Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Vögel im Flug: Welches Objektiv nimmt man da?


Empfohlene Beiträge

vor 7 Minuten schrieb miclindner:

Da es im Eröffnungspost ja auch um grundsätzliche Fragen zu gehen scheint: ich würde mir auch mal auf YouTube die Videos bzw. den Kanal von Fabian Fopp dazu ansehen … man erfährt viel über die Praxis, die Vor- und Nachteile, auch wenn es kein Olympus/OM-Fotograf ist

Ich glaube das er nach 2 jahren sein Objektiv schon gefunden hat.

  • Haha 1

Kurz mal was aus der Praxis, das 300er ist Top hatte es selbst so lange bis das 150-400 lieferbar war und es nur aus Vernunft Gründen verkauft wurde. 150-400 ist ein sehr flexibles Objektiv und es bei mir immer dabei. Bei 300er hatte ich öfter das Problem, wenn es schnell gehen sollte war ein Konverter drauf und puste Kuchen oder umgekehrt. Das ist der Nachteil einer Festbrennweite. Ganz wichtig und nicht zu unterschätzen ist, egal wie groß/teuer die Brennweite des Tele ist, umso mehr Abstand zwischen Motiv und Objektiv ist gibt es Grenzen für, super scharfe, scharfe und Bestimmungsbilder. Luftflimmern usw. Einige haben mein 300er zum Testen bekommen, das Fazit einiger Ornithologen hier vor Ort (Rheindelta Vorarlberg), es ist eine Traumhafte Linse, sie haben sich aber für die Variante mit dem 100-400 Oly oder Panasonic entschieden weil es flexibler für unterwegs mit dem Fahrrad oder zu Fuß ist. Vielen ist 150-400 zu teuer und zu unhandlich (schnell mal in die Fahrradtasche ist nicht). Der Flexibilität wegen würde ich auf jeden Fall bei einem Zoom objektiv bleiben.  LG Roland

  • Gefällt mir 5

Volle Zustimmung und auch zum Thema Preis, teuer werden solche Hobbys auch weiterhin bleiben, da helfen auch solche auf den ersten Blick wie Schnäppchen erscheinenden Dinge wie die 600er Zooms der Dritthersteller nicht lange weiter. Aber zum Transport: ich habe einen LowePro ProTactiv 400 dafür, sehr kompakt, das Objektiv passt da mit Kamera hinein, steht bei mir „reisefertig“ immer bereit.

  • 3 weeks later...

Wenn man wie ich von Nikon FX kommt ist das 300er noch sehr kompakt 🙂 Tatsächlich nehme ich die Kombi auch oft mit auf Gassirunde. BIF ist dank der guten Motiverkennung mit der OM-1 kein Problem, das klappte bei mir von Tag 1 an. Allerdings wird es tatsächlich zum Problem wenn das Motiv heranrückt und man plötzlich zu viel Brennweite hat. Dafür ist das 300er optisch ein echter Leckerbissen und ich glaube kaum, dass das 1/400mm da heranreicht. 

_9042204.jpg

  • Gefällt mir 3
Am 25.10.2020 um 12:24 schrieb Vox:

Ein wesentlicher Unterschied zum Wildlife-Photographen ist, dass ich Vögel oft aus größerer Entfernung photographieren muss. Da kommt man nicht ohne Crop aus und natürlich sind die Bilder dann nicht mehr scharf. Trotzdem sollte der AF auch auf Weite noch zufassen können, um aussagekräftige Bilder zu ermöglichen.

Hallo,

macht denn der Löwenanteil deiner Bilder jene Bilder aus, die aus großer Entfernung aufgenommen werden? Wenn dem so ist, würde ja ein hier angeratenes optionales Zoom keinen im im Überhang der Argumentationen der Fürsprache Sinn ergeben. Denn dann benötigst du ja von vorneherein mehr qualitativ bessere Endbrennweite (?). Und zudem denke ich, sollte diese dann auch eine kurze Verschlusszeit ermöglichen, sprich, hohe Anfangsöffnung. Die Qualitätsansprüche, die ja bei dir nicht so präferiert sind, liegen n.m.E. auch in der Verschlusszeit, allein schon wegen der Schärfe an sich, die ein BIF wegen der Flugbewegung anfordert ?

Am 1.10.2022 um 09:38 schrieb strandgut:

Dafür ist das 300er optisch ein echter Leckerbissen und ich glaube kaum, dass das 1/400mm da heranreicht.

Nun ja, das 300er ist mehr als doppelt so teuer wie das 100-400er, da sollte es optisch nun wirklich nicht ins Hintertreffen geraten. Dazu ist es als Festbrennweite halt nicht so flexibel wie ein Zoom. Wenn man damit klarkommt: Bingo! Für alle anderen (die nicht in ein 150-400 investieren können oder wollen) ist das Zoom es erst Wahl. Und ohne deine wirklich schönen Bilder runtermachen zu wollen: DAS geht auch mit dem 100-400 (wie man beim Blättern durch den umfangreichen Nachbarthread mehr als nur einmal sehen kann)...

HG Sebastian

bearbeitet von baschdl
Ergänzung
  • Gefällt mir 3
vor 21 Stunden schrieb baschdl:

Nun ja, das 300er ist mehr als doppelt so teuer wie das 100-400er, da sollte es optisch nun wirklich nicht ins Hintertreffen geraten. Dazu ist es als Festbrennweite halt nicht so flexibel wie ein Zoom. Wenn man damit klarkommt: Bingo! Für alle anderen (die nicht in ein 150-400 investieren können oder wollen) ist das Zoom es erst Wahl. Und ohne deine wirklich schönen Bilder runtermachen zu wollen: DAS geht auch mit dem 100-400 (wie man beim Blättern durch den umfangreichen Nachbarthread mehr als nur einmal sehen kann)...

HG Sebastian

Moin Sebastian,

die Preise kennt jeder und dass man mit einer FB nicht zoomen kann ist auch nicht wirklich neu. Was geht mit dem 1/400er kann ich nicht beurteilen aber ich weiß, dass ich mit dem 300er fast nur aus der aus der Hand fotografiere. Klar lässt sich immer etwas optimieren aber was Du schreibst ohne die Bedingungen zu kennen sind doch nett verpackte Mutmaßungen die niemanden weiter bringen. Im Übrigen hat eine FB weitere Vorzüge wie zum Beispiel Staubschutz und Langlebigkeit. 

An der G9 hatte ich das PanaLeica 1/400mm genutzt, das ist tatsächlich für MFT gerechnet und wirklich kompakt. Mir fehlt die Flexibilität nur selten, am langen Ende war es mir aber oft nicht lichtstark genug was sich gerade beim kleinen Sensor schnell bemerkbar macht.  

VG, Jan    

bearbeitet von strandgut
vor 9 Stunden schrieb strandgut:

die Preise kennt jeder und dass man mit einer FB nicht zoomen kann ist auch nicht wirklich neu

Meine Aussage ist im Kern eine andere, möglicherweise ist dir das entgangen.

vor 9 Stunden schrieb strandgut:

Was geht mit dem 1/400er kann ich nicht beurteilen

Deswegen mein Rat, mal den Nachbarthread zu besuchen...

vor 9 Stunden schrieb strandgut:

aber ich weiß, dass ich mit dem 300er fast nur aus der aus der Hand fotografiere.

...und ich weiß, dass ich das mit dem 100-400 exakt genauso mache.

vor 9 Stunden schrieb strandgut:

Klar lässt sich immer etwas optimieren aber was Du schreibst ohne die Bedingungen zu kennen sind doch nett verpackte Mutmaßungen die niemanden weiter bringen.

Den Satz verstehe ich auch nach dem fünften Mal lesen immer noch nicht. Sorry, muss an mir liegen.

vor 9 Stunden schrieb strandgut:

Im Übrigen hat eine FB weitere Vorzüge wie zum Beispiel Staubschutz und Langlebigkeit.

Über die Langlebigkeit des 100-400 kann ich nichts sagen, ich vermute aber (Achtung, WIRKLICHE Mutmaßung): Solange ich es nicht durch die Gegend werfe, wird es mir dienen. Den Staub- und Spritzwasserschutz bringt es von Haus aus mit.

vor 9 Stunden schrieb strandgut:

Mir fehlt die Flexibilität nur selten

Wie ich bereits sagte - wenn dir die Flexibilität nicht fehlt: BINGO! Aber das muss jede*r für sich selbst entscheiden.

HG Sebastian

bearbeitet von baschdl
Typo...
vor 3 Stunden schrieb strandgut:

Komm' doch endlich auf den Punkt und liefere nicht unnötige Vollzitate ohne Ende.

Zuerst: Entspann dich, okay? Dann, auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Das 300er ist doppelt so teuer wie das 100-400er und es wäre doch seltsam, wenn die teurere Festbrennweite dem günstigeren Zoom optisch unterlegen wäre, oder? Genau das steht in Post #33. Deine Antwort darauf ging am Thema vorbei, weshalb ich mich zu meiner Entgegnung veranlasst sah. WIE ich das tue, das darfst du getrost mir überlassen.

bearbeitet von baschdl
Typo...

@baschdl Ich sehe keine neuen Inhalte in dem was Du schreibst. Alles hinlänglich bekannt. Allerdings meinst Du beurteilen können, dass die von mir gezeigten Aufnahmen auch mit dem Zoom möglich wären. Ich finde das sehr theoretisch und denke nicht, dass Du es beurteilen kannst. Ich kann es auch nicht. Also was soll der Satz?

Mir liegt daran alle Aspekte der Anschaffung eines Objektives zu beleuchten, was ja auch der Sinn dieses threads sein sollte.  Dazu gehören auch die Bauart bedingten Eigenschaften. Um es nochmal deutlicher zu sagen: Die FB kann nicht durch Zoombewegungen mit Staub vollgepumt werden und ist bauartbedingt robuster. Das sollte man nicht außer Acht lassen. Für ein gutes gebrauchtes 300er legt man übrigens mit etwas Glück kaum ein Viertel mehr hin als für ein neues 1/400er.     

vor einer Stunde schrieb strandgut:

Ich finde das sehr theoretisch und denke nicht, dass Du es beurteilen kannst.

Also, ich denke, dass mir das jetzt echt zu blöd wird. Ich bin raus.

bearbeitet von baschdl
Typo...
  • Danke 1

Für meine Vogelmotive benötige ich eigentlich so gut wie immer die maximale Brennweite von 300mm oder 300mm + TC 1.4. Dafür ist das 300/4.0 sehr kompakt und liegt ausgewogen in der Hand. Die Bildqualität ist sehr gut, auch mit offener Blende in Verbindung mit dem TC 1.4.  Das Visieren auf bewegte Motive will gelernt sein, aber gelingt nach einer Eingewöhnung eigentlich recht gut -  ist wie vieles einfach nur Übungssache. Das zusätzliche Punktvisier EE-1 klingt verlockend, aber wie genau/wie oft muss das an die Entfernung angepasst werden?

Ich kenne jetzt leider nicht das 100-400 aus eigener Erfahrung, wird das Objektiv kopflastig, wenn der Zoom ausgefahren wird? Das hat mich bei meinem Nikon 200-500/5.6 immer sehr gestört.

Ich war in der letzten Woche als Workshop-Teilnehmer mit Mario Müller auf dem Zingster Bodden Kraniche fotografieren. Neben mir ein Oly-Fotograf und dem 150-400, da konnten wir ein wenig die Ergebnisse und das Handling vergleichen. Ich war erstaunt, wie kompakt das 150-400 in der Hand liegt. Wäre da nicht dieser komische Anschaffungswiderstand spräche sehr viel für das 150-400.

 

Graugans_P9211872-DeAI_16x9.jpg

bearbeitet von Olympion
  • Gefällt mir 1
Am 3.10.2022 um 10:08 schrieb baschdl:

Und ohne deine wirklich schönen Bilder runtermachen zu wollen: DAS geht auch mit dem 100-400

ohne despektierliche Äußerung, stimmt, diese Qualität in der gezeigten Stufe kann (ohne das 100-400 zu kennen) das 100-400 evtl. auch. 

Am 3.10.2022 um 10:08 schrieb baschdl:

Nun ja, das 300er ist mehr als doppelt so teuer wie das 100-400er, da sollte es optisch nun wirklich nicht ins Hintertreffen geraten.

das beinhaltet also, dass 1:4 300 ist qualitativ besser aber eben nicht so flexibel wie ein 100-400 - was es daran nicht zu verstehen gibt, verstehe ich jetzt nicht.

Für mich stellt sich eine andere Frage:  Warum hier so viele gepimpte Bilder geladen werden, die noch eine nach oben offene Lernkurve des Fotografen im Umgang mit seinem jeweiligen Objektiv aufzeigen? Und das gilt auch für mich - das meinem z.B. 300er inne wohnende Leistungskapital vermag ich immer noch nicht im vollen Umfang zur Geltung zu bringen.

Will sagen, die Optik ist so gut wie sein Nutzer, vll. hilft das ein wenig weiter.

bearbeitet von Dominique
  • Danke 2

Spiele seit letztem Monat mit dem 300/4. Mache kein BIF. Dennoch geht es mir so wie @Olympion: wenn ich mehr als 100mm benötige, freue ich noch über die 300mm. Ein extremes TeleZoom würde also bei mir wohl nur an den beiden Enden benutzt werden ,)

(gibt es eigentlich Zooms,  die nur auf 2 oder 3 Brennweiten optimiert sind?)

Die f4 und der SyncIS helfen mir sehr.

Am 8.10.2022 um 12:44 schrieb Olympion:

Das zusätzliche Punktvisier EE-1 klingt verlockend, aber wie genau/wie oft muss das an die Entfernung angepasst werden?

Ich passe es gar nicht an. Bei meinen wenigen BIF-Tests habe ich dadurch aber immer den Vogel sehr schnell erwischt.

vor 1 Stunde schrieb timeit:

 

(gibt es eigentlich Zooms,  die nur auf 2 oder 3 Brennweiten optimiert sind?)

von Leica gibt es diese  Wechselbrennweitenobjektive, diskrete Zooms wenn man so möchte 🙂.


 

 

  • Danke 1
Am 25.10.2020 um 19:08 schrieb Vox:

Der HInweis auf das Leuchtpunktvisier EE-1 ist sehr willkommen. Von dem Teil wusste ich noch nix und werde mal recherchieren, wie es einem genau helfen kann und wie feldtauglich es ist. Wenn EE-1 das Problem mit dem Bildwinkel beim 300mm f4 auch nur einigermaßen lösen kann, rückt die Entscheidung für das feste Tele näher.

Ich hatte mich auch einmal interessiert für die Digiskopie, zumal ich durch Reisen mit Ornithologen immer viel Kontakt mit Nutzern hatte.  Austausch mit anderen hier im Südwesten: Manche hatten tolle Spektive, aber nicht die richtige Kombi mit der passenden Kamera dazu. Sie waren oft nicht glücklich damit. Ich stellte fest, dass sich manche Geschäfte mit Spektiven super auskannten, nicht aber mit Kameras und umgekehrt. Da kam ich dann irgendwann zu Foto Wannack in Hamburg. Herr Wannack beriet mich am Telefon 1 Stunde lang - er ist spezialisiert auf Spektive und Kameraausrüstungen und war für mich ein unerschöpflicher Quell des Wissens und der Erfahrung. Letztendlich habe ich dort meine Olympus-Ausrüstung gekauft ohne Spektiv. Ich habe u.a. das 40-150 mm 2,8 und das 300 er. Dazu die beiden Konverter und ein Punktvisier, das ich auf dem Blitzschuh nutze. Seit ich mir dann die Em1 Mk III gekauft habe, habe ich 2 Kameras und muss keinen Objektivwechsel mehr machen. Mit dieser Kombination bin ich absolut glücklich, habe nur mäßiges Gepäck, die Bildqualität ist toll.

Mit dem Spektiv "verfolgt" man auch keine fliegenden Vögel - man verliert sie schnell.

Keine Frage, dass das 100-400 mm Objektiv ein grandios tolles Teil sein muss, mir ist es momentan zu teuer, ich mag nicht so viel Geld investieren für das, was ich als Benefit für mich erkennen könnte im Vergleich zum Vorhandenen. Aber bitte mich hier nicht falsch verstehen: Das, was ich hier schreibe, ist ganz subjektiv und nur auf meine Person und meinen Geldbeutel zugeschnitten. Wer sich das Edelteilchen leisten möchte, dem wünsche ich von Herzen viel viel Freude damit.Eisvogel.thumb.jpg.65439690d388c5fb22d77d4be65a3e76.jpgFalke.thumb.jpg.44702bebca971a2a075bfbbde5de39c4.jpg454756269_Drosselrohrsnger.thumb.jpg.c29c5a475d985b0db137ee45c616ed46.jpgSeeadler2.thumb.jpg.13385a1e7b0928c312252e762b06e8eb.jpg

  • Gefällt mir 12
vor 4 Minuten schrieb strandgut:

@Gabi glaube Du verwechselst das 100-400 und das 150-400mm

Oh ja, vielen Dank für den Hinweis. Das ist mir wirklich passiert - sorry. Ich habs oben geschrieben: Habe alles, was ich brauche, bin rundum zufrieden und bekomme Neuigkeiten oder was es sonst noch gibt, einfach nur noch am Rand mit.

 

Am 25.10.2020 um 19:08 schrieb Vox:

Der HInweis auf das Leuchtpunktvisier EE-1 ist sehr willkommen. Von dem Teil wusste ich noch nix und werde mal recherchieren, wie es einem genau helfen kann und wie feldtauglich es ist. Wenn EE-1 das Problem mit dem Bildwinkel beim 300mm f4 auch nur einigermaßen lösen kann, rückt die Entscheidung für das feste Tele näher.

Zum EE1 hilft Dir das vielleicht weiter, was ich vor einiger Zeit einmal geschrieben habe: https://www.smile.pics/ee1/. Für die meisten Vögel verwende ich es kaum noch, habe ich mir wieder abtrainiert (schaue jetzt mit einem Auge durch den Sucher, mit dem anderen in den Himmel, habe also beide Augen offen), aber für Libellen im Flug brauche ich es noch immer. Es gibt aber auch Vögel in Flug, wo ich es verwende.

Und zu 300/4 vs. 100-400/5-6.3. Beides sind tolle Objektive.

Ich beginne mal mit einem Bild des Zooms bei 400mm zurechtgeschnitten auf 3840 Pixel lange Kante. Für mich ist das sehr scharf, unter dem Schnabel sieht man, dass das offensichtlich bei Offenblende gemacht wurde, sonst wäre das nicht so kreisrund, also f/6.3:

i-xvSN2mh.jpg

Und jetzt ein Bild vom Festbrennweitenobjektiv bei 300mm ebenfalls bei Offenblende, also f/4. Auch dieses Bild ist auf 3840 Pixel gecropped:

i-sKrbWrp.jpg

Natürlich ist das 300/4 ebenfalls sehr scharf. Es gab Situationen bei denen ich mit dem 300/4 dadurch an meine Grenzen gekommen bin, dass ich mich nicht von den Vögeln entfernen konnte, der Bildwinkel also zu eng wurde. Daher habe ich das 100-400 deutlich mehr und lieber benutzt als das 300.

Zur Frage mit dem AF-Stellmotor. Für ruhende Objekte war das 100-400/5-6.3 schon bisher für mich tadellos einsetzbar, hier am Beispiel einer Blutroten Heidelibelle (zugeschnitten auf 2594 Pixel lange Kante) bei 400mm und 1/80s aus der Hand - also obwohl IBIS und OIS nicht voll synchronisieren, ist auch 1/80s bei 400mm machbar:

i-bc94zCp.jpg

Aber erst seit der OM1 habe ich das Gefühl, dass auch das 100-400mm für BIF (bei Langsamfliegern wie zB Graugänsen zumindest) schnell genug ist:
i-pnJZhng.jpg

oder auch Säbelschnäblern: 

i-dDpzvpK.jpg

 

bearbeitet von Manfred-Wien
Bild einfügen vergessen
  • Gefällt mir 6
  • Danke 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung