Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

vor 38 Minuten schrieb lionfight:

Mehr als 200/210 mm werden es nicht werden. Würde ja auch keinen Sinn geben und das 150-400 kannibalisieren.
2.8 wäre schon wichtig.

Ich weiß nicht, inwiefern ein -250mm das 150-400 kannibalisiert hätte, aber von dem Diagramm her würde ich auch eher auf ein 50-200 tippen. Mit durchgehend f2.8 sicherlich sehr interessant, gerade weil man dann noch beide Telekonverter verwenden kann.

  • Gefällt mir 1
vor 16 Minuten schrieb Peter Herth:

Ich weiß nicht, inwiefern ein -250mm das 150-400 kannibalisiert hätte, aber von dem Diagramm her würde ich auch eher auf ein 50-200 tippen. Mit durchgehend f2.8 sicherlich sehr interessant, gerade weil man dann noch beide Telekonverter verwenden kann.

Das Diagramm vermittelt absolut 50-200 aber das Objektiv auf dem Bild ist viel zu Gross für sowas (auch als ein klassisches KB 70-200 2.8 )- zumindest wirkt das so. Gut möglich das es wie mein “alter” Tipp ein 90-250 F3.5 wird. Das wäre interessant für ganz viele. Für mich als Besitzer des 150-400 dann aber weniger.

 

B

vor 18 Minuten schrieb Peter Herth:

Ich weiß nicht, inwiefern ein -250mm das 150-400 kannibalisiert hätte, aber von dem Diagramm her würde ich auch eher auf ein 50-200 tippen. Mit durchgehend f2.8 sicherlich sehr interessant, gerade weil man dann noch beide Telekonverter verwenden kann.

Ich glaube, kannibalisieren ist nicht ganz das passende Wort. Es geht eher darum: Wer das 150-400 bereits hat sucht vielleicht ein kleines Geschwisterchen, dass leistungsmäßig oberhalb des 2.8/40-150 angesiedelt ist. Eine gewisse Brennweitenüberschneidung zwischen beiden Objektiven dürfte dabei tolerabel - vielleicht sogar sinnvoll - sein, zu groß sollte sie aber nicht sein.

Gruß

Hans

  • Gefällt mir 3

Spekulatius an:

Sigma bringt keine eigenen MFT Objektive, weil OMDS einen Vertrag mit Ihnen hat?! Sie planen und bauen Objektive für OMDS Na und. Sigma hat die expertise die Sigma Art für Sony usw werden hoch gelobt. Also kein Problem. Im Auto sind auch Markenübergreifend Bosch Steuergeräte verbaut.

Spekulatius aus:

Gruß

Gloana

  • Gefällt mir 3
vor 2 Minuten schrieb Hacon:

Es geht eher darum: Wer das 150-400 bereits hat sucht vielleicht ein kleines Geschwisterchen, dass leistungsmäßig oberhalb des 2.8/40-150 angesiedelt ist.

Ich hatte an der Leistung des 40-150 bisher nichts auszusetzen, das ist ja auch extrem scharf. Gerade wenn ich das 150-400er bereits hätte, bräuchte ich auch nicht mehr Brennweite. Da wäre - bis auf einen Überlapp - das 40-150er ideal. Aber letztlich ist doch eher die Frage, was ist mit denjenigen, die das 150-400er noch nicht haben und auch absehbar nicht kaufen werden. Weil sowohl die Brennweite als auch der Preis extrem ist. Daher eine Endbrennweite von 200-250mm. Canon hat ja schon eine Weile ein 100-500/5. Dem würde ein 50-250 entsprechen, vielleicht mit f/4. Die 50mm "unten" halte ich auch für sehr wichtig, dann ist man eben im mittleren Bereich sehr flexibel.

Lassen wir uns mal überraschen, was dabei herauskommt. Aber dass das lange versprochene Objektiv nicht nur angekündigt wird, sondern auch durch das weiße Mäntelchen "geadelt" wird, macht neugierig. Das 150-400er war ja wohl ein großer Erfolg für das System.

  • Gefällt mir 2

Hmm.

Mit dem 40-150 2.8 bin ich auch sehr zufrieden.
Mal sehen was OMDS angesichts der schon vorhandenen 100-400, 75-300, 14-150, 300, ... anbieten wird. Mehr Licht ? Ein 35-100 2,0 ?

 

vor 9 Minuten schrieb gloana:

Sigma bringt keine eigenen MFT Objektive, weil OMDS einen Vertrag mit Ihnen hat?!

Brauchst nicht spekulieren. Es gibt öffentliche Statements von Sigma das sie nicht mehr für Mft entwickeln weil es sich für sie auf eigenes Risiko nicht lohnt.

Was anderes ist das wenn OMDS bei Sigma klopft und sagt wir brauchen 5000 150-600 habt ihr Lust das vorhandene umzubauen? Dann ist das eine Frage der Preisverhandlung und das Risiko liegt bei OMDS. Weil man eine mindestabnahme garantieren muss.

vor 12 Minuten schrieb gloana:

Sigma hat die expertise die Sigma Art für Sony usw werden hoch gelobt. Also kein Problem.

Sigma ist der größte Wechselobjektivhersteller der Welt und in einigen Bereichen marktführend. Die Art Objektive sind Bemerkenswert. Würde Sony nicht bewusst AF und Serienbildfunktion von Sigma Objektiven am eigenen Mount verschlechtern, dann wären ein paar Sigma Objektive den nativen Sony Linsen weit überlegen. 

Dennoch sind das Kleinbild Objektive die Explizit für Kleinbild Gehäuse entwickelt werden. Mit allen vor und Nachteilen.

Was man z.B beim 150-600 gemacht hat war ein Kleinbild Objektiv an ein anderes Bayonett zu klatschen und dann den Preis zu verdoppeln und das war komplett dreist. (Es wurden gemunkelt die Elektronik wurde noch etwas angepasst, fairerweise) Da hatte man alle Nachteile ohne irgendwelche Vorteile, bis auf das man sich Entwicklungsteinzeit gespart hat.

Ich bin gespannt was da kommt und wünsche dem System alles gute. 

Sehe aber nicht wieso ein 50-200 f2.8 mit oder ohne eingebauten Konverter zum Preis eines weißen Objektivs irgendwen hervorlocken könnte. Das 40-150 2.8 ist da meiner Auffassung nach einfach viel zu nah dran. 

Aber vllt. kommt da ja noch etwas besonderes. Wie z.B ein f2 oder ein besonders kompaktes und leichtes Objektiv. 

Ich drücke die Daumen. 

vor 5 Minuten schrieb Peter Herth:

Ich hatte an der Leistung des 40-150 bisher nichts auszusetzen, das ist ja auch extrem scharf. Gerade wenn ich das 150-400er bereits hätte, bräuchte ich auch nicht mehr Brennweite. Da wäre - bis auf einen Überlapp - das 40-150er ideal. Aber letztlich ist doch eher die Frage, was ist mit denjenigen, die das 150-400er noch nicht haben und auch absehbar nicht kaufen werden. Weil sowohl die Brennweite als auch der Preis extrem ist. Daher eine Endbrennweite von 200-250mm. Canon hat ja schon eine Weile ein 100-500/5. Dem würde ein 50-250 entsprechen, vielleicht mit f/4. Die 50mm "unten" halte ich auch für sehr wichtig, dann ist man eben im mittleren Bereich sehr flexibel.

Lassen wir uns mal überraschen, was dabei herauskommt. Aber dass das lange versprochene Objektiv nicht nur angekündigt wird, sondern auch durch das weiße Mäntelchen "geadelt" wird, macht neugierig. Das 150-400er war ja wohl ein großer Erfolg für das System.

So unterschiedlich sind die Sichtweisen. Ich habe das 150-400 und finde das 2.8/40-150 für das,was es kostet supergut. Es ist aber leider ein wenig zu viel auf Schärfe und zu wenig auf Unschärfe getrimmt. Dadurch wirken die Bilder imho manchmal etwas angestrengt. Ich hätte mir ein lichtstärkeres Objektiv gewünscht, das genasuso harmonish abbildet, wie das 150-400. Dafür wäre ich auch bereit gewesen, einen anständigen Preis zu zahlen. Ein 90-250 reizt mich hingegen überhaupt nicht. untenrum fehlt mir u viel und obenrum habe ich ja bereits ein sehr gutes Objektiv. Wenn es ein 2.8/50-200 wird, schaue ich es mir sicher ausführlich an, es müsste dann aber wirklich herausragend sein, damit ich es mir anschaffe. Insofern ist die heutige Konkretisierung für mich sehr ernüchternd, weil sie zeigt, dass es bei OM System was die Lichtstärke von Teleobjektiven anbelangt offenbar ganz andere Vorstellungen gibt, als mir lieb ist.

Gruß

Hans

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
vor 3 Minuten schrieb boddah:

Dennoch sind das Kleinbild Objektive die Explizit für Kleinbild Gehäuse entwickelt werden. Mit allen vor und Nachteilen.

Bitte mit einem Augenzwinkern lesen.

Wieso sollten Objetivhersteller die Größen der notwendigen Linsen nicht umrechnen können? Wenn sie wollen. Die die Fertigung ist bestimmt CNC gesteuert. Daraus folgere ich. Die entsprechenden Rohlinge werden in eingelegt einschalten usw. Gehäuse und entsprechende AF-Motoren müssen Entworfen oder adaptiert werden.  Abassadore testen lassen; Videos drehen, Termin mit Nils vereinbaren für die Vorstellung.

Schwupps schon strahlen die Augen vieler Fotografen, das Forum läuft heiß, und das Sparschwein heult rotz und Wasser.😭🐷

So ähnlich könnte das laufen.

Gruß

Gloana

 

 

  • Gefällt mir 1
vor 28 Minuten schrieb Hacon:

Wenn es ein 2.8/50-200 wird, schaue ich es mir sicher ausführlich an, es müsste dann aber wirklich herausragend sein, damit ich es mir anschaffe. Insofern ist die heutige Konkretisierung für mich sehr ernüchternd, weil sie zeigt, dass es bei OM System was die Lichtstärke von Teleobjektiven anbelangt offenbar ganz andere Vorstellungen gibt, als mir lieb ist.

Jetzt bin ich verwirrt, welche Werte hätte denn dein "Traumobjektiv" in dem Telebereich?

vor 28 Minuten schrieb Hacon:

So unterschiedlich sind die Sichtweisen. Ich habe das 150-400 und finde das 2.8/40-150 für das,was es kostet supergut. Es ist aber leider ein wenig zu viel auf Schärfe und zu wenig auf Unschärfe getrimmt. Dadurch wirken die Bilder imho manchmal etwas angestrengt. Ich hätte mir ein lichtstärkeres Objektiv gewünscht, das genasuso harmonish abbildet, wie das 150-400. Dafür wäre ich auch bereit gewesen, einen anständigen Preis zu zahlen. Ein 90-250 reizt mich hingegen überhaupt nicht. untenrum fehlt mir u viel und obenrum habe ich ja bereits ein sehr gutes Objektiv. Wenn es ein 2.8/50-200 wird, schaue ich es mir sicher ausführlich an, es müsste dann aber wirklich herausragend sein, damit ich es mir anschaffe. Insofern ist die heutige Konkretisierung für mich sehr ernüchternd, weil sie zeigt, dass es bei OM System was die Lichtstärke von Teleobjektiven anbelangt offenbar ganz andere Vorstellungen gibt, als mir lieb ist.

Gruß

Hans

Ich gehe halt von 90-250 aus weil es schon mal so ein FT Design gab.
Das 40-150 2.8 ist ziemlich genial. Da braucht es für mich keins in dem Bereich und für bischen mehr gibts das sehr gute 200 2.8 Panaleica.

Ich bräuchte eher 250 oder noch besser 300 2.8.  Und nachdem Sony das 300er 2.8 gebracht hat wäre mein Traum so eins mit einem eingebauten 1.4 Konverter für MFT. 

Wird es aber nie geben.

B

  • Gefällt mir 4
vor 23 Minuten schrieb Peter Herth:

Jetzt bin ich verwirrt, welche Werte hätte denn dein "Traumobjektiv" in dem Telebereich?

Ganz einfach: 2.0/40-150 mit integriertem 1.4er Konverter.

Gruß 

Hans

  • Gefällt mir 4
vor 35 Minuten schrieb gloana:

Die die Fertigung ist bestimmt CNC gesteuert.

Kurz: Nein, Lang: Sowohl als auch. 😂

Sigma hat fantastische Videos aus seinen Fabriken online:

 

vor 6 Minuten schrieb Hacon:

Ganz einfach: 2.0/40-150 mit integriertem 1.4er Konverter.

Jo, mit sowas würde man zeigen was man kann. 

vor 28 Minuten schrieb Borbarad:

Ich bräuchte eher 250 oder noch besser 300 2.8.  Und nachdem Sony das 300er 2.8 gebracht hat wäre mein Traum so eins mit einem eingebauten 1.4 Konverter für MFT. 

Oder sowas.

  • Gefällt mir 4
vor 20 Minuten schrieb Hacon:

Ganz einfach: 2.0/40-150 mit integriertem 1.4er Konverter.

Gruß 

Hans

Das wäre auch interessant. Würde sicher im Portraitbereich und bei Events in Hallen viel Anklang finden.

  • Gefällt mir 2
vor 10 Minuten schrieb Grinzold:

Ist aber seit zwei Jahren abgekündigt, oder?

Ja, aber man bekommt es noch neu (Restposten) und Gebrauch öffters so um die 1000,- EUR

B

  • Gefällt mir 1
vor 3 Minuten schrieb Borbarad:

Ja, aber man bekommt es noch neu (Restposten) und Gebrauch öffters so um die 1000,- EUR

B

Ist die Frage, wie das dann mit dem Service aussieht... aber das muss man mit sich selber ausmachen...

Wünsch Dir was:

-gleiche Stativschelle wie am 150-400

-gleicher Frontlinsendurchmesser (90-250 2.8!)

-halber Preis vom 150-400

Klopf, klopf! 

Wer stört? 

Die Realität! 

 

bearbeitet von Oggo
typo
  • Haha 5

Ein weißes Objektiv als Lichtblick in diesen deprimierenden Tagen. Ich bin so froh, dass es nicht das umgelabelte bekannte 200´er Sigma ist. Ich denke, bei der aus dem Bild abschätzbaren Größe der Eingangslinse und der baulichen Aufmachung wird es wohl das, was ich in meinem Portfolio so vermisse.

If you build it, i will buy it!

Mit verpasst das Bild von dem Objektiv gerade richtig gute Laune!

Gibt es schon einen Namen für das neue weiße Objektiv?

Weiße Göttin II? Oder die "weiße Prinzessin"? "Das kleine Weiße"?

Gibt es eine Umfrage zur Namensfindung und als Preis einen Cshbackgutschein?

Fragen über Fragen 🤔

  • Gefällt mir 1
  • Haha 7

Wie hier das 40-150 2.8 in den Himmel gelobt wird, kann ich nicht nachvollziehen.  Ein gutes und sehr kompaktes Objektiv. Ohne Zweifel. Überzeugt bei Aufnahmen mit geringen Entfernungen. 

Aber das Bokeh ist oft gruselig und die BQ oft harsch und total ruppig. Je weiter die Entfernung zum Objekt, umso schlimmer wird es. Im Vergleich zum 150-400 oder auch zum PL 200 ist das 40-150 2.8 ein brutaler Prügel ohne Geschmeidigkeit und Finesse. 

Wenn das neue die BQ eines 150-400 hat, dann ist es ein haben will. 

Ich denke OM weiß genau um die Schwächen des 40-150 2.8. 

  • Gefällt mir 5
vor 34 Minuten schrieb lionfight:

Ich denke OM weiß genau um die Schwächen des 40-150 2.8.

Die Schwäche mit dem Bokeh bei den 40-150/2,8 kennen alle. Für mich ist Blende f/2,8 noch eine zusätzliche Schwäche. Ein Revival des FT 35-100/2,0 würde mich mehr freuen als das weiße 50-200/2,8. Auch wenn das Bokeh gefälliger sein sollte. Käme für den Hallensport zu gute.

 

  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
vor 9 Stunden schrieb pit-photography:

Wenn das 2,0 hat ... 🫣

Schön wäre es. Aber ich bleibe mal realistisch. Entscheidend ist die Anfangsblende auch im gesamten Zoombereich bleibt. Aber es steht noch nicht, ob Sync-IS und Pro hat.
Lassen wir uns überraschen.

Ach ja auch wichtig: Verschleisfester Bajonett 🙃
 

und das ist in meinen Augen der Hauptknackpunkt, wer von den gebrannten Kindern gibt auf gut Glück noch mal so viel aus und macht auch noch Werbung dafür ? Hat nicht jeder einen Hang zum Glücksspiel, offiziell gibt es das Problem ja gar nicht und kann folglich dann auch gar nicht behoben sein. Ansonsten aber:

- die weiße Serie steht bei OM für Top-Pro

- es wird also sehr teuer, wahrscheinlich über der 2000er Grenze UVP (wahrscheinlich auch mindestens über dem alten 4/300er, da es mehr bietet: Lichtstärke und Zoom)

- es wird dann konstante Anfangsöffnung haben und wohl besser als das alte 2.8/40-150 sein müssen

- zum Seriencharakter gehört, dass auch die Bedienelemente gleich sind (Schalter, belegbare Knöpfe, Stativschelle); beim eingebauten staubsicheren TK bin ich mir allerdings unsicher

- passt ja zum Vintage/Retro-Trend, damals hatte Olympus bei der analogen OM-Serie ja auch eine fast unerschwingliche und an sich zu schwere weiße Serie (geliefert im Metallkoffer, nicht im Recyclingkarton)

vor 10 Stunden schrieb Tifoso:

Das weiß ich leider auch nicht mehr.

Sinn würde es jedenfalls nicht machen und ich gehe für mich einfach mal davon aus, dass es konvertertauglich sein wird. Wenn's kommt wissen wir mehr.

Hi, auch bei der Ankündigung in einer alten Roadmap von September 2021 zum neuen ( dabei war auch das 20iger, 40-150mm) 90iger Makro wurde von OM keine Konvertertauglichkeit dafür erwähnt. Wir können davon ausgehen das es möglicherweise doch so sein wird.

bearbeitet von ike
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 3 Stunden schrieb Stefan_Frank:

Gibt es schon einen Namen für das neue weiße Objektiv?

Weiße Göttin II? Oder die "weiße Prinzessin"? "Das kleine Weiße"?

Gibt es eine Umfrage zur Namensfindung und als Preis einen Cshbackgutschein?

Fragen über Fragen 🤔

Weißer Zwerg.

  • Haha 2
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung