Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Am 17.6.2023 um 11:02 schrieb Hacon:

Das ... angesprochene RF 100-500 wird doch, genau wie die beiden F11 Primes von der Canongemeinde zwar für Kompaktheit und beim Zoom auch für die Vielseitigkeit gelobt, wegen der geringen Lichtstärke jedoch auch deutlich kritisiert. Man muss doch sehen, dass vor allem Canon eine deutlich Lücke hat zwischen den sündhaft teuren Primes und den bezahlbaren Objektiven, wie dem 100-500. In dieser Lücke könnte sich OM System etablieren.

Gruß

Hans

👍Genau, es wird sogar berichtet (Fabian Fopp), dass diese Lichtschwäche gerade an der R5 zu Problemen führt (ich glaube, dass dann der AF unzuverlässig wird) - man muss also beim Kameramodell das finanziell wieder aufstocken, was man beim Objektiv gespart hat. Toll.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552749
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.6.2023 um 11:02 schrieb Hacon:

Das von dir angesprochene RF 100-500 wird doch, genau wie die beiden F11 Primes von der Canongemeinde zwar für Kompaktheit und beim Zoom auch für die Vielseitigkeit gelobt, wegen der geringen Lichtstärke jedoch auch deutlich kritisiert. Man muss doch sehen, dass vor allem Canon eine deutlich Lücke hat zwischen den sündhaft teuren Primes und den bezahlbaren Objektiven, wie dem 100-500. In dieser Lücke könnte sich OM System etablieren.

Glaube ich nicht, vielleicht ist es für KB Verhältnisse lichtschwach absolut gesehen aber nicht:

Das Oly 100-400 entspricht einem KB   200-800/f10-12.6

Das Oly 150-400 entspricht einem KB   300-800/f9

100-500 mit 1.4er Konverter ergibt ein  140-700/f6.3-9.9

ist also sehr dicht am 150-400 und für weniger Ambitionierte User auch noch bezahlbar während sie 7,5kEuro wohl nicht mehr breit wären für ein Objektiv auszugeben.

Die F11 Primes dagegen sind immer noch größer und schwerer als die kompakten mFT Zooms und mit der fehlenden Blende und Nahgrenzen von 4,5m und 6m keine ernsthafte Konkurrenz.

bearbeitet von systemcam-neu
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552774
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb systemcam-neu:

Glaube ich nicht, vielleicht ist es für KB Verhältnisse lichtschwach absolut gesehen aber nicht:

Erstaunlich, was so alles wohl Glaubensfragen sind.😄

Die beiden F11 Primes können den sehr guten AF der Canons nicht komplett bedienen,  da sie zu lichtschwach sind. Man hat mit ihnen nur den zentralen Teil des Sensors zur Verfügung. 

Das 100-500 hat mit manchen Kameras am langen Ende auch leichte AF-Probleme, wie mit der Konverter-Tauglichkeit aussieht weiß ich leider nicht. Auf jeden Fall wollen etliche Canon-Nutzer nicht so viel Geld für ein L-Objektiv mit Lichtstärke F7.1 ausgeben.

Deine Äquivalenzrechnung bezieht sich halt nur auf das Freistellungspotential, nicht auf die Lichtstärke. Hier merkt dann der Canon-Nutzer, dass er die ISO in Bereiche heben muss, bei denen es doch sehr kräftig rauscht. 

Gruß

Hans

  • Gefällt mir 6
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552780
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Hacon:

Das 100-500 hat mit manchen Kameras am langen Ende auch leichte AF-Probleme, wie mit der Konverter-Tauglichkeit aussieht weiß ich leider nicht. Auf jeden Fall wollen etliche Canon-Nutzer nicht so viel Geld für ein L-Objektiv mit Lichtstärke F7.1 ausgeben.

Deine Äquivalenzrechnung bezieht sich halt nur auf das Freistellungspotential, nicht auf die Lichtstärke. Hier merkt dann der Canon-Nutzer, dass er die ISO in Bereiche heben muss, bei denen es doch sehr kräftig rauscht.

Die Äquivalenzrechnung bezieht sich auch auf die Lichtmengen. Und wenn er zwei ISO Stufen anheben muss rauscht es auch stärker aber auch nicht mehr als bei mFT weil die Lichtmengen bei äquivalenten Blenden ja äquivalent sind.

Das die AF Performance auch vom Licht abhängt ist bekannt aber auch bei allen Systemen so egal ob durch Konverter, Wolken oder einbrechende Dämmerung verursacht.   

bearbeitet von systemcam-neu
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552784
Auf anderen Seiten teilen

vor 32 Minuten schrieb systemcam-neu:

 

Das Oly 100-400 entspricht einem KB   200-800/f10-12.6

Das Oly 150-400 entspricht einem KB   300-800/f9

100-500 mit 1.4er Konverter ergibt ein  140-850/f6.3-9.9

 

Ich bin doch immer wieder erstaunt wie hartnäckig sich Missverständnisse in der Fotobranche halten und weiter gegeben werden. Zu Beginn der digitalen Fotografie haben die Marketingabteilungen aller Firmen über zu Kleinbild äquivalenter Brennweite gesprochen. Bei MFT entspricht das beim 100-400mm einer äquivalenten Brennweite von 200-800mm. Im Lauf der Zeit hat sich dann der Begriff er äquivalenten Blende entabliert, mit dem zu Ausdruck gebracht werden sollte wie sich die Schärfentiefe im Vergleich zum Kleinbildformat verhält. Aber leider ist beides Irreführend. 
Die äquivalente Brennweite änder die physikalische Brennweite eines Objektives ja nicht. Wenn ich also an einem Kleinbildsensor ein 100-400mm Objektiv verwende und das letztendliche Bild auf die Größe eines MFT Sensors Bescheide bekomme ich dasselbe Bild wie mit dem 100-400mm MFT Objektiv an einer MFT Kamera. 
Auch die physikalische Blende eines Objektives ändert sich nicht. Es handelt sich hier um das Verhältnis des Blendendurchmesser (genau genommen des virtuellen Blendendurchmessers) und der Brennweite. Heist ein F2.8 Objektiv einer Kleinbildkamera lässt genau so viel Licht zum Sensor wie ein F2.8 Objektiv einer MFT Kamera. Eine äquivalente Blendenzahl zur Einschätzung der Schärfentiefe hat mit der Lichtstärke der Objektive nichts zu tun... Ich finde dies Angabe deshalb der irreführend. Wen das Thema mehr interessiert kann gerne mal durch meinen Artikel "Faktoren mit Einfluss auf die Bildqualität digitaler Kameras" (https://michaelguthmann.de/4-faktoren-die-einfluss-auf-die-bildqualitat-digitaler-kameras-haben) Hier zeige ich, dass die Schärfentiefe nicht von der Sensorgröße sondern von der eingesetzten Brennweite abhängt. Ein Objektiv mit einer Brennweite von 200mm F2.8 wird an eine Kleinbildkamera dieselbe Schärfentiefe haben wie an einer APS-C Kamera (oder auch an einer MFT Kamera) der Anwender wird nur einen anderen Bildausschnitt aufnehmen.

  • Gefällt mir 5
  • Danke 3
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552786
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb systemcam-neu:

Die Äquivalenzrechnung bezieht sich auch auf die Lichtmengen. Und wenn er zwei ISO Stufen anheben muss rauscht es auch stärker aber auch nicht mehr als bei mFT weil die Lichtmengen bei äquivalenten Blenden ja äquivalent sind.

Das die AF Performance auch vom Licht abhängt ist bekannt aber auch bei allen Systemen so egal ob durch Konverter, Wolken oder einbrechende Dämmerung verursacht.   

Lichtmenge und Leuchtdichte sind aber zwei Paar Schuhe. Bei einem 300/4 hast du auf dem Sensor die gleiche Leuchtdichte (Intensität/Fläche) wie bei einem 300/4. Deshalb wird man ja auch bei gleichem ISO die gleiche Belichtungszeit und Blende einstellen, egal wie das Format ist. Ein Belichtungsmesser funktioniert auch mit mFT oder Mittelformat 🙂

Bei 35mm hast du nur den Vorteil, das die so beschienene Fläche 4x so groß ist, was wiederum die gesamte eingefangene Lichtmenge entsprechend erhöht.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552787
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb systemcam-neu:

Das die AF Performance auch vom Licht abhängt ist bekannt aber auch bei allen Systemen so egal ob durch Konverter, Wolken oder einbrechende Dämmerung verursacht.   

Nun kann eine Oly mit dem 100-400 sauber und schnell fokussieren, eine Canon mit dem nach deiner Rechnung lichtstärkerem F11/800 nur im zentralen Bereich des Sensors. Ist halt nicht ganz so einfach mit der Äquivalenz.

Gruß 

Hans

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552788
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb Peter Herth:

Lichtmenge und Leuchtdichte sind aber zwei Paar Schuhe. Bei einem 300/4 hast du auf dem Sensor die gleiche Leuchtdichte (Intensität/Fläche) wie bei einem 300/4. Deshalb wird man ja auch bei gleichem ISO die gleiche Belichtungszeit und Blende einstellen, egal wie das Format ist. Ein Belichtungsmesser funktioniert auch mit mFT oder Mittelformat 🙂

ja stimmt allerdings ist die Leuchtdichte nur für den ISO Wert zuständig den du einstellen musst während für den Rauschlevel dagegen die Lichtmenge verantwortlich ist. Den ISO Wert sieht man einem Bild nicht an. Den Rauschlevel dagegen schon.

vor 12 Minuten schrieb Peter Herth:

Bei 35mm hast du nur den Vorteil, das die so beschienene Fläche 4x so groß ist, was wiederum die gesamte eingefangene Lichtmenge entsprechend erhöht.

Das spielt aber überhaupt keine Rolle denn welche Lichtmenge auf den Sensor fällt bestimmt völlig Sensorgrößenunabhängig allein das Objektiv. Es gibt keinen prinzipiellen Zusammenhang von Lichtmenge und Sensorgröße.

 

bearbeitet von systemcam-neu
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552791
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb Hacon:

Nun kann eine Oly mit dem 100-400 sauber und schnell fokussieren, eine Canon mit dem nach deiner Rechnung lichtstärkerem F11/800 nur im zentralen Bereich des Sensors. Ist halt nicht ganz so einfach mit der Äquivalenz.

Ich kenne das Objektiv nicht und kann dir deshalb auch nicht sagen warum das so ist hat aber mit dem Thema auch wenig zu tun und das Objektiv ist auch aus anderen Gründen schon unbrauchbar denn ich kann auf die Entfernungen die ich bräuchte wegen der 6m Nahgrenze überhaupt nicht fokussieren noch nicht mal manuell. Vielleicht liegt es auch einfach an der speziellen Konstruktion des Objektivs oder sie haben das einfach nur wie die Blende aus Kostengründen eingespart.

 

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552794
Auf anderen Seiten teilen

vor 30 Minuten schrieb Hacon:

Das 100-500 hat mit manchen Kameras am langen Ende auch leichte AF-Probleme, wie mit der Konverter-Tauglichkeit aussieht weiß ich leider nicht. Auf jeden Fall wollen etliche Canon-Nutzer nicht so viel Geld für ein L-Objektiv mit Lichtstärke F7.1 ausgeben.

Ich hatte mehrfach gelesen, dass das RF 100-500mm mit dem 2-Fach TC schon sehr starke Qualitätseinbußen mit sich bringt und f14,2 am langem Ende ist dann auch schon extrem. Mit den 1,4-Fach soll es besser aussehen.

Das Hauptproblem mit TC bei diesem Objektiv ist, dieser ist Bauformbedingt erst ab der Ausgangsbrennweite 300mm einsetzbar. Heißt mit dem1,4-Fach TC ist 420 bis 700mm und mit dem 2-Fach TC ist 600-1000mm als Brennweite nur einstellbar.

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552796
Auf anderen Seiten teilen

Für mich ist das Hauptproblem beim 100-500, dass es auf mFT umgerechnet eben nur 250mm Endbrennweite hat, zum 150-400 also 150mm fehlen. Ein Konverter taugt für mich nur in Ausnahmefällen als Ersatz für fehlende Brennweite. Und schließlich ist das 150-400 ja auch konvertertauglich, ich komme also mit dem internen und den 2fach Konverter auf bis zu 1000mm, mit dem Canon ist es gerademal die Hälfte.

Gruß 

Hans

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552798
Auf anderen Seiten teilen

vor 31 Minuten schrieb systemcam-neu:

ja stimmt allerdings ist die Leuchtdichte nur für den ISO Wert zuständig den du einstellen musst während für den Rauschlevel dagegen die Lichtmenge verantwortlich ist. Den ISO Wert sieht man einem Bild nicht an. Den Rauschlevel dagegen schon.

Es ging aber um den Autofokus, für dessen Funktionieren ist die Leuchtdichte relevant.

vor 32 Minuten schrieb systemcam-neu:

Das spielt aber überhaupt keine Rolle denn welche Lichtmenge auf den Sensor fällt bestimmt völlig Sensorgrößenunabhängig allein das Objektiv. Es gibt keinen prinzipiellen Zusammenhang von Lichtmenge und Sensorgröße.

Bei gleicher Leuchtdichte ist die Lichtmenge proportional zur Sensorgröße. Deswegen hat man bei gleicher Belichtung beim größeren Sensor eben mehr Licht eingefangen, was einem geringeren Rauschen zu Gute kommt.

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552799
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Hacon:

Erstaunlich, was so alles wohl Glaubensfragen sind.😄

Die beiden F11 Primes können den sehr guten AF der Canons nicht komplett bedienen,  da sie zu lichtschwach sind. Man hat mit ihnen nur den zentralen Teil des Sensors zur Verfügung. 

Das 100-500 hat mit manchen Kameras am langen Ende auch leichte AF-Probleme, wie mit der Konverter-Tauglichkeit aussieht weiß ich leider nicht. Auf jeden Fall wollen etliche Canon-Nutzer nicht so viel Geld für ein L-Objektiv mit Lichtstärke F7.1 ausgeben.

Das Gejammer über die Lichrschwäche des 100-500 kann ich nicht nachvollziehen. Das Objektiv hat ziemlich genau die Abmessungen des EF 4,5-5,6/100-400mm und ähnlich hohe Abbildungsqualität. Den Bereich zwischen 400 und 500mm kann man als kleines Extra sehen, das einen 1,4x Konverter entbehrlich macht.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552815
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Peter Herth:

Bei gleicher Leuchtdichte ist die Lichtmenge proportional zur Sensorgröße. Deswegen hat man bei gleicher Belichtung beim größeren Sensor eben mehr Licht eingefangen, was einem geringeren Rauschen zu Gute kommt.

Spielt aber keine Rolle da die Leuchtdichte vom Objektiv abhängt und somit auch nicht immer gleich ist. Welche Lichtmenge auf den Sensor fällt hängt eben nicht von der Sensorgröße ab sondern allein von der Lichtstärke des Objektives.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552819
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb systemcam-neu:

Spielt aber keine Rolle da die Leuchtdichte vom Objektiv abhängt und somit auch nicht immer gleich ist. Welche Lichtmenge auf den Sensor fällt hängt eben nicht von der Sensorgröße ab sondern allein von der Lichtstärke des Objektives.

Du interpretierst schon wieder um. Die Lichtstärke ergibt sich aus der Blende. Blende 4 bedeutet eben bei allen Objektiven die gleiche Intensität (natürlich gleiche Lichtbedingungen für die Aufnahme vorausgesetzt). Deswegen gibt es eben zwei wichtige Werte, die ein Objektiv beschrieben, die Brennweite und die Blende.

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552820
Auf anderen Seiten teilen

ich habe ja nicht wirklich Ahnung, aber Wünsche 😄 Ein 1:4.0/70-250mm wäre für mich richtig gut 😇

Warum? Es würde als Ergänzung super zum 1:4.0/12-100mm passen. Es gibt dafür aktuell nur das 4.8-6.7/75-300mm. Leicht, handlich, aber eben die Lichtstärke. Oder das FT 2,8-3,5/50-200mm. Immer noch gut. Ist aber schon etwas in die Jahre gekommen und man braucht einen Adapter. Zudem große Brennweitenüberschneidung am Anfang. Das 1:5.0-6.3/100-400mm scheint klasse zu sein. Aber das mag ich nicht den ganzen Tag in der Fototasche herumtragen für ein paar eventuelle Bilder. Zu groß, zu schwer.

Für die 2.8er Lichtstärke gibt es das 1:2.8/7-14mm, das 1:2.8/12-40mm und das 1:2.8/40-150mm. Also komplett durchgängig.

Für die 4.0er Lichtstärke fehlt das Tele. Ihr werdet noch an mich denken 😅

  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552821
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Borbarad:

Bin ich mal ein paar Tage nicht da und Kinners schon wieder sowas…  muss man immer auf euch aufpassen ???

B

Bei diesem Thema bin ich immer bei Laissez-faire 😁

bearbeitet von pit-photography
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552822
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Stefan_Frank:

Für die 2.8er Lichtstärke gibt es das 1:2.8/7-14mm, das 1:2.8/12-40mm und das 1:2.8/40-150mm. Also komplett durchgängig.

Für die 4er Lichtstärke gibt es das 8-25mm f4, das 12-45mm f4 und das 40-150mm f4. Im Vergleich ist doch alles da😉 Die 4er haben noch einen zusätzlichen Joker, dass 12-100mm f4🙂

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552823
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Stefan_Frank:

ich habe ja nicht wirklich Ahnung, aber Wünsche 😄 Ein 1:4.0/70-250mm wäre für mich richtig gut 😇

Warum? Es würde als Ergänzung super zum 1:4.0/12-100mm passen. Es gibt dafür aktuell nur das 4.8-6.7/75-300mm. Leicht, handlich, aber eben die Lichtstärke. Oder das FT 2,8-3,5/50-200mm. Immer noch gut. Ist aber schon etwas in die Jahre gekommen und man braucht einen Adapter. Zudem große Brennweitenüberschneidung am Anfang. Das 1:5.0-6.3/100-400mm scheint klasse zu sein. Aber das mag ich nicht den ganzen Tag in der Fototasche herumtragen für ein paar eventuelle Bilder. Zu groß, zu schwer.

Für die 2.8er Lichtstärke gibt es das 1:2.8/7-14mm, das 1:2.8/12-40mm und das 1:2.8/40-150mm. Also komplett durchgängig.

Für die 4.0er Lichtstärke fehlt das Tele. Ihr werdet noch an mich denken 😅

Ich glaube, du wärst enttäuscht, wenn es wirklich käme. Das 100-400 hat eine Eingangspupille 63,5mm. Das entspricht grob gesagt der notwendigen Größe der Frontlinse. Bei einem 4.0/70-250 wäre es 62,5mm. Das Objektiv wäre also im Durchmesser und vermutlich auch im Gewicht dem 100-400 sehr ähnlich. Vielleicht nicht dem von Olympus, denn das ist unnötig groß, wenigstens aber dem von Panasonic. Eventuell wäre das 70-250 ein wenig kürzer, aber bestimmt nicht wesentlich. Deine Vorbehalte gegen das 100-400 würden also für das 70-250 genauso gelten.

Wenn dir das 50-200 für FT zu alt ist und dich der Adapter srört, dann gibt es ja immer noch das für mFT von Panasonic. Und wenn dir das 100-400 von Olympus zu groß und zu schwer ist, dann gibt es auch die Panasonic Alternative. Insofern bietet mFT - nicht notwendig OM System - doch reichlich Lösungen im nicht ganz so lichtstarken Bereich. Wenn dir das immer noch nicht reicht, dann empfehle ich das kompakte und leichte F4.0/70-210Pro von Olympus. Zusammengesetzt aus dem 2.8/40-150Pro und dem 1.4er Konverter.😄Wenn man ein gut aufeinander abgestimmte Kombi hat, ist das eine durchaus ernstzunehmende Variante.

Gruß

Hans

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552832
Auf anderen Seiten teilen

Immer diese Äquivalenzvergleiche zwischen µFT und Kleinbild. Ich würde mich freuen, wenn dies endlich mal aufhören würde und nicht bei jeder passenden oder unpassenden Gelegenheit erneut dargeboten würde.

Ich finde in diesen Diskussionen .......werden meist Themen wie Transmission und der Vergleich zum Mittelformat außen vor gelassen. Duck und wech 😀

Zurück zum Thema - bei mir ist im AF-Portfolio eine Lücke zwischen 100 und 300 mm Brennweite und da könnte ein solches Objektiv gut reinpassen. Mal gucken.

  • Gefällt mir 3
  • Danke 4
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552839
Auf anderen Seiten teilen

Hacon hat ja alles Wesentliche eigentlich schon dazu gesagt. Ich vermute ja nicht erst seit heute, dass der Nachfolger wie das 12-100-IS mit eigenem Objektivstabilisator kommen wird und wenn ich mir die Preisgestaltung beim 90er-Makro so ansehe, befürchte ich, es wird merklich teurer werden als das "alte" 2.8/40-150er. Ich denke, da sich mein kürzlich neu gekauftes sehr gut an mein 150-400er anschließt, werde ich dieses Upgrade auslassen (lang genug hatte ich ja abgewartet und nach Infos zum Erscheinungstermin nachgefragt, ohne Erfolg). Zumal es dauern wird, bis diese Neuerscheinung in einer 200er-Cashback-Aktion auftauchen wird (genauso wie schon beim 90er Makro). Ich hoffe nur, dass das Neue wenigstens jetzt eine Stativschelle mit Arca-Fräsung mitbringen wird, für das 2.8/40-150 musste ich mir die erst von HAOGE noch nachkaufen !

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552853
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb Stefan_Frank:

Das 1:5.0-6.3/100-400mm scheint klasse zu sein. Aber das mag ich nicht den ganzen Tag in der Fototasche herumtragen für ein paar eventuelle Bilder. Zu groß, zu schwer.

Wie groß/schwer ist das FT 2,8-3,5/50-200mm mit Adapter ?

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/4/#findComment-552883
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung