Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

So … jetzt geht’s los … was ist noch wichtig bei einer Kamera und einem Objektiv. 
Lichtstark? ….Rauschen rechnet z.B.Pure Raw raus

Bokeh? …. Rechnet die Software rein … was bei Google oder IPhone Fotobeabeitung schon ging… jetzt gibts das auch superfein und genau bei der neun PS Beta. 
Verzeichnung? … regelt schon die Software der Kam. Was die nicht schafft rechnet der PC raus. 

Also … die Zukunft sind kleine leichte Optiken … die Zukunft ist OMs

wo bleibt die PEN

bearbeitet von ThomasZeyner
Rechtschreibung
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/36987-objektiv-%E2%80%A6-unwichtig-%E2%80%A6-bokeh-regelt-photoshop/
Auf anderen Seiten teilen

Ist zwar etwas extrem, was Du schreibst, aber sicher nicht grundfalsch.

ISO von >10.000 schienen vor kurzem noch undenkbar bei OM. Inzwischen geht das problemlos mit einem Tastendruck. Bokeh ist noch nicht pefekt künstlich geregelt, aber gleichwohl schon gut und es wird sich verbessern.

Für mich ist OM der Gewinner der ganzen KI und ein ende ist nicht in Sicht.
Muss aber auch sagen, dass mir das Sorgen macht, wenn der Fotograf und die Kamera immer stärker an den Rand gedrängt werden.
What is next? Aus unscharfen Bildern scharfe machen? Wenn vom Vogel 30% fehlen erzeugt die KI zukünftig den Rest?

Vieles ist gut und hilfreich, aber auch etwas verstörend.

  • Gefällt mir 4
vor 26 Minuten schrieb lionfight:

Vieles ist gut und hilfreich, aber auch etwas verstörend.

Mei, was heißt verstörend?

Ich denke, alles was möglich ist, wird gemacht (das ist das, was uns als Menschen vorangebracht hat). Ob das immer gut war und ist, bleibt natürlich fraglich. Entscheidend ist ja aus meiner Sicht am Ende, wie jeder damit umgeht.

Beruhigend finde ich, dass zwar KI sehr viel Technisches ersetzen kann, aber bestimmt nicht so schnell die menschliche Kreativität.

Dafür sind wir zuständig.

VG und allzeit gut Licht!

Stefan

  • Gefällt mir 1

Mein Reden. Natürlich muss man ein Grenze zu KI verfassen damit grade sowas bei Fotowettbewerben sofort raus fliegt 

Aber mit eben Topaz Photo AI, DeNoise Gigapixel und LR profitieren mFT ungemein, insb seit dem wir mit der OM1 endlich Zugriff auf einen Stacked Sensor mit Zeitgemäßen Af haben.

KB ist na klar immer noch besser, aber es wird eben immer mehr eine Preis, Gewicht, Größen und System (Features) Frage.

Daher würde für mich ein Wechsel zu den Gelben trotz einer Z9 samt 800PF nix bringen.

B

  • Gefällt mir 1
vor einer Stunde schrieb lionfight:

Ist zwar etwas extrem, was Du schreibst, aber sicher nicht grundfalsch.

ISO von >10.000 schienen vor kurzem noch undenkbar bei OM. Inzwischen geht das problemlos mit einem Tastendruck. Bokeh ist noch nicht pefekt künstlich geregelt, aber gleichwohl schon gut und es wird sich verbessern.

Für mich ist OM der Gewinner der ganzen KI und ein ende ist nicht in Sicht.
Muss aber auch sagen, dass mir das Sorgen macht, wenn der Fotograf und die Kamera immer stärker an den Rand gedrängt werden.
What is next? Aus unscharfen Bildern scharfe machen? Wenn vom Vogel 30% fehlen erzeugt die KI zukünftig den Rest?

Vieles ist gut und hilfreich, aber auch etwas verstörend.

Ich denke auch, dass Freistellung sehr bald eine Frage der Nachbearbeitung sein wird.

Ich denke jedoch nicht, dass Fotograf und Kameraausrüstung an den Rand gedrängt werden. Nach wie vor gilt, dass erstklassige Objektive sich durch hohe Auflösung und sehr gute Randschärfe auszeichnen, was ggf. auch auch zu Lasten des Bokeh’s ging.

Künftig muss sich der Fotograf weniger fragen was alles freigestellt, sondern was auf jeden Fall scharf abgebildet sein soll und eher danach seine Blende wählen (oder sein Kamerasystem). Schärfe lässt sich nicht wiederherstellen, Freistellung aber gut generieren.

Für mich hat die Freistellung in der Bildbearbeitung hauptsächlich kreative Aspekte.

 

bearbeitet von tgutgu
  • Gefällt mir 2
vor 4 Stunden schrieb ThomasZeyner:

 

Bokeh? …. Rechnet die Software rein

Kann sie gar nicht dazu wären 3D Informationen notwendig. Fehlerhafter Unschärfeverlauf mag bei einfachen Motiven nicht auffallen, bei anderen schon.

vor 4 Stunden schrieb ThomasZeyner:

Verzeichnung? … regelt schon die Software der Kam.

Machen die Kameras selber schon seit vielen Jahren.

Muss man sich die Frage stellen …. Hier im Forum gibt es einen Beitrag „Firmware Wünsche“

Wenn die KI sich so rasant entwickelt bleibt noch:

ein genial präziser AF … und Softwaregimicks…..Grauverlauf verbessern, Panorama direkt aus der Kam …und alles noch kleiner leichter z.b. ne 5er die alles kann wie die 1er oder ne PEN 2

 

Ja, auch wenn manchmal die Möglichkeiten der Nachbearbeitung zu extrem verwendet werden, es eröffnen sich gerade viele Möglichkeiten. Gerade die aktuelle Generation der Rauschfilter ist geradezu ein Game-changer, gerade für mFT. Die OM-1 bietet schon tolle Leistung direkt aus der Kamera, aber mit den Filtern wird heute eine Rauscharmut erreicht, um die uns vor ein paar Jahren noch die 35mm-Fraktion beneidet hätte. Sicher, die Filter kann man auch bei größeren Sensoren einsetzen, aber man kommt mit mFT damit schon in Bereiche, wo praktisch alle denkbaren Situationen gut abgedeckt sind. Hier ein Bild auf der IAA entstanden, mit dem 12-100/4, aus welchen Gründen auch immer bei f/5 aufgenommen und ISO 25600:
P9070413-Enhanced-NR.thumb.jpg.96430ee7df2d05a91c99fc54f432c1c0.jpg

Idealerweise hätte ich eine lichtstärkere Linse dabei gehabt, aber zusammen mit solcher Software wird das geniale 12-100 noch mal besser. Das zeigt auch, wie sinnvoll die f/4-Serie von OMDS ist. Denn man bekommt so hochwertige kompakte Objektive, die in immer mehr Situationen eingesetzt werden können. Der super Stabi tut ein übriges. Leider hat hier das Motiv sich bewegt (es wurde rotiert), so dass die Belichtungszeit nicht zu kurz werden durfte.

Natürlich hat gutes Glas mit großen Blenden weiterhin eine Berechtigung. Aber es ist eben nicht mehr so ein unbedingtes Kriterium und diese Flexibilität begrüße ich sehr, mFT sollte davon im Besonderen profitieren.

  • Gefällt mir 2
vor 22 Stunden schrieb systemcam-neu:

Kann sie gar nicht dazu wären 3D Informationen notwendig

Könnte diese Info nicht, wenn mit unterschiedlichen Blenden mehrmals belichtet wird, dies aus der Veränderung der Schärfe berechnet werden? oder zumindest der Bereich, der fokussiert wurde, bestimmt werden?

Am 4.5.2024 um 14:20 schrieb ThomasZeyner:

Bokeh? …. Rechnet die Software rein … was bei Google oder IPhone Fotobeabeitung schon ging… jetzt gibts das auch superfein und genau bei der neun PS Beta. 

Deutlich besser als der "Depth Blur" Neural Filter in PS und die "Lens Blur" Funktion in LR?

Meine Erfahrung mit solchen Bokeh-Verbesserern ist, dass man unruhige Hintergründe damit durch vorsichtige Anwendung leicht verbessern kann. Man ist aber sehr schnell in einem Bereich, wo der Hintergrund wie glanzpoliert und völlig unnatürlich aussieht. Noch meine ich, ersetzt nichts richtiges Glas. Wobei ich mir durchaus vorstellen kann, dass es irgendwann SW gibt, wo ich das Objektiv auswählen kann, dessen Bokeh-Rendering dann auf das Bild angewendet werden soll.

  • Gefällt mir 1

Am Ende ist dann womöglich die KI der Sensenmann der Fotoindustrie.

Es werden dann womöglich weniger hochwertigen Objektive verkauft bei denen die Marge vermutlich auch entsprechend höher ist.

Ich hatte kürzlich das Leica 100-400 intensiv mit dem Zuiko 300 mit TC14 verglichen. Bei maximaler Brennweite war kaum ein Unterschied in der Bildmitte nur im Randbereich war ein minimaler Vorteil beim 300er der aber mit z.B. Topaz sehr einfach egalisiert werden kann.

Getestet hatte ich unterschiedlichen Entfernungen von ca. 6-12m teilweise mit Stativ Testcharts und auch Vögel. Bei Entfernungen ab 8-10m sind dann eh keine feine Details mehr zu sehen.

Das Leica kostet weniger als die Hälfte vom Zuiko 300 mit TC14 und ich habe mich dann wieder vom 300er getrennt und war sehr überrascht dass ein 300er mit TC14 nicht deutlich sichtbar mehr herausholen kann.

Am 5.5.2024 um 12:11 schrieb Peter Herth:

Hier ein Bild auf der IAA entstanden, mit dem 12-100/4, aus welchen Gründen auch immer bei f/5 aufgenommen und ISO 25600:

Bei diesem Motiv kann man das machen als Einzelbelichtung.

Aber wenn man beim Hallensport z.B. Handball kurze Belichtungszeiten braucht und dazu ProCap SH2 nutzen will, ist ISO 12800 Schluss, höher geht es nicht. Daher ist Lichstärke enorm wichtig. Selbst f/2,8 ist schon grenzwertig. Am Ende habe ich das PanaLeica 25-50/1,7 genutzt, mit ich kürzere Belichtungszeiten bei moderaten ISO's nutzen konnte.

Hoffe, dass Panasonic eine PanaLeica eine Fortsetzung nach 25-50/1,7 entwickelt. 50-100/1,7 wäre ein Traum 🙂
Von OM-System erwarte ich nicht mehr, weil die Marketingabteilung anders tickt!

bearbeitet von pit-photography
  • Gefällt mir 3
vor 11 Minuten schrieb pit-photography:

Bei diesem Motiv kann man das machen als Einzelbelichtung.

Aber wenn man beim Hallensport z.B. Handball kurze Belichtungszeiten braucht und dazu ProCap SH2 nutzen will, ist ISO 12800 Schluss, höher geht es nicht. Daher ist Lichstärke enorm wichtig. Selbst f/2,8 ist schon grenzwertig. Am Ende habe ich das PanaLeica 25-50/1,7 genutzt, mit ich kürzere Belichtungszeiten bei moderaten ISO's nutzen konnte.

Hoffe, dass Panasonic eine PanaLeica eine Fortsetzung nach 25-50/1,7 entwickelt. 50-100/1,7 wäre ein Traum 🙂
Von OM-System erwarte ich nicht mehr, weil die Marketingabteilung anders tickt!

Die beiden Ausnahme-Objektive brauchen eine mft-Ergänzung.
Ich hoffe Panasonic liest mit.

 

  • Gefällt mir 1

Gibt es doch schon.

Ich habe und nutze das wunderbare Panaleica Nocticron 42,5/1.2. Ausreichend lichtstark und was ändert das am zu kleinen, ISObeschränkten Sensor? Nüscht ...

vor 3 Minuten schrieb donalfredo:

Gibt es doch schon.

Ich habe und nutze das wunderbare Panaleica Nocticron 42,5/1.2. Ausreichend lichtstark und was ändert das am zu kleinen, ISObeschränkten Sensor? Nüscht ...

Hast du mal Hallensport fotografiert?

Tennis ist anders als Handball! Festbrennweite ist mir zu unflexibel!

Du hast ja recht.

Aber dafür nutze ich meine lichtstarke Nikon Z - 135/1,8 und 50/1.2. Zooms lichtstärker als 2.8 gibt es ja praktisch überhaupt nicht. Aber die Entrauschung in FF hat es schon in sich, da gibt es saftige Unterschiede ...

vor einer Stunde schrieb pit-photography:

Bei diesem Motiv kann man das machen als Einzelbelichtung.

Aber wenn man beim Hallensport z.B. Handball kurze Belichtungszeiten braucht und dazu ProCap SH2 nutzen will, ist ISO 12800 Schluss, höher geht es nicht. Daher ist Lichstärke enorm wichtig. Selbst f/2,8 ist schon grenzwertig.

Geht auch höher, einfach unterbelichten und im RAW Konverter hochziehen. Dürfte auch keinen qualitativen Unterschied machen außer natürlich das man dann RAW nutzen muss.

Am 5.5.2024 um 12:11 schrieb Peter Herth:

Natürlich hat gutes Glas mit großen Blenden weiterhin eine Berechtigung. Aber es ist eben nicht mehr so ein unbedingtes Kriterium und diese Flexibilität begrüße ich sehr, mFT sollte davon im Besonderen profitieren.

Oft hilft weder lichtstarkes Glas noch größere Sensoren, nämlich dann wenn das Motiv von vorn bis hinten in der Schärfeebene liegen soll. Das könnte auch ein Grund für f5 sein.

Das Motiv ist mit seinen einfarbigen Flächen auch ziemlich einfach zu entrauschen. Das wäre sicher auch noch mit den alten primitiven Algorithmen gegangen. Mit KI lassen sich jetzt auch feine Strukturen in Texturen besser erhalten.

KI ist auch nicht der Sensemann der Fotoindustrie sondern allenfalls des Kleinbildformates das damit immer überflüssiger wird.

 

  • Gefällt mir 1
vor einer Stunde schrieb imago somnium:

Die beiden Ausnahme-Objektive brauchen eine mft-Ergänzung.
Ich hoffe Panasonic liest mit.

 

es gab im letzten FolyFos die Aussage, wonach OMDS via Sigma deren 50-100/1.8, „etwas“ angepasst und damit unter der Marke Zuiko mit saftigen Aufpreis ins Sortiment nehmen könnte.

vor 14 Minuten schrieb alouette:

es gab im letzten FolyFos die Aussage, wonach OMDS via Sigma deren 50-100/1.8, „etwas“ angepasst und damit unter der Marke Zuiko mit saftigen Aufpreis ins Sortiment nehmen könnte.

Das 35-100/f2 soll ja auch nicht klein, leicht oder gar billig gewesen sein.  😀

Ein 50-100/1.8 würde auch sicher gut zum 25-50/1.7 und 10-25/1.7 passen 🙂

bearbeitet von systemcam-neu
Am 13.5.2024 um 19:42 schrieb alouette:

es gab im letzten FolyFos die Aussage, wonach OMDS via Sigma deren 50-100/1.8, „etwas“ angepasst und damit unter der Marke Zuiko mit saftigen Aufpreis ins Sortiment nehmen könnte.

Das hatte ich (und vermutlich auch Andere) schon vor Monaten hier als naheliegenden Ersatz für das immer wieder vergebens gewünschte 2,0/35-100 vorgeschlagen. Schön, dass RW hier mitliest und unsere Ideen in FolyFos aufgreift. 😀

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung