Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Canon

250€ bei 2800€ Optik ...400€ bei einer Kamera und Optik im Bündel für 3350€ (neue Kamera schon angekündigt...) 

Sony 10% 

Fand Olympus Technik, Design, Wertigkeit  genial ... OMs ist ein klasse Nachfolger ( auch wenn ich den schönen Olympus Schriftzug vermisse 😉 )

Finde es wichtig das man auch uns Fans vermittelt das das Geld das ich investiert habe gut angelegt ist und nicht das man zu dumm war noch 3 Wochen zu warten sonst hätte man´s die hälfte günstiger bekommen... 

Meine Meinung .. hör jetzt auf denn hier gehts um neue Opiken... 

 

  • Gefällt mir 1

So wieder zum Thema Objektive... 

es wurde geschrieben das OMs im Vergleich zu den 70-200er 2,8 ern nicht gut aufgestellt ist ... 

Dem möchte ich absolut wiedersprechen ... es gibt für mich nix besseres  wie die 12-40 un das 40-150 .... OK um das Freistellungspotenzial von anderen Sensorgrößen zu erhalten müssten die Optiken eine 1,2er Blende haben ... aber ehrlich ... Schärfe, Verzeichnung, Verarbeitung, Gewicht , Größe  usw... da gib´s nix zu meckern!

Immer dabei mit 2 fach Konverter .... klein leicht handlich bis 600mm top!!!!

 

 

  • Gefällt mir 2
vor 13 Minuten schrieb ThomasZeyner:

es gibt für mich nix besseres  wie die 12-40 un das 40-150 .... OK um das Freistellungspotenzial von anderen Sensorgrößen zu erhalten müssten die Optiken eine 1,2er Blende haben ... aber ehrlich ...

..... brauch ich unbeding das Freistellungspotenial?

Das ist immer das Totschlagargument, ich bin mit der leicht geringeren Freistellung bei MFT sehr glücklich.

bearbeitet von kdww
  • Gefällt mir 4
  • Danke 1
Am 20.2.2025 um 13:48 schrieb Borbarad:

Uhm.. mag vielleicht so sein, aber wenn es keine 2.8 bei der Brennweite hat und dann es so aufzumotzen als wenn es ein Schwesterobjektiv zum 150-400 ist ... ich weis nicht. Aber kein 2.8 , dann wohl auch kein Interesse….  Grade bei 250 oder gar 300mm wären 2.8 richtig ein gewinn in BQ durch niedrigeres ISO, grade im vergleich zum 150-400

Laut Roadmap scheint das neue m.Zuiko am langen Ende länger zu sein, als das 12-200mm. Wenn das Neue Tele-Objektiv tatsächlich bis 250mm geht, dann wird es angesichts des kleinen Frontlinsendurchmessers wohl eher eine Offenblende F3.5 bieten (anstatt F2.8). In etwas so wie das 150-400 nur F4.5 (anstatt F4.0) bietet.

ich kann mir gut vorstellen, dass F3.5 für einige einen zu grossen Kompromiss darstellen würde.

bearbeitet von alouette
  • Gefällt mir 1
vor 2 Stunden schrieb ThomasZeyner:

Dem möchte ich absolut wiedersprechen ... es gibt für mich nix besseres  wie die 12-40 un das 40-150 .... OK um das Freistellungspotenzial von anderen Sensorgrößen zu erhalten müssten die Optiken eine 1,2er Blende haben ... aber ehrlich ... Schärfe, Verzeichnung, Verarbeitung, Gewicht , Größe  usw... da gib´s nix zu meckern!

Die Lichtstärke reicht nicht für Hallensport, es geht nicht im die Freistellung.

Einigen ist das Bokeh vom 40-150 zu unruhig. Ich fand's das immer in Ordnung, weil es dafür irre scharf ist. Zwischen maximaler Schärfe und Bokeh muss halt immer abgewogen werden bei der Konstruktion.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 23 Minuten schrieb boddah:

Die Lichtstärke reicht nicht für Hallensport, es geht nicht im die Freistellung.

So ist es. 2,0 wäre ok, 2,8 geht gerade noch.
In einer Provinzhalle ist das knapp. In einer Halle wo höhere Ligen gespielt werden (Bundesliga) ist das Licht sehr hell, dass mit f/2,8 auch sehr kurze Zweiten bei moderaten ISOs möglich sind

  • Gefällt mir 3
vor 3 Stunden schrieb ThomasZeyner:

OK um das Freistellungspotenzial von anderen Sensorgrößen zu erhalten

Es ging um (Hallen-)Sport, und da kann die Freistellung das A und O sein.  Ein bisschen in Richtung der Bildwirkung meines 70-200 2.8 bin ich mit dem Oly 75 f 1.8 gekommen. Aber Festbrennweite bei Hallenhockey ist halt sehr mühsam.

  • Gefällt mir 2
vor 4 Stunden schrieb ThomasZeyner:

Finde es wichtig das man auch uns Fans vermittelt das das Geld das ich investiert habe gut angelegt

Fotoausrüstung ist nur insofern eine Investition, als dass Du einen überwiegend ideellen Mehrwert von den Fotos, die Du damit machen kannst, erhältst. Eine Anlage ist es auf gar keinen Fall. 75% meiner Fotoausrüstung habe ich zum UVP gekauft, oft auch wenn ein Produkt gerade erst auf dem Markt war. Ich kaufe es, um es zu nutzen und zu einem Zeitpunkt, wenn ich es brauche oder Lust darauf habe. Mir sind die Preise, die ein Produkt auch nur einen Tag nach meinem Kauf hat, völlig egal.

Bei Produkten, die ich nicht dringend brauche, warte ich, bis der Preis in einem Bereich ist, den ich für mich rechtfertigen kann (z.B. OM-1.2). Das geht über Preisalarme oder in dem ich ab und zu Webseiten aufrufe und den aktuellen Preis checke. Cashbacks und Rabatte sind da sehr wichtig, damit ich überhaupt kaufe.

Ein Hersteller muss seinen Preis immer nach Angebot und Nachfrage ausrichten. Etwas anderes macht keinen Sinn. Wenn Du Dein Produkt weiter verkaufst, hat der Hersteller so gut wie nichts davon.

Wertigkeit drückt sich mMn. ausschließlich über die Produktqualität aus. Hier kommt es darauf an, was der Hersteller liefert (Abbildungsleistung, Material, Bedienbarkeit, Robustheit, Zuverlässigkeit, Design, moderne Technik, uvm.). Wenn das passt, hast Du i.d.R. ein hochwertiges Produkt, das für Dich einen hohen *Mehrwert* darstellt, der sich in Spaß mit dem Produkt und und den damit erzeugten Ergebnissen ausdrückt. Die letzten beiden Aspekte sind am Ende das Wichtigste, was der Hersteller für einen "Fan" erreichen kann.

vor 4 Stunden schrieb kdww:

Das ist immer das Totschlagargument, ich bin mit der leicht geringeren Freistellung bei MFT sehr glücklich.

Ich auch und wenn es mal nicht reicht, verwende ich die Lightroom Unschärfefunktion.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 2
vor 36 Minuten schrieb tgutgu:

Ich auch und wenn es mal nicht reicht, verwende ich die Lightroom Unschärfefunktion.

Wenn z.B. der Vogel den man fotografiert im Gestrüpp sitzt bringt dich ein 400ter 2.8 am Vollformat auch nicht weiter.

  • Gefällt mir 1
vor 29 Minuten schrieb Toffie:

Wenn z.B. der Vogel den man fotografiert im Gestrüpp sitzt bringt dich ein 400ter 2.8 am Vollformat auch nicht weiter.

Da würde ich eher den Vogel in Ruhe lassen. Er hat es verdient.

  • Danke 3
  • Haha 1
vor 14 Stunden schrieb ThomasZeyner:

Man verärgert damit Kunden die vor kurzem noch 1/4 mehr gezahlt haben um sich etwas „besonders gutes/ wertiges“ zu leisten… wo seht ihr solche Preissprünge  … bei keinem anderen Fotoanbieter gibt es solche Preisschwankungen… Das die Preise fallen im laufe der Zeit ok … eine besondere Promo von 10% beim Händler …OK… aber nicht dieses hoch und runter…

Das zieht sich durch viele Branchen. Demzufolge dürfte fast nirgendwo noch überhaupt irgendwas verkauft werden, weil die halbe Menschheit verärgert sein müsste. 

Ich habe jetzt keine Zeit großartige Auswertungen vorzunehmen. Preissprünge gibt's auf den ersten Blick aber überall und das branchenunabhängig und oft nicht zu knapp.

Ich selbst bin bis auf Ausnahmen, wenn ich unbedingt etwas sofort möchte, dazu übergegangen, nur noch reduzierte Artikel zu kaufen und den reduzierten als den "normalen" Preis zu betrachten. Vllt. einfach mal ausprobieren.

 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1

Vielleicht kommt die Optik diesmal nicht von Sigma, sondern zur Abwechslung mal von Tamron. Tamron hat jedenfalls ein 2,8/50-200 patentiert:

Tamron 50-200mm f/2.8 Patent Found - Sony Addict

JP 2024-88339 | IP-Portal "IP Force"

Machbar ist das also, sogar für "Vollformat". Der Linsenschnitt sieht aber leider so aus, als ob der Platz für den Telekonverter fehlt.

  • Gefällt mir 1

Ich halte es für wahrscheinlich, dass das Objektiv von OMDS entwickelt wird und ein anderer Optik Hersteller damit nichts zu tun hat. Ich sehe keinen Anlass, darüber zu spekulieren, auf wessen Reißbrett das Objektiv gerade am entstehen ist.

  • Gefällt mir 1

Normalerweise werden Objektivrechnungen patentiert, bevor mit der Produktion begonnen wird. Also müsste es bereits ein entsprechendes Patent von OMDS geben, wenn es 2025 fertig werden soll.

vor 4 Stunden schrieb alouette:

Laut Roadmap scheint das neue m.Zuiko am langen Ende länger zu sein, als das 12-200mm. Wenn das Neue Tele-Objektiv tatsächlich bis 250mm geht, dann wird es angesichts des kleinen Frontlinsendurchmessers wohl eher eine Offenblende F3.5 bieten (anstatt F2.8). In etwas so wie das 150-400 nur F4.5 (anstatt F4.0) bietet.

ich kann mir gut vorstellen, dass F3.5 für einige einen zu grossen Kompromiss darstellen würde.

3.5 wäre für mich als Nutzer des 150-400 eben ein zu grosser Kompromiss. Mein wahrscheinlichster Tipp war aber immer 90-250 F3.5 eben um Preis und Gewicht / Grösse zu reduzieren. Wie man es auch beim 150-400 mit eben F4.5 gemacht hat.

Nur ist 2.8 für mich eben sau wichtig um den ISO runter zu bekommen (also das was die Schwachstelle des 150-400 ist). Traum wäre wie ich hier schon mal geschrieben eine “Kopie” des neuen Sony 300mm 2.8 aber mit eingebauten 1.4 Konverter. Wird es nie geben (genauso wie ein 40-150 F2 IS TC1.4)

B

  • Gefällt mir 1

Nicht nur die geringe Lichtstärke eines 3.5/90-250 würde es für mich eher unattraktiv machen. Mir würde auch der Brennweitenbereich zwischen 40 und 90mm fehlen. In Praxis würde das für mich immer noch ein weiteres Objektiv im Rucksack bedeuten.

Gruß 

Hans

  • Gefällt mir 4
vor 14 Stunden schrieb Select de Meo:

Ist die Frage ernst gemeint und wie oft denn noch?

Weil es um die Kombination folgender Eigenschaften geht:

- kurze Verschlusszeiten

Die hätte das KB System in diesem Fall

vor 14 Stunden schrieb Select de Meo:

- niedrige ISO

Dafür aber bei gleichem ISO Wert weniger Rauschen

vor 14 Stunden schrieb Select de Meo:

- halber Bildwinkel (auf dem Sensor, bei gleicher Bauart). Oder unpräzise ausgedrückt: Doppelte Brennweite

Einfach die Brennweite kaufen die du brauchst.

vor 14 Stunden schrieb Select de Meo:

- Plus an Schärfentiefe (mFT zu KB)

Bei mFT nicht vorhanden.

Bei gleicher Schärfentiefe bräuchte man bei KB nur zwei Stufen weiter abblenden was man auch bei identischem Rauschlevel hinbekommt.

In diesem Fall ging es aber gerade um weniger Schärfentiefe mit mehr Freistellung und kürzere Belichtungszeiten und weniger Rauschen.

Dafür bräuchte man statt dem KB 70-200/f2.8 Standardobjektiv für mFT ein 35-100/f1.4 was es nicht gibt.

vor 14 Stunden schrieb Select de Meo:

- besserer Stabi, wo es  mal nicht auf Verschlusszeiten ankommt

Es ging aber gerade um Sport.

vor 14 Stunden schrieb Select de Meo:

- man braucht kein zweites System

Stimmt, ein System würde auch reichen.

vor 14 Stunden schrieb Select de Meo:

- man kann die Vorteile nutzen, wo OMDS noch führend ist (gibt es Deiner Meinung doch noch welche, oder siehst Du das mittlerweile anders?)

Das hatte er ja auch geschrieben und deshalb auch nur dort wo es keine Vorteile gibt (Sport mit besonders schlechten Lichtverhältnissen) die KB Kamera empfohlen wenn man denn keine Kompromisse mit Entrauschen etc. machen will.

 

  • Gefällt mir 4
  • Haha 1
vor 11 Stunden schrieb tgutgu:

Ich auch und wenn es mal nicht reicht, verwende ich die Lightroom Unschärfefunktion.

Das ist schön für dich. Es gibt halt Kunden für die reicht ein 40-150/4 aus. Und dann gibt es die mit anderen Ansprüchen die die Lichtstärke brauch und/ oder das freistellen durch EBV nicht machen wollen.

Und es ist doch gut dass es die Wahl gibt, du kannst auch das 25/1.8 nutzen statt dem 25/1.2. Nicht überall gibt es diese Wahl, es fehlt ja auch ein 12/1.X als Pro…

bearbeitet von KaiRo
  • Gefällt mir 4
vor 3 Minuten schrieb pit-photography:

Freistellung wird überbewertet 😄

Das ist Deine Meinung. Meine Aussage fußt auf Beobachtungen 😉

Eine Meinung habe ich allerdings auch: ich hatte mir fürs Feldhockey mal ein Canon 300 f 2.8 ausgeliehen. Die Bildwirkung war einfach geil 😉

  • Gefällt mir 3
  • Haha 2
vor 20 Stunden schrieb lionfight:
vor 21 Stunden schrieb miclindner:

Wie gesagt, viel Raum für Spekulationen

Sehr viel Spekulation. 

Ja, die Wünsche kombiniert mit der Neugier und viel (Lebens) Zeit führt zu hier immer zu sagenhaften 😎kurz gefassten😏 Kommentaren in  Speklatius-Thread

vor 19 Minuten schrieb Bluescreen:

Feldhockey mal ein Canon 300 f 2.8 ausgeliehen. Die Bildwirkung war einfach geil 😉

Zeigen!

bearbeitet von pit-photography
  • Gefällt mir 1

Der Stativfuß ist nicht die Referenz, sondern der Bajonettanschluss. Die Linse wird definitiv deutlich kleiner als das 150-400. Und auf den schwarzen Knopf an der Schelle auf dem Bild würde ich keinen Pfifferling geben, der wird schon weiß werden, ist sicher ein Vorserienbild.

Mein Tipp ist immer noch ein relativ klassisches 70-210/2.8, vermutlich mit sehr geringer Naheinstellgrenze, dann macht es für Schmetterlinge und Libellen Sinn. Ja, ich würde auch ein 2er nehmen, aber dafür scheint die Front zu klein (und ein 210/2 hätte eine 105mm Frontlinse, größer als die des 150-400, also nein).

Schelle hoffentlich abnehmbar, und ziemlich sicher mit Arca-Profil.

Eingebauter TC würde nur den Preis hochtreiben, außerdem gibt es da einfach wenig Platz. Darüber gibt es immer noch den weißen Riesen, da glaube ich daher nicht dran, und halte das auch für richtig.

  • Gefällt mir 5
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung