Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Wochenthema KW03-2023: Es gibt kein schlechtes Wetter


Empfohlene BeitrÀge

vor 7 Minuten schrieb ManfredP:

@pit-photography#69  
das empfinde ich bisher als die beste Variante Deines Bildes. Jetzt noch als Quadrat mit der Leuchte links und das Dach vlelleicht noch leicht aufhellen. Mein Kopfkino fÀnd's dann optimal.

@Fotofirnixund @elfchenlein: #74  
Bei Deiner zugegeben recht harten Bearbeitung gefĂ€llt mir die Lichterspiegelung am Boden. Bei den Leuchten selbst wĂŒrde ich das Licht etwas zurĂŒcknehmen, wobei der schrĂ€g peitschende Regen gut kommt. Und dann vielleicht noch als Quadrat beschneiden, wobei der Hauptteil des Beschnitts unten erfolgen sollte.

Du nimmst mir in beiden FĂ€llen die Schreibarbeit ab 😉

Gruß aus HH

Achim

vor 7 Minuten schrieb fotogramm:

Du nimmst mir in beiden FĂ€llen die Schreibarbeit ab 😉

Gruß aus HH

Achim

Mir wĂ€re aber deine eigene Meinung lieber 😉

Gerade eben schrieb pit-photography:

Mir wĂ€re aber deine eigene Meinung lieber 😉

Was Manfred schrieb deckt sich exakt mit meiner Meinung. Ich hĂ€tt's nicht besser ausdrĂŒcken können...

vor 2 Minuten schrieb fotogramm:

Was Manfred schrieb deckt sich exakt mit meiner Meinung. Ich hĂ€tt's nicht besser ausdrĂŒcken können...

Ok, das akzeptiere ich. Bin aber immer noch fĂŒr meine erste Variante. Weil das fĂŒr mich irgendwie ruhiger wirkt. Aber das andere drĂŒckt Schlechtwetter oder dichtes Schneetreiben aus. 

vor 1 Minute schrieb pit-photography:

Und warum?

đŸ™‚đŸ™đŸ»

Weil, wie ich zu Deiner ersten Variante schon schrieb, die schrĂ€g verwehten, zu Strichen gewordenen Schneeflocken im Laternenlicht fĂŒr mich eher das GefĂŒhl von ungemĂŒtlichem Wetter vermitteln. Da muss ich h schon meine Zettelwirtschaft auf'm Schreibtisch festhalten damit nix weggeht...

  • Danke 1

Hier ist z.Zt. kein schlechtes Wetter im Sinne von Regen und Schnegestöber. Es ist nur kalt und hat Minusgrade.  Ich deute das Thema fĂŒr mich jetzt eher mal so, dass ich nicht das "schlechte" Wetter fotografiere sondern bei eher ungemĂŒtlichem Wetter mit meinem Fotozeug auch fotografieren kann. Egal ob Regen, Schnee, Frost oder Hitze. Deshalb hier die beginnende Erstarrung des Gartenteichs:P1182143-Bearbeitet.thumb.jpg.ab6d9a0f6ac82ccbdc2e5479260d3544.jpg

...die E-M1X mit dem 12-40/2,8 hat fĂŒr das Ausgangsmaterial gesorgt und die Bearbeitung fand in LR Classic und Silver Efex 2 statt...

  • GefĂ€llt mir 5
vor 47 Minuten schrieb fotogramm:

P1182143-Bearbeitet.thumb.jpg.ab6d9a0f6ac82ccbdc2e5479260d3544.jpg

Schlechtwetter ist meist Definitionssache. FĂŒr Berufspendler ist Frost „Schlechtwetter“.

Durch die Bearbeitung kommen die Strukturen auf dem Eis gut heraus. Es knackt.

vor 17 Minuten schrieb pit-photography:

Schlechtwetter ist meist Definitionssache. FĂŒr Berufspendler ist Frost „Schlechtwetter“.

Durch die Bearbeitung kommen die Strukturen auf dem Eis gut heraus. Es knackt.

Ich hatte ĂŒberlegt, ob ich das Bild mit weniger Korn entwickle. Aber dann hab ich mich erinnert, wie war das zu Zeiten als ich noch chemisch fotografiert habe? Da hat man schonmal bei schlechten LichtverhĂ€ltnissen an einem trĂŒben kalten Wintertag den Ilford HP5  400 ASA gepusht und mit 800 ASA belichtet und entsprechend die Dosenentwicklung angepasst durch lĂ€ngeres entwickeln bei etwas höherer Temperatur. Dann kam so ungefĂ€hr diese grobe Kornstruktur dabei heraus... Soviel zu "nur ooc ist echtes Fotografieren" Auch zu analogen Zeiten haben FotografInnen und LaborantInnen Bildbearbeitung intensiv betrieben. Nur dass die es damals nicht so einfach hatten wie wir heute mit egal welcher Software.

Und zu Minusgraden fÀllt mir ein, dass ich seinerzeit wenn ich bei Frost unterwegs war, den Film gaaaaaanz vorsichtig und keinesfalls mit dem Motordrive transportiert habe. Kam garnicht so selten vor, dass der Film bei KÀlte riss...

bearbeitet von fotogramm

@pit-photography #50 

Pit, ich hab das Motiv mal quadriert, naja.

Die Ringe kommen schon etwas mehr zur Wirkung, aber ich werde nicht mehr ins Motiv gezogen, da rechts und oben so eine Art Begrenzung entsteht. Es entsteht zwar ein Keil, aber der ist dunkel. Mir persönlich geht da viel zu viel von meiner grundsĂ€tzlich positiven Stimmung und Haltung zum goldenen Regen (und zum Wetter und Wasser im allgemeinen) verloren. Im Original dagegen fĂŒhrt der Keil als Eyecatcher von der 2/3tel-Mitte von vorn nach rechts und dann nach links und erzeugt so einen Spannungsbogen - so wie ein HĂ€ckchen oder das paßt so. 

Ich bin Freiwasserschwimmer und liebe das Naß, egal in welcher Form. Ohne Regen wĂŒrden wir ja ĂŒber kurz oder lang verdursten. Aber leider ist aus mir unerklĂ€rlichen GrĂŒnden, obwohl es heutzutage ausreichend wasserfestes Zeug gibt, die Grundhaltung der meisten Menschen negativ gegenĂŒber dem Regen geprĂ€gt, was ja auch hier in den meisten Bildern recht dĂŒster zum Ausdruck kommt. Und genau das Gegenteil vom Mainstream wollte ich mit viel goldigem Glanz ins Bild bringen.

1517991314_200-_1160005-tdnai-2973x2973.thumb.jpg.0577df55ad9abc019a2dfa80fb1397d1.jpg

bearbeitet von aperture 8
  • Danke 1

@aperture 8#88

Jetzt wo ich den 1:1 Zuschnitt sehe muss ich, obwohl ich noch aus Mittelformat-Zeiten 1:1 Fan bin, sagen: "Nö, das isses nicht fĂŒr mich." Das ursprĂŒngliche Bild mit dem "Goldkeil" gefĂ€llt mir deutlich besser.

Gruß aus HH

Achim

  • GefĂ€llt mir 1
  • Danke 1

Ich glaube ich stehe wohl mit meinem Geschmack ganz allein 😂

Oder ich hab echt keine Ahnung von der Bildgestaltung und nicht der Richtige bin 😁

bearbeitet von pit-photography
  • Haha 3
Am 15.1.2023 um 20:10 schrieb elfchenlein:

@Teilnehmername, #Kommentarnummer: was ich zum Bild sagen wollte....

Liebe Anja @elfchenlein #1

Ich finde das von dir ausgegrabene Format, die zu einem Thema erstellten Motive wieder ausfĂŒhrlich zu diskutieren oder gar vorschlagsmĂ€ĂŸig zu bearbeiten fĂŒr unser FOTOforum erfrischend. Das hat die lange Zeit, seit dem diese ForumsStruktur existiert, einfach gefehlt! Aber ich merke gerade auch wieder, daß diese Struktur fĂŒr Bildbesprechungen eher hinderlich ist und ein schnelles und effektives Reagieren erschwert. Solange drei vier Bilder am Anfang da sind, ist die Welt noch in Ordnung, aber heute bereits bei #89 angelangt, wird es einfach unĂŒbersichtlich und frißt Lebens- und Fotografierzeit. Ok, ich könnte mir mehr Meldungen einrichten, aber dann rutsche ich total in den sozialen MĂŒll ab. Und am Handy geht das ganze leider auch nur sehr begrenzt. Ergo Vielen Dank, aber ich werde hier nur sporadisch aktiv sein können.      

vor 1 Minute schrieb pit-photography:

Oder ich hab echt keine Ahnung

NöNö Pit!!! Das stimmt nun ĂŒberhaupt gar nicht!

Nur muß halt die klassische Denke nicht immer förderlich sein. Ich hab, ich glaube das war mal auf Zingst, gehört, daß alles was so klassisch das Bild gestaltet und aufteilt schön und gut sei - fĂŒr Juroren von Wettbewerben und so, aber man sollte sich bewußt ĂŒber diese Grenzen, ab und zu wenigstens, rigoros hinwegsetzen, um Themen (ganz) anders interpretieren zu können. Aber trotzdem Danke fĂŒr Deine Anregung. Das sollte ja hier das Thema sein, sich auszutauschen.

  • GefĂ€llt mir 1
vor 14 Minuten schrieb aperture 8:

NöNö Pit!!! Das stimmt nun ĂŒberhaupt gar nicht!

Nur muß halt die klassische Denke nicht immer förderlich sein. Ich hab, ich glaube das war mal auf Zingst, gehört, daß alles was so klassisch das Bild gestaltet und aufteilt schön und gut sei - fĂŒr Juroren von Wettbewerben und so, aber man sollte sich bewußt ĂŒber diese Grenzen, ab und zu wenigstens, rigoros hinwegsetzen, um Themen (ganz) anders interpretieren zu können. Aber trotzdem Danke fĂŒr Deine Anregung. Das sollte ja hier das Thema sein, sich auszutauschen.

Danke 

ja ich kenne das, dass man nicht unbedingt das Schema der „alten Meister“ nachgehen muss. Was neues wagen  

Deswegen schrieb ich ja auch, ob man probieren könnte mal weniger vom Gelb zeigen könnte. Mir war das Gelb im Bild zu viel und das Regnerische kommt mir kaum rĂŒber.

Aber ich will ehrlich sein, ich habe nie alte FotobĂŒcher gelesen und HCB oder andere frĂŒhere Meister der Fotografie hatten ihre Zeit gehabt. Auch wenn die gestalterische Fotografie nicht viel geĂ€ndert hatte, ich bin eher fĂŒr ganz neue Wege.

Das einzige was ich gelesen hatte war das Buch von A.Feininger. Aber ich bin eher der der lieber eigene Wege geht. 

bearbeitet von pit-photography
  • GefĂ€llt mir 1
vor 18 Minuten schrieb pit-photography:

Ich glaube ich stehe wohl mit meinem Geschmack ganz allein 😂

Oder ich hab echt keine Ahnung von der Bildgestaltung und nicht der Richtige bin 😁

Selbst wenn's so wĂ€re, da mĂŒssen wir als Fotografen doch drĂŒberstehen. 😉

Regeln gut und schön...mein Wahlspruch: wenn ich sie kenne weiß ich wo und wie ich sie brechen kann damit es mir gefĂ€llt. Das heisst nicht, dass es dann auch anderen gefĂ€llt.

Und genau dafĂŒr ist das Wochenthema Klasse. Ich mach ein Bild, jemand macht einen Vorschlag, das kucke ich mir an und stelle entweder fest:

Klasse, wÀr ich gar nicht drauf gekommen

oder:

Nö, so wie ich es vorher hatte finde ich es besser.

So oder so isses doch absolut in Ordnung und fĂŒr mich kein Grund fĂŒr ne 6-stĂŒndige Therapiesitzung 😉

Gruß aus HH

Achim

  • GefĂ€llt mir 3
vor 9 Minuten schrieb pit-photography:

Aber ich will ehrlich sein, ich habe nie alte FotobĂŒcher gelesen und HCB oder andere frĂŒhere Meister der Fotografie hatten ihre Zeit gehabt.

Pit, gelesen im eigentlichen Sinne hab ich die (außer von Feininger und Mante z.B.) auch nicht. Aaaaaber, die Bilder habe ich mir in BildbĂ€nden (etlichen eigenen und vielen aus der BĂŒcherhalle geliehenen) und Ausstellungen gerne und oft angesehen und tue das heute noch.

Und das hat sicherlich mein GefĂŒhl fĂŒr Bilder gefördert und wie man so schön sagt, das Auge geschult.

Und ich vermute mal, dass das bei Dir garnicht mal soviel anders ist, denn die Bilder die ich hier im Forum von Dir kenne sprechen eigentlich eine klassische Sprache was Komposition oder Bildgestaltung anbelangt.

Auch Dein Auge ist geschult! Unter anderem durch das Betrachten der Bilder von Anderen hier im Forum, die sich ja ihrerseits möglicherweise an Klassikern orientiert haben.

Und dennoch gilt, zumindest fĂŒr mich, von anderen Fotografen lernen bringt mich weiter. Wenn ich weiß was ich mache kann ich machen was ich mag...

Gruß aus HH

Achim

  • Danke 1

Moin Moin,

ich finde es gibt kein schlechtes Wetter, allerdings aus fotographischer Sicht nerven die Tage, die nicht wirklich hell werden.
Die regnerischen Tage bieten ein paar tolle Möglichkeiten durch die nassen OberflĂ€chen und PfĂŒtzen kann man super mit Spieglungen/Reflexionen arbeiten. Außerdem finde ich Wassertropfen auf OberflĂ€chen oder Tieren immer sehr schick. Aber das Thema hĂ€tte die letzten Wochen irgendwie besser gepasst, diese Woche ist das Wetter ganz normal. Ich bin am Montag gleich los, aber leider hörte der Regen auf, als ich am Zielort angekommen bin. 🙂

Die Idee war ein Tier (eigentlich eine Möwe) mit Spiegelung in einer PfĂŒtze zu fotografieren. Jedoch hatte keiner großes Interesse in der PfĂŒtze nach Nahrung zu suchen oder ein Bad zu nehmen. Lediglich ein Teichhuhn streifte etwas umher, allerdings zu weit entfernt von der PfĂŒtze und Regentropfen waren auch aus.

Teichhuhn.thumb.jpg.312a6e1448550a2cba8de4a5981a7781.jpg

Vielleicht kommt das schlechte Wetter zum Wochenende wieder, ich hoffe nicht, aber wenn ziehe ich nochmal los. 🙂

 

  • Haha 1

Ein paar Gedanken zu den Fotos, was ich vielleicht anders gemacht hÀtte: 

@pit-photography

#68 Die Version finde ich am Besten. Die kleinen Tropfen sagen mir mehr zu als die langen Striche. Regen, vielleicht auch Schnee. Und mir gefÀllt der Verlauf vom Licht entlang der Laterne. Vielleicht wÀre ein leichter Blendendstern noch ein kleines Highlight.

@elfchenlein

#19 Das erste Foto finde ich fĂ€ngt das Thema gut ein. Tropfen auf der Linse und eine nasse OberflĂ€che mit leichten Reflexionen der Lichter, sowie die Blendensterne. So ein paar Wassertropfen die auf den Tisch prasseln und paar Wellen erzeugen, wĂŒrde das ganze nochmal unterstreichen.
#54 Das zweiten Foto bringt mich auf eine Idee: Eine tiefere Perspektive an einer PfĂŒtze mit einer Spiegelung der Leuchte ĂŒber dem Zebrastreifen. Aber schön eingefangen, den stĂŒrmischen Regen im Licht und an den Ampeln.

@gebine

#39 Zwar außerhalb der Regeln, aber trifft das Thema auf den Punkt. Sehr gut.

@fotogramm

#45 Tolle Idee. Mich wĂŒrde der umgedrehte Fokus interessieren. Tropfen unscharf und den Fokus auf jemand draußen, vielleicht mit Regenschirm oder komplett durchnĂ€sst.

@aperture 8

#46 Ich finde die Variante super. Die gelbe Farbe, die Regentropfen, die Wellen und der Verlauf von hell zu dunkel. Ich finde die untere Ecke minimal zu dunkel, vielleicht eine lÀngere Belichtungszeit? Aber auf Grund deiner Beschreibung war es wahrscheinlich das Maximale.

 

  • GefĂ€llt mir 1
  • Danke 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer DatenschutzerklÀrung