Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Audio-Rekorder LS-P5: Optimale Ergänzung zur Tonaufnahme mit OM-Kameras


Empfohlene Beiträge

Genau, aber eins verstehe ich nicht.

Es schadet doch nicht den Ton im Recorder mit aufzuzeichnen. Wenn der Pegel der Kamera beispielsweise übersteuert kann eventuell der Ton im Recorder hilfreich sein als backup.

vor 22 Minuten schrieb Tifoso:

Es schadet doch nicht den Ton im Recorder mit aufzuzeichnen. Wenn der Pegel der Kamera beispielsweise übersteuert kann eventuell der Ton im Recorder hilfreich sein als backup.

Ja das ist Richtig , mir war die Funktion als Mikrofon an der Kamera wichtig. Es ist in der Bedienungsanleitung leider nicht so eindeutig Beschrieben. 

@Tifoso Danke nochmal für deine Erklärung zum LS-P5 , ich habe mir das LS-P5 Videokamera Kit im OM Shop bestellt. Mal abwarten ob ich und meine Kamera damit zurecht kommen. 

bearbeitet von 68er Fujifreund
vor 5 Minuten schrieb 68er Fujifreund:

@Tifoso Danke nochmal für deine Erklärung zum LS-P5 , ich habe mir das LS-P5 Videokamera Kit im OM Shop bestellt. Mal abwarten ob ich und meine Kamera damit zurecht kommen. 

Nichts zu danken 😊

Das wird schon, da bin ich mir sicher 👍 

Ich überlege grad noch für die kommenden nahenden Konzerte meinen LS-1 mit dem neuen P5 zu ersetzen. Der doch sicher vom Klang her besser geeignet ist. Dann hätte ich gerne noch das dazu:

Shock-Mount SM2

Das Gerät kam heute bei mir an (ein erster Test mit dem Klavier ist sehr vielversprechend), ABER:

Wo finde ich die Seriennummer????

VG und allzeit gut Licht!

Stefan

vor 16 Minuten schrieb nils-häußler:

Hallo Stefan, im Menü " Schraubenschlüssel", dann unter Systeminfo.

VG

Nils

Herzlichen Dank Nils - das nennt man einen wirklich kurzen Draht zu den Endkunden!

TOP!!!

VG und allzeit gut Licht!

Stefan

Am 12.4.2023 um 20:13 schrieb knitandrelax:

Leider nein, ich warte noch auf meine Lieferung, habe das Kabel bestellt.

Melde mich, wenn Olympus geliefert hat und ich es ausprobieren konnte.

Hallo an alle,

ich bin hier lange im Verzug, seht es mir bitte nach. Aber das Originalkabel von Olympus hat nix gebracht.

Ich hab‘s jetzt aufgegeben, nehme einfach auf der Kamera und dem Recorder auf und führe am PC alles zusammen.

Es tröstet mich, dass ich nicht die Einzige bin, die die beschriebenen Probleme hat. 

Schöne Grüße in die community,

Susanne

Hab heute den Recorder mal kurz getestet und schicke euch gleich mal einen kleinen Weihnachtsgruß mit:

Aus der Musikbeilage zur Neuen Musik-Zeitung aus dem Jahre 1898 das kleine Stück "Weihnachtsfriede" von Fritz Zierau (1865-1931).

Damals musste sich schon einen "Weihnachtsfrieden" schicken, 2023 immer noch so aktuell wie eh und je.

 

Zur Aufnahme: LS-P5 mit Stativ über dem Flügel, ausgekegelt und los gings. An der OM-1 war das M.Zuiko 20mm f1.4 mit Polfilter montiert. Meine Frau musste mich mit der Kamera "umrunden", während ich versuchte, schnell mal diesen kleinen Weihnachtsfrieden einzuspielen. In Adobe Premiere Pro zusammengefügt - fertig.

Das war jetzt ganz einfach und schnell gemacht, aber es ging mir ja um den Ton. Und ich finde, mein BECHSTEIN klingt absolut natürlich - ich bin begeistert.

VG und allzeit gut Licht und gut Ton!

Euer Stefan

P.S. die 4K-Auflösung dauert wohl noch ein wenig bei YT, aber es ging ja um den Ton, hihi!

 

  • Gefällt mir 12
  • Danke 1

Ich bin auch am überlegen, meinen uralten LS10 (noch voll funktionsfähig) durch den LS-P5 zu ersetzen, natürlich incl. dem Katzenfell. Ist das Fell des Windschutz-Kit das gleiche wie im Videokamera-Kit (vmtl. ja)? Es könnte auch sein, dass mein altes dead-cat vom LS10 passt, aber da möchte ich dann nicht auch noch nachbestellen müssen.

 

Klangfroh Manfred

Am 6.12.2023 um 21:42 schrieb sunspot:

Ist das Fell des Windschutz-Kit das gleiche wie im Videokamera-Kit (vmtl. ja)?

Bei mir ist das Videokamera Kit am Vormittag geliefert worden , ja der Windschutz ist im Lieferumfang enthalten.

  • 1 month later...

Hallo zusammen,

ich habe mir jetzt auch den LS-P5 angeschafft, um gelegentlich auch mal Videos mit einer besseren Tonqualität zu erstellen, insb. wenn ich auch die Stimmung einer Umgebung zur späteren Erinnerung festhalten möchte. Zuvor hatte ich im Internet nach Informationen gesucht, wie man den LS-P5 mit einer OM-D EM1 Mark III benutzt, aber leider nicht viel gefunden, um nicht zu sagen: nichts.

Allerdings konnte ich Youtube-Videos finden, die die Benutzung mit einer EM1 Mark II und dem Vorgänger LS-P4 zeigen. Da sieht man, wie man im Menü der Kamera den PCM-Recorder auswählt, die Aktivierung des Slate-Ton für die Synchronisierung, eine Kopplung über die USB-Schnittstelle (und nicht nur die Lautsprecher-Buchse), so dass en Start der Videoaufnahme auf der EM1 II gleichzeitig den LS-P4 startet - super durchdacht und Integration pur, wie man es sich so vorstellt. Da in der initialen Bewerbung der EM1 Mark III auch mal vom Slate-Ton die Rede war, glaubte ich, die gleiche Funktionsweise mit einer EM1 III zu haben. Dann kam die Enttäuschung: nichts war so wie in den Videos für die EM1 II zu sehen ist. Also schrieb ich an den OM Support. Heute habe ich auch schon eine Antwort erhalten, die leider genauso enttäuschend ist:

Dear Frank,       
Thank you for contacting OM Digital Solutions.

               
Unfortunately, the LS-P5 is nor compatible with the E-M1 Mark III, but only with the OM-1,  E-M1 MK II & E-M5 MK III.

You can later in post production using software to pair the audio with the image.

Gibt es eine Erklärung für so etwas? Wieso ausgerechnet nicht die E-M1 MK III? Wo bleiben Qualitätswerte wie Kontinuität in der Produktlinie, Integrationsfähigkeit, Kompatibilität, Nachhaltigkeit? Womit muss man in der Zukunft rechnen? Ich habe bereits viel Geld in die besten Objektive von Olympus investiert.

Entschuldigung für die ketzerische Frage, aber: Macht es Sinn, an OM festzuhalten?

vor 19 Minuten schrieb EffJott:

Entschuldigung für die ketzerische Frage, aber: Macht es Sinn, an OM festzuhalten?

Das musst Du wohl ganz alleine entscheiden - tatsächlich finde ich das auch recht erstaunlich, dass der LS-P5 nicht mit der OM-D E-M1III kompatibel ist. Aber wenn Du besseren Ton für Deine Videos willst, ist es ohnehin besser, den Ton nicht auf der Kamera zu platzieren, sondern dort, wo die Musik spielt.

Für mich kann ich sagen, dass das Upgrade zum LS-P5 sehr lohnenswert war. Es liefert einfach gute Qualität ab.

Anbei ein kleines Beispiel aus dem Wald - schnell mal eingeschaltet und an die gurgelnde Quelle gehalten, die mir da allerhand erzählte...

VG und allzeit gut Licht und Ton!

Stefan

 

Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich auch der LS-P4 nicht so verwenden lies, dass die Aufnahme automatisch mit startete.

Das war der Olympus LS-100, der das konnte.

Wie @jagabua erwähnte, nehme auch ich den Ton lieber nahe der Quelle auf.

Ja, die Klangqualität des LS-P5 ist toll!

Meine (ketzerische) Frage ist auch eher rhetorisch - ich finde die OM-Produkte sehr gut, aber ich bin gerade ziemlich frustriert!

Viele Grüße
Frank

  • 2 weeks later...

nachdem ich das hier überflogen habe, glaube ich das Teil ist gut und vielseitig einsetzbar. Also auch zum Aufnehmen von Naturgeräuschen. Kann man ja immer mal gebrauchen. Nun eine "dumme" Frage von mir. Kann man den LS-P5 einfach an die Kamera anschließen und dann nimmt das Gerät beim Videofilmen alles auf, so wie ein Rhode Micro oder wird das alles parallel zum Film auf der Kamera auf dem LS-P5 gespeichert. Dann hätten man ja Ton und Bild getrennt? 

  • 2 months later...

Hallo Gemeinde.

 

Ich habe das besagte Gerät mittlerweile auch und bin von der Klangqualität sehr angetan.

Wie leider bei allen Produkten von Oly reicht mir aber auch hier die Bedienungsanleitung nicht wirklich aus.

Kennt jemand ein ausführliches Tutorial?

Vielen Dank.

Leider nein, bisher bin ich mit der Bedienungsanleitung ganz gut ausgekommen. Es gibt von OM ein paar Videos auf YT aber eigentlich nichts wo man was lernt, was nicht auch schon in der Anleitung steht 

vor 24 Minuten schrieb Nathaniel:

Danke, das bestätigt auch meinen Eindruck.

Schade 😒

Hast du denn eine bestimmte Frage? Vielleicht kann dir hier geholfen werden.

Hier habe ich noch einen englischen Artikel. Vielleicht ist es für den ein oder anderen von Interesse

https://my.omsystem.com/blog/b/photography-journal_en/posts/hark-the-feathered-angels-sing

bearbeitet von Tifoso

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung