Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Lieber Hermann, danke für deine Beschäftigung mit dem Bild!
Ich halte deine Anmerkungen für sehr wichtig und sie helfen mir.

Gut auch, dass du die Blende angesprochen hast, ich habe die Bilder und meine Aufzeichnungen noch einmal genauer angesehen.
Weil du mit der Beugungsunschärfe natürlich recht hast habe ich hier damals zwei Varianten gemacht, einmal /5,6 und dann auch mit /11.
Tatsächlich ist das eingestellte Bild mit f/11 gemacht, das mit f/5,6 hat zu viele Unschärfen. Den Fehler bessere ich oben aus.

Eben nachgesehen, die ST bei 85mm f/11 ist etwa +-1cm, das ist für die über 4cm tiefe Clematis immer noch zu wenig.
Mehr als auf /16 lässt sich das Objektiv nicht abblenden.

Ich habe hier mit Stativ und dem OM Winkelsucher Varimagni bei der 2,5x-Vergrößerung gearbeitet. Der hilft hier sehr.

Freundlicher Salzburger Gruß,

Gerhard

OM-D M1 II mit Minolta MD 1:4 200mm und Minolta Teleconverter S2. Also f=400mm. Aufnahme mit Objektiv-Blende 5,6. Wegen Teleconverter wird das zu Blende 11,2; die Beugung schlägt also schon zu. ORF bearbeitet mit Photoshop-RAW-Entwickler. Klick auf Objektiv - Chromatische Aberation entfernen entfernt die doch gut sichtbaren lila Säume um die Komorane. Die grünen Säume sind weniger ausgeprägt. Grüne Säume entfernen hat leider auch Einfluss auf das Schilf im Hintergrund. Schärfen mit Topaz.

Zeit: 1/80 Sek. ohne Stativ, aber Kamera aufgesetzt auf Geländer. Kamera-Stabilisator auf f=400mm eingestellt. Fokus manuell einstellen ist wegen der Wackelei nicht ohne.

Das Ergebnis ist aber doch brauchbar.

OM-D_M1_II-400mm.jpg

bearbeitet von mccs
MD vergessen
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 59 Minuten schrieb mccs:

Fokus manuell einstellen ist wegen der Wackelei nicht ohne.

Das Ergebnis ist aber doch brauchbar.

Doch, ja, brauchbar und der Fokus ist schwierig. Mehr Licht wäre immer fein.
Bei genauer Betrachtung würde ich sagen, du hast den Fokus etwas vor den Vögeln.
Die Wellen davor kommen schärfer.

Da ist vieles an der Grenze, auch der 2x Telekonverter mit f/5,6.
hast du bis f/8 (also f/16) probiert? Dafür lieber die ISO hoch.
Die Beugung könnte das kleinere Problem sein gegenüber den Unschärfen der Objektiv-Kombination.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 22 Stunden schrieb Matjes:

Helios 44M-4 Petzval modifiziert

Schön verträumter Look. Jetzt bin ich neugierig geworden: wie genau kann ich mir die Modifikation vorstellen? 

vor 1 Stunde schrieb Grinzold:

Gab es da nicht so etwas mit einer umgedrehten Frontlinse? 🤔

Die vordere Linse wurde umgedreht. Habe es so wie es ist in der Ukraine bestellt. 

  • Gefällt mir 3
  • Danke 1

 

P2431235Kopie.thumb.jpg.db2b15c57a7eeb3cad11fdc336a46a7b.jpg

Heute mal keine Nahaufnahme und keine Blümchen: Blick von Stein am Rhein (CH) Richtung West. Aufnahme am 13.10.2024 mit dem Minolta Macro 1:3,5 35-70mm. Verwendete Brennweite bei 70mm (genau wird nicht abgespeichert) bei Blende 5,6 und 1/2500 Sek. ORF bearbeitet mit Photoshop - im Ergebnis um ca. 1 Blendenstufe aufgehellt und die Helligkeitsverteilung leicht geändert. Man kann sogar den Text auf dem Pfosten im Rhein entziffern. Chromatische Aberation trat nicht auf, Farbringe mussten nicht beseitigt werden.

Das Zoom wurde ab 1978 in 3 Versionen gebaut (Macro ist die 3. und letzte Version ab 1983). Die Macro-Funktion geht mit 70mm und einem Abstand von ca. 30cm ab Frontlinse.

Man munkelt, dass dieses Objektiv in der Zusammenarbeit Minolta mit Leitz das 1. Zoom-Objektiv der Leicas wurde. Die Mechanik ist einmalig sanft und spielfrei. Das Objektiv besteht aus Metall und Plastik. Die original-Sonnenblende war montiert. Adapter ist der von Novoflex. China-Adapter können da nicht mithalten.

Die Arbeit gestaltet sich dann doch wie zu Filmzeiten. Der Stabi kennt ja die Brennweite nicht, man muss eben händisch nachstellen oder den Stabi ganz abschalten. Die Zoom-Funktion vom Display hilft dann doch beim scharfstellen, Sucher ist m.E. nicht so brauchbar.

Es gab vor 40 Jahren tolle Objektive. 70-140mm (bei MFT) bei 1:3,5 durchgehend ist auch gut einsetzbar.

bearbeitet von mccs
vor einer Stunde schrieb ike:

Laccaria amethystea im Herbstwald. Meyer Görlitz Lydith 30mm, F3,5 an OM 1 Mark II

Blaues Wunder kl a.jpg

Ein sehr kreativer Einsatz eines „Linsenfehlers“, wunderbar dieser Lichtschauer!

 

vor 2 Stunden schrieb ike:

Laccaria amethystea im Herbstwald. Meyer Görlitz Lydith 30mm, F3,5 an OM 1 Mark II

Blaues Wunder kl a.jpg

Die Farben, ich weiß nicht. Tippe auf eine Pilzvergiftung 🍄

  • 3 weeks later...

Das OM 85mm f/2,0 ist ein feines Altglas. Klein (49mm Filtergewinde!), leicht, das mag ich.

Und an mFT kann man auch tilten, hier ein Beispiel mit f/2,8, die Fokusebene geht hier diagonal durch das Bild.
(Weil ich einen Vergleich vorhabe mit demselben Glas an der OM-2N in SW, sonst kaum bearbeitet).
Das Karomuster ist irgendwie ein Bokeh-Test...

OM85f28900med.thumb.jpg.b0457e7fc6627569f269eadeb88f13bd.jpg

vor 18 Minuten schrieb Fotofirnix:

Das OM 85mm f/2,0 ist ein feines Altglas. Klein (49mm Filtergewinde!), leicht, das mag ich.

Und an mFT kann man auch tilten, hier ein Beispiel mit f/2,8, die Fokusebene geht hier diagonal durch das Bild.
(Weil ich einen Vergleich vorhabe mit demselben Glas an der OM-2N in SW, sonst kaum bearbeitet).
Das Karomuster ist irgendwie ein Bokeh-Test...

OM85f28900med.thumb.jpg.b0457e7fc6627569f269eadeb88f13bd.jpg

Tolles Objektiv, auch an MFT 🙂

Danke fürs Zeigen und Beispiel. Das 85er ist ein feines Obektiv.

Du weißt sicher mit dem Naphtalin und den anderen Chemikalien vorsichtig umzugehen - aber Kinners, nicht nachmachen 😀

 

vor 22 Minuten schrieb Analog im Kopf:

Du weißt sicher mit dem Naphtalin und den anderen Chemikalien vorsichtig umzugehen - aber Kinners, nicht nachmachen 😀

Dein Hinweis ist schon wichtig und ja , ich habe den Umgang damit vermittelt .
Die Gläser stammen aus einer Aktion zur Entsorgung. Sehr alt und deshalb ohne vorgeschriebene Kennzeichnung.
es sind "Riechflaschen", Naphthalen kennt man von Mottenkugeln und Campher - ach was, Details.
Berlinerblau wird als (harmloser) Farbstoff verwendet.
Ich wollte bloß detailreiche, hübsche Dinge im Bild - ist schon wieder weg gesperrt...

Bloß als Vergleich hier noch das OM 50mm /1.8 bei Offenblende. 

Zeichnet sehr analog mit etwas verschleiertem Blick.. (zu viel am Kampfer geschnüffelt?)

OM50f18902med.thumb.jpg.54f724d1f1aa4f8a898d0a973d44abb3.jpg

Test & Wow

Ich probiere das Bokeh der OM 85mm f/2,0 aus.
Hier an der Clematis, erst mit Offenblende dann noch mit /5,6
Wieder SW und nur leicht bearbeitet 

OM85f2015med.thumb.jpg.5f81201dd322e9a4f88b87b13ac4f563.jpg

OM85f5618med.thumb.jpg.c33d0f0c44f0adcc7221305ad7c679c3.jpg

  • 3 weeks later...
  • 2 weeks later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung