Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Ich will da jetzt eigentlich nicht weiter darauf eingehen, da diese Technik doch eher in Richtung Mikrofotografie geht und von den Geräten her  wie auch sonst einen höheren finanziellen Aufwand erfordert. Und es geht mir ja auch um die Freilandfotografie und nicht um Studiofotografie - und da ist der Platz im Rucksack eben auch begrenzt. Der WeMakro Schlitten ist im Vergleich zum Novoflex zwar recht günstig, aber in der Praxis zeigen sich doch einige Eigenarten (Erfahrungen nicht von mir !) Beim WeMacro wird von Fehlerquoten mit bis zu 50% berichtet bei der Schrittweite. Es geht schließlich dabei um Größenordnungen von 0,0002 mm (0,2 mikrometer). Dann weiß ich nicht, ob nicht immer noch das Stativgewinde an der Steuereinheit fehlt, so etwas ist unpraktisch. Man bekommt aber eben meist auch das, was man dafür bezahlt.
 

Dann gibt es auch noch Dinge wie Bedienkomfort, beim Novoflex Schlitten ist nach 2h intensivem Fotografieren einer der beiden Canon-Akkus erst zu 25 % leer, manbraucht keine Powerbank und die Konstruktion ist mit nur 2 Kabeln recht kompakt und übersichtlich, es fehlt auch nicht das Stativgewinde bei der Steuereinheit und ich brauche eben kein Smartphone für die Steuerung. Größter Nachteil: der Schlitten ist extrem teuer.
 

s. dazu auch den Test bei TRAUMFLIEGER

Wie gesagt: in meinen Augen sind Motorschlitten ein Spezialgebiet und nicht unbedingt eine Lösung für jeden, der mal Makros machen möchte. Wenn OM-System das jetzt alternativ zu den komplizierten Schlittenaufbauten mit dem 90er als all-in-one Lösung hinbekommen hätte, würden mir 4:1 völlig ausreichen. Ein motorisch betriebener Einstellschlitten lohnt sich dagegen nur, wenn man bei der Vergrößerung regelmäßig auch weit darüber hinausgeht. Ich befürchte nämlich, dass für manchen dieser Bereich der Natur gar nicht interessant genug ist, denn da muss man sich auch viel mit der Biologie beschäftigen, um die Dinge den Betrachtern auch erklären zu können. Ist also die Frage, ob man das will. Wenn nicht, ist so eine eierlegende Wollmilchsau vielleicht doch besser, auch wenn es recht teuer wird (aber die Diskussionen kann man auch bei einem 2.8/40-150er oder 4/12-100 führen).

 

Was man jetzt also erst mal  in der Praxis sehen  muss, ist, ob das kamerainterne Bracketing (also der Verschiebemotor im Objektiv) mit einem ABM von 1:4 zu Recht kommt. Denn dann kommt man ohne diese ganzen Aufbauten hin (wenn auch wahrscheinlich nicht mehr freihand). Das wäre viel besser, als motorisierte Einstellschlitten mitnehmen zu müssen (Eigengewicht von 1-2 kg).
 

Und das es in dem Bereich trotz Telekonverter beim 90er-OM-Macro auch scharf geht, zeigen bereits andere erste Fotos. Die von Carsten weiter oben verlinkten Bilder von Herrn Waledzik zeigen unzweifelhaft, dass es sehr wohl mit dem MC20Konverter am 90erMakro zu exzellenten Ergebnissen kommen kann.

 

Bis jetzt glaube ich also noch immer, dass Verluste in der Bildqualität in Verbindung mit dem Telekonverter eher an Limitierungen von Stativ, Einstellschlitten und Kugelkopf liegen, die empfohlenen Sirui-Geräte sind eher günstig als die erste Wahl. Da gebe ich dann lieber ein bisschen mehr aus.

bearbeitet von miclindner
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1

Ich persönlich würde mir von OMDS sehr wünschen das bei der OM-1 mit der Auslieferung des OM-System 90/3.5 Macro Pro IS 
das die FW in den Bereich Focus Bracketing dahingehend verbessert wird, das man im Live-View einen festen Start und Endbereich
für das zu stackende Objekt festlegen kann, um dann die Anzahl der Aufnahmen (Stacks/Schritte) festzulegen.🙂
Die Hardware und der Prozessor der OM-1 dürften dafür ausreichend und schnell genug sein.

 

bearbeitet von mftler
  • Gefällt mir 5
Am 19.2.2023 um 00:04 schrieb Frank W.:

Die Beobachtung haben schon einige Leute gemacht und sie deckt sich auch mit den Beschreibungen zum neuen Makro im Objektiv-Buch von Reinhard Wagner.

 

nichts gegen Reinhard Wagner, aber Makrofotografie ist nun, so glaube ich, nicht gerade sein Steckenpferd. Das war schon ein Thema, als er die Makroblitze von Olympus quasi als ungeeignet auf pen and tell rezensiert hatte und trotzdem setze ich diese ohne Probleme ein. Irren ist bekanntlich menschlich.

Ähnlich bei so manchem Ambassador, der jetzt unbedingt etwas zum neuen 90er Makro per youtube-Video sagen sollte und der merklich zuvor nicht sehr oft Makros fotografiert hatte. Das sieht man dann auch an den präsentierten Beispielbildern - damit kann man dann einer Marke mehr schaden als nutzen.

Eine rühmliche Ausnahme: die Promotion-Videos von Chris McGinnis

 

bearbeitet von miclindner
  • Gefällt mir 4

So,  hab das 90er Macro mal begutachtet. Erstmal, Nils, das mit dem Wetter geht deutlich besser. Nieselregen mit richtig Wind der bis auf die Knochen durch. Ekelig.

Nun zum Makro. Die Grösse ist nicht so schlimm, wie die Zahlen einen sagen. Definitiv nicht. Es ist sehr, sehr leicht, grade bezogen auf das Volumen. Man kann nicht sagen doppelt so schwer wie das 60er, sondern bestenfalls 50%. Gefühlt versteht sich.

Übrigen hatte Nils noch ein 60er rausgeholt zum vergleichen. Vor allem fällt einem hier der Sync IS dann auf. Man würde meinen das der IS des Bodies gut ausreicht, aber gegenüber dem 60er ist der Sync IS spürbar und sehbar besser. In der Praxis wohl das mit Abstand größte Plus des 90er.

Die Clutch gefällt, vor allem wenn man auf 2:1 will. Mit AF gehts auch, aber geübte werden wohl mit der Clutch richtig schnell sein. Generell ist der AF gut, grade außerhalb des S-Makro. Aber auch nicht mit dem Besten  wie 40-150, 300, 150-400 etc zu vergleichen. 

Aber richtig gut war das Nils ein 60er Macro noch rausgeholt hatte. So konnte ich als Nicht Marko Nerd mal einen für mich praxisrelevanten Vergleich machen mit 40-150 F2.8, 60mm und 90mm machen. Nils hatte eine kleine Miniaturkamera auf dem Tisch liegen, wo das Objectiv wohl so 1-1.3cm Durchmesser hatte. Also so eine einfache Käfergrösse. In der max. Nahdistanz des 40-150 bei 150 sind das so 25-30% auf der Horizontalen. Wenn ich nun beim 60er auf gut 80-85%  Grösse auf der Horizontalen  gehe und etwa den gleichen Maßstab beim 90er einhalte so habe ich ich etwa 7cm (6-8cm geschätzt) mehr Distanz, also einen kleinen effektiven Gewinn auf Fluchtdistanz (sobald man auf 1:1 geht ist natürlich alles rundweg gleich), wahrscheinlich durch die 30mm mehr Brennweite. So einen Praxisvergleich hätte ich mir bei der Vorstellung gewünscht.

Ob das nun einen Wert ist ist die Frage, aber das Gesamtpaket ist schon gut. Leider nun 1-2 Lieferzeit.

B

 

 

bearbeitet von Borbarad
  • Gefällt mir 6
  • Danke 3
vor 9 Minuten schrieb Borbarad:

Leider nun 1-2 Lieferzeit.

Tage, Wochen oder Monate? 😄

Danke für dein Bericht. Die Größe und das Gewicht (was sind denn schon über 400 Grämmchen?) stören mich nicht. Warte nur noch auf die Meldung meines Händler um es abzuholen 😁

  • Gefällt mir 1
vor 20 Minuten schrieb Borbarad:

So,  hab das 90er Macro mal begutachtet. Erstmal, Nils, das mit dem Wetter geht deutlich besser. Nieselregen mit richtig Wind der bis auf die Knochen durch. Ekelig.

Nun zum Makro. Die Grösse ist nicht so schlimm, wie die Zahlen einen sagen. Definitiv nicht. Es ist sehr, sehr leicht, grade bezogen auf das Volumen. Man kann nicht sagen doppelt so schwer wie das 60er, sondern bestenfalls 50%. Gefühlt versteht sich.

Übrigen hatte Nils noch ein 60er rausgeholt zum vergleichen. Vor allem fällt einem hier der Sync IS dann auf. Man würde meinen das der IS des Bodies gut ausreicht, aber gegenüber dem 60er ist der Sync IS spürbar und sehbar besser. In der Praxis wohl das mit Abstand größte Plus des 90er.

Die Clutch gefällt, vor allem wenn man auf 2:1 will. Mit AF gehts auch, aber geübte werden wohl mit der Clutch richtig schnell sein. Generell ist der AF gut, grade außerhalb des S-Makro. Aber auch nicht mit dem Besten  wie 40-150, 300, 150-400 etc zu vergleichen. 

Aber richtig gut war das Nils ein 60er Macro noch rausgeholt hatte. So konnte ich als Nicht Marko Nerd mal einen für mich praxisrelevanten Vergleich machen mit 40-150 F2.8, 60mm und 90mm machen. Nils hatte eine kleine Miniaturkamera auf dem Tisch liegen, wo das Objectiv wohl so 1-1.3cm Durchmesser hatte. Also so eine einfache Käfergrösse. In der max. Nahdistanz des 40-150 bei 150 sind das so 25-30% auf der Horizontalen. Wenn ich nun beim 60er auf gut 80-85%  Grösse auf der Horizontalen  gehe und etwa den gleichen Maßstab beim 90er einhalte so habe ich ich etwa 7cm (6-8cm geschätzt) mehr Distanz, also einen kleinen effektiven Gewinn auf Fluchtdistanz (sobald man auf 1:1 geht ist natürlich alles rundweg gleich), wahrscheinlich durch die 30mm mehr Brennweite. So einen Praxisvergleich hätte ich mir bei der Vorstellung gewünscht.

Ob das nun einen Wert ist ist die Frage, aber das Gesamtpaket ist schon gut. Leider nun 1-2 Lieferzeit.

B

 

 

Ich hatte es heute Mittag auch mal in der Hand und an der OM1 und muss sagen, 1a! Vom Gewicht her, vom handling, die Anfassqualität, alles klasse und sehr wertig. Ich fand den Autofokus schnell, von weit weg hin zu ganz nah - ich kann nicht meckern. Naheinstellung ist für mich eigentlich kein Problem (auch mit dem 60er nicht), ich bin immer sehr dicht an meinen Objekten,  kann mir aber sehr gut vorstellen, Insekten auch aus größerer Entfernung sehr gut und formatfüllend abzulichten.

Dies ist natürlich kein belastbarer Test dieses Objektivs, sonder nur meine! ganz bescheidene Meinung nach dem ersten Begutachten und Anfassen. Ich freue mich jedenfalls auf dieses schöne Stück Technik, aber jetzt hat erstmal ein anderes helles Objektiv Priorität ;o)

Ich bedanke mich hier noch einmal ausdrücklich bei Nils Häusler für seine netten und offenen Worte in unserem Gespräch über das 90ger Macro und die anderen Produkte von Olympus und OM Systems.

Thomas

  • Gefällt mir 7

Anbei ein paar gute Infos von Zerene-Systems zum Thema Focus Stacking:

Is it better to use a focus rail or the ring on my lens?

Und eine sehr gute Präsentation zum Thema "Focus Stacking"...🙂

 

bearbeitet von mftler
  • Gefällt mir 2

Das sind interessante technische Feinheiten - da hat OMDS vielleicht ein Chance Verpasst, die Vorteile des 90er noch stärker hervor zu heben, da man eben bis 2:1 (bzw. 4:1) auf eine Schiene verzichten kann. Was nicht nur praktisch ist, sondern eben die im Link genannten optischen Vorteile hat.

bearbeitet von Peter Herth
  • Gefällt mir 1

Gerade auf YT entdeckt: Kurzer improvisierter Test des 90mm Macro. Immerhin scheint der Fotograf Macro-Erfahrung zu haben. Allerdings war es sein erstes mal, dass er mit Olympus / OMDS bzw MFT fotografiert hat. In-Camera-Stacking hat ihn anscheinend fasziniert...

 

 

  • Gefällt mir 2

hab meinen Field Scale mal up to date gebracht.

kleines Messlineal
Ringe und Kreis mit diversen Durchmessern
Abbildungsmaßstab in Bezug auf mft Sensorgröße jetzt von 1:3 bis 4:1

gedruckt auf Overheadfolie und ausgeschnitten

wenn das jemand probieren will - das JPG unbedingt in der Größe 86x54mm (=Kreditkartenformat) skalieren und 1:1 drucken ansonsten stimmen die Maße nicht.

IMG_20230221_124122.jpg

scla.jpg

  • Gefällt mir 3
  • Danke 10

naja auf facebook sind die ersten schon aufgetaucht - keine Ahnung ob das Trolle waren die sich einfach mit Objektiv und Schachtel bei einem Händler fotografiert haben und rumtrollen oder ob es in den USA tatsächlich schon zu einer ersten Lieferung gekommen ist.

Mein Händler am 24.2. die Präsentation in Salzburg und am 10.3. in Linz (bei der ich dabei sein werde).
Ob ich dann das Ausstellungsstück mitnehmen kann und Ostern gegen mein ein Neues tauschen kann ...... hoffen wir mal, dass ich es nicht versuchen muss. 🙂

vor einer Stunde schrieb Dirk Schiller:

Ich habe das Objektiv am 09.02 bestellt. Hoffe doch, dass es pünktlich ausgeliefert wird. Alles andere wäre eine Enttäuschung.  

Genau, wenn das nicht sofort kommt verkaufe ich all mein Olympus Equipment. Nee mal im Ernst, in welchem Bereich gibt es denn momentan keine Lieferschwierigkeiten? Ich hoffe meine Bestellung wird in den nächsten 6 Wochen bedient. Wenn nicht auch ok. Ist ja kein Weltuntergang wenn das Teil ein paar Wochen später kommt. Der nächste Frühling kommt bestimmt 🙂

  • Gefällt mir 2

ich weiß auch nicht, ob es gut ist, hier im Forum immer so eine Erwartungshaltung zu schüren - nur um dann die Enttäuschung auszukosten und sich mal wieder so richtig aufregen zu können ? Bei Foto Koch in Düsseldorf wird jetzt am 23.Februar das Objektiv von Nils Häussler vor Ort vorgestellt. Es ist aber anscheinend nicht zu kaufen, auf Nachfrage hörte ich dort: ab jetzt 1-3 Monate Lieferzeit, man könne mir da nichts anderes versprechen, als das, was auch im Online-Shop genannt wurde. Es glaubt doch wohl keiner ernsthaft, dass da Herr Häussler jetzt irgendwas aus seiner Reisetasche zaubern wird für die ganz Hartnäckigen ?

Ich glaube auch, dass nach der anfänglichen Meckerei und trotz des Preises doch für die verschifften Stückzahlen eine relativ (zu) große Nachfrage entstehen wird und uns wieder Verhältnisse wie beim 150-400er drohen, wenn auch nicht ganz so schlimm (ich hatte ja 14 Monate warten müssen).

Grund: Die positiven Erfahrungen aus der Praxis mit diesem Objektiv - was einem diese wetterdicht verpackte Technik dann doch unter'm Strich für Vorteile bieten wird.

bearbeitet von miclindner
  • Gefällt mir 2

Es wird wieder so wie bei der OMDS OM-1 sein, die Leute welche beim lokalen Händler des Vertrauens bestellt haben werden wieder das 
Nachsehen haben, und die Online Besteller im OMDS Shop werden wieder bevorzugt beliefert, ich durfte Monate auf meine OM-1 warten.
Ich bestelle aus Prinzip hochpreisige Kameras und Objektive nicht online und unterstütze lieber meinen lokalen Händler vor Ort, so lange der noch existiert.🙂
 

  • Gefällt mir 4
Am 17.2.2023 um 08:15 schrieb Fanille:

Zumindest das 50mm f2.8 2X Ultra Macro [von Laowa] hat einen Chip mit dem die üblichen EXIF Daten inkl. Brennweite für den IBIS an die Kamera kommuniziert wird und die Blendensteuerung erfolgt bei den LAOWA mft Macro ebenfalls über den Kamerabody. Ja ansonsten wird es schnell schon dunkel.
Von der Leistung her kann man das Teil quasi abblenden bis es dunkel ist - Aufnahmen mit f13 sind da keine Seltenheit aber auch bei f16 sehen die Bilder noch scharf aus.

 

Nicolas Hess hat ja das 90er OM System Makro auch mit einem Laowa verglichen:

Zitat

... The only other lens built for Micro Four Thirds which has a 2x maximum magnification is the Laowa 50mm f/2.8 2X Ultra Macro. This lens notably lacks autofocus and image stabilization, and it has a much smaller working distance. It could work as a budget alternative, but otherwise, the OM System 90mm f/3.5 is clearly a better choice ...

QUELLE:  NICHOLAS HESS in  https://photographylife.com/reviews/om-system-90mm-f-3-5-macro-is-pro  [2/23)
 

vor 12 Stunden schrieb mftler:

Ich bestelle aus Prinzip hochpreisige Kameras und Objektive nicht online und unterstütze lieber meinen lokalen Händler vor Ort, so lange der noch existiert.🙂

Tue ich auch. Allerdings ist das bestellen im Online-Shop auch nur mit Kreditkarte oder Paypal zu zahlen. Und die Lieferung per UPS oder DPD ... nee nicht bei solchen Lieferdiensten!

vor 4 Stunden schrieb pit-photography:

Tue ich auch. Allerdings ist das bestellen im Online-Shop auch nur mit Kreditkarte oder Paypal zu zahlen. Und die Lieferung per UPS oder DPD ... nee nicht bei solchen Lieferdiensten!

Und wie kommen die Cameras und Objektive zum Händler vor Ort? Ich war mal bei Foto Gregor in München (vor der Übernahme) da kam der Paketdienst hat das Paket von der Schulter auf den Boden fallen lassen. Die Diskussion mit den Mitarbeiter des Paketdienstes kann sich jeder Vorstellen. Aber mal ehrlich wer würde für diese Arbeitsbedingungen von uns arbeiten? Ich bin froh das ich das nicht muss. Offtopic ende.

Gruß

Gloana

  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung