Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene BeitrÀge

Auf der HP von OMSystem steht bei diesem Objektiv der Hinweis: " achte auf neueste Firmware bei deiner Kamera". Ich fotografiere mit der EM5 MkII (Firmware 4.0), also ein Ă€lteres Modell. Ist dieses Objektiv fĂŒr meine Kamera geeignet?Achte darauf, die Neueste Firmware auf deiner Kamera zu aktualisieren, um das 40‑150mm F4.0 PRO optimal zu nutzen.

vor 54 Minuten schrieb Wellmann:

Ist dieses Objektiv fĂŒr meine Kamera geeignet?

NatĂŒrlich ist es das! Nachdem das Glas keinen Sync-IS hat, fĂŒr den die Kamera "vorbereitet" werden mĂŒsste, kann ich nicht erkennen, wo da ein Problem sein soll.

  • 2 weeks later...

Ich habe das Glas bei der letzten Cashback-Aktion gekauft. Eigentlich dachte ich immer, dass ich es neben meinem 12-100, dem 75-300 und dem 100-400 nicht wirklich brauche. Mein gestriger Besuch auf dem Fußballplatz hat mich da aber eindrucksvoll eines besseren belehrt: Das Teil ist SOOO gut! Klein, handlich, schnell und mit herausragender BildqualitĂ€t! Dieses Teil gebe ich nie wieder her!

HG Sebastian

01.jpg

02.jpg

03.jpg

  • GefĂ€llt mir 7

Zwei hab ich noch. Davor muss aber nochmals meiner Begeisterung ĂŒber dieses Glas Luft machen - so schnell (im C-AF mit meinen zugegebenermaßen gemĂ€chlichen 5fps sitzt an der OM-1 jeder Schuss, wenn das AF-Feld auf dem Motiv liegt), so brilliant in der Farbgebung und den Kontrasten, so scharf, und dabei so easy zu handhaben, so leicht, so bequem zoombar, ich bin völlig aus dem HĂ€uschen!

Am Ende dieser Woche lichte ich damit (zumindest zum Teil) eine Musik-Tanz-Performance ab. Keine Ahnung, ob f/4 da reichen wird (ich hab zur Sicherheit ein Backup mit mehr LichtstĂ€rke dabei). Ich werde berichten. Aber das Ding ist jeden Penny wert (zumindest die 639 Öcken, die ich inkl. Cashback dafĂŒr bezahlt habe)!!!

HG Sebastian

05.jpg

06.jpg

  • GefĂ€llt mir 7
vor 19 Stunden schrieb baschdl:

Zwei hab ich noch. Davor muss aber nochmals meiner Begeisterung ĂŒber dieses Glas Luft machen - so schnell (im C-AF mit meinen zugegebenermaßen gemĂ€chlichen 5fps sitzt an der OM-1 jeder Schuss, wenn das AF-Feld auf dem Motiv liegt), so brilliant in der Farbgebung und den Kontrasten, so scharf, und dabei so easy zu handhaben, so leicht, so bequem zoombar, ich bin völlig aus dem HĂ€uschen!

Am Ende dieser Woche lichte ich damit (zumindest zum Teil) eine Musik-Tanz-Performance ab. Keine Ahnung, ob f/4 da reichen wird (ich hab zur Sicherheit ein Backup mit mehr LichtstĂ€rke dabei). Ich werde berichten. Aber das Ding ist jeden Penny wert (zumindest die 639 Öcken, die ich inkl. Cashback dafĂŒr bezahlt habe)!!!

HG Sebastian

 

Ich kam beim abendlichen Flutlichtkreisligafußball oft schon mit dem f/2.8 an meine Grenzen bei schnellen Bewegungen und max. ISO 12800.

vor 6 Stunden schrieb Manestron:

Ich kam beim abendlichen Flutlichtkreisligafußball oft schon mit dem f/2.8 an meine Grenzen bei schnellen Bewegungen und max. ISO 12800.

Na klar, irgendwann kommt man an die Grenzen des Möglichen. Im Freien sehe ich das aber nicht. Alles andere werde ich ja sehen - ich hab ja Alternativen...

Das Glas ist durchaus sehr brauchbar im Zusammenhang mit dem Thema "Performance" - zumindest, solange das Licht nicht zuuuu schummrig wird (wobei die OM-1 ja nicht zimperlich ist bei höheren ISO-Werten). Ich habe eine Riesenfreude an dem Ding!

HG Sebastian

01.jpg

02.jpg

  • GefĂ€llt mir 5
  • 3 weeks later...
  • 2 weeks later...

Das Teil ist einfach großartig! Wenn bei Nutzung des C-AF an der OM-1 das Fokusfeld an der richtigen Stelle liegt, sind fast alle Bilder scharf (AF-Empfindlichkeit steht bei mir auf +2, da muss man sauber zielen...). Hier auf der Sommerrodelbahn am Balaton in Ungarn war das nicht immer einfach...

HG Sebastian

Balaton.jpg

  • GefĂ€llt mir 7
  • 3 weeks later...

Hallo.

darf ich mich mal kurz einklinken. Die Bilder finde ich richtig gut. Ich war bislang am ĂŒberlegen mir das 40-150 mm 2,8 pro sowie den Konverter MC 14 zu kaufen. Der Bericht ĂŒber das 40-150 mm 4,0 pro hat mich nun nachdenklich gemacht, zumal das ja echt gĂŒnstiger ist. Ich fotografiere vorwiegend Landschaft und kleinere Besonderheiten, Tiere weniger. Hat jemand Erfahrung mit der Verbindung 40-150 mm 4,0 und dem MC 14 oder MC 20?

vor 20 Minuten schrieb Segelmusikus:

Hat jemand Erfahrung mit der Verbindung 40-150 mm 4,0 und dem MC 14 oder MC 20?

Kann niemand haben, da die Konverter an dem Objektiv nicht funktionieren - leider. HĂ€tte ich mir auch gewĂŒnscht, ebenso einen Stabi der mit dem im Body arbeitet - nur hatte das Olympus/OMD-S offensichtlich nicht gewollt. FĂŒr mich macht das 40-150/4 auch wenig Sinn. Ich hatte eines testen können und verglich es mit der AbbildungsqualitĂ€t eines 40-150/4-5,6, welches in meinem Bestand ist. Keine großen Unterschiede, auch am langen Ende nicht. Die BildqualitĂ€t ist den Aufpreis in meinen Augen nicht wert - warum es dennoch kaufen ? Nun - das ist die VerarbeitungsqualitĂ€t/Haptik, die Wetterfestigkeit und die Naheinstellgrenze - wem das wichtig ist, kaufen. Allerdings wĂŒrde ich auf entsprechende Angebote warten - manchmal neu fĂŒr um die 600.- € zuhaben. 

vor 1 Stunde schrieb JUBFOTO:

HĂ€tte ich mir auch gewĂŒnscht, ebenso einen Stabi der mit dem im Body arbeitet - nur hatte das Olympus/OMD-S offensichtlich nicht gewollt.

Bei dem 4/40-150mm stand Kompaktheit ohne Einbußen an BildqualitĂ€t im Fokus. Da hatten weder Bildstabilisator noch KompatibilitĂ€t mit den Telekonvertern Platz. Zumal es ja auch die kompakte Transportstellung gibt. MMn. die richtigen konstruktiven Entscheidungen.

FĂŒr das Fotografieren von Tieren nehme ich i.d.R. mein O 2.8/40-150mm und die beiden Telekonverter mit. Insofern ist es fĂŒr mich kein Entweder / Oder, es kommt vielmehr auf die Einsatzszenarien an.

Bei den einfachen Telezooms hatte ich mich vor 12 Jahren fĂŒr ein P 45-175mm entschieden. Es ist von der Abbildungsleistung deutlich besser als das O 4-5.6/40-150mm und auch das P 45-150mm, insbesondere auch wenn es um feine Details vor hellem Hintergrund (Äste vor Himmel) geht. Das OM 4/40-150mm ist auch in dieser Hinsicht ĂŒberlegen.

bearbeitet von tgutgu
vor 3 Stunden schrieb tgutgu:

Bei dem 4/40-150mm stand Kompaktheit ohne Einbußen an BildqualitĂ€t im Fokus.

Dann rate ich weiter zu einem guten 40-150/ 4-5,6 (ja es gibt auch weniger gute Exemplare). 

 

vor 3 Stunden schrieb tgutgu:

Da hatten weder Bildstabilisator noch KompatibilitÀt mit den Telekonvertern Platz. Zumal es ja auch die kompakte Transportstellung gibt. MMn. die richtigen konstruktiven Entscheidungen.

Aha, mit dem Anschluss des Konverters bin ich noch bei dir. Wenn ich aber sehe, was Panasonic mit seinem 35-100/2,8 mit IS schafft, da sollte das bei einem 4er spielend machbar sein oder nimm das Panasonic 14-140 ebenfalls mit IS. Keines der beiden Objektive ist wesentlich grĂ¶ĂŸer, das 14-150 sogar kleiner, dann aber am oberen Ende mit 5,6. 

 

vor 3 Stunden schrieb tgutgu:

Bei den einfachen Telezooms hatte ich mich vor 12 Jahren fĂŒr ein P 45-175mm entschieden. Es ist von der Abbildungsleistung deutlich besser als das O 4-5.6/40-150mm und auch das P 45-150mm

Ich hatte auch beide und sie waren meinem jetzigen Olympus unterlegen - so verschieden ist die Welt.

Mein Fazit - das Olympus 40-150/4 ist ein gutes Objektiv, was jedoch ĂŒberteuert ist und wer ein gutes 40-150/ 4-5.6  hat und die zusĂ€tzlichen Vorteile nicht braucht, hat keinen Grund zum wechseln - den Fotos wird man es kaum ansehen und mit 5,6 am oberen Ende kann man heute auch gut leben. Sagt jemand, der beide hatte bzw. das 4er wieder aufgab. 

bearbeitet von JUBFOTO
vor 20 Stunden schrieb JUBFOTO:

Mein Fazit - das Olympus 40-150/4 ist ein gutes Objektiv, was jedoch ĂŒberteuert ist

Da stimme ich grundsĂ€tzlich zu, allerdings lohnt es sich womöglich auf eine Cashback-Aktion zu warten. Die 639 Euronen, die ich am Ende bezahlt habe, sind aus meiner Sicht absolut gerechtfertigt (die knapp 900 damals zur EinfĂŒhrung ganz sicher nicht, weswegen ich das Glas so lange ĂŒberhaupt nicht in ErwĂ€gung gezogen habe).

HG Sebastian

Ich bin mit dem 40-150 F4 super zufrieden. Die QualitĂ€t ist von 40 bis zu den 150mm hervorragend. Den Vergleich mit dem kleinen 40-150 (hatte ich auch) kann ich ĂŒberhaupt nicht teilen. Wenn mein F4 so performen wĂŒrde, wĂ€re das nach ein paar Tagen zurĂŒck gegangen. FĂŒr die QualitĂ€t schleppe ich keine Kamera mit Objektiv mehr mit herum. Da hat meine RX100VI besser performt.

Ich bin entweder mit dem 8-25 + 40-150 unterwegs oder nur mit dem 12-100. Die QualitĂ€t ist bei allen drei hervorragend und eignet sich perfekt fĂŒr StĂ€dte- und Wandertouren. Wenn ich mit  Vollformat unterwegs bin, dann decke ich > 85mm  immer mit der OM-5 und dem 40-150 ab. Einfach eine sehr angenehme Kombination und die Fotos mĂŒssen sich nicht verstecken.

Der OVP Preis ist ja eigentlich nicht existent. Hab das Teil zwei mal gekauft und hat nie mehr als 650 € gekostet. Bei OM System ist ja alle 3-4 Wochen Cashback oder Ă€hnliches. Daher spielt die OVP da selten eine Rolle. Eigentlich nur in den ersten 6 Monaten. 

vor 3 Minuten schrieb rz70:

Ich bin mit dem 40-150 F4 super zufrieden. Die QualitĂ€t ist von 40 bis zu den 150mm hervorragend. Den Vergleich mit dem kleinen 40-150 (hatte ich auch) kann ich ĂŒberhaupt nicht teilen.

Ich war mit ihm ja auch nicht unzufrieden, jedoch waren die Unterschiede zum 40-150/4-5,6 so gering bis ĂŒberhaupt nicht existent (sicher habe ich ein gutes erwischt, was auch noch bei 150mm sehr gut abbildet), dass es mir den Aufpreis nicht wert war. Die restlichen VorzĂŒge, die es zweifelsohne hat, interessierten mich nicht. Es dient lediglich an einem ”FT-Sensor als Zweitbody zum KB-System als ErgĂ€nzung fĂŒr Aufnahmen von 105mm - 300mm. Im ĂŒbrigen ist das 4er Parfokal, genau wie das 12-45/4, also fĂŒr Filmer die Kombi neben Festbrennweiten. 

  • 2 weeks later...
Am 17.6.2024 um 14:27 schrieb rz70:

Ich bin mit dem 40-150 F4 super zufrieden. Die QualitÀt ist von 40 bis zu den 150mm hervorragend.

Die tollen Bilder und guten Bewertungen haben mich am letzten Montag in ein Foto-FachgeschĂ€ft mit grosser Olympus-Auswahl gefĂŒhrt. Nach Test habe ich die gerade laufende Cash-Back-Aktion ausgenutzt und das 40-150mm F4 Pro gekauft. Ein tolles Objektiv! Leicht und kompakt. Wird die ideale ErgĂ€nzung zum 12-40mm F2.8 Pro. Beide von Ă€hnlicher GrĂ¶ĂŸe und Gewicht. Hier ein Bild aus einer Kletterhalle bei dem trĂŒben Wetter in dieser Woche. Der Kletterer war ganz oben, etwa 15 Meter. Kamera: E-M5 MarkIII, Belichtung 1/60 bei ISO 2500, Blende 4,0 und voller Brennweite (150mm i.e. 300 mm KB), Bild als jpg aus LR mit 500k exportiert.

image.thumb.jpeg.43ab3474c9693b36c9ad7f6512544819.jpeg

  • GefĂ€llt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer DatenschutzerklÀrung