Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Firmware-Updates für die OM-1 (v 1.7) und OM-1 II (v 1.2)


Empfohlene Beiträge

-Nur so eine Idee zum Update allgemein. Wenn ich das richtig erkannt habe, wird z.B. ein Vogel mit Hilfe der Vogelerkennung identifiziert. Im Glücksfall sogar das Auge als kleines weißes Rechteck angezeigt. Also noch völlig unabhängig von dem Autofokus. 
Dann drücke ich den Auslöser halb durch und in dem erkannten weißen Feld wird scharf geregelt. 
-Warum kann das nicht gleich so programmiert werden, dass in dem Moment der Motiverkennung automatisch auch der Fokus dort scharf stellt? Das wäre doch am schnellsten, sinnvollsten für mich als Anwender. So könnte ich mir das praxisgerechter vorstellen. Ich muss zur Fokusaktivierung in dem erkannten Bereich erst den Auslöser halb durchdrücken.
Sollte die Motiverkennung nicht mehr greifen, wird im vorgewählten Fokusfeld wieder scharf gestellt, weil dort der größere Kontrast erkannt wird. Ich müsste also die AF Empfindlichkeit in den -Bereich stellen damit der Vogel länger mit dem AF verfolgt wird?
Bei großer oder auch aller AF- Feldauswahl wird der nächste Punkt mit dem höchsten Kontrast scharf gestellt. Das heißt hat die Vogelerkennung weniger Kontrast als das AF Feld hüpft die Scharfstellung in dieses. Das eben abhängig von der AF Empfindlichkeit?
Bei meinen Überlegungen, Verständnis habe ich nicht den Phasen AF für grobe Scharfstellung betrachtet. ?
Ich weiß nicht ob meine Beobachtung so richtig ist? Hat da jemand andere Praxis/ Einstell-Erfahrungen?

bearbeitet von ma-hans
vor einer Stunde schrieb ma-hans:

Da müsstest du aber sicher sein, dass in diesem Moment der Kopf des Vogels ruhig ist und natürlich das AF Fokusfeld (+ Tiererkennung) auf den Kopf grün beim Auslösen ist? Bei Libellen im Flug geht das sehr gut, wenn sie in der Luft stehen, reichen 1/800s. Die Flügel haben dann die Dynamik-Unschärfe und der Kopf wird vom AF+Tiererkennung scharf dargestellt.

Ja, klar...bei Gänsen bin auch schon mal mit 1/80 s dabei. Da braucht es dann halt viele Versuche, bis mal der Kopf/Auge scharf ist. 
 

vor 2 Stunden schrieb ma-hans:

Ich möchte dir deine Meinung lassen, aber meine Erfahrungen bei schnellen Motiven, z.B. Eisvögel, Schwalben im Flug, ist die Zeit, wie von dir bei den abfliegenden Kauz gewählt, zu lang. Meine Einstellungen der Zeit sind < 1/3200s- 1/4000s. Sonst gibt es Bewegungsunschärfen. Da der Ansitz beim ersten Foto im Schärfebereich liegt (Welche Blende?) sehe ich schön, wie der Flügel und Kopfbereich beim Start deiner Eule deutlich Bewegungsunschärfe aufweisen. Übrigens ein herrliches Motiv.
Ob dann der AF im Pro Capture SH2 so schnell nachregeln kann glaube ich eher nicht! (Mechanik, (+Motor) im Objektiv). Ich nehme lieber in so einem Fall eine kleinere Blende, um den Schärfebereich zu erweitern und somit wenigstens einige scharfe Startfotos zu haben. Immer wenn ich im Nachhinein im DOF Rechner den Schärfebereich mir ausrechnen lasse, bin ich erstaunt wie gering mit 300mm F4 und Motivabstand von 8m der nur ist. (8cm)
Wenn das Motiv, wie im Beispiel des Milan zu sehen, weit genug weg ist, kommt der Pro Capture 2 mit dem Nachregeln der Schärfe, im gefundenen Vogel Rechteck, ziemlich gut hinterher. Bei F16 ist aber der Schärfebereich auch wesentlich größer (ca. 16m). 
Nach dem Update auf V 1.7 habe ich das Gefühl das der AF + Vogelerkennung geringfügig besser arbeitet.
Bei der Eisvogelserie, hier ein Foto war 1/4000s gerade richtig, um wenig Bewegungsunschärfe (rechter Flügel außen Bewegungsunschärfe) zu sehen.

P1010626-Milan-AD-NR-PS-Cr-TNAI-LN-AD-TK-D-.jpg

P8051654-Eisi-m-Fisch-AD-NR-PS-TNAI-Cr-GP7-LN-TL-E-.jpg

Och gebe Dir ja grundsätzlich recht. Nur mag ich es lieber, wenn es in den Flügeln leichte Bewegungsunschärfen gibt (daher wähle ich die Zeit meist etwas länger), und auch wenn der Schärfebereich klein ist und die Flügel dann eben schon in der Unschärfe verschwinden. Sicher ist das dann für die Technik nochmals herausfordernder, da eben dann wirklich alles stimmen muß. 

Aber so weiß man eben, was noch geht und was nicht. Daher nutze ich ja für solche Situationen dann eben nicht mehr den ProCap SH2 mit C-AF.

Der C-Af mit Motiverkennung hingegen scheint in der Tat eine etwas bessere Trefferquote zu bringen...auch hier wieder mit laaaaanger Verschlußzeit;-)

P9140556-Bearbeitet-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg

P9140899-Bearbeitet.jpg

  • Gefällt mir 23
  • Danke 2
vor 3 Stunden schrieb kdww:

Ich hatte irgendwo in einem Video gehört, man solle die AF Bestätigung abwarten bevor man auslöst. 

Die Empfehlung war auch deswegen den AF Ton einzuschalten. 

Das mag ja für C-AF gelten, aber in Verbindung mit Pro-Capture hilft das doch garnicht. Da fokussiere ich auf den sitzenden Vogel und habe eh die Fokusbestätigung. Den Auslöser drücke ich in dem Moment durch, in dem der Vogel abfliegt. Wenn der AF da gerade mal wieder spazieren geht, kann ich doch nichts dagegen tun.

Gruß

Hans

  • Gefällt mir 4
vor 1 Stunde schrieb embe71:

Der Ton bleibt bei mir aus, weil ich das Gepiepse (auch für andere) recht nervig finde. 

Bin ich dabei, aber seine Idee dahinter war das Einrasten des AF sicher zu erkennen.
Jedenfalls eine Idee, die helfen kann. Die LED im Auge zu behalten schaft man sicher bei schnellen Bewegungen eher nicht und lenkt vom Motiv ab, daher der Vorschlag den Pieps zu nutzen. Vielleicht bekommt damit eine gewisses Gefühl für AF und kann dann wieder drauf verzichten.

  • Gefällt mir 1

War gestern mal am See spazieren um mal die 1.7 zu testen. Alle Aufnahmen der Serien waren durchweg im Fokus. Bei mir alles gut soweit.
4 Aufnahmen 1/1600, f6.3, 100-400mm @400mm, Auto ISO. Kein Crop, aber Größe und Qualität runtergeschraubt wegen der größenbeschränkung

IMG_4774.thumb.jpeg.416a272ac9bd8e1e13695a83d25d511b.jpeg
IMG_4775.thumb.jpeg.3204579a5262b66b9e32d5c0257bd067.jpegIMG_4777.thumb.jpeg.6b911675bf97bb0d0b68e33bde64fffc.jpegIMG_4776.thumb.jpeg.7a4ee31a1493545591fed5d2b0b23b22.jpeg

  • Gefällt mir 2
vor 3 Stunden schrieb kdww:

Bin ich dabei, aber seine Idee dahinter war das Einrasten des AF sicher zu erkennen.

Mit Fokusprio legt die Kamera erst gar nicht los, wenn der AF nicht "eingerastet" ist...halte ich für die weitaus bessere Lösung, wenn es darum geht.

Hilft natürlich wie das Piepsen auch nicht bei Fehlfokus vorbei am Motiv der Kamera.

bearbeitet von embe71
  • Gefällt mir 2

Bei der OM-1 Mark II waren ja beim 1.1er Update Optimierungen für das M.Zuiko 100-400 drin. Sind die mit der 1.7er Firmware eigentlich jetzt auch in der OM-1.1 enthalten? Oder ist der Bildstabilisator immer noch fehlerhaft? => Die Zusammenarbeit vom Objektivstabilisator und der Kamera soll ja bisher nicht problemlos funktionieren. (Weshalb ja geraten wird den Objektivstabilisator auszuschalten. Was den natürlich nicht repariert. Wenn schon kein Sync-IS angeboten wird, sollte zumindest das was vorhanden ist korrekt funktionieren.)

 

Auch hier ist die Werbung auf der OM-System-Seite eigentlich nicht wirklich korrekt. Im Text steht:

 

"Die ausgeklügelte Stabilisierung arbeitet mit jedem Kameragehäuse zusammen, um Verwacklungen auszugleichen und scharfe Aufnahmen aus jedem Winkel zu machen."

=> Ich würde bei "Zusammenarbeit" dann eigentlich Sync-IS erwarten. Die Kamera übernimmt zwar wohl die Rotation aber Objektiv und Kamera arbeiten ja wohl trotzdem unabhängig und nicht zusammen?

bearbeitet von ChrFr
vor 8 Stunden schrieb ChrFr:

=> Ich würde bei "Zusammenarbeit" dann eigentlich Sync-IS erwarten. Die Kamera übernimmt zwar wohl die Rotation aber Objektiv und Kamera arbeiten ja wohl trotzdem unabhängig und nicht zusammen?

Wenn ich es richtig verstanden habe, liegt es daran, dass die Möglichkeit für Sync-IS im Objektiv nicht umgesetzt wurde. Daher kann dann auch ein Firmware-Update der OM-1 das leider nicht retten.
Ich finde das auch sehr bedauerlich.
Wenn ich bedenke, wie wunderbar der Sync-IS mit dem 300-F4 zusammenarbeitet wäre es richtig gut, wenn es auch beim 100-400 möglich gewesen wäre.
Zumindest bei der E-M1-ii bringt die stabilisierung vom 100-400 noch eine Verbesserung. Bei der OM-1 und der OM-5 (und somit sicherlich auch E-M1-iii) ist der interne Stabi so leistungsfähig, dass es besser ist diesen zu benutzen und die Stabilisierung des Objektives auszuschalten. Sehr schade.
 

Den Sync IS muss das Objektiv unterstützen. 

Ich habe es auch so verstanden, daß die Kamera bei dem 100-400 die Achsen übernimmt, die das Objektiv nicht stabilisieren kann.

Der IS ist bei Teleobjektiven eh wesentlich effektiver als der IBIS. 

 

vor 23 Minuten schrieb kdww:

Den Sync IS muss das Objektiv unterstützen. 

Ich habe es auch so verstanden, daß die Kamera bei dem 100-400 die Achsen übernimmt, die das Objektiv nicht stabilisieren kann.

Der IS ist bei Teleobjektiven eh wesentlich effektiver als der IBIS. 

 

Und der IS ist bei Teleobjektiven ist sehr wichtig für ein stabilisiertes Sucherbild...🙂
 

vor 9 Stunden schrieb kdww:

Der IS ist bei Teleobjektiven eh wesentlich effektiver als der IBIS. 

so die Theorie. In der Praxis scheint das beim lausig stabilisierten 100-400 nicht der Fall zu sein, außerdem hört man von einer höheren Trefferquote mit abgeschaltetem OIS

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
vor 8 Stunden schrieb Holger R.:

außerdem hört man von einer höheren Trefferquote mit abgeschaltetem OIS

Folgenden Test habe ich mit einem 100-400 an einer OM-5 gemacht:
Etwas über 80 Fotos von einem stehenden Objekt bei 400mm mit einer Verschlußzeit von 1/40s
Anbei die Ergebnisse:
(1) IS an der Linse ausgeschaltet (Also komplette Stabilisierung durch die OM-5)
   Scharf und ganz leicht unscharf >80%
   Unscharf <20%
(2) IS an der Linse eingeschaltet, also ein wie auch immer geartetes Sync-ID-Light
   Scharf und ganz leicht unscharf <20%
   Unscharf >80%

Das hat mich damals selbst überrascht.
Ich habe den Test nicht mit der OM-1 und der Firmware 1.7 gemacht. Ich gehe aber davon aus, dass es ähnliche Ergebnisse gibt, da es auch keine Hinweise für eine optimierung der Stabilisierung beim Update seitens OM-Systems gab.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 17 Minuten schrieb olymike:

Folgenden Test habe ich mit einem 100-400 an einer OM-5 gemacht:
Etwas über 80 Fotos von einem stehenden Objekt bei 400mm mit einer Verschlußzeit von 1/40s
Anbei die Ergebnisse:
(1) IS an der Linse ausgeschaltet (Also komplette Stabilisierung durch die OM-5)
   Scharf und ganz leicht unscharf >80%
   Unscharf <20%
(2) IS an der Linse eingeschaltet, also ein wie auch immer geartetes Sync-ID-Light
   Scharf und ganz leicht unscharf <20%
   Unscharf >80%

Das hat mich damals selbst überrascht.
Ich habe den Test nicht mit der OM-1 und der Firmware 1.7 gemacht. Ich gehe aber davon aus, dass es ähnliche Ergebnisse gibt, da es auch keine Hinweise für eine optimierung der Stabilisierung beim Update seitens OM-Systems gab.

Das ist bei P&T auch gerade Thema... 🤔

bearbeitet von Grinzold
  • Gefällt mir 1

Tja, ich weiß auch nicht. Habe heute am späten Nachmittag wieder etwas mit Frustrierendes mit meiner  OM1 und 1.7 erlebt.

5 Aufnahmen waren alle auf einen Ast fokussiert, nicht auf die Meise. Bei einer hat der AF schließlich doch getroffen. Leider kann ich das nicht verwenden, weil Bewegungsunschärfe am Kopf. Klar, die Lichtverhältnisse waren nicht mehr berauschend. Es war bereits ziemlich bedeckt und die Vögel waren auch weiter oben in den Ästen, so dass ich überbelichten musste. Außerdem haben sie sich sehr schnell bewegt und waren nur wenige sec an der selben Stelle. Dennoch ist das sehr schade, dass wieder nicht besser auf den Vogel fokussiert wurde. So oft sehe ich die Schwanzmeisen in meiner Gegend nicht...

 

Bei solchen Situationen wie hier ist es besser geworden mit 1.7. Da ging der AF früher auch einfach mal auf den Hintergrund und man fragte sich warum?! Das passiert mit 1.7 gefühlt kaum noch. Alles mit dem 150 - 400 bei 500 5.6.

Zaunkönig/ Wren

 

 

test1.jpg

test3.jpg

bearbeitet von Schiebi
  • Gefällt mir 2
Am 9.9.2024 um 15:58 schrieb Rob. S.:

Das sah ich bei FT/MFT auch lange so, zumindest für meinen Anwendungsmix. Bin da aber trotz Natur-/Wildlife-/Macro-Schwerpunkt, je genauer ich mir die Sortiment-Entwicklung bei der Konkurrenz anschaue, immer weniger davon überzeugt,. Gerade auch was den Preis angeht, wenn man Objektive strikt äquivalent vergleicht. 

 

Strikt äquivalent geht nicht wirklich, da man nicht alle Parameter (Bokeh, Lichtstärke, Schärfentiefe, ...). Halte ich aber auch nicht für zielführend. Ich verzichte bewusst auf etwas Bokeh, bekomme dafür aber (oft) für einen Bruchteil von Gewicht und Preis ein Objektiv mit vergleichbarem Nutzwert. Deswegen geht für mich die Rechnung völlig auf. In der Summe ist bei den meisten Anwendungsfällen von Reise über Sport, Wildlife, Makro, Portrait meine MFT-Ausrüstung leichter und (weniger oft) auch günstiger als eine vergleichbare Ausrüstung in VF.

Am 25.9.2024 um 06:46 schrieb Holger R.:

die Theorie. In der Praxis scheint das beim lausig stabilisierten 100-400 nicht der Fall zu sein, außerdem hört man von einer höheren Trefferquote mit abgeschaltetem OIS

Das Objektiv ist ja schon sehr lange am Markt und das kommt jetzt erst hoch? 

  • Gefällt mir 1
vor 13 Stunden schrieb kdww:

Das Objektiv ist ja schon sehr lange am Markt und das kommt jetzt erst hoch? 

das ist schon lange immer wieder ein Thema. Ich habe mich damit nicht mehr beschäftigt, da ich das Objektiv nur für Rennsport und meist auf dem Einbein nutze. Aber grundsätzlich ist das Objektiv richtig schlecht stabilisiert, im Prinzip brauchst 1/160s-1/200s um sicher zu sein, während man mit dem 300er ohne Dual-IS 1/50s schafft, ebenso wie beim PL100-400. In welchem Umfang der Stabi auf die AF-Leistung Einfluss hat weiß ich nicht, aber wenn man einem Motiv durch eine gute Stabilisierung besser folgen kann, ist die Trefferquote klar höher. Und das scheint aus mehreren Erfahrungsberichten beim umschalten auf den IBIS beim Oly 100-400 der Fall zu sein.

bearbeitet von Holger R.
  • Gefällt mir 1
  • Danke 2

zum 100-400: 

Also ich hab' das Objektiv jetzt schon einige Zeit. Überwiegend Vögel - meist kleinere Exemplare, also Singvögel.

Stabi am Objektiv UND Kamera habe ich immer beide an und erstaunlich wenig Probleme. Wenn es Unschärfen gibt ist es meistens der Focus. Und das hat sich mit den letzten Updates ganz erheblich verbessert.

Für mich ist das Objektiv richtig gut gelungen.

PS: OM 1.1 mit Firmware 1.6

bearbeitet von Rainermas
vor 9 Stunden schrieb cyco:

Sucherstablisierung bei halbgedrückten Auslöser ausschalten.

Meine Erfahrung mit dem 12-100: Dann ist aber die Sucherstabilisierung bei nicht gedrücktem Auslöser auch aus. D.h. es wackelt immer im Sucher. 

Oder übersehe ich was?

vor 23 Minuten schrieb Urlitsch:

mit dem 12-100

Da ist es der Sync-IS, da geht nur beide an oder beide aus.

Beim 100-400 wird der OIS durch den IS lediglich ergänzt, da ist das Verhalten wohl anders.

  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung