Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Für diejenigen Lightroom-Benutzer, die sich (noch) nicht als "Maskierungsprofis" sehen und bei der Einführung in die weitreichenden Möglichkeiten des neuen Maskierungsfeatures im Oktober-Update gerne kompetent an die Hand genommen werden, kann ich das Tutorial von Matt Kloskowski wärmstens empfehlen:

https://mattk.com/lightroom-masking/

Im Tutorial (18 Videos in Englisch, ca. 2 Stunden) erklärt Matt an einfachen Beispielen den technischen Hintergrund und die Wirkungsweise der einzelnen Masken, und an Fotos deren praktischen Einsatz, auch in Kombination miteinander. Dazu gibt's 40 Presets (Aufhellen/Abwedeln, Landschaft, Portrait) für die Verwendung mit den Masken. Ich verwende diese Presets  schon länger (war bislang ein eigenständiges Paket); diese sind nicht "trivial" zB Aufhellen von Schatten besteht nicht einfach nur aus dem Anheben des Reglers "Schatten", sondern umfaßt die Veränderung weiterer Parameter um einen möglichst realistischen Look zu erreichen.

Das Ganze ist allerdings nicht kostenlos (30 USD).

Ich bekomme keine Prozente, sondern möchte diese Möglichkeit mit Euch teilen, da ich Matt Kloskowoski als Lehrer sehr schätze, und finde daß dieses Tutorial eine tolle Möglichkeit ist, sich das neue Maskierungsfeature umfassend und schnell für die Bearbeitung eigener Bilder zunutze zu machen. 

  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/
Auf anderen Seiten teilen

Habe mal ein Video entdeckt mit dem Thema Maskierung im LR. Ganz besonders interessant ist die Bearbeitung am zweiten Bild (Minute 12:30):

 

Damit wird gezeigt, wie man die Maskierung verfeinern kann. Sehr gut zu sehen beim Bild (ab Minute 12:30) mit dem Lübecker Holstentor und Löwe im Vordergrund. Er zeigt auch, dass die automatische Maskierung manchmal zu viel maskiert und somit kommen die Feinarbeiten zum Zuge. Das geht entweder über Hinzufügen oder Subtrahieren. Ganz besonderen Augenmerk sollte man auf den Menüpunkt "Maske Beschneiden" legen.

Das ist so genial!

 

bearbeitet von pit-photography
  • Gefällt mir 1
  • Danke 3
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455307
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb acahaya:

Sehr genial, so kann man viele Änderungen gleich im RAW machen und eben nicht erst in Photoshop. 

So ist es 🙂

Das spart auch eine zusätzliche Datei (meist PSD oder TIFF)

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455343
Auf anderen Seiten teilen

Ein Standardvorgehen ist für mich derzeit zunächst den Himmel zu markieren, um dort die richtige Tönung (blaue Farbe) und die Tonwertbearbeitung vorzunehmen (Lichter, Dunst entfernen). Anschließend erstelle ich erneut eine Himmelsmaske und kehre die um, um den Rest des Bildes global zu bearbeiten (Tonwerte, Strukur, Sättigung etc.). Weitere Details ggf. über andere lokale Masken.

Das ist alles schnell und enorm effizient. Die Maskierung erfolgt für den "Normalgebrauch" (=  Vollbild am Bildschirm, Projektion) genau genug.

Die LR Maskierungsfunktionen sind um Längen effizienter und benutzerfreundlicher als die famose "U-Point" Technologie von DxO, die ich seit LR 11 praktisch nicht mehr nutze. Adobe macht solche Dinge immer gut wie aus einem Guss, bei der Konkurrenz ist so etwas oft recht holprig oder funktional zu beschränkt.

LR 11 hat nach meiner Erfahrung derzeit noch einen schweren Bug im Reparaturwerkzeug, wenn ich z.B. störende Gegenstände im Himmel eliminieren möchte und diese "übermale". Da bleibt dann immer ein schwacher, aber noch deutlich sichtbarer Artefakt in Form des Gegenstandes zurück. Die Entfernung von Staub funktioniert allerdings ohne Probleme.

bearbeitet von tgutgu
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455377
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb tgutgu:

LR 11 hat nach meiner Erfahrung derzeit noch einen schweren Bug im Reparaturwerkzeug, wenn ich z.B. störende Gegenstände im Himmel eliminieren möchte und diese "übermale".

Dieses Problem hatte ich schon mit LR10, zumindest mit den letzten Versionen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455385
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb acahaya:

Sehr genial, so kann man viele Änderungen gleich im RAW machen und eben nicht erst in Photoshop

Es ist nicht nur der Umstand, daß damit der Umweg über PS in vielen Fällen überflüssig wird.

Was auch in PS bislang nicht möglich war, ist eine Live Ansicht von Änderungen am maskierten Bild mit Lightroom bzw Camera RAW Mitteln.

Für simple Einstellungen wie Helligkeit, Kontrast etc (alles das, wofür es in PS Einstellungsebenen gibt) kann ich in PS direkt und "live" sehen wie sich die Änderung auswirkt. Bei Anwendung des Camera RAW Filters muss ich diesen aber erst wieder beenden, um zu sehen wie es im Endergebnis / Gesamtbild aussieht. Gerade bei diffizilen Änderungen  wie feinen Verläufen kann ich jetzt sehr schnell und effektiv das richtige Maß für meine Änderung (als beliebige Kombination von unterschiedlichsten LR-Reglern) finden, ohne ständig hin und herspringen zu müssen.

Ich finde das neue Feature absolut genial, damit macht das Fotos  bearbeiten nochmal mehr Spaß 😊

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455450
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Karsten:

Dieses Problem hatte ich schon mit LR10, zumindest mit den letzten Versionen.

Nicht nur da.
Bei kopieren und Einfügen von Einstellungen von einem Foto zum Anderen friert Lightroom gelegentlich ein.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455515
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb pit-photography:

Habe mal ein Video entdeckt mit dem Thema Maskierung im LR. Ganz besonders interessant ist die Bearbeitung am zweiten Bild (Minute 12:30):

 

Damit wird gezeigt, wie man die Maskierung verfeinern kann. Sehr gut zu sehen beim Bild (ab Minute 12:30) mit dem Lübecker Holstentor und Löwe im Vordergrund. Er zeigt auch, dass die automatische Maskierung manchmal zu viel maskiert und somit kommen die Feinarbeiten zum Zuge. Das geht entweder über Hinzufügen oder Subtrahieren. Ganz besonderen Augenmerk sollte man auf den Menüpunkt "Maske Beschneiden" legen.

Das ist so genial!

 

Mirko & Pavel machen das sehr gut.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455516
Auf anderen Seiten teilen

vor 31 Minuten schrieb imago somnium:

Nicht nur da.
Bei kopieren und Einfügen von Einstellungen von einem Foto zum Anderen friert Lightroom gelegentlich ein.

Das hatte ich noch nie. Sehr oft genutzt und nicht mal eingefroren.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455523
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb pit-photography:

Das hatte ich noch nie. Sehr oft genutzt und nicht mal eingefroren.

Eingefroren nicht aber die Einstellungen werden bzw. wurden einfach nicht „angewendet“. Ich musste das teilweise ein paar mal wiederholen, bis es geklappt hat. Mal sehen, wie das mit der neuen Version funktioniert.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455537
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb acahaya:

Mal sehen, wie das mit der neuen Version funktioniert.

Mir war das mit Entwicklungseinstellungen kopieren und einfügen immer zu viel Herumgeklicke im Kontextmenü, weshalb ich "Previous" oft den Vorzug gegeben habe. Mit der neuen Version habe ich jetzt öfter mit "Sync" gearbeitet, wo man die Einstellung selektieren kann. Das hat bisher 1a funkioniert.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455540
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb pit-photography:

Ganz besonderen Augenmerk sollte man auf den Menüpunkt "Maske Beschneiden" legen.

Oder man nutzt "Subtrahieren" und dann innerhalb der Maske die Einstellung "Umkehren", es ist genau dasselbe wie "Maske schneiden", aber vom Workflow vielleicht noch etwas einfacher/schneller. Maske Schneiden ist also einfach die Subtraktion einer invertierten Maske. 😉

VG
Jack

bearbeitet von photojack
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455587
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Karsten:

Mir war das mit Entwicklungseinstellungen kopieren und einfügen immer zu viel Herumgeklicke im Kontextmenü, weshalb ich "Previous" oft den Vorzug gegeben habe. Mit der neuen Version habe ich jetzt öfter mit "Sync" gearbeitet, wo man die Einstellung selektieren kann. Das hat bisher 1a funkioniert.

Es gibt drei Möglichkeiten, die Einstellungen der Entwicklung zu kopieren und auf andere zu übertragen (einfügen):

  • die Klickerei mit der Maus (Buttons Kopieren und Einfügen)
  • Mit den Tasten Strg + Umschalt + C (für kopieren) und Strg + Umschalt + V (einfügen)
    Vorteil: Es funktioniert auch im Bibliothek-Modul (Mehrfachauswahl im Gitter-Ansicht)
  • Wie von dir beschrieben mit Sync (mit und ohne Automatik)

Das funktioniert schon seit der älteren Versionen.

bearbeitet von pit-photography
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455599
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb photojack:

Oder man nutzt "Subtrahieren" und dann innerhalb der Maske die Einstellung "Umkehren", es ist genau dasselbe wie "Maske schneiden", aber vom Workflow vielleicht noch etwas einfacher/schneller. Maske Schneiden ist also einfach die Subtraktion einer invertierten Maske. 😉

VG
Jack

Das ist nicht ganz gleich. Schau dir das Video ab Minute 14:30 genauer an. Es geht um das Beschneiden über Luminanz.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455602
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb photojack:

Oder man nutzt "Subtrahieren" und dann innerhalb der Maske die Einstellung "Umkehren", es ist genau dasselbe wie "Maske schneiden", aber vom Workflow vielleicht noch etwas einfacher/schneller. Maske Schneiden ist also einfach die Subtraktion einer invertierten Maske. 😉

VG
Jack

Wenn ich mit einer nicht ganz perfekten Maske wie Himmel auswählen, die Bearbeitung der anderen Bildteile durch Umkehren der Himmelsmaske vornehme, ist die Umkehrung natürlich genauso wenig perfekt. Die Feinarbeit, wird ja mit einer ganz anderen Maske individuell durch Pinseln erledigt. 

Man muss sich allerdings schon überlegen, ob sich diese Feinarbeit lohnt. Oft fällt es gar nicht auf, wenn die Himmelsmaske nicht super perfekt ist.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455605
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb tgutgu:

Wenn ich mit einer nicht ganz perfekten Maske wie Himmel auswählen, die Bearbeitung der anderen Bildteile durch Umkehren der Himmelsmaske vornehme, ist die Umkehrung natürlich genauso wenig perfekt. Die Feinarbeit, wird ja mit einer ganz anderen Maske individuell durch Pinseln erledigt. 

Man muss sich allerdings schon überlegen, ob sich diese Feinarbeit lohnt. Oft fällt es gar nicht auf, wenn die Himmelsmaske nicht super perfekt ist.

Der Punkt ist aber auch, dass man mit den eigenen Augen das Bild analysieren muss um zu entscheiden mit welcher Art von Masken-Beschneidung die Feinbearbeitung vornehmen muss. Pavel hatte auch erklärt, dass auch ein weicher Pinsel von Vorteil ist und nicht umbedingt akkurat an der Kante bearbeiten muss. Wie du ja auch sagst, sieht man dank weicher Pinsel mit dem bloßen Betrachten nicht. Daher war der Hinweis mit dem Luminanz-Regler zum Beschneiden ein sehr guter Hinweis.

Was mir auch sehr gut gefällt ist das automatische Ausblenden der roten Überlagerung wenn man gerade am Regler dreht. Vorher musste ich steht extra abschalten. Die rote Überlagerung hilft mir, wo genau die Maske liegt.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455609
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb pit-photography:

Das ist nicht ganz gleich. Schau dir das Video ab Minute 14:30 genauer an. Es geht um das Beschneiden über Luminanz.

Anstatt "Maske schneiden" auszuwählen, kannst du genauso gut eine neue Maske subtrahieren und die subtrahierte Maske dann umkehren. Das ist genau das Gleiche wie "Maske schneiden", bzw. "Maske Schneiden" macht auch nichts anderes, als eine neue invertierte Maske zu subtrahieren.
 

vor 42 Minuten schrieb tgutgu:

Wenn ich mit einer nicht ganz perfekten Maske wie Himmel auswählen, die Bearbeitung der anderen Bildteile durch Umkehren der Himmelsmaske vornehme, ist die Umkehrung natürlich genauso wenig perfekt.

So war das auch nicht gemeint, du kannst den Himmel Auswählen, dann die Himmel-Maske z.B. mit einem Pinsel erweitern (wie in dem o.g. Video) und dann anstatt "Maske schneiden", einfach auf "Subtrahieren" klicken, eine Maske auswählen (z.B. die Luminanzmaske wie im Video) und diese dann umkehren, das ist exakt das Gleiche, wie wenn du "Maske Schneiden" auswählen würdest, nur ist es vom Workflow etwas angenehmer, weil man sich durch keine Untermenüs mit der rechten Maustaste durchklicken muss.

VG
Jack 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455619
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb photojack:

Anstatt "Maske schneiden" auszuwählen, kannst du genauso gut eine neue Maske subtrahieren und die subtrahierte Maske dann umkehren. Das ist genau das Gleiche wie "Maske schneiden", bzw. "Maske Schneiden" macht auch nichts anderes, als eine neue invertierte Maske zu subtrahieren.
 

So war das auch nicht gemeint, du kannst den Himmel Auswählen, dann die Himmel-Maske z.B. mit einem Pinsel erweitern (wie in dem o.g. Video) und dann anstatt "Maske schneiden", einfach auf "Subtrahieren" klicken, eine Maske auswählen (z.B. die Luminanzmaske wie im Video) und diese dann umkehren, das ist exakt das Gleiche, wie wenn du "Maske Schneiden" auswählen würdest, nur ist es vom Workflow etwas angenehmer, weil man sich durch keine Untermenüs mit der rechten Maustaste durchklicken muss.

VG
Jack 

Alle Wege führen zum digitalen Rom. Es bleibt jedem überlassen welche Schritte er vornimmt um zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Das allein zählt.

Das Video zeigt nur die Möglichkeiten und Verbesserungen bzw. Erleichterungen der Bearbeitung auf. Für sind da neue Erkenntnisse was für Möglichkeiten da auftut.

Wenn du das schon vorher weißt ist doch wunderbar. Es gibt welche wie mich, die einen Tipp für willkommen heißen auch wenn ich schon lange mit LR gearbeitet habe. Neue Wege entdecken und nutzen ist das Ziel 😉

bearbeitet von pit-photography
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455620
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe nur eine weitere Möglichkeit aufgezeigt, wie man "Masken schneiden" realisieren kann. Da diese Methode weder in der Lightroom-Doku, noch in dem Video erwähnt wird, dürfte sie den meisten Usern nicht bekannt sein. Es ist also nur ein gut gemeinter Tipp, noch nicht einmal eine ausdrückliche Empfehlung und auch nicht als Kritik an dem o.g. Video zu verstehen.

VG
Jack

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455683
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab die Masken gleich mal ausprobiert, um auch gleich den Umgang damit in LR zu festigen. Dran glauben mußte unser Lullus heute morgen bei arg trüben Wetter gegen 11Uhr, aber immerhin mit einer schwachen grauen, im Original nicht sichtbaren, Zeichnung des Himmels.

1. Maske aufs Motiv: Korrektur von Belichtung+, Tiefen+, Weiß+, Schwarz-, Struktur+, Dunst+, Dynamik+, Sättigung+, Farbe gelb, Lumi orange+/gelb- 

2. Maske auf den Himmel: Korrektur von Temperatur-, Belichtung-, Lichter-, Struktur-, Klarheit-,Dunst+, Rauschen+, Farbe blau und zuletzt Feintuning mit Pinsel-  direkt auf dem Motiv, um das Blaugrau, das durch die Himmelsmaske überschwappte, rückstandslos zu entfernen,

3. Reparaturpinsel zum entfernen der Dächer

Ist auf die Schnelle wirklich gut geeignet, wenn man weiß, was sich da tut und das Ergebnis ist optisch von einer externen PS-Bearbeitung in Normalansicht für Medien,  Presse und so nicht zu unterscheiden. Für Kundenfotos würde ich aber dennoch weiterhin die mächtigere PS-Bearbeitung vorziehen, um z.B. auch noch die Artefakte/Ränder am Krummstab zu beseitigen.902316138_20211105lullus.thumb.jpg.d183a655d54c0d6326f436946ba3f26b.jpg

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455710
Auf anderen Seiten teilen

Habe mich etwas näher mit der neuen Version von LR beschäftigt und mit der Maskierung auseinandergesetzt, links Ursprung, rechts Bearbeitung (Vorher-Nachher-Ansicht):

Zwischenablage01.thumb.jpg.54b6910bf863668c57544d68e7003455.jpg

Hier die Bearbeitungen mit den Masken:

Zwischenablage02.thumb.jpg.72a612e53d93bd9c8af0fe872d757c67.jpg

bearbeitet von pit-photography
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455711
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb aperture 8:

Ich hab die Masken gleich mal ausprobiert, um auch gleich den Umgang damit in LR zu festigen. Dran glauben mußte unser Lullus heute morgen bei arg trüben Wetter gegen 11Uhr, aber immerhin mit einer schwachen grauen, im Original nicht sichtbaren, Zeichnung des Himmels.

1. Maske aufs Motiv: Korrektur von Belichtung+, Tiefen+, Weiß+, Schwarz-, Struktur+, Dunst+, Dynamik+, Sättigung+, Farbe gelb, Lumi orange+/gelb- 

2. Maske auf den Himmel: Korrektur von Temperatur-, Belichtung-, Lichter-, Struktur-, Klarheit-,Dunst+, Rauschen+, Farbe blau und zuletzt Feintuning mit Pinsel-  direkt auf dem Motiv, um das Blaugrau, das durch die Himmelsmaske überschwappte, rückstandslos zu entfernen,

3. Reparaturpinsel zum entfernen der Dächer

Ist auf die Schnelle wirklich gut geeignet, wenn man weiß, was sich da tut und das Ergebnis ist optisch von einer externen PS-Bearbeitung in Normalansicht für Medien,  Presse und so nicht zu unterscheiden. Für Kundenfotos würde ich aber dennoch weiterhin die mächtigere PS-Bearbeitung vorziehen, um z.B. auch noch die Artefakte/Ränder am Krummstab zu beseitigen.902316138_20211105lullus.thumb.jpg.d183a655d54c0d6326f436946ba3f26b.jpg

Da kann man sehen, welche Möglichkeiten die neuen Funktionen im LR sich auftun 👍

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455714
Auf anderen Seiten teilen

Lightroom ist erwachsen geworden. Der Klick zu PS wird wohl immer seltener werden. Wenn jetzt noch die Radiergummifunktion der von PS angepasst wird, wäre alles "optimal" optimal

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31577-lightroom-brush-and-masking-deep-dive/#findComment-455805
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung