Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

E-M1 Mark II: Gummierung am Griff löst sich


Empfohlene Beiträge

Hallo,

bei meiner E-M1 Mark II löst sich langsam die Gummierung am Griff, was mich nicht gerade freut bei einer 13 Monate alten Kamera :( Haben andere hier das Problem auch schon gehabt? Ich hatte das bisher nur von der ersten Generation gehört (bei meiner ist das aber nicht passiert).

Da wird die Kamera wohl mal Urlaub bei Olympus machen müssen...

Grüße, Michael


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/20162-e-m1-mark-ii-gummierung-am-griff-lost-sich/#findComment-20162
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Rückmeldung - ich hoffe bei mir läuft es genauso.

Ein wenig wundere ich mich allerdings, dass Kamerahersteller heuzutage noch mit der Gummierung kämpfen, das ist ja nicht gerade eine neue Erfindung :) Aber solange es noch im Garantiezeitraum passiert...


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/20162-e-m1-mark-ii-gummierung-am-griff-lost-sich/#findComment-255893
Auf anderen Seiten teilen

Die Kamerahersteller kämpfen nicht mit der Gummierung (es ist ja gar kein Gummi), sondern mit technischen und kostengünstigeren Veränderungen bei der für die Serienproduktion gewählten Klebetechnologie und Lieferanten. Wenn ich es richtig gesehen hatte, waren vor dem Service armierte kleine Klebestrips verwendet worden.


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/20162-e-m1-mark-ii-gummierung-am-griff-lost-sich/#findComment-255898
Auf anderen Seiten teilen

Meine Kamera, auch ein 12/17 Gerät, hat das selbe Problem. Am Handgriff löst sich die Gummirung langsam. Es ist nicht dramatisch, aber passieren sollte das so schnell nicht.

Wie lang war die Bearbeitungszeit beim Service denn in etwa?


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/20162-e-m1-mark-ii-gummierung-am-griff-lost-sich/#findComment-255899
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

Das haben auch die 6000-Euro-High-End-Boliden von C und N.

Das Problem ist eher, dass die Gummierung mit der Zeit durch Handwärme sich ausdehnt. Bei der Herstellung wird die Gummierung passgenau in die Tasche der Gehäuse eingelegt und verklebt.

Da die Kamera lange bei der Nutzung in der warmen Hand liegt und natürlich auch um die Wulst umgreift, dehnt sich das Gummi. Da durch die passgenaue Einlegung sich nicht mehr ausdehnen kann, schwillt sich das Gummi auch in andere Richtung und die Folge ist natürlich, dass durch die Ausdehnungskräfte sich von der Klebeschicht löst.

Das hat nichts mit der mangelnde Fertigungsqualität zu tun. Wir sehen ja auch beim Kauf der nigelnagelneuen Kamera, dass die Gummierung sehr passgenau eingelegt ist. Um das zu verhindern müsste ca 1 mm Spalt vorhanden sein. Das sieht natürlich unschön aus und würde als mangelnde Fertigungsqualität angesehen ;-)

Jedes Material, auch Gummi, dehnt sich bei Wärme aus.

Abhilfe: Wenn nicht fotografiert wird, Kamera ins Rucksack/Tasche oder Kamera anders tragen zum Beispiel mit der Unterseite auf der Hand. Oder Vorhanden sein von Stiernacken um den Hals baumeln lassen ;-)

Gruß Pit


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/20162-e-m1-mark-ii-gummierung-am-griff-lost-sich/#findComment-257523
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Die Kamerahersteller kämpfen nicht mit der Gummierung (es ist ja gar kein Gummi), sondern mit technischen und kostengünstigeren Veränderungen bei der für die Serienproduktion gewählten Klebetechnologie und Lieferanten

Alte Olympus-Krankheit. Hatte ich bei E-330, E-30, E-3, OM-D M5... neben reichlich abfallenden Schaltern und Klappen. mNur bei de E-5 nicht, aber die habe ich kaum benutzt...

Das schnelle Beheben des Mangels ist da auch kein Trost. Immer die teuren Dinger mal so auf die Reise schicken und eine Woche ohne die Lieblingskamera. Oder ganz ohne Kamera.

Ich finde, so fast 50 Jahre nach der ersten Mondlandung kann man das schon schaffen, das nichts abfällt und alles länger als zwei Jahre klebt...


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/20162-e-m1-mark-ii-gummierung-am-griff-lost-sich/#findComment-258386
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht schüttelt und rührst Du ja an Deiner Kamera, aber selber habe ich über Jahre hinweg keine abfallenden Teile oder sich ablösende Gummierungen an meinen diversen Oly-Kameras gehabt. Du scheinst ja geradezu extremes Pech zu haben, wenn ich Deinen Beiträgen, die Du seit Jahresanfang hier und da im Forum einstellst, folge. Obwohl - laut Deinen Beiträgen fotografierst Du schon seit Jahren nicht mehr mit Olympus, sondern mit Sony. Na, weiterhin viel Spaß hier mit Deinem Rumgemaule und Gemeckere...


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/20162-e-m1-mark-ii-gummierung-am-griff-lost-sich/#findComment-258391
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 months later...

Bei meiner hatte sich schon vor längerer Zeit die Gummierung am Handgriff gelöst.

Doch vor ein paar Tagen war ich ca. 1/2 Stunde bei 30 Grad + Sonne mit dem 300er am Libellenteich und danach konnte ich die Gummierung über den gesamten Bereich des Handstücks hin und herschieben..

Fazit: Für den Outdoor Einsatz bei warmen Wetter nicht geeignet.

PS: Meine Gedanken nach diesen warmen Ausseneinsatz möchte ich hier besser nicht wiedergeben.


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/20162-e-m1-mark-ii-gummierung-am-griff-lost-sich/#findComment-265084
Auf anderen Seiten teilen

Nur damit Klarheit besteht. Ich forografiere sehr, sehr gerne mit Olympus. Trotzdem müssen diese Zeilen sein, da es sich bei mir anscheinend nicht um einen Einzelfall handelt.

Bei meiner E-M1 MKI löste sich die Gummierung und die schwarze um das Gehäuse laufende Dichting verfärbte sich nach weiß. Auch hatte sie einen Fertigungsfehler unterhalb des Bajonets, sowie ein problem mit dem Verschluss. Die Kamera wurde abgeholt und vom Service repariert.

Seid einigen Monaten habe ich das Problem der sich lösenden Gummierung nun bei der E-M1 MKII. Einer auch für den Hitze- und Kälteeinsatz entwickelten Kamera. Laut Olympus selbst dort wo DSLRs versagen.

Zitat:

Mobilität und Zuverlässigkeit

Sie können Fotoaufträge in aller Welt mit Bravour meistern, denn die E-M1 Mark II wiegt nicht mehr als 500 g. Auch dank der robusten Konstruktion begleitet Sie diese kompakte Kamera an Orte, für die Spiegelreflexkameras nicht geeignet sind.

Was mich ein wenig verärgert ist, dass ich nun im Gegensatz zur E-M1 MKI bei der MKII für den Versand aufkommen muss. Es sei denn ich zahle für "ADVANCED" oder "ELITE".

Viele Grüße

Andreas


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/20162-e-m1-mark-ii-gummierung-am-griff-lost-sich/#findComment-265086
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon geschrieben wurde, das ist keine exklusive Olympuskrankheit, bei Nikon ist das seit Jahrzehnten ein großes Thema.

Theorien zu den Ursachen gibt es viele, von der Handcreme bis zum Ausdehnen des Gummis bei Wärme. Ein Nikontechniker erklärte mir mal: Je weicher das Gummi, desto mehr arbeitet/verschiebt es sich gegenüber der Kameraoberfläche, wenn es mechanisch durch greifen, halten usw. beansprucht wird. Und das macht der Kleber nur begrenzte Zeit mit. Daher sind oft die teueren Modelle mit der weichen Gummimischung betroffen und nicht die härtere Plastikbelederung der günstigeren.

Das deckt sich auch voll mit meinen Beobachtungen, denn ich hatte in über 25 Jahren nie Probleme mit der Gummierung meiner Kameras, die vorwiegend an einem großen Teleobjektiv hingen und kaum am Kameragriff angefasst wurden. Und das, obwohl da auch "Problemmodelle" dabei waren, die oft von ablösender Belederung betroffen waren.

Warm wurden die Kameras dagegen in der Sonne oft erheblich, teilweise sogar richtig heiß. Dem Halt der Gummierung hat das nie etwas ausgemacht.

Gruß

Heiko


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/20162-e-m1-mark-ii-gummierung-am-griff-lost-sich/#findComment-265088
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon geschrieben wurde, das ist keine exklusive Olympuskrankheit, bei Nikon ist das seit Jahrzehnten ein großes Thema.

Theorien zu den Ursachen gibt es viele, von der Handcreme bis zum Ausdehnen des Gummis bei Wärme. Ein Nikontechniker erklärte mir mal: Je weicher das Gummi, desto mehr arbeitet/verschiebt es sich gegenüber der Kameraoberfläche, wenn es mechanisch durch greifen, halten usw. beansprucht wird. Und das macht der Kleber nur begrenzte Zeit mit.

Das deckt sich auch voll mit meinen Beobachtungen, denn ich hatte in über 25 Jahren nie Probleme mit der Gummierung meiner Kameras, die vorwiegend an einem großen Teleobjektiv hingen und kaum am Kameragriff angefasst wurden. Und das, obwohl da auch "Problemmodelle" dabei waren, die oft von ablösender Belederung betroffen waren.

Warm wurden die Kameras dagegen in der Sonne oft erheblich, teilweise sogar richtig heiß. Dem Halt der Gummierung hat das nie etwas ausgemacht.

Gruß

Heiko

Naja, was nun, Wärme oder nicht. Theorien interessieren aber denke ich nicht. Das gehört ganz einfach abgestellt und das geht durchaus. (Das schreibe ich als Dipl.-Ing. mach)

Es macht es aber auch nicht besser wenn andere auch unter diesem Problem leiden. (Siehe aktuelle Beispiele in der Industrie) Wie Du schon schreibst gibt es durchaus vernünftige Maßnahmen dagegen. Es kann nicht sein, das eine Lösung ist die Kamera kaum am Handgriff anzufassen. Er heisst "Handgriff" Dann kann man gleich auf eine Gummierung verzichet und hat gleichzeitig HKs eingespart.

Mir geht es aber nicht um das technische Thema. Mir geht es um den geänderten Service des Olympus Flagschiffs!

Viele Grüße

Andreas


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/20162-e-m1-mark-ii-gummierung-am-griff-lost-sich/#findComment-265090
Auf anderen Seiten teilen

Naja, was nun, Wärme oder nicht. Theorien interessieren aber denke ich nicht. Das gehört ganz einfach abgestellt und das geht durchaus. (Das schreibe ich als Dipl.-Ing. mach)

Es macht es aber auch nicht besser wenn andere auch unter diesem Problem leiden. (Siehe aktuelle Beispiele in der Industrie) Wie Du schon schreibst gibt es durchaus vernünftige Maßnahmen dagegen. Es kann nicht sein, das eine Lösung ist die Kamera kaum am Handgriff anzufassen. Er heisst "Handgriff" Dann kann man gleich auf eine Gummierung verzichet und hat gleichzeitig HKs eingespart.

Mir geht es aber nicht um das technische Thema. Mir geht es um den geänderten Service des Olympus Flagschiffs!

Viele Grüße

Andreas

Das kann ich voll unterstreichen..

Erst wenn du "Elite" buchst darfst du dich als "Profi" fühlen und die Kisten werden schneller hin und her geschoben..

( Mecker Modus Aus )

Gruß

Hermann


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/20162-e-m1-mark-ii-gummierung-am-griff-lost-sich/#findComment-265095
Auf anderen Seiten teilen

Naja, was nun, Wärme oder nicht. Theorien interessieren aber denke ich nicht.

Die Theorien interessieren schon, weil einige davon in die Richtung gehen, dass man es als User verhindern könnte. Wenn sich in den letzten Jahren durch Nutzer der Verdacht erhärtet hätte, dass Sonnencremes&Co die Ursache sein könnten, hätte das Diskutieren solcher Theorien durchaus einen Nutzen.

Das gehört ganz einfach abgestellt und das geht durchaus. (Das schreibe ich als Dipl.-Ing. mach)

Da gebe ich Dir absolut recht, das sehe ich genauso. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man einerseits Raumsonden zum Mars schicken kann und andererseits keine dauerhafte Kamerabelederung hinbekommt ;-) Und dass es geht, zeigen ja viele andere Kameramodelle. Die Lösung ist vermutlich eine härtere Gummimischung....die dann aber eben nicht so griffig und rutschfest ist.

Mir geht es um den geänderten Service des Olympus Flagschiffs!

Da frage ich als Olympusneuling mal: Was gibt es da für geänderte Bedingungen?

Gruß

Heiko


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/20162-e-m1-mark-ii-gummierung-am-griff-lost-sich/#findComment-265096
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Heiko,

dann sind wir ja einer Meinung. Ich kann mir nicht vorstellen, das Sonnencreme einen bedeutenden Einfluss auf die Haltbarkeit der Klebeverbindung hat. Dazu müsste die Gummierung wohl schon durchtränkt werden. Eine Lösung der Gummierung könnte ich bei der Ablage auf der I-Tafel eines Fahrzeug bei hohen Temperaturen gerade noch nachvollziehen. Das Fahrzeuginterieur eines Premiumfahrzeuges (Premium = Olympus) hält diese Belastung aber über Jahre aus.

Noch etwas zu diesem Thema. Die Zuverlässigkeit eines Gehäuses muss über einen weitaus kürzeren Zeitraum als nich vor ein paar Jahrzehnten gegeben werden, da die Produktzyklen sich sehr stark verkürzt haben. Die Anforderung an eine Verbindung müssten sich im Profibereich also reduziert haben. Aber da wurde m.M.n. durch HK Reduzierung übers Ziel hinausgeschossen!

Zu Deiner letzten Frage. Das ehemalige Flagschiff E-M1 MKI wird kostenlos direkt abgeholt und wieder zugesendet. Ein Service welchen sich Olympus bei der E-M1 MKII bezahlen lässt und sogar dafür Werbung macht. Das ist das Thema welches mich am meisten ärgert!

Viele Grüße

Andreas


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/20162-e-m1-mark-ii-gummierung-am-griff-lost-sich/#findComment-265097
Auf anderen Seiten teilen

Was soll dieser unsachliche Beitrag?

Ich kann Dir gerne per PN die Fotos der Reparaturbelege von schicken. Die einzige Kamera, die mittlerweile verschont geblieben ist, ist meine E-5. Und die habe ich in der Tat kaum noch benutzt.

Immerhin hat man so langsam das Problem mit den abfallenden Suchergummis gelöst. Rund 50 Jahre nach der ersten Mondlandung schafft man dann vielleicht auch, einen brauchbaren Kleber einzukaufen.


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/20162-e-m1-mark-ii-gummierung-am-griff-lost-sich/#findComment-265146
Auf anderen Seiten teilen

Die Theorien interessieren schon, weil einige davon in die Richtung gehen, dass man es als User verhindern könnte. Wenn sich in den letzten Jahren durch Nutzer der Verdacht erhärtet hätte, dass Sonnencremes&Co die Ursache sein könnten, hätte das Diskutieren solcher Theorien durchaus einen Nutzen.

Da gebe ich Dir absolut recht, das sehe ich genauso. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man einerseits Raumsonden zum Mars schicken kann und andererseits keine dauerhafte Kamerabelederung hinbekommt ;-) Und dass es geht, zeigen ja viele andere Kameramodelle. Die Lösung ist vermutlich eine härtere Gummimischung....die dann aber eben nicht so griffig und rutschfest ist.

Die Belederung oder die Gummierung ist doch wohl nicht das Problem.

Im meinem Fall konnte ich die Belederung auf den aufgeweichten Kleber hin und her schieben .


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/20162-e-m1-mark-ii-gummierung-am-griff-lost-sich/#findComment-265147
Auf anderen Seiten teilen

Wenn wir schon dabei sind, jeweils unsere eigenen Erfahrungen hier kundzutun: Bei keiner einzigen meiner Oly-Kameras hat sich bisher die Belederung gelöst... Weder bei denen der E-Serie noch bei meiner E-M1 oder E-M1 II. Das gibt es also auch... ;-)

Viele Grüße

Wolfgang


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/20162-e-m1-mark-ii-gummierung-am-griff-lost-sich/#findComment-265167
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung