Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Das geht ja gar nicht, oder doch. Die Minolta Objektive haben schon immer gut funktioniert. Weiterhin viel Spaß mit der Kombination. 

Grüße Wolfgang 

Danke ,habe noch einige , nur das 300 mm F/4,5 entäuscht mich ein wenig weil davon habe ich am meisten erwartet,  es ist aber mit Abstand das schlechteste von der BQ hier. 

Gruß Johann

Mir ist beim Angeln in der Bucht ein Tokina Tele-Auto 200 F3,5 für Canon FD ins Netz gegangen. Es ist in einem 1A Zustand. Schade ist , das solche Objektive nicht mehr gefertigt werden. Manuelle Fokus/Blende Verstellung , Metal-Gehäuse mit intrigierte Gegenlichtblende..... würde ich mir für aktuelle Objektive wünschen.

Gruß Heinz   

Ok, das 300mm hatte ich auch und war ebenso zwigespalten. Mein Modell war von 1978 - Innenfokusiert.  Sehr gut nutzbar bei Offenblende. Im Digitalen Einsatz unbefriedigend. Konnte es vor langer Zeit noch für 900 Euro verkaufen. 

Grüße Wolfgang

  • 2 weeks later...

Hallo zusammen, damit es hier evtl. weitergeht (wäre schön) mein erstes Forumfoto (Schweißausbruch - smile)

Überwiegend benutze ich diverse Analoglinsen, verschiedener Firmen in unterschiedlicher Ausführung, Festbrennweiten von klein bis groß und viele Zoom's. Mitunter gibt es da wahre Künstler für kleines Geld (liegt natürlich immer im Auge des Betrachters!). Immer manuell, Freihand und Jpg - Out Of Cam, keine Bearbeitung. Der ganz eigene Flair der "alten" Objektive ist für mich entscheident. Im Einsatz habe ich die EM1.2, EM10.2 und Pen F.

Hier eine Aufnahme mit der EM1.2, Nikon TC200 (2xConverter), Nikon Nikkor Micro 55/3,5. ISO 200, 1/200, Bl.5,6 ?, -0,3EV

Beste Grüße, Gottfried

 

Altglas01.jpg

Ich mach noch mal weiter: Wie immer unbearbeitet, JPG -OOC, Freihand, EM10.2, Tokina SD 28-70 (MD-Vers.), ISO 200, 1/320, -0,3EV

Bleibt gesund! Gottfried

 

Altglas05.jpg

Meld 😄

Für meine ruhige Genussfotografie nehme ich sehr gerne manuelle Festbrennweiten, vorzugsweise Altgläser von Olympus, aber auch andere Altglasmarken. Ich habe nur ein einziges modernes manuelles Objektiv, ein Voigtländer 25/0,95 welches mich sowohl von der Bildanmutung, als auch von der haptischen Qualität überzeugt und für mich wunderbar nicht-überkorrigierte Bilder zaubern kann, wenn ich es vermag.

Im letzten Herbst bin ich noch weiter "zurück gegangen" und habe mir ein "nix-zum-Scharfstellen" gekauft, ein Miniobjektiv mit Lochkameraeinsätzen. Das passt hier eigentlich ja gar nicht rein, aber irgendwie vielleicht doch. Es ist halt schon bissel verrückt das Teil und was man damit machen kann. Ich übe noch und werde damit bald mal loslegen.

Hier ein Foto aus dem letzten Herbst mit dem "Nixscharfstellchen" 😉

M1.2 bei ISO 1250 und 1/100 s. Nachträgliche S/W-Bearbeitung mittels Oly Workspace.

Herbstrose 01.jpg

 

Und ein Frühlingsbild mit Pen-F und manueller 135 mm Festbrennweite bei offener Blende. "OOC"

Fruehling 02.jpg

bearbeitet von Analog im Kopf
Foto angehangen

Kurzer Spaziergang mit Oly und 135 mm manueller Festbrennweite. So mag ich das gerne, ohne viel Technik rumschleppen zu müssen und schärft meinen Blick.

"Stimmungsbilder"

Ohne Enten geht auch, aber die sind ja überall und haben sich wohl hübsch gemacht 😊

So, nun aber genug geschwärmt vom manuellen Zeuch 😍

Fruehling 07.jpg

Fruehling 03.jpg

Fruehling 05.jpg

Fruehling 04.jpg

bearbeitet von Analog im Kopf

Bei einem verregneten Wochenende kommt man auf die Idee bei den Objektiven zu stöbern:

Hier die wahrlich seltene "Benutzung" des Olympus Zuiko MC Auto-Zoom 85-250/5.0, JPG-OOC, aber mit Stativ (Gewicht + Größe), ISO200, 1/1600, -03EV, f:ca.250mm, Bl.8 mit der PenF.

Angenehme Woche, Gottfried

 

Altglas006.jpg

  • 2 weeks later...

Unverdrossen mach ich mal weiter... es geht ja um "Altglas" und wie es heute wirkt (auch für diejenigen, die solche Linsen nicht mehr kennen und es geht ja auch nicht um exquisite Schärfe!):

Frühjahrsgrüße von unserem Kater!

EM 1.2 mit dem tollen Vivitar 3,5/200, M42 mit Adapter, JPG-OOC, Blende ca. 8, 1/3200s, ISO 400, -03 EV, Spot

 

Leo.JPG

Kleiner Nachtrag:

das Vivitar 3,5/200 ist die Komine-Version (Ser.Nr. 28...), ca. 40Jahre alt!, ganz aus Metall und Glas, integrierte Sonnenblende, ohne Fehler und habe ich für 20€ bekommen. Ok, war Glück, aber wer Interesse hat, sollte sich mal sowas oder ähnliches anschaffen. Fotografieren bekommt damit wieder eine andere Dimension.

Grüße, Gottfried

Sowas ähnliches habe ich mir vor ein paar Wochen gegönnt. Ein Tokina Tele-Auto 200 F3,5 für Canon FD , es macht einfach riesigen Spaß damit zu Fotografieren. Leider kann ich keine Bilder beisteuern da ich zur zeit keine Olympus Kamera mehr besitze. Auch wenn man in die Makrofotografie mal ausprobieren möchte ist Altglas keine schlechte Lösung. 

Gruß , Heinz

Hallo Heinz, danke für deinen unterstützenden Kommentar!

Aber, Hand aufs Herz, ist ein Leben ohne Olympus denn noch lebenswert? - 😂 -

Sonnigen Sonntag, Gottfried

Am 29.5.2021 um 19:05 schrieb PapaSito:

Aber, Hand aufs Herz, ist ein Leben ohne Olympus denn noch lebenswert?

Hallo Gottfried , ich bin mir noch nicht Sicher , probiere es erst mal ohne! 🤔 Fällt aber ehrlich gesagt doch ziemlich Schwer.

Noch einen schönen Rest Sonntag , Heinz

Da ich zu Dingen keine emotionale Beziehung aufbaue verwende ich nur "Altglas" an meinen Olympusgehäusen zu dem es keine AF-Alternativen gibt. Dazu gehört das 500mm SONY Reflex, ein Spiegelobjektiv mit dem einzigartigen Ringelbokeh, ideal auch zum Fotografieren von Sonnenfinsternissen. Das zweite ist das SIGMA 4mm 2,8 ein zirkulares Fischauge, gerechnet für APS-C, das aber trotzdem gerade noch den Vollkreis auf mFT abbildet. Ich habe ein Bild davon Reinhard Wagner zur Verfügung gestellt, der im Kapitel Fremdobjektive es in einem seiner Fotobücher vorgestellt hat. 

Grüße aus Franken

Mir ist auch egal ob neu oder alt, ein anderer Blick sollte sich aber daraus schon ergeben.

Objektive von 1935 bis 2021 adaptiere ich, was in diese Richtung etwas verspricht.

Gestern ist ein Neues zum Probieren eingetroffen, ein 50mm /1.2.
Nennt sich TTArtisan - das ist nicht 7Artisan - und es war schon ganz gut bewertet. Für den Preis etwa von der BCL ist das einen Versuch wert.

Ich bin ehrlich gesagt erstaunt, mal sehen was ihr dazu sagt.

Nahgrenze 50cm, meist habe ich es nahe der Offenblende benutzt.

Gruß, Gerhard

16019157med.thumb.jpg.8a8bd7c2fc0d7abcae67acc32961f506.jpg

16019187med.thumb.jpg.99267f789132562ac173e4feb6252692.jpg

16019275med.thumb.jpg.cfd504ff1494db9905ee7aeaa6698f3e.jpg

Der relativ unbekannte chinesische Hersteller KamLan hat ein neues Diagonal-Fisheye 7.5mm/F3.2 für MFT-Bajonett, als auch für APS-C-Kameras herausgebracht.
Dem 99,00€-Angebot von GuterKauf konnte ich mich einfach nicht entziehen. Viel versprochen hatte ich mir von der manuellen Linse eher nicht aufgrund von Erfahrungen mit ähnlichen LAOWA oder Samyang-Linsen für Nikon oder Fuji, die zum Teil schwer zu korrigierende Verzeichnungen aufwiesen. Hier ist jedoch ausser dem normalen Fisheye-Effekt keine weitere kritische Verzeichnung zu sehen, wie z.B. die gefürchtete Schnurrbartverzeichnung.
Die Verarbeitung und Haptik der komplett aus Alu-Metall gefertigten Linse erscheint mir sehr solide.
Eine erste Testaufnahme auf die Schnelle mit der Olympus OM-D E-M1.1 brachte OoC folgendes Ergebnis ohne weitere Bearbeitung ausser etwas Nachschärfung, mit De-/Ent-Fishing-Funktionen läßt sich sicher noch was optimieren.:

_6020311Sxxl.jpg

bearbeitet von m-hermann

Als Ergänzung zum TTArtisan:

Nachdem mir die Nahgrenze mit 50cm zu groß war, habe ich einen 10mm Zwischenring für mFT eingesetzt.
Das manuelle Objektiv hat ja ein mFT-Bajonett, ist aber für APSC berechnet. Das mildert die Randunschärfen bei mFT ab.

Halbwegs nahtlos erschließt sich so der Nahbereich - mit einem Objektiv von Blende /1,2. (Blendensterne wie unten gehen >/ 8, 10 Lamellen).
Der Blendenring klickt alle halbe Blendenstufe, das ganze Objektiv ist Vollmetall, ein 7-Linser nach alten Vorbildern

Sieht dann beispielsweise so aus:

16019218med.thumb.jpg.1335eabcac365e41611713cbc728d5da.jpg

16029362med.thumb.jpg.778846c01761af87223ddfca64343b07.jpg

16029398med.thumb.jpg.e516289e01fd97595403e24692208e5a.jpg

Moin Gerhard,

das Objektiv bildet aus meiner Sicht charmant ab und für (nahe) Offenblende auch gar nicht soo schlecht und schon gar nicht für den Preis.

Obwohl ich mir ehrlich gesagt lieber Objektiver "bewährter" Marken kaufe, die es gebraucht ja teils noch billiger gibt. Klar, kein Oly OM 50/1,2 - der Preis ist schon ziemlich "crazy" vom TTArtisan.

Beste Grüße

Ingo

vor einer Stunde schrieb Analog im Kopf:

Moin Gerhard,

das Objektiv bildet aus meiner Sicht charmant ab und für (nahe) Offenblende auch gar nicht soo schlecht und schon gar nicht für den Preis.

Obwohl ich mir ehrlich gesagt lieber Objektiver "bewährter" Marken kaufe, die es gebraucht ja teils noch billiger gibt. Klar, kein Oly OM 50/1,2 - der Preis ist schon ziemlich "crazy" vom TTArtisan.

Beste Grüße

Ingo

Hallo Ingo,

Die Bildbeispiele wollen ja gar nicht die Schärfe der Abbildung dieses Objektivs zeigen sondern nur etwa den Charakter oder das Potential. Für mich war die Frage, kann es bleiben oder geht es zurück. Ich sage jetzt: Test bestanden.
Dazu habe ich mir auch das Gegenlichtverhalten angesehen - etwa beim Blendenstern, das ist in Ordnung. (Ich habe eine Metall GLB mit 52mm vorne dran geschraubt. Da passt eine 58mm Objektivdeckel drauf mit OLYMPUS-Schriftzug 😉)

Natürlich habe ich auch Bilder von Testcharts gemacht - die sind tendenziell besser als bei meinem Exemplar des Voigtländer 25mm/ 0,95. bei vergleichbarer Blendenzahl.
Die hier gezeigten Bilder aus dem Nahbereich haben bei den verwendeten Blendenwerten ja eine Schärfentiefe von ~1... 4 mm, da ist das Meiste unscharf. Die Frage war, ist der Verlauf aus der Schärfe attraktiv.

Mir geht es wie dir, gerne greife ich zum FT 50mm/2,0. Aber das neue hat eben /1,2 und das ist doch noch anders.
Und das OM 50mm/ 1.2 wäre schon verlockend, es ist mir aber doch zu teuer, ich würde es zu wenig nützen.
Hätte ich es aber dann wäre es mir aber sehr recht ...

Und Reklame will ich ja keine machen, ich wollte nur von den Bildern berichten. Deshalb zeige ich auch kein Bild des Objektivs.

Gruß, Gerhard

  • 2 weeks later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung