Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'ec-14'".
21 Ergebnisse gefunden
-
Vom Album Sonnensystem
Am 6.6. war er dann zur Hälfte beleuchtet. Selbes Setup, Newton ohne Namen, MC-14 und EC-14. Serienbildmodus OM-1 Stack aus 753 Einzelbilder. Siegfried© Siggis Blog
- 2 Kommentare
-
- 6
-
-
- astrofotografie
- newton ohne namen 200/800
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Sonnensystem
Der Mond am 3.3.2025, um 18:30 war er nur zu 18% beleuchtet. Der private Mond Lander "Blue Ghost" ist tags zuvor im Meer der Gefahren (Mare Crisium), unten rechts der Mitte zu sehen, das große Runde. Aufgenommen mit meinem 800mm Spiegelteleskop und zusätzlich mit MC-14 und EC-14. Dann passt er bei der aktuellen Größe gerade noch ins Bildfeld. Mit der OM-1 wurden im Silent Shutter Modus 824 Bilder gesammelt und dann mit Autostakkert verrechnet. Danach geschärft. Siegfried© Siggis Blog
- 1 Kommentar
-
- 6
-
-
- astrofotografie
- newton ohne namen 200/800
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Kurz gab es gegen 18:00 beine Wolkenlücke, also füllte ich innerhalb 4 Minuten eine 32 GB UHS-II 2000x Karte (Lexar, alte Produktion) mit der E-M1.II, was 1838 Bilder ermöglichte... Der Mond hatte am 5.12. gerade seinen erdfernsten Punkt erreicht (etwas über 404.000km) Das Seeing war wie immer im Winter nicht wirklich gut..... aber ich wollte einen speziellen Krater, von dem ich eine Woche zuvor erfahren hatte zeigen... 🙂 Teleskop war wie immer mein 800mm Newton und ein EC14 zusätzlich. Silentshutter mit der E-M1.II. ISO400 und es ergab sich 1/250sec. Die 1838 Bilder (32GB) wurden wie üblich mit PIPP gecropt und in 48 Bit TIFF exportiert - was dann 780 GB an Daten brachte. Danach wurden 10% gestackt mit AS!3 ....was nicht ganz so lang dauerte und schnell bearbeitet.
© Siggi's Blog
- 9 Kommentare
-
- 18
-
-
-
- e-m1.2
- newton ohne namen 200/800
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Sonnensystem
Der einfallende Nebel heute morgen verdunkelte die Sonne soweit, dass ich sie ohne ansonsten immer notwendigen starken Filtern direkt mit dem Teleobjektiv ablichten konnte. Derzeit ist die Sonne ja sehr aktiv, gestern gab es erneut eine X3.8 Flaire, der auch Funk beeinträchtigte. Freitag einige "diffusere" Ausbrüche, deren Plasmaströme uns dieses Wochenende erreichen.Für Polarlichter Im hohen Norden sollte also gesorgt sein. Generell steigt die Aktivität der Sonne weiter an, denn das prognostizierte Maximum des derzeitigen Zyklus sollte um Mitte 2025 erreicht werden. Die große Fleckengruppe in der Mitte - AR3576 nicht zu übersehen. Der zeigt monentan genau zur Erde und heute Vormittag nähern sich Anzeichen, dass sich da was größeres anbahnt. Die Wahrscheinlichkeit wurde da bei 25% eingestuft. Als Größenvergleich: Der Zentralbereich von AR3576 entspricht der Größe von Jupiter, der Fleck rechts, AR3571 hat die Größe der Erde. Was man selbst aus der einfachen Aufnahme leicht sehen kann: Der zentrale dunkle Bereich Umbra genannt und wird von der Penumbra umgeben. Die Oberfläche der Sonne hat um die 5800 Grad, die Umbra aber nur 4300, Peneumbra um die 5200 Grad. OM Systems OM-1 mit Olympus mFT100-400 + 1,4x Telekonverter - ergibt 560mm Brennweite - (x2 an KB Sensorkameras), Freihand, AF. Siegfried© Siggi's Blog
-
Vom Album Sonnensystem
Unsere Sonne wird jetzt immer aktiver. Gestern waren 15% der Flairs in der X-Klasse zu finden. Die stärkste Kategorie. Also kann man sich weiterhin auf starke Polarlichter freuen. Im derzeitigem 25. Sonnenzyklus wird dann das Maximum so gegen Frühjahr 2025 zu erwarten sein. 20% von 1154 Bildern gestackt und bearbeitet. Kamera war die OM-1 mit einem EC-14 Telekonverter am 800mm Spiegelteleskop. Vor dem Teleskop war eine übliche Sonnenschutzfolie D5 angebracht. Trotz F/5.6 lag die Belichtungszeit bei ISO200 bei kurzen 1/3200s. Die Sonne habe ich nach eigenen Empfinden eingefärbt, das Sonnenlicht wäre ja per Definition als rein weiß zu betrachten. Siegfried© Siggi's Blog
- 1 Kommentar
-
- 18
-
-
-
- newton ohne namen 200/800
- ec-14
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Sonnensystem
Der noch fast volle Mond vom 7.1.2022 12% von 3116 Bildern gestackt und bearbeitet. Kamera war die OM-1 mit einem EC-14 Telekonverter am 800mm Spiegelteleskop. Der Mond erreichte am nächsten Tag seinen größten Abstand zur Erde. Hier waren es schon 410 000 km, damit war seine Größe am Himmel unter 0,5 Grad (29' 47") Siegfried© Siggi's Blog
-
- 28
-
-
- mond
- newton ohne namen 200/800
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Architektur
-
Vom Album Sonnensystem
Einen hab ich noch, Am 13.2.2022 war zum Zeitpunkt meiner Bilder zu 92,5% beleuchtet. Es war zwar etwas Windig, aber so klar wie selten sonst im Winter, wo der Mond zwar sehr hoch steht, aber die aufsteigende Wärme von Gebäuden meist das Seeing stark verschlechtert. Wie üblich machte ich viele Bilder und mit MC14 + EC14 am 800mm Spiegelteleskop brauchte ich zwei Felder. Daher habe ich dann einfach in AffinityPhoto ein Mosaik gemacht.Bei F/8 waren bei ISO400 1/400sec machbar. Mit 10 Bilder pro Sekunde (langsamer Serienbildmodus machte ich vom interessanten Teil (Terminator - links) 1361 Bilder, von sowieso Kontrastlosen Teil rechts dann noch 603 Bilder. In der 100% Ansicht: https://astrob.in/full/kluizi/0/?real= Siegfried© Siggi's Blog
- 3 Kommentare
-
- 18
-
-
mond Mond 9,5 Tage alt / 72% Beleuchtet
iamsiggi hat ein Bild in der Galerie gepostet in Astrofotografie's Bilder
Vom Album Sonnensystem
Gestern Abend hatte ich dann doch mein Spiegelteleskop mit 200mm Öffnung für den Mond probiert. Tags davor nur das mFT100-400 mit dem MC14, als 1st Light der OM-1. Wie heißt es in der Astrofotografie: "Öffnung kann man nur mit mehr Öffnung toppen" Schon Tags zuvor war ja der Mond am weitesten von der Erde weg in seinem monatlichen Zyklus. An diesem Tag auch noch über 402,000km. Damit geht es sich aus, auch wieder beide 1,4 Telekonverter einzusetzen, was dann F/8 bei 1568mm Brennweite ergibt. Damit sank Apertur meines gepimten SkyWhatcher Quattro von F/4 auf F/8. Seeing war durch den stärkeren Nordwind nicht wirklich gut. Hier also das Bild: 5% stack aus 832 Bildern. OM Workspace war der langsamste Schritt und brauchte für die 800 ORF ganze 2 Stunden um sie als TIFF zu exportieren. Hier zeige ich die um 50% verkleinerte Version. Unbeschnitten in 100% Größe gibt es das auf Astrobin: https://astrob.in/full/qrnpn2/0/ Siegfried© Siggi's Blog
-
Vom Album Birds in Action
beim Wohnungsbau.- 5 Kommentare
-
- 29
-
-
- eisvogel(m)
- bruthöhlenbau
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Sonnensystem
Venus: 36,8% beleuchtet 30,56" Entfernung: 81,7 Mio km Gestern um 22:00 habe ich schnell noch mit dem Teleskop (Mond) und Venus Fotografiert: Die Luft flimmerte stark (schlechtes Seeing), daher nur kurz zur Dokumentetation... Gerät wie meist: Lacerta/Teleskop Austria "Newton ohne Namen" 200/800 mit 2 Olympus 1,4 fach Telekonverter: Ergibt: 1568 mm Brennweite. Mit Serienbildmodus es ja einfach, schnell mal ein paar 100 Einzelbilder zum Stacken zu erhalten. Der Einfachheit halber habe ich nur die JPG gestackt... Siegfried© Siggi's Blog
- 1 Kommentar
-
- 6
-
-
- astrofotografie
- newton ohne namen 200/800
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album „Analoge” Linsen
Aufnahme mit dem Lensbaby Composer Pro (Optik: „Sweet 35”) und dem Telekomnerter EC-14 Blende vermutlich f/5.6 Ich war mit der vorigen Ausarbeitung nicht so recht zufrieden …© Subhash, 2020
-
Vom Album „Analoge” Linsen
Aufnahme mit dem Lensbaby Composer Pro (Optik: „Sweet 35”) und dem Telekomnerter EC-14 Blende vermutlich f/5.6© Subhash, 2020
-
Vom Album „Analoge” Linsen
Aufgenommen mit dem Lensbaby Composer (Optik: „Sweet 35”) in Verbindung mit dem Olympus Tele-Konverter EC-14 Blende vermutlich f/5.6© Subhash, 2020
-
Vom Album Mond
Der Mond vom 28.6. Er war zu 55,6% Beleuchtet Libration war 6 Grad Süd und 1 Grad West. 12% von 1823 Bildern verarbeitet Die volle Auflösung gibt es auf Astrobin: https://astrob.in/m3ko1a/0/ Lacerta "Newton ohne Namen" + GPU Komakorrektor + Olympus MC14, MMF1, EC14 E-M1.II Auf SkyWatcher AZ-EQ6 -
Vom Album Mond
Der Mond vom 27.6. Er war zu 44,1% Beleuchtet Libration war 7 Grad Süd und 2 Grad West. 15% von 1822 Bildern verarbeitet Die volle Auflösung gibt es auf Astrobin: https://astrob.in/s7jq4r/0/ Lacerta "Newton ohne Namen" + GPU Komakorrektor + Olympus MC14, MMF1, EC14 E-M1.II Auf SkyWatcher AZ-EQ6-
- 11
-
-
-
- astrofotografie
- mond
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Mond
Der Mond vom 26.6. Er war zu 32,8% Beleuchtet Libration war 7 Grad Süd und 3 Grad West. 15% von 1846 Bildern verarbeitet Die volle Auflösung gibt es auf Astrobin: https://astrob.in/6t7oin/0/ Lacerta "Newton ohne Namen" GPU Komakorrektor + Olympus MC14, MMF1, EC14 E-M1.II Auf SkyWatcher AZ-EQ6 Siegfried- 1 Kommentar
-
- 11
-
-
Vom Album Vögel (Wildlife)
An Eisvögeln werde ich mich niemals sattsehen, immer wieder habe ich große Freude daran, sie zu beobachten. Dieser Jungvogel hat vor meinen gut getarnten Augen fleißig gefischt, seine Erfolgsquote war schon richtig gut. Allerdings muss er doch noch dazulernen: seine Fische waren meist winzig und der einzig größere ist ihm aus dem Schnabel gefallen, als er ihn k.o. klopfen wollte. Eine herrliche Szene, er hat völlig entsetzt seinem Fisch hintergergeschaut. Sobald ein Altvogel in Sichtweite kam, hat er unverzüglich das Weite gesucht. Ich finde das makellose Gefieder der Jungvögel immer besonders beeindruckend, die Altvögel sehen während der Brutsaison ja immer reichlich mitgenommen aus, durch das ständige rein und raus an der Bruthöhle. Aufgenommen mit Olympus 300mm F2.8 und EC-14. Die Verkleinerung hier tut dem Bild leider gar nicht gut, kein Vergleich zum Original 😞© Michael Hölzl
- 2 Kommentare
-
- 20
-
-
Vom Album Sonnensystem
Der Sonnenfleck AR 3664, der diese starken Polarlichter zu uns brachte. Donnerstags waren 3 Ausbrüche - bis gestern mehr als 10, die alle Plasma Richtung Erde schleuderten. Als ich das mitbekommen hatte, baute ich Mittags noch schnell das Teleskop, meinen F4 800mm Fotonewton auf. Ein genauerer Blick sollten dann noch ein EC-14 und MC-14 ermöglichen. Das sind dann gegen 1600mm Brennweite. Für das Bild wurden 101 Bilder gemacht und 5% der besten Bereiche mit Autostakkert zusammengerechnet. Mit der Sonnenfinsternisbrille konnte man den natürlich auch visuell sehen. Siegfried© Siggi's Blog
-
- 5
-
-
- sonneflecken
- newton ohne namen 200/800
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album DeepSky Astrofotografie
Mal was einfaches ..... Der wunderschöne Almach / Almak - γ-Andromeda (gamma-AND), also der 3. hellste Stern im Sternbild der Andromeda. Findet man ja jetzt leicht: Den rechten Schenkel des W der Kassiopeia nach unten verlängern bis ein heller Stern kommt. Kann man nicht verfehlen. Neben dem Albireo (im Kopfstern im Sommersternbild Schwan) ein weiterer orange/blaues Sternensystem. Der Abstand beider Sterne ist 10 Bogensekunden groß, der bei Albireo etwas über 30, was man auch leicht mit kleinem Teleobjektiv trennen kann. 10 Bogensekunden sind aber weit genug dass ein stärkeres Teleobjektiv dieses Pärchen trennen kann. Man muß halt knapp belichten und/oder leicht unscharf stellen, dann sollte man auch die unterschiedlichen Farben am Bild erkennen. Mit eigene Augen kann man das ganze mit einem kleinem Teleskop auch sehen..... Mit einem sehr großen Teleskop kann vielleicht sogar sehen, dass der Blau Begleiter einen zweiten blauen Stern als Begleiter hat. Der sollte in den nächsten 2 Jahren seinen maximalen Abstand von 0,6 Bogensekunde erreicht haben. Entstanden ist das Bild mit dem 800mm Teleskop (200mm Spiegel) und den 2 Telekonvertern. Da machte ich 207 Bilder. ISO 640, F/8 1/15sec, 800mm Teleskop + 1x MC14 + 1x EC14 Die ORF's habe ich mit OM Workspace als TIFF exportiert und 20% davon mit Autostakkert gestackt. Das gezeigte Bild ist ein 1,5x drizzelstack in der 100% Ansicht, was einer Brennweite von 2350mm entsprechen würde. γ1 Andromedae (γ Andromedae A) ist ein roter heller Riesenstern. Er hat den 80 fachen Durchmesser unserer Sonne und leuchtet 2000 x heller als diese. Er hat auch bald sein Lebensende erreicht, was aber noch ein 100.000 bis Millionen Jahre sein könnten. Er hat eine Helligkeit von mag +2,26 und ist 355 Lichtjahre weit weg. Die blaue Komponente γ2 Andromedae (γ Andromedae B) steht in einem Positionswinkel von 63 Grad (Hab das hier auch so gedreht dass es passt) uns steht in einem Abstand von 9,6 Bogensekunden. Die Umlaufzeit der zwei Sterne (A/B) ist nicht genau bekannt, es dürften Jahrtausende sein. Der Blaue Stern ist selbst ein 3-fach System: Die Komponente C ist maximal 0,6 Bogensekunden entfernt, eine Herausforderung für sehr große Amateurteleskope und wird 2024/15 erreicht. Die Helligkeiten sind recht ähnlich: mag +5,1 und +6,3 Eine Umrundung dauert da 63 Jahre. Die 3. Komponente (D) ist nur mag +15 und optisch nicht trennbar. D umkreist B in nur 2,67 Tagen. Was man spektroskopisch nachweisen konnte. Siegfried© Siggi's Blog