Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

vor 16 Stunden schrieb fotoroman:

. Ich bin froh, wenn die Kamera halbwegs kompakt gehalten ist. " 

 

Die Kompaktheit wird eh durch die Objektive bestimmt. Selbst bei der OM1 ragt der Griff bei mir über kein Objektiv hinaus, mit Ausnahme der BCL. 

 

Selbst das 14-42 pancake ist spätestens mit dem automatischen Objektivdeckel in dem Bereich. Und es muss ja nicht der wuchtige Griff der 1er sein.

bearbeitet von kdww
vor 7 Stunden schrieb Ex:

Lass dich doch mal überraschen. Wie die Kamera ankommen wird, weißt du genauso wenig wie ich und alle anderen. Den allwissenden Marketingexperten zu spielen ist doch nur noch peinlich. 

Nanana, man muss ja nicht gleich persönlich werden. Tatsächlich wollte ich nicht den allwissenden Marketingexperten spielen, sondern nur meiner Meinung Ausdruck verleihen. Und da ich mich keineswegs für etwas Besonderes halte, sondern im Gegenteil für den absoluten Durchschnittskäufer, verfalle ich gern in den Verallgemeinerungsmodus. Also: „ICH glaube nicht, dass OMSystem allen Enstes glaubt…“.
 

Warum? Weil, wenn man mir 2000 Euro in die Hand gibt und sagt, ich kann mir im Fotobereich dafür kaufen, was ich will, dann schau ich halt bei der Summe auch woanders hin (zB Fuji, Nikon Zf, Objektive etc.). Und deshalb glaub ich halt auch nicht, dass sich für 2000 Euro das Gehäuse so oft verkaufen wird, dass es ein großer Gewinnbringer wird oder viele Neukunden gewinnt. Aber du hast recht, abwarten. Aber zu spekulieren macht halt auch Spaß, und ein Forum soll ja auch Spaß machen. 😉

bearbeitet von PunktumAmWegesrand
  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
vor 7 Minuten schrieb PunktumAmWegesrand:

Warum? Weil, wenn man mir 2000 Euro in die Hand gibt und sagt, ich kann mir im Fotobereich dafür kaufen, was ich will, dann schau ich halt bei der Summe auch woanders hin (zB Fuji, Nikon Zf, Objektive etc.). Und deshalb glaub ich halt auch nicht, dass sich für 2000 Euro das Gehäuse so oft verkaufen wird, dass es ein großer Gewinnbringer wird oder viele Neukunden gewinnt. Aber du hast recht, abwarten. Aber zu spekulieren macht halt auch Spaß, und ein Forum soll ja auch Spaß machen. 😉

Ich gehe schon davon aus, dass es bei OMDS Marketingleute gibt, die mehr Ahnung vom Fotomarkt haben als wir. Zumal wir wohl dazu neigen, unsere deutsche Sicht auf die Welt zu projizieren. In Japan hat OMDS wohl mehr Erfolg als hier.

Als vor inzwischen 5 Jahren Olympus die Fotosparte abgestoßen hat und das Ende von MFT drohte, hatte ich mich auch von der Werbung verführen lassen: Größerer Sensor für weniger Geld... die Nikon Z5 hab ich dann nach drei Jahren wieder verkauft. Zu viele Nachteile. Günstigere Kameras der Konkurrenz haben dann zwar einen größeren Sensor, aber spielen von Funktionalität und Qualität auch ein bis mehrere Klassen tiefer als eine OM1 oder OM3. Für mich ist die OM3 jedenfalls ein sehr attraktives Angebot mit einer sehr guten Bedienbarkeit im Gegensatz zu Fuji XT oder Nikon Zf(c).

  • Gefällt mir 10
  • Haha 2
vor 8 Stunden schrieb PunktumAmWegesrand:

irgendwie im Vergleich zu den Konkurrenzfirmen Marktanteile gewinnen könnte?

Bist Du Dir da so sicher? dpreview.com hat gerade sein „Full Review“ herausgebracht. Ich habe hier mal die Zusammenfassung verlinkt:

https://www.dpreview.com/reviews/om-system-om-3-review#CC

Wenn man sich den Vergleich zu den aufgelisteten Konkurrenten anschaut, finde ich, dass die OM-3 den Vergleich nicht zu scheuen braucht. Es gibt zwei wesentliche Kritikpunkte, die auch hier schon von vielen angemerkt wurden: Der magere Sucher und das Fehlen des AF-Joysticks. Damit gibt sich OMDS in der Tat unnötige Blößen, ich halte diese beiden Punkte auch für gravierende Fehlentscheidungen, wodurch sie bei Vergleichen vermeidbar ein paar Punkte verliert. Aber das macht die OM-3 weder zu einer schlechten Kamera noch zu einem nicht konkurrenzfähigen Produkt.

Design, Größe, Gewicht, Batterielaufzeit, schneller Sensor, Funktionsumfang und ein weitaus besser passendes kompaktes Objektivportfolio sprechen eindeutig für die OM-3. Die Bildqualität muss sich nicht verstecken. Das muss vom Marketing herausgearbeitet werden.

Der 2000 € Preis ist als UVP vor allem in der Einführungsphase relevant. Je nach Nachfrage wird sich der UVP länger oder kürzer halten. Die Konkurrenzprodukte haben die Einführungsphase schon länger hinter sich und sind daher schon im Preis gefallen.

bearbeitet von tgutgu
  • Gefällt mir 10
vor 22 Minuten schrieb tilo_in_space:

Zumal wir wohl dazu neigen, unsere deutsche Sicht auf die Welt zu projizieren.

Da hast du recht. Dazu neige ich, ungewollt bzw unbewusst, auch gern.

  • Gefällt mir 2
vor 53 Minuten schrieb tgutgu:

Design, Größe, Gewicht, Batterielaufzeit, schneller Sensor, Funktionsumfang und ein weitaus besser passendes kompaktes Objektivportfolio sprechen eindeutig für die OM-3. Die Bildqualität muss sich nicht verstecken. Das muss vom Marketing herausgearbeitet werden.

Sehe ich persönlich genauso. 

Vielleicht sind einige Einschränkungen bei der OM-3 im Vergleich zur OM-1 II einfach nur dem schmaleren Gehäuse und der Gewichtseinsparung geschuldet. 

Die Erwartungshaltung zu den Funktionen und Technik sowie deren Umsetzung können halt bei jedem anders aussehen. Meine Erwartungshaltung zu einer schicken Retro-Kamera mit moderner Technik und Kreativmöglichkeiten hat OMDS mit der OM-3 im Großen und Ganzen sehr gut getroffen.

  • Gefällt mir 4
vor 1 Stunde schrieb tgutgu:

Bist Du Dir da so sicher? dpreview.com hat gerade sein „Full Review“ herausgebracht. Ich habe hier mal die Zusammenfassung verlinkt:

https://www.dpreview.com/reviews/om-system-om-3-review#CC

Wenn man sich den Vergleich zu den aufgelisteten Konkurrenten anschaut, finde ich, dass die OM-3 den Vergleich nicht zu scheuen braucht. Es gibt zwei wesentliche Kritikpunkte, die auch hier schon von vielen angemerkt wurden: Der magere Sucher und das Fehlen des AF-Joysticks. Damit gibt sich OMDS in der Tat unnötige Blößen, ich halte diese beiden Punkte auch für gravierende Fehlentscheidungen, wodurch sie bei Vergleichen vermeidbar ein paar Punkte verliert. Aber das macht die OM-3 weder zu einer schlechten Kamera noch zu einem nicht konkurrenzfähigen Produkt.

Design, Größe, Gewicht, Batterielaufzeit, schneller Sensor, Funktionsumfang und ein weitaus besser passendes kompaktes Objektivportfolio sprechen eindeutig für die OM-3. Die Bildqualität muss sich nicht verstecken. Das muss vom Marketing herausgearbeitet werden.

Der 2000 € Preis ist als UVP vor allem in der Einführungsphase relevant. Je nach Nachfrage wird sich der UVP länger oder kürzer halten. Die Konkurrenzprodukte haben die Einführungsphase schon länger hinter sich und sind daher schon im Preis gefallen.

Das mit dem Sucher hat Thomas Eisl sehr gut erklärt, es ist ein Higheyepoint Sucher (kennt man von der Nikon F3 HP). Ich habe festgestellt, dass der Unterschied zu irgendwelchen hochauflösenden Suchern nicht wirklich so groß ist, dass es ein Argument gegen eine Kamera ist.

  • Gefällt mir 6

Ich fotografiere hauptsächlich  Landschaft und Macro und nutze bisher die EM1 Mark3, mit der seht zufrieden bin. Als Ergänzung  zur EM1 Mark 3  kann ich mir die OM-3 für Städtereisen, Alltag usw. gut  vorstellen.

Klaus 

  • Gefällt mir 1
vor 1 Stunde schrieb tgutgu:

 Der magere Sucher und das Fehlen des AF-Joysticks. Damit gibt sich OMDS in der Tat unnötige Blößen, ich halte diese beiden Punkte auch für gravierende Fehlentscheidungen, wodurch sie bei Vergleichen vermeidbar ein paar Punkte verliert. Aber das macht die OM-3 weder zu einer schlechten Kamera noch zu einem nicht konkurrenzfähigen Produkt ...

Der 2000 € Preis ist als UVP vor allem in der Einführungsphase relevant. Je nach Nachfrage wird sich der UVP länger oder kürzer halten. Die Konkurrenzprodukte haben die Einführungsphase schon länger hinter sich und sind daher schon im Preis gefallen.

- wir sollten uns nichts vormachen: der Preis wird wie bei OM/Olympus üblich durch die spezielle Vertriebspolitik relativ lange Bestand haben, zumal sie meiner Meinung nach auch kein Ladenhüter werden wird (es scheint nämlich in der Tat eine sehr gute Kamera geworden zu sein) - auf deutliche Nachlässe von mehreren Hundert Euro wird man wohl lange warten müssen

- wie manche auf die Idee gekommen sind, gleich beim aktuellen Valentinsaktionsangebot noch vor deren Erscheinen nach der OM3 zu schauen, bleibt mir daher ein Rätsel

- und das mit dem Sucher (das Fehlen des  Joysticks ist für mich noch am leichtesten verschmerzbar): Digitalsucher sind sehr teuer im Einkauf, hätte man das wie bei der OM1 umgesetzt, wäre kein "Preisvorteil" gegenüber  der älteren OM1 mehr übrig geblieben, das würde wohl am Markt  dann gar nicht funktionieren; High-Eyepoint-Sucher haben nicht nur Vorteile, man kann keinen Sucher bauen, der für alle Anwender gleich optimal ist, für Brillenträger ist daher Ausprobieren vor dem Kauf immer Pflicht (ein Ausweg wäre, im Menü eine Auswahloption anzubieten Brille j/n, das dann die Bildgröße des Suchers verändern würde und zugleich als Zubehör einen optischen Suchervorsatz mit Linse, dann wäre das vielleicht möglich, aber das kostet wieder)

 

Es scheint mir ähnlich zu sein wie schon zu Zeiten der Filmpatrone: ich hatte damals meine beiden OM4ti dann doch behalten und die schöne "mechanische" OM3 (die auch noch teurer war als die universellere OM4 !) wieder verkauft. Heute wird für die 4er auf dem Gebrauchtmarkt nur wenig bezahlt, für die 3er wegen der sehr geringen Stückzahl als Sammlerobjekt dagegen sehr viel. Doch das interessiert mich als Fotograf eben überhaupt nicht.

Ich vermute, 2026 wird OM mit einer "echten" OM-2 kommen müssen, wenn sie es wirklich ernst meinen wollen. Aber der Preis könnte dann leider schon bei 2900 liegen, wenn wirklich richtige Neuerungen verbaut würden. Man muss also sehen, was man langfristig wirklich selber braucht. Wenn die OM3 das neue kleine Modell werden soll und keine wirklich kleine preiswertere Einsteigerkamera (OM-10) mehr kommen sollte, dann wünsche ich OM nur viel Glück (wie auch im Handwerk braucht man irgendwann schon jungen Nachwuchs; wenn aber der Einstieg in ein System beim Preis für eine nackte Kamera erst bei 1700 losgeht, dann wird die Luft doch sehr dünn, so lockt man keine großen Zahlen an jungen Leute vom Smartphone weg)

 

bearbeitet von miclindner
  • Gefällt mir 4
vor 5 Minuten schrieb miclindner:

spezielle Vertriebspolitik

Welche soll das noch sein? Händler an die UVP binden und im Shop rabattieren? Ich glaube, diese "spezielle Vertriebspolitik" gibt es schon lange nicht mehr.

  • Gefällt mir 1
vor 17 Minuten schrieb Klabo:

Ich fotografiere hauptsächlich  Landschaft und Macro und nutze bisher die EM1 Mark3, mit der seht zufrieden bin. Als Ergänzung  zur EM1 Mark 3  kann ich mir die OM-3 für Städtereisen, Alltag usw. gut  vorstellen.

Klaus 

Zweifelhaft, dass die OM3 dann die Zweitkamera bleibt 😉

  • Gefällt mir 2
vor 28 Minuten schrieb miclindner:

- wir sollten uns nichts vormachen: der Preis wird wie bei OM/Olympus üblich durch die spezielle Vertriebspolitik relativ lange Bestand haben, zumal sie meiner Meinung nach auch kein Ladenhüter werden wird (es scheint nämlich in der Tat eine sehr gute Kamera geworden zu sein) - auf deutliche Nachlässe von mehreren Hundert Euro wird man wohl lange warten müssen

- wie manche auf die Idee gekommen sind, gleich beim aktuellen Valentinsaktionsangebot noch vor deren Erscheinen nach der OM3 zu schauen, bleibt mir daher ein Rätsel

- und das mit dem Sucher (das Fehlen des  Joysticks ist für mich noch am leichtesten verschmerzbar): Digitalsucher sind sehr teuer im Einkauf, hätte man das wie bei der OM1 umgesetzt, wäre kein "Preisvorteil" gegenüber  der älteren OM1 mehr übrig geblieben, das würde wohl am Markt  dann gar nicht funktionieren; High-Eyepoint-Sucher haben nicht nur Vorteile, man kann keinen Sucher bauen, der für alle Anwender gleich optimal ist, für Brillenträger ist daher Ausprobieren vor dem Kauf immer Pflicht (ein Ausweg wäre, im Menü eine Auswahloption anzubieten Brille j/n, das dann die Bildgröße des Suchers verändern würde und zugleich als Zubehör einen optischen Suchervorsatz mit Linse, dann wäre das vielleicht möglich, aber das kostet wieder)

 

Es scheint mir ähnlich zu sein wie schon zu Zeiten der Filmpatrone: ich hatte damals meine beiden OM4ti dann doch behalten und die schöne "mechanische" OM3 (die auch noch teurer war als die universellere OM4 !) wieder verkauft. Heute wird für die 4er auf dem Gebrauchtmarkt nur wenig bezahlt, für die 3er wegen der sehr geringen Stückzahl als Sammlerobjekt dagegen sehr viel. Doch das interessiert mich als Fotograf eben überhaupt nicht.

Ich vermute, 2026 wird OM mit einer "echten" OM-2 kommen müssen, wenn sie es wirklich ernst meinen wollen. Aber der Preis könnte dann leider schon bei 2900 liegen, wenn wirklich richtige Neuerungen verbaut würden. Man muss also sehen, was man langfristig wirklich selber braucht. Wenn die OM3 das neue kleine Modell werden soll und keine wirklich kleine preiswertere Einsteigerkamera (OM-10) mehr kommen sollte, dann wünsche ich OM nur viel Glück (wie auch im Handwerk braucht man irgendwann schon jungen Nachwuchs; wenn aber der Einstieg in ein System beim Preis für eine nackte Kamera erst bei 1700 losgeht, dann wird die Luft doch sehr dünn, so lockt man keine großen Zahlen an jungen Leute vom Smartphone weg)

 

In diesem Jahr soll noch eine leicht modifizierte OM5 kommen, die Baureihe wird wohl 1-3-5 sein. PEN steht auf der Kippe, es soll aber eine MFT Kompakte mit Though-Genen weitestgehend fertig entwickelt sein, die von der PEN abstammt. Alles nur Gerüchte, die ich aufgeschnappt habe und die wahrscheinlich falsch sind. Mal abwarten.

vor 6 Stunden schrieb tilo_in_space:

Ich gehe schon davon aus, dass es bei OMDS Marketingleute gibt, die mehr Ahnung vom Fotomarkt haben als wir. Zumal wir wohl dazu neigen, unsere deutsche Sicht auf die Welt zu projizieren. In Japan hat OMDS wohl mehr Erfolg als hier.

Das mag wohl sein, deshalb sind es ja auch Marketingleute. Wie gut die Marketingleute von OMDS  sind sieht man bei der Betrachtung der Webseite, der Gestaltung des Webshops, der Präsentation neuer Produkte, der nicht vorhandenen  Präsenz bei Messen, dem Umgang mit den Händlern und dem für mich zu mindestens nicht erkennbarem Konzept. Natürlich haben wir die deutsche Sicht auf die Situation wie auch sonst? Die italienische Sicht oder gar schwedische Sicht auf die Situation können wir ja nicht haben, wie auch. In deren Namen zu sprechen, das wäre vermessen. 
Warum soll ich mir eine OM 3 für 1999 € kaufen wenn das Flaggschiff, die OM1 II kürzlich für 1700€ verkauft wurde? Eine abgespeckte Variante im Retro Look für 300 Euro mehr. Aber jeder so wie er möchte. 

bearbeitet von etted
  • Gefällt mir 2
  • Danke 7

Kurz gefasst, bin ich enttäuscht, dass eine neue PEN-F Kamera als OM-3 herausgebracht wird. Somit wird die eigentliche OM-Reihe durch ein Retro Kamera unterbrochen. Warum nicht OM-R z.B. R für Retro. Ich hatte auf eine OM-3 gehofft, das zwischen dem 1er und 5er liegt, auch bezüglich Formfaktor. Als EM-5.3 Besitzer war mir ein Upgrade auf OM-5 zu „gering“ und auf ein OM-1 zu „hoch“. Da mein 12-100 mm fast ein immerdrauf Objektiv ist, schätze ich die vordere Griffmulde.

OM-3 ist bestimmt ein fantastische Kamera. Aber ich wäre mir nicht sicher, ob meine „Langfinger“ mit dem Kreativrad gegenseitig im Weg stehen. 

  • Danke 1
vor 5 Minuten schrieb etted:

Das mag wohl sein, deshalb sind es ja auch Marketingleute. Wie gut die Marketingleute von OMDS  sind sieht man bei der Betrachtung der Webseite, der Gestaltung des Webshops, der Präsentation neuer Produkte, der nicht vorhandenen  Präsenz bei Messen, dem Umgang mit den Händlern, dem für mich zu mindestens nich erkennbarem Konzept. Natürlich haben wir die deutsche Sicht auf die Situation wie auch sonst? Die italienische Sicht oder gar schwedische Sicht auf die Situation können wir ja nicht haben, wie auch. In deren Namen zu sprechen, das wäre vermessen. 
Warum soll ich mir eine OM 3 für 1999 € kaufen wenn das Flaggschiff, die OM1 II kürzlich für 1700€ verkauft wurde? Eine abgespeckte Variante im Retro Look für 300 Euro mehr. Aber jeder so wie er möchte. 

Welche Messen gibt es noch? Wäre ja gern letztes Jahr zur Photopia gefahren…

vor 1 Stunde schrieb miclindner:

High-Eyepoint-Sucher haben nicht nur Vorteile, man kann keinen Sucher bauen, der für alle Anwender gleich optimal ist, für Brillenträger ist daher Ausprobieren vor dem Kauf immer Pflicht (ein Ausweg wäre, im Menü eine Auswahloption anzubieten Brille j/n, das dann die Bildgröße des Suchers verändern würde und zugleich als Zubehör einen optischen Suchervorsatz mit Linse, dann wäre das vielleicht möglich, aber das kostet wieder)

 

Das wäre wirklich eine gute Sache. Bin mal gespannt, wie ich mit Brille mit dem Sucher zurecht kommen werde. Nachdem Thomas Eisl auf die Brillentauglichkeit des Suchers hingewiesen hat, bin ich verhalten optimistisch. Bei der X-T5 kann man beim Sucherbild einen Stil wählen, der das Bild verkleinert und somit für Brillenträger gut sichtbar wird. Vielleicht ist es bei der OM-3 ja ähnlich. Schau'n mer mal.

vor 2 Minuten schrieb tilo_in_space:

Welche Messen gibt es noch? Wäre ja gern letztes Jahr zur Photopia gefahren…

Zingst, Internationales Naturfestival der GDT hier war Nils aber z.B anwesend.

  • Gefällt mir 1
vor 19 Minuten schrieb boddah:

Zingst, Internationales Naturfestival der GDT hier war Nils aber z.B anwesend.

Eben. 
Ansonsten sieht es mau aus mit Messen. 

  • Gefällt mir 1
vor 50 Minuten schrieb Lucky:

Bei der X-T5 kann man beim Sucherbild einen Stil wählen, der das Bild verkleinert und somit für Brillenträger gut sichtbar wird. Vielleicht ist es bei der OM-3 ja ähnlich. Schau'n mer mal.

Das ging schon an der 10M2, das Bild wird verkleinert und die Anzeigen sind unterhalb, wahlweise blauer oder schwarzer Hintergrund 

  • Gefällt mir 2
Am 11.2.2025 um 18:26 schrieb Junger-Schwede62:

Weiss jemand, wie leicht oder schwergängig sich die beiden Rädchen auf der rechten Seite bewegen lassen?

Leichtgängig bezeichne ich das kleine hintere Rädchen an der Pen-F, also nicht das vordere oder hinter +/- Rädchen auf der rechten Seite, sondern das wirklich sehr kleine Rädchen zwischen Sucher und rechtem hinteren Rädchen. I.d.R. sind mir die ganzen oberen Rädchen viel zu schwergängig, weshalb ich an der Pen-F froh war, die Belichtungskorrektur auf dieses kleine Rädchen legen zu können. 

Wie sieht es also aus? Sind die beiden an der OM-3 leicht oder schwergängig?

Am 11.2.2025 um 18:46 schrieb Grinzold:

Wer soll das beantworten?

Im MU-43 Forum beantwortet Rob Trek seit einer Woche genau Fragen solcher Art:
https://www.mu-43.com/threads/i-have-the-om-3-ask-me-anything.126017/

Es sind schon einige interessante (natürlich subjektive) Antworten und Bilder dort gesammelt und es bleiben noch einige Tage bis er die Kamera zurückgeben muss.
@Junger-Schwede62: Deine Frage wurde dort glaube ich noch nicht gestellt und beantwortet, aber du kannst es ja mal probieren.

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
vor 22 Minuten schrieb tilo_in_space:

Eben. 
Ansonsten sieht es mau aus mit Messen. 

 

vor 22 Minuten schrieb tilo_in_space:

Eben. 
Ansonsten sieht es mau aus mit Messen. 

https://photon.saarland
Dort verbindet Foto Gressung aus Saarbrücken seine jährliche Hausmesse mit. Alle namhaften Hersteller außer OMDS waren 2024 vertreten. OMDS HAT DAFÜR KEIN PERSONAL MEHR laut Aussage eines Mitarbeiter von Gressung. Wie groß die Entwicklungsabteilung bei OMDS ist, darüber kann man nur spekulieren. Laut Gerüchten soll ja DJI Systemkameras in verschiedenen Formaten auch Mft auf den Markt bringen. Wenn das so kommt, dann wäre das positiv für unser System. 

  • Gefällt mir 2
vor 55 Minuten schrieb tilo_in_space:

Eben. 
Ansonsten sieht es mau aus mit Messen. 

Bei den Norddeutschen Naturfototagen in Waren/Müritz ist OM auch anwesend🤗

VG Ludwig

  • Gefällt mir 2
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung