Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Vögel im Flug: Welches Objektiv nimmt man da?


Empfohlene Beiträge

Am 8.10.2022 um 12:44 schrieb Olympion:

Ich kenne jetzt leider nicht das 100-400 aus eigener Erfahrung, wird das Objektiv kopflastig, wenn der Zoom ausgefahren wird? Das hat mich bei meinem Nikon 200-500/5.6 immer sehr gestört.

Es wird meiner Meinung nach nicht kopflastig.

Natürlich zoomt das 150-400 im Vergleich zum 100-400 seidenweich (das Oly 100-400 ist zwar deutlich besser als das Panaleica 100-400 aber für Oly-Zooms finde ich es trotzdem relativ schwergängig), hat einen schnelleren AF und ist natürlich um Klassen besser. Aber das 150-400 ist zB auch deutlich größer als das 100-400. Für mich spielt die Größe in manchen Situationen eine größere Rolle als das höhere Gewicht. 

ABER: Ich mag das 100-400 sehr gerne und bin sehr zufrieden damit. Speziell an der OM1, mehr noch als an der EM1.2 oder EM1.3.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 36 Minuten schrieb sunspot:

Der 'Schwirl' gefällt mir auch besonders gut, ist jedoch ein Drosselrohrsänger.

Danke für den Hinweis, mir war er auch etwas zu sehr gefärbt an der Brust verglichen mit dem Rohrschwirl den ich kenne

vor 38 Minuten schrieb sunspot:

Der 'Schwirl' gefällt mir auch besonders gut, ist jedoch ein Drosselrohrsänger.

Ja das ist richtig. Ich habe den Drosselrohrsänger in Horn am Bodensee gefunden. Erst gehört, dann hat der Schilfhalm gewackelt und nach einiger Zeit hat er sich getraut, ganz bis zur Spitze zu klettern. Und dann hat er gesungen mit der Inbrunst eines Minnesängers. Es war einfach schön.

  • Gefällt mir 2
vor 12 Stunden schrieb strandgut:

Danke für den Hinweis, mir war er auch etwas zu sehr gefärbt an der Brust verglichen mit dem Rohrschwirl den ich kenne

Schau mal hier ein kl. Video, wenn Du magst: http://www.gabriela-meier-elzach.de/startseite

Der Drosselrohrsänger geht auch ohne Login. Ich war drei Wochen lang am Bodensee (Halbinsel Mettnau - mein Mann hatte einen schweren Herzinfarkt und war dort in Reha). So hatte ich alle Zeit der Welt und war auf der Suche nach dem kleinen netten Kerlchen. In meiner unmittelbaren Umgebung konnte ich ihn nirgends finden, aber wenn ich auf die andere Seeseite radelte, fand ich ihn im Schilf bei Horn. Man braucht Geduld, denn erst hört man ihn. Dann dauert es eine ganze Weile, bis er sich getraut, auf die halbe Höhe des Schilfhalms zu klettern. Und wenn er dann denkt, die Luft ist rein, zeigt er sich. Wer ihm zuschaut beim Singen, versteht, warum er erst mal die Sicherheit prüfen muss, denn wenn er am Singen ist, hat er dafür keine Zeit mehr 🙂 Also bin ich oft die über 26 Kilometer geradelt für den kleinen Sänger. 

Ich hatte jedenfalls meine helle Freude an ihm.

Grüßle - ich winke aus dem Schwarzwald zum schönen Norden

Gabi

 

  • Gefällt mir 2
vor 20 Stunden schrieb Gabi:

Manche hatten tolle Spektive, aber nicht die richtige Kombi mit der passenden Kamera dazu. Sie waren oft nicht glücklich damit

Ich habe auch ein tolles Spektiv UND eine tolle Kamera, aber die passen NIE zusammen!

Das liegt in der optisch konzipierten Natur des Spektives, da es kein bildgebendes Teleobjektiv für den Datenträger Film oder Chip, sondern für den Datentransfer über das Empfängerorgan Auge zum Verarbeitungszentrum Gehirn ist.

Ein Spektiv hat eine vollkommen abweichende andere Aufgabe zu erfüllen als ein Teleobjektiv.

Und nebenbei sei erwähnt, niemals wird ein Foto die Beobachtung eines Tieres mittels gutem Spektiv ersetzen können, sondern nur eine Schachtel für den Transport der Erinnerung an einer solchen sein !!!!

bearbeitet von Dominique
  • Gefällt mir 1
vor 2 Stunden schrieb Dominique:

Ich habe auch ein tolles Spektiv UND eine tolle Kamera, aber die passen NIE zusammen!

Das ist es, was ich oben meinte. Bei meinen Naturreisen mit ornithologischem Schwerpunkt erlebe ich beides. Bei manchen harmoniert die Kombi nicht (obwohl beide Geräte Spitzengeräte sind), bei anderen schon. Ich kenne einige sehr erfahrene Ornithologen, die fantastische Fotos machen. Wie gesagt, bei Foto Wannack in Hamburg trifft man auf einen Spezialisten, der sich wirklich auskennt und sehr toll berät.

Swarovski und Olympus mit einem entsprechenden speziellen Adapter (der Adapter beinhaltet auch Optik und ist recht teuer) scheinen sehr gut zu harmonieren - das hat mir Herr Wannack versichert, ich habe aber auch schon Nutzer kennengelernt und Arbeiten von ihnen gesehen, die mich wirklich überzeugt haben. Ich kann es nicht mit eigenen Erfahrungen beschreiben, weil ich über richtig gute Kameraausrüstungen verfüge, nicht aber über ein Spektiv. Habe mich aus verschiedenen Gründen dagegen entschieden, obwohl ich es wahnsinnig reizvoll finde.

Was Du schreibst über das Erleben, unterschreibe ich sofort. Ich bin leidenschaftlicher Naturgänger, nutze gern sehr lange Telebrennweiten mit Konverter auf dem Stativ - oft stundenlang zur Beobachtung und genieße dieses bloße Erleben sehr Aber ich möchte meine mit absoluter Leidenschaft gemachten Fotos nicht in Konkurrenz setzen zur Beobachtung. Das Eine ist für mich das Eine und das Andere ist halt das Andere. Wie auch immer - wer diese Erlebnisse haben darf, kann nach Hause gehen mit dem Gefühl, ein Geschenk bekommen zu haben - ob mit oder ohne Foti . Und das finde ich einfach wunderbar.

 

  • Danke 1
vor 48 Minuten schrieb Gabi:

Das ist es, was ich oben meinte. Bei meinen Naturreisen mit ornithologischem Schwerpunkt erlebe ich beides. Bei manchen harmoniert die Kombi nicht (obwohl beide Geräte Spitzengeräte sind), bei anderen schon

hm, denke du hast mich nicht richtig verstanden oder ich habe mich falsch ausgedrückt, obwohl ich die Konzeption eines Spektives erläutert habe. Mein Swaro Spektiv und meine Oly passen nicht zusammen, weil sie für sich eigene voneinander gelöste Aufgaben haben und die versuche ich nicht zu verknüpfen.

Smartphone auf Spektiv für Beleg reicht mir z.B. vollkommen. S.Bilder (alles Wildlife, ich mag keine Zoo, Gehegebilder.........)

802003070_AfrikaWildlifePnguin.thumb.jpg.267453a6ef267d1d6b1b1655554ee9a3.jpg

 

1599570763_Lib01.thumb.jpg.5fd20e334422ee423d1bf553fa73d750.jpg

 

597219069_StorchSaarland.thumb.jpg.bf661ec1e3659ce483e0040d2e845c14.jpg

 

Hermanus.thumb.jpg.91a00200069cac21b33e7e581c671fcd.jpg

Selbstverständlich funktioniert Digiskopie, sofern der geneigte Interessent sich dort reinfuchsen möchte - gibt ja sogar Wettbewerbe. Am Ende sind solche Bilder aber im Umstand der nicht Nutzung vorhandener besserer Werkzeuge entstanden, die letztendlich auch sehr begrenzt einen Kompromiss darstellen. Sobald sich die Wetterlage zuungunsten der BeLi Zeiten ändert und zudem die Bewegung des Tieres erfolgt.................. dann ist n.m.E. Schluss.

bearbeitet von Dominique
  • Gefällt mir 2
vor 32 Minuten schrieb Dominique:

hm, denke du hast mich nicht richtig verstanden oder ich habe mich falsch ausgedrückt, obwohl ich die Konzeption eines Spektives erläutert habe. Mein Swaro Spektiv und meine Oly passen nicht zusammen, weil sie für sich eigene voneinander gelöste Aufgaben haben und die versuche ich nicht zu verknüpfen.

Dominique, danke, dass Du noch einmal darauf eingehst und danke für die schönen Bilder. Ich glaub schon, dass ich Dich gut verstehen kann. Wir alle gehen in speziellen Themen mit einer bestimmten persönlichen Philosophie ans Werk. Manche Dinge machen wir, andere kommen für uns nicht in Frage. Und das alles ist nicht nur vollkommen richtig, sondern m.E. auch ganz notwendig. 

Aber was für den Einen passt, das macht der Andere ganz anders. Nichts ist richtiger, nichts ist falsch. Nur anders.

Ich darf bei meinen Reisen immer wieder durch die Spektive der anderen Teilnehmer schauen. Dafür und auch für die vielen Informationen die mir nicht nur der Reiseleiter, sondern eben auch die Gruppe gibt, stelle ich  dann meine Bilder zur Verfügung, damit ich ein wenig etwas zurückgeben kann. Die freuen sich, denn die meisten schauen durchs Spektiv, machen aber keine Bilder. Auf diese Weise habe ich schon so viel von anderen lernen dürfen, vieles Erfahren vom Verhalten mancher Tiere usw. Die Anschaffung - ganz speziell eines Swarovski- Specktives hat mich sooooo gereizt. Aber es war halt, wenn ich ehrlich war, genauso, wie Du es beschrieben hast: Ein sich schnell bewegendes Motiv. Da gibt es halt dann Situationen, in denen ich auf meine Kameraausrüstung nicht verzichten wollte.  Und alles kann ich beim Bergwandern nicht tragen. Deshalb hab ich kein Spektiv, verstehe aber jeden Nutzer eines solchen, der dem Zauber der Beobachtung durch solch eine Optik total erliegt. Ganz ehrlich: es ginge mir auch so. Ich wünsche Dir jedenfalls viele schöne Beobachtungen und Glücksmomente in der Natur.

Grüßle

Gabi

vor 4 Stunden schrieb Dominique:

Und nebenbei sei erwähnt, niemals wird ein Foto die Beobachtung eines Tieres mittels gutem Spektiv ersetzen können, sondern nur eine Schachtel für den Transport der Erinnerung an einer solchen sein !!!!

Stimmt dafür reicht ein Foto nicht dafür braucht man Video 😀

  • Haha 2
vor 8 Minuten schrieb systemcam-neu:

Stimmt dafür reicht ein Foto nicht dafür braucht man Video

🤣

ja, eingeschränkt stimmt das. Es gibt aber einen Unterschied zwischen optischer Beobachtung und Aufnahme.

vor 5 Minuten schrieb Dominique:

🤣

ja, eingeschränkt stimmt das. Es gibt aber einen Unterschied zwischen optischer Beobachtung und Aufnahme.

Ja das Auge ist besonders gut im vorgaukeln eines perfekten Bildes. Aber selbst als Beobachtungsinstrument finde ich eine Kamera super allein wegen dem effektiven Stabi der so ein super ruhiges Bild trotz extremen Vergrößerungen liefert. Dafür bräuchte man sonst ein Stativ und könnte dann auch nicht ohne das Motiv zu verlieren die Richtung ändern.   

  • Gefällt mir 2
vor 2 Stunden schrieb systemcam-neu:

Ja das Auge ist besonders gut im vorgaukeln eines perfekten Bildes.

verstehe ich jetzt nicht, ist aber auch irrelevant.

vor 2 Stunden schrieb systemcam-neu:

Aber selbst als Beobachtungsinstrument finde ich eine Kamera super allein wegen dem effektiven Stabi der so ein super ruhiges Bild trotz extremen Vergrößerungen liefert. Dafür bräuchte man sonst ein Stativ und könnte dann auch nicht ohne das Motiv zu verlieren die Richtung ändern.   

stimmt, die technischen Vorteile des Stabi in der Fotografie sind unangefochten, sie finden ja auch Einzug in die Fernglastechnik. Allerdings kann ein Spektiv selbstverständlich für den Zweck seiner Aufgabe entsprechend ruhig montiert werden und die - sicher eingeschränkten Beobachtungsradien - "mobile" Beobachtung ist da kein Faktor des Nachteils. Spektive können heute weich und ausgewogen mit sehr hoher Bildruhe geführt werden.

vor 2 Stunden schrieb systemcam-neu:

trotz extremen Vergrößerungen

Wie hoch sind die denn? 600er oder 800er Tele? Also so grob 12 - 16fach? Das hat eines meiner Ferngläser der oberen Baureihe. Spektive je nach Okular fangen bei ~20fach an und enden bei 60-80fach (>100 auch). Ganz andere Hausnummer. Die werden sicher auch irgendwann mit Stabi ausgestattet............. vermute ich. 

Für mich kann ein Film oder ein Bild niemals die Beobachtung ersetzen und vor allem werden sie auch an seine Wirkung niemals heran ragen. Aber das sieht natürlich jeder aus einer anderen Perspektive. 

 

vor 15 Stunden schrieb Dominique:

Für mich kann ein Film oder ein Bild niemals die Beobachtung ersetzen und vor allem werden sie auch an seine Wirkung niemals heran ragen. Aber das sieht natürlich jeder aus einer anderen Perspektive

Da hast Du m.E. vollkommen Recht. Aber ich erwarte das auch gar nicht. Für mich ist das Erleben grandios. Parallel dazu gesellt sich dann meine Liebe zur Fotografie. Sie ist ergänzend, steht weder in Konkurrenz noch im Vergleich zur bloßen Betrachtung.(das ist bitte nur ganz subjektiv und als Ich-Botschaft zu verstehen). Andere setzen ihre Prioritäten anders und auch das ist nicht weniger berechtigt.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 19 Stunden schrieb Dominique:

Wie hoch sind die denn? 600er oder 800er Tele?

Kann ich dir nicht sagen aber bei 400mm und ausnutzen der Cropreserve waren auf einem Foto vom Saturn noch die Ringe erkennbar.

vor 19 Stunden schrieb Dominique:

Also so grob 12 - 16fach? Das hat eines meiner Ferngläser der oberen Baureihe. Spektive je nach Okular fangen bei ~20fach an und enden bei 60-80fach (>100 auch). Ganz andere Hausnummer. Die werden sicher auch irgendwann mit Stabi ausgestattet............. vermute ich. 

Was ich gelesen habe so eher 25-40 wenn die Qualität noch halbwegs gut sein soll.

Wenn ich dann noch die Ausschnittsvergrößerung des Suchers nutze bin ich dort auch oder sogar darüber. Allerdings ist das dann durch die extreme Vergrößerung so  verwackelungsempfindlich das man ohne Stabi überhaupt nichts erkennen würde. Stativ würde sicher gehen aber das man vervwacklungsfrei schwenken kann kann ich mir auch nicht vorstellen. Da ist der Stabi ein Segen und soweit ich weis gibt es die Technologie auch dort und sogar bei Ferngläsern wo man den Stabi vielleicht noch nicht unbedingt brauchen würde.  

vor 19 Stunden schrieb Dominique:

Für mich kann ein Film oder ein Bild niemals die Beobachtung ersetzen und vor allem werden sie auch an seine Wirkung niemals heran ragen. Aber das sieht natürlich jeder aus einer anderen Perspektive.

Das liegt wiederum am Auge das in Verbindung mit dem Gehirn eine perfekte Illusion vorgaukelt deren Wirkung sich nicht immer genauso technisch abbilden lässt.  

vor 16 Stunden schrieb systemcam-neu:

Kann ich dir nicht sagen aber bei 400mm und ausnutzen der Cropreserve waren auf einem Foto vom Saturn noch die Ringe erkennbar.

naja, dass eine Fotolinse nicht zur visuellen Beobachtung unter Nutzung von Digizoom o.ä. von Astobjekten dient dürfte klar sein. Kann zweckentfremdet werden, aber eher subop. Langer Sinn in kurzer Rede: Als Tierbeobachter und Amateurastronom und aus den daraus gesammelten Beobachtungserfahrungen kann ich für mich feststellen, es geht nicht über die Beobachtung mit rein optischen Mitteln. Sobald eine gleich welcher Art digitale Verarbeitung zur visuellen Bildübertragung ins Spiel kommt, verblast für mich das reine Erlebnis der Faszination. Es sei denn, die digitale Technik stellt als einziges Werkzeug Datenträger/Übermittler den Weg zum Objekt bereit. Und damit keine Missverständnisse aufkommen, wie gut, dass es sie gibt-gar keine Frage. 

Nicht umsonst durfte ich vor vielen Jahren am Calar Alto am 3,5m Teleskop die neusten Möglichkeiten der gegenwärtigen Techniken erleben dürfen. Wenn sich nach 20 Min auf dem Monitor das Bild eine x Lichtjahre entfernten Galaxie aufbaut, hat schon was. Die Kamera am Primärspiegel wiegt ca. 600kg. 🙂

InkedP2020004_LI.jpg.805445807e433a49bfba12de1143e8cc.jpg

 

  • Gefällt mir 3
vor 8 Minuten schrieb Dominique:

naja, dass eine Fotolinse nicht zur visuellen Beobachtung unter Nutzung von Digizoom o.ä. von Astobjekten dient dürfte klar sein. Kann zweckentfremdet werden, aber eher subop. Langer Sinn in kurzer Rede: Als Tierbeobachter und Amateurastronom und aus den daraus gesammelten Beobachtungserfahrungen kann ich für mich feststellen, es geht nicht über die Beobachtung mit rein optischen Mitteln. Sobald eine gleich welcher Art digitale Verarbeitung zur visuellen Bildübertragung ins Spiel kommt, verblast für mich das reine Erlebnis der Faszination. Es sei denn, die digitale Technik stellt als einziges Werkzeug Datenträger/Übermittler den Weg zum Objekt bereit. Und damit keine Missverständnisse aufkommen, wie gut, dass es sie gibt-gar keine Frage. 

Nicht umsonst durfte ich vor vielen Jahren am Calar Alto am 3,5m Teleskop die neusten Möglichkeiten der gegenwärtigen Techniken erleben dürfen. Wenn sich nach 20 Min auf dem Monitor das Bild eine x Lichtjahre entfernten Galaxie aufbaut, hat schon was. Die Kamera am Primärspiegel wiegt ca. 600kg. 🙂

InkedP2020004_LI.jpg.805445807e433a49bfba12de1143e8cc.jpg

 

Wo befestige ich denn da den Elchgurt??

  • Haha 3
vor 49 Minuten schrieb pit-photography:

Nun aber back to topic

Das Teleskop würde ich nicht für BIF nutzen, ist mir zu unhandlich und ohne vernünftiges Stativ nicht zu gebrauchen.

 

  • Haha 2
vor einer Stunde schrieb talonmies:

Das Teleskop würde ich nicht für BIF nutzen, ist mir zu unhandlich und ohne vernünftiges Stativ nicht zu gebrauchen.

 

Aber für CIF sicher doch (CIF = Comet in flight) 😉

 

  • Haha 2
vor 12 Minuten schrieb pit-photography:

Aber für CIF sicher doch (CIF = Comet in flight) 😉

 

Die fliegen ja auch ganz vorherberechenbar. Am 28.7.61 kommt bspw der Halleysche Komet wieder mal vorbei 😉

vor 1 Minute schrieb systemcam-neu:

Am 28.7.61 kommt

Dann sind wir wohl Oly-Methasulems. Hoffentlich mit besserem Bildstabi, der unseren Tremor problemlos ausgleicht ...
Ob unsere Augen noch gut sind ist ein anderes Thema 😉

  • 2 months later...
Am 9.10.2022 um 19:06 schrieb Gabi:

Ich hatte mich auch einmal interessiert für die Digiskopie, zumal ich durch Reisen mit Ornithologen immer viel Kontakt mit Nutzern hatte.  Austausch mit anderen hier im Südwesten: Manche hatten tolle Spektive, aber nicht die richtige Kombi mit der passenden Kamera dazu. Sie waren oft nicht glücklich damit. Ich stellte fest, dass sich manche Geschäfte mit Spektiven super auskannten, nicht aber mit Kameras und umgekehrt. Da kam ich dann irgendwann zu Foto Wannack in Hamburg. Herr Wannack beriet mich am Telefon 1 Stunde lang - er ist spezialisiert auf Spektive und Kameraausrüstungen und war für mich ein unerschöpflicher Quell des Wissens und der Erfahrung. Letztendlich habe ich dort meine Olympus-Ausrüstung gekauft ohne Spektiv. Ich habe u.a. das 40-150 mm 2,8 und das 300 er. Dazu die beiden Konverter und ein Punktvisier, das ich auf dem Blitzschuh nutze. Seit ich mir dann die Em1 Mk III gekauft habe, habe ich 2 Kameras und muss keinen Objektivwechsel mehr machen. Mit dieser Kombination bin ich absolut glücklich, habe nur mäßiges Gepäck, die Bildqualität ist toll.

Mit dem Spektiv "verfolgt" man auch keine fliegenden Vögel - man verliert sie schnell.

Keine Frage, dass das 100-400 mm Objektiv ein grandios tolles Teil sein muss, mir ist es momentan zu teuer, ich mag nicht so viel Geld investieren für das, was ich als Benefit für mich erkennen könnte im Vergleich zum Vorhandenen. Aber bitte mich hier nicht falsch verstehen: Das, was ich hier schreibe, ist ganz subjektiv und nur auf meine Person und meinen Geldbeutel zugeschnitten. Wer sich das Edelteilchen leisten möchte, dem wünsche ich von Herzen viel viel Freude damit.Eisvogel.thumb.jpg.65439690d388c5fb22d77d4be65a3e76.jpgFalke.thumb.jpg.44702bebca971a2a075bfbbde5de39c4.jpg454756269_Drosselrohrsnger.thumb.jpg.c29c5a475d985b0db137ee45c616ed46.jpgSeeadler2.thumb.jpg.13385a1e7b0928c312252e762b06e8eb.jpg

Danke, Klasse Beitrag und Bilder! 🙂 Bei dem erwähnten Händler in HH habe ich alle meine Kameras und Objektive gekauft, beste Beratung, auch betr. Spektive, bzw. Digiscoping. Zuletzt wieder - wenn auch nach zweijähriger Wartezeit - das von mir sehnlichst gewünschte 150-400er Objektiv, sicher verpackt und versandt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung