Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

.......... nutzt jemand am ‪Olympus 17 mm 1.8 eine gute solide quadratische Sonnenblende eines Fremdherstellers? Warum ihr das tun solltet? Weil ihr könnt 🙂 ? Weil ich sie zur PEN-F passender finde, sie würde die Geometrie der Cam sehr unterstreichen, m.E.

Danke vorab.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/26072-quadratur-der-sonnenblende/
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
Am 13.6.2020 um 20:20 schrieb Dominique:

.......... nutzt jemand am ‪Olympus 17 mm 1.8 eine gute solide quadratische Sonnenblende eines Fremdherstellers?

Quadratisch nicht, aber rechteckige gibt es reichlich aus China in der Bucht.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/26072-quadratur-der-sonnenblende/#findComment-374347
Auf anderen Seiten teilen

Am 13.6.2020 um 20:20 schrieb Dominique:

.......... sie würde die Geometrie der Cam sehr unterstreichen, m.E.

Nützlicher wäre, sie würde die Geometrie der Optik unterstreichen -- bzw. nicht vermasseln -- und nicht die Geometrie der Cam.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/26072-quadratur-der-sonnenblende/#findComment-374573
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde die Gegenlichtblende der mFT 12/2,0 schicker und würde die PEN-F veredeln, denn das 17er auch eine rechteckige Gegenlichtblende hätte. Die geknickte Sonnenblender der 17er finde ich irgendwie verkrüppelt 😉

Ich denke, der Außen-Durchmesser am Objektiv, wo die Gegenlichtblende montiert wird, müssten bei dem 12er und dem 17er die gleichen sein. Habe das 17er nicht bei mir, den habe ich verliehen.

bearbeitet von pit-photography
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/26072-quadratur-der-sonnenblende/#findComment-374576
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.7.2020 um 18:53 schrieb Karsten H.:

Nützlicher wäre, sie würde die Geometrie der Optik unterstreichen -- bzw. nicht vermasseln -- und nicht die Geometrie der Cam.

stimmt, jedoch habe ich den (meinen angesinnten) Nutzen konkret benannt, nicht die technokratische Funktion.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/26072-quadratur-der-sonnenblende/#findComment-374878
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.7.2020 um 19:01 schrieb pit-photography:

Die geknickte Sonnenblende der 17er finde ich irgendwie verkrüppelt.

Diese Empfindung beruht allein auf mangelndem Verständnis der Funktionsweise einer Sonnenblende.

Eine Sonnenblende, auch als Gegenlicht- oder Streulichtblende bezeichnet, soll möglichst viel Licht von der Frontlinse fernhalten, das nicht zur Bildformung beiträgt. Zu diesem Zwecke muß sie nicht nur passende Abmessungen besitzen, sonden innen auch möglichst totmatt sein – also in flachem Winkel auf die Innenseite einfallendes Licht absorbieren statt es zu reflektieren. Deshalb sind Gegenlichtblenden auf ihren Innenseiten stets mattschwarz gefärbt und mit Lichtbrechrillen oder sonstigen aufgerauhten, nichtglänzenden Oberflächen versehen. Doch eine perfekt totmatte Beschichtung wäre erstens absurd teuer und zweitens kratzempfindlich. Wirklich "tot"-matt ist die Innenseite einer Gegenlichtblende also nie.

Der einfachste, billigste und wirksamste Ersatz für eine totmatte Oberfläche ist ein Schattenraum. Der Preis dafür ist ein etwas höherer Platzbedarf, denn eine Gegenlichtblende, die in ihrem Inneren einen Schatten erzeugt, ist stets wenig größer als eine geometrisch äquivalente Gegenlichtblende ohne inneren Schattenwurf.

Der Bereich einer geknickten Gegenlichtblende, der einen größeren Durchmesser aufweist als die Vorderkante, ist der genau Bereich, in dem bei flachem Lichteinfall ein Schatten entsteht, welcher Reflexionen an der Innenseite besser unterdrückt als jede praktikable Oberflächenbeschichtung. Tatsächlich sind also eher jene Gegenlichtblenden "verkrüppelt", die einen solchen Knick nicht aufweisen.

 

.

P7191195.JPG.78ea997a7eba589895c56632997efac5.JPG

Der nach innen geknickte vordere Bereich der Gegenlichtblende des M.Zuiko 1:1,8/17 mm wirft einen Schatten.

 

.

P7191198.JPG.7d5f1e0937167ce27ffc4fa82775b836.JPG

Blick von hinten auf die Innenseite der Gegenlichtblende – der nach innen geneigte Bereich erscheint am dunkelsten.

bearbeitet von Omzu Iko
  • Gefällt mir 4
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/26072-quadratur-der-sonnenblende/#findComment-374883
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb Omzu Iko:

Diese Empfindung beruht allein auf mangelndem Verständnis der Funktionsweise einer Sonnenblende.

Danke Herr Oberlehrer

mich brauchst du nicht zu erklären, den Zweck der Sonnenblende weiß ich schon längst. Aber wenn es dich befriedigt allen zurechtzustutzen, bitte schön 😉 

  • Gefällt mir 2
  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/26072-quadratur-der-sonnenblende/#findComment-374885
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Dominique:

stimmt, jedoch habe ich den (meinen angesinnten) Nutzen konkret benannt, nicht die technokratische Funktion.

Technische Funktionen reichen mir in diesem Zusammenhang vollkommen aus. "Technokratische" ( = im Wortsinn: Herrschaft der Technik über anderes) Funktionen könnten hingegen im Gegensatz dazu darin bestehen, vermeintlich technische Gegebenheiten auch dort zu postulieren, wo sie sinnvoller Weise gar nicht bestehen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/26072-quadratur-der-sonnenblende/#findComment-374909
Auf anderen Seiten teilen

Am 19.7.2020 um 18:57 schrieb Karsten H.:

Technische Funktionen reichen mir in diesem Zusammenhang vollkommen aus. "Technokratische" ( = im Wortsinn: Herrschaft der Technik über anderes) Funktionen könnten hingegen im Gegensatz dazu darin bestehen, vermeintlich technische Gegebenheiten auch dort zu postulieren, wo sie sinnvoller Weise gar nicht bestehen.

akademische Phylostunde hin und her - im Kern sollte meine Frage beantwortet werden, pointiert ohne eigene Befindlichkeiten.

Danke.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/26072-quadratur-der-sonnenblende/#findComment-375322
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...
Am 17.7.2020 um 19:01 schrieb pit-photography:

Ich denke, der Außen-Durchmesser am Objektiv, wo die Gegenlichtblende montiert wird, müssten bei dem 12er und dem 17er die gleichen sein. Habe das 17er nicht bei mir, den habe ich verliehen.

Hallo Pit die rechteckige Blende vom 12er passt nicht an das 17er, geht nicht drauf. Aber es stimmt schon eine rechteckige S-Blende hätte einen noch besseren Nutzen als eine runde. Fa. L hat an der KuhKamera das Rechteck sogar auf das minimale eingezogen. LG Werner

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/26072-quadratur-der-sonnenblende/#findComment-387642
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb guenter289:

 Aber es stimmt schon eine rechteckige S-Blende hätte einen noch besseren Nutzen als eine runde.

Hallo Werner;

kannst du das irgendwie belegen. ( Test's oder Versuche? )

Allzeit gutes Licht

Olaf

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/26072-quadratur-der-sonnenblende/#findComment-387661
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb Thoraxtrauma:

Hallo Werner;

kannst du das irgendwie belegen. ( Test's oder Versuche? )

Hallo Olaf , nein kann ich nicht. Ich vermute nur:

Wenn die Kontur der Sonnenblende der rechteckigen Form des Sensors (früher Negativ) folgt, sind für Lichtreflexe weniger Störmöglichkeiten vorhanden. Eine verdreht aufgesetzte Rechteckblende beim 12er ist im Sucher bemerkbar, eine runde nicht.

LG Werner

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/26072-quadratur-der-sonnenblende/#findComment-387822
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb guenter289:

Hallo Olaf , nein kann ich nicht. Ich vermute nur:

Wenn die Kontur der Sonnenblende der rechteckigen Form des Sensors (früher Negativ) folgt, sind für Lichtreflexe weniger Störmöglichkeiten vorhanden. Eine verdreht aufgesetzte Rechteckblende beim 12er ist im Sucher bemerkbar, eine runde nicht.

LG Werner

Womit du auf ein kleines Problem der rechteckigen Gelis hinweist. Die müssen halt auch korrekt sitzen. Wenn sie aufgesteckt und dann mit der Schraube fixiert werden, muss man halt aufpassen, dass sich die Geli nicht versehentlich verdreht, wenn man irgendwo gegenstößt. Bzw. die Schraube zu fest anziehen, dass ein Verdrehen nicht mehr möglich ist.

Gruß

Hans

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/26072-quadratur-der-sonnenblende/#findComment-387844
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
Am 17.7.2020 um 19:01 schrieb pit-photography:

Ich denke, der Außen-Durchmesser am Objektiv, wo die Gegenlichtblende montiert wird, müssten bei dem 12er und dem 17er die gleichen sein. Habe das 17er nicht bei mir, den habe ich verliehen.

Hallo Pit! Ich gebe ungern falsche Informationen raus. So rum passts, so rum nicht!

Durchmesser dort wo die Streulichtblende sitzt: ____17mm 1.8     D = 48,3mm_______12 mm 2.0     D = 47,9 mm. Das erklärt das die runde Streulichtblende (17mm) auf beide Objektive passt. Die recheckige (12mm) aber nicht, wegen dem 4 Zehntel größeren D des 17mm 1.8. Gemessen mit Schieblehre.

LG Werner

  • Gefällt mir 1
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/26072-quadratur-der-sonnenblende/#findComment-390508
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Werner,

ok danke für das Nachmessen. Habe zwar das 17er verliehen und konnte auch nicht probieren.

vor 2 Minuten schrieb guenter289:

Gemessen mit Schieblehre.

Aua! Schieblehre ... korrekt heißt das Messwerkzeug Messschieber 😉

Lehre ist eine feste Maßverkörperung und ist unveränderlich (Grenzlehrdorn, Grenzrachenlehre, Endmaße).
Das wurde auch bei der Meisterprüfung deutlich hingewiesen. Die Zeiten ändern sich. Wir kannten ja unseren Spion, der im richtigen Namen Fühlerlehre heißt 🙂

VG Pit

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/26072-quadratur-der-sonnenblende/#findComment-390510
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Hallo an die Gegenlichtblendler hier, ich habe aus der OM Zeit noch eine Gegenlichtblende vom 24mm/2.8. dazu habe ich jetzt einen Gewindering 49/46mm gekauft.

Nun kann ich die "analoge" Gegenlichtblende OM am digitalen 12mm MFT weiterverwenden. Die OM Blende ist aus Metall und der Adapter hat 3€ gekostet. Die Bildwinkel betragen 84° bei beiden Objektiven. Das ist hier als Anregung gedacht. Olympus hat damals eine metallene Gegenlichtblende für 35mm und 50mm produziert. Die hat allerdings ene Klemmschraube und ist vom Objektivdurchmesser nicht auf mft übertragbar.

Hallo Pit: Mit dem Messschieber bin ich jetzt auch wieder auf Stand. Lehrling=Auszubildender, Elektriker=Elektroniker(Betriebstechnik), Nennleistung=Bemessungsleistung usw.. Ich war noch Lehrling.  LG Werner

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/26072-quadratur-der-sonnenblende/#findComment-393004
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Hallo,  meinen Beitrag 18 muss ich korregieren: Die alte "analoge" Gegenlichtblende des OM-Systems (Zuiko 2.8 24mm) mit Zwischenring und UV-Filter am digitalen 2.0 12 mm montiert, schattet das Bild ab. Man kann das im Sucher sehen. LG Werner

Am 26.10.2020 um 15:42 schrieb guenter289:

Hallo an die Gegenlichtblendler hier, ich habe aus der OM Zeit noch eine Gegenlichtblende vom 24mm/2.8. dazu habe ich jetzt einen Gewindering 49/46mm gekauft.

Nun kann ich die "analoge" Gegenlichtblende OM am digitalen 12mm MFT weiterverwenden. Die OM Blende ist aus Metall und der Adapter hat 3€ gekostet. Die Bildwinkel betragen 84° bei beiden Objektiven.

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/26072-quadratur-der-sonnenblende/#findComment-396184
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung