du hast mit Deinem Feen-Bild und Deiner Erklärung mein Interesse an IR-Fotografie geweckt. 

Ich fürchte, ich werde mich die nächsten Wochen etwas einfuchsen in die verschiedenen Wellenlängen und Ergebnisse, und dann mal schauen, ob ich mir mal eine umgebaute Kamera ausborgen kann. 

Weihnachten ist ja bald 😁

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-509735
Auf anderen Seiten teilen

vor 48 Minuten schrieb Shootingstar:

Ich muss gestehen, Du hast mit Deinem Feen-Bild und Deiner Erklärung mein Interesse an IR-Fotografie geweckt. 

Oh 🙂

Allerdings: Probieren würde ich erst mal mit der Kamera die so ist (nicht umgebaut). IR-Filter kannst du mit 720 nm anfangen (höher über 850 nm wird ziemlich dunkel*)

Freihand wird mit einer nicht umgebauten Kamera schwieriger. Man ist schon trotzt höherer ISO schon mit Belichtungszeiten ab 1 Sekunde, bei hellen Sonnenschein etwas kürzer. Spaß macht das erst, wenn die Kamera umgebaut ist. Da wird der IR-Sperrfilter vor dem Chip ausgebaut. Ich habe mich für Vollspektrum entschieden, das heißt, kein IR-Filter direkt auf dem Chip. Ist für mich flexibler, da kann ich verschiedene IR-Filter anschrauben. Allerdings hat es auch einen kleinen Nachteil, wenn der Filtergewinde unterschiedlich groß sind.

Ohne Umbau kann man das mit Stativ machen.
Nach dem Umbau kann man ganz normal freihand fotografieren und man bewegt sich bei ISO 200 bei Belichtungszeiten wie bei der normalen Fotografie.

Falls du angefixt bist, kann du dann über ein Umbau nachdenken. Oder eine billige gebrauchte PEN-Kamera (nicht PEN-F) zum Umbauen einschicken lassen (zum Beispiel bei https://irrecams.de/de/)

VG Pit

  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-509742
Auf anderen Seiten teilen

Wald und See, hier im Bayrisch-Salzburger Grenzgebiet gibt es von beiden genug.

Hier der "Tachinger See" mit Waldweg am See entlang.
Diesiges Wetter, wechselnde Wolkenstimmungen, das gibt nur mit IR attraktive Bilder.
Alle drei in derselben Stunde mit offener Blende, zweimal 50mm und einmal 12mm des 12-50 EZ, 720mm Filter, mit DxO bearbeitet.

Gruß, Gerhard

1247751573_28250193.thumb.jpg.de3e53ac58e9813c7c95c56a2968dd3b.jpg

916087168_28250183.thumb.jpg.d6e6c870be9aea9f5ce711f8a8f24a4f.jpg

1288734356_28250173.thumb.jpg.6f6b3255bd0d6502049d7b6f6af98d89.jpg

  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-510070
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb pit-photography:

Infrarot mal anders ...
Mit mFT 75/1,8 plus Zwischenring. Eine kleine Spielerei mit den Blumen auf dem Balkon

Für mich ist das ganz herausragend, eine besondere Idee Pit, hast du großartig umgesetzt auch von den Farben her und vom Schärfeverlauf!

Danke für die Anregung!

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-510086
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Fotofirnix:

Für mich ist das ganz herausragend, eine besondere Idee Pit, hast du großartig umgesetzt auch von den Farben her und vom Schärfeverlauf!

Danke für dein Lob 🙂

vor 1 Minute schrieb Fotofirnix:

Danke für die Anregung!

Man muss die Infrarotfotografie auch so betrachten wie bei der normalen Fotografie mit dem Spiel Schärfe/Unschärfe.

 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-510087
Auf anderen Seiten teilen

Heute regnet es endlich 🙂
Habe mal mit mFT 75/1,8 plus 26 mm-Zwischenring und 550 nm IR-Filter gespielt
Der Rest Lightroom und Topaz Denoise, kein PS mit Kanaltausch:

B8270001.jpg

Kamera: E-M1
Objektiv: OLYMPUS M.75mm F1.8
Aufnahmedatum: 27. August 2022
Aufnahmezeit: 10:31 Uhr
Brennweite: 75 mm
Blende: f/2
Belichtungszeit: 1/250
Korrekturwert: +0.0
ISO: 200
Programm-Modus: Blenden-Priorität (A)
Belichtungsmessung: Mehrfeldmessung
Blitz: AUTO, nicht ausgelöst

 

  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-510132
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb pit-photography:

550 nm IR-Filter gespielt

Das ist kein Infrarot, das giltet nich ! 😇

Da ist von Gelbgrün über Orange bis Rot alles drin.

Sieht aber sehr attraktiv aus!

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-510155
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Fotofirnix:

Das ist kein Infrarot, das giltet nich ! 😇

Oh, dann aber ein Etwas-Infrarot ✌️😁

vor 3 Minuten schrieb Fotofirnix:

Sieht aber sehr attraktiv aus!

Danke 🙂

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-510156
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich, Pit, muss ich deine schöne Anregung aufgreifen.

Heute regnet es auch hier mit Pausen also kam der Borretsch dran, der gehört wie ersichtlich zu den Raublattgewächsen.

45mm/1,8 bei /2,8 und 10mm ZR, 630nm Umbau ohne zusätzlichem Filter.
(Das 45mm kommt für IR nicht so gut weg, genau deshalb versuche ich es ja. Mit den 10mm ZR ist der Nahbereich gut erweitert).

Für mich interessant: Durch einen WB auf Grau kommt hier das Grün der Blätter ein wenig heraus - auch in der Originaldatei.

126286513_28280218.thumb.jpg.d094e85b7a50a2357f2286f187de6f77.jpg

1091596544_28280220.thumb.jpg.a3463f5f23b2a5aa8a3f3325b1e6d412.jpg

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-510362
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Fotofirnix:

Natürlich, Pit, muss ich deine schöne Anregung aufgreifen.

Schön dass ich dich dazu inspirieren kann. Schöne Aufnahmen mit etwas Farbe. 👌

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-510389
Auf anderen Seiten teilen

Dann wieder Landschaft, gerne Seen von mir rund um Salzburg.

Von heute, wie üblich 12-50mm, 720nm in diversen Farben.

Welcher See steht dabei, dieser ist seit 100 Jahren zur Stromerzeugung genutzt, denn die Anfahrt ist sichtlich steil, passend für das Kraftwerk.

743596904_2830026150mmfF2.thumb.jpg.da1847b566cb57385f5673dca05472bf.jpg

2138583783_2830029150mmfF2.thumb.jpg.6cdc6bbfcf389e81b1179e69005c4a23.jpg

1618108802_2830027350mmfF2.thumb.jpg.55206573fa3980956f78a4e7bffd1666.jpg

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-510574
Auf anderen Seiten teilen

Am 31.8.2022 um 11:01 schrieb nenti:

Ist zwar nur Schummel-IR - also über PS bearbeitet -, aber ich finds trotzdem zeigenswert

 

 

baumgasse ir.jpg

Tja, wie sich PS Bäume in Infrarot so vorstellt...

Ohne Schummel schaut es so aus

2113072717_29010405.thumb.jpg.d4656de40b7374ca6b1e1c6545a6ad53.jpg

 

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/28/#findComment-511087
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung