Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Hallo in die Runde,

 

ich bin der Neue hier und natürlich habe ich direkt eine Frage. Klar, als Olympus-Neuling ist das Menü der M1-Mk III ungefähr so umfangreich wie bei einem Kernktaftwerk.

Ich fotografiere ausschließlich mit der Back-Button-Methode. Also mit dem Daumen Fokus und Belichtung starten, mit dem Auslöser nur auslösen. Hat den Vorteil, dass ich nach der Fokussierung den Daumen loslassen kann, schwenken zur optimalen Bildgestaltung und dann nur noch auslöse. Die Methode habe ich verinnerlicht und kann kaum noch anders. Habe die Fokussierung nun auf den AEL/AFL-Schalter gelegt, aber kann die Fokussierung am Auslöser nicht abschalten. Geht das überhaupt und wenn Ja, wie bitte? Zumindest bei der Tastenbelegung im Menü kann ich den Auslöser nicht ansteuern.

 

Danke für hilfreiche Antworten

Wilhelm

bearbeitet von wilhelm fw
Orthografie
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/
Auf anderen Seiten teilen

vor 35 Minuten schrieb wteichler:

Zahnradmenü —> A1 —> AEL/AFL und dann den gewünschten Modus für jede Fokusart auswählen und bei Bedarf „ Half Way AF“ abschalten

Prima und Danke! Hat funktioniert, ist aber wohl Modus-abhängig. Egal, jetzt kann ich wieder fokussieren, ohne nachdenken zu müssen 😉

 

Beste Grüße

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-356317
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb OlyKS:

... aber warum Fokus fixieren?
Geht doch beim Schwenk aus der Fokusebene verloren?
BG OlyKs

ich mache zu 98% Naturfotografie und da ist es wichtig, dass die Augen scharf sind. Also stelle ich auf die Augen mit Einzel-AF scharf. Bleibt das Tier länger ruhig sitzen oder stehen, kann ich den AF verschieben, aber das ist meistens nicht der Fall. Das wichtigste Kriterium in der Naturfotografie ist die Bildgestaltung. Bei einem Vollformatsensor kann ich das hinterher am PC zurechtschnippeln. APS-C und erst recht mFT geben das kaum her. Also muss ich direkt vernünftig arbeiten. Somit Auge fokussieren und wenn nötig, Daumen loslassen, gestalten und auslösen. Mache ich seit ca 10 Jahren so und könnte anders garnicht mehr. Das sitzt einfach drin! Die Schärfentiefe des mFT ist nicht so minimal wie bei einem großen Sensor. Die Blendenwerte sind, je nach Motiv, Erfahrungswerte.

www. naturfotografie-waltermann.de

VG

bearbeitet von wilhelm fw
Ergänzung
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-356398
Auf anderen Seiten teilen

Am 13.4.2020 um 16:48 schrieb wilhelm fw:

..... Auge fokussieren und wenn nötig, Daumen loslassen, gestalten und auslösen.

www. naturfotografie-waltermann.de

VG

Hallo Wilhelm,

hab' schon viel über BackButtonFoukus gelesen und hab's mir auch mal so auf meiner EM 1 II eingerichtet. Aber ich hab' den Vorteil nicht gecheckt. Was ist der Unterschied zwischen

- fokusieren, Daumen loslassen (und somit Fokus fixieren), gestalten und auslösen und der VAriante

- Auslöser halb drücken (und somit Fokus fixieren), gestalten und auslösen?

Ich check's einfach nicht. Warum soll der BBF gegenüber dem traditionellen AuslöserHalbDrückFokus (so nenn' ich das mal, wenn man den Auslöser halb drückt und somit den Fokus fixiert) besser/schlechter sein. In beiden Fall fixiere ich den Fokus zu einem fixen Zeitpunkt (irgendwann vor dem Auslösen) auf eine fixe Distanz.

🤔🤔🤔

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-357862
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb tintifax:

Was ist der Unterschied zwischen

Wenn ich es richtig verstanden habe, beim BBF wird Fokus und Belichtung getrennt gesetzt, bei "AuslöserHalbDrückFokus" wird Fokus UND Belichtung gesetzt.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-357889
Auf anderen Seiten teilen

Ein Hinweis: sofern man ProCapture nutzen will, darf man die Fokussierung mit halb gedrückter Auslösetaste nicht abschalten, da dies meines Wissens mit BBF nicht funktioniert. Ich habe daher die Fokussierung für AEL/AFL und Auslöser aktiv. Gruß Stefan 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-357917
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb tintifax:

Hallo Wilhelm,

hab' schon viel über BackButtonFoukus gelesen und hab's mir auch mal so auf meiner EM 1 II eingerichtet. Aber ich hab' den Vorteil nicht gecheckt. Was ist der Unterschied zwischen

- fokusieren, Daumen loslassen (und somit Fokus fixieren), gestalten und auslösen und der VAriante

- Auslöser halb drücken (und somit Fokus fixieren), gestalten und auslösen?

Ich check's einfach nicht. Warum soll der BBF gegenüber dem traditionellen AuslöserHalbDrückFokus (so nenn' ich das mal, wenn man den Auslöser halb drückt und somit den Fokus fixiert) besser/schlechter sein. In beiden Fall fixiere ich den Fokus zu einem fixen Zeitpunkt (irgendwann vor dem Auslösen) auf eine fixe Distanz.

🤔🤔🤔

Die ursprüngliche Idee des BBF ist, das man die Kamera mit C-AF betreibt, aber durch die Unterbrechung des AF-Vorgangs sozusagen einen S-AF zur Verfügung hat.

Gruss

Landus

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-357957
Auf anderen Seiten teilen

Am 19.4.2020 um 22:44 schrieb tintifax:

Hallo Wilhelm,

hab' schon viel über BackButtonFoukus gelesen und hab's mir auch mal so auf meiner EM 1 II eingerichtet. Aber ich hab' den Vorteil nicht gecheckt. Was ist der Unterschied zwischen

- fokusieren, Daumen loslassen (und somit Fokus fixieren), gestalten und auslösen und der VAriante

- Auslöser halb drücken (und somit Fokus fixieren), gestalten und auslösen?

Ich check's einfach nicht. Warum soll der BBF gegenüber dem traditionellen AuslöserHalbDrückFokus (so nenn' ich das mal, wenn man den Auslöser halb drückt und somit den Fokus fixiert) besser/schlechter sein. In beiden Fall fixiere ich den Fokus zu einem fixen Zeitpunkt (irgendwann vor dem Auslösen) auf eine fixe Distanz.

🤔🤔🤔

Ich trenne NICHT die Belichtung, sondern nur die Fokussierung! Da ich ausschließlich im AF-C Modus fotografiere, würde sich, wenn ich mit dem Auslöser fokussiere, der AF einen neuen Punkt suchen und der Bereich, den ich scharf haben will, wäre unscharf. Also fokussiere und belichte ich mit dem Daumen, der Zeigefinger belichtet nur.

Sollte mein Motiv(Vogel u. a.) längere Zeit stillsitzen(was selten der Fall ist), dann verschiebe ich auch schon mal den AF-Punkt. Oder ich verschiebe den vorher, wenn ungefähr abzusehen ist, wie sich das Tier hinsetzt. Die Gestaltung ist wohl das wichtigste Kriterium in der Naturfotogarfie und bei dem kleinen Sensor der Oly ist der DOF ein ganz anderer als bei einem 600/4 oder 400/2,8 am großen Sensor.

Und bei allem, was stillhält, justiere ich natürlich den AF gemütlich dahin, wo er hingehört.

Habe jetzt die ersten Fotos mit der M1 Mk3 gemacht und das lässt sich schon ganz gut an. Singvögel mit dem 300/4 plus MC-14 und Pflanzen mit dem 40-150/2,8. Mein 12-40/2,8 und das makro 60mm müsste heute in der Post sein. Dann kommt noch das 7-14 /2,8 und dann sollte es aber auch reichen.

Mannsknabenkraut-Oly-2020.1.jpg

Goldammer-Oly-2020.1.jpg

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-358126
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb wilhelm fw:

..... Also fokussiere und belichte ich mit dem Daumen, der Zeigefinger belichtet nur.

 

Aber genau das gleiche geht ja auch mit dem "normalen" Modus: Auslöser halb drücken und der AF und die Belichtung sind fixiert, dann Ausschnitt anpassen und mit ganz Durchdrücken auslösen.

.... ich check' den Unterschied nicht, irgendwie scheine ich auf der Leitung zu stehen.

Nochmals für mich ganz langsam ;-)

Du trennst AF+Belichtung von der Auslösung, in dem Du den C-AF laufen lässt solange Du den Daumen auf der BackButtonFokusTaste hast, wenn Du den Daumen los lässt, sind AF +Belichtung fixiert, dann änderst Du den Ausschnitt und drückst ab.

Würden wir das ganze mit dem Auslöseknopf machen, ginge das so: Auslöser halb drücken, Belichtung ist fix, aber der C-AF läuft weiter bis zum Auslösen ..... was beim Ändern des Ausschnittes natürlich ein Problem ist, weil der Fokuspunkt, auf den der C-AF dann scharf stellen will, nicht mehr auf dem Punkt ist, den Du scharf haben willst.......... vesteh' ich das so richtig?

 

Ich weiß jetzt, warum ich's nicht verstanden habe: ich fotografiere meist mit S-AF und da wird mit dem Halb-Drücken des Auslösers Belichtung+AF fixiert, sodass eine Änderung des Ausschnittes kein Problem ist .......

Ist das so richtig, wie ich es geschrieben habe? (Manchmal brauch ich etwas länger 🤩)

 

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-358143
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb tintifax:

Ich weiß jetzt, warum ich's nicht verstanden habe: ich fotografiere meist mit S-AF und da wird mit dem Halb-Drücken des Auslösers Belichtung+AF fixiert, sodass eine Änderung des Ausschnittes kein Problem ist .......

Ist das so richtig, wie ich es geschrieben habe? (Manchmal brauch ich etwas länger 🤩)

Alles richtig!

S-AF wird meine Mk3 wohl nur sehr selten erleben 😉 ES SEI DENN.... ich mache Makros vom Stativ, dann könnte das mal passieren.

ach....noch was...da ich oben den DOF Master angesprochen habe, hier die Info dazu...:

http://www.dofmaster.com/dofjs.html

spiel damit mal ein wenig rum und Du siehst den Unterschied von Vollformat über APS-C hin zu mFT. Da siehst Du auch gut, dass die angesprochene Schärfeebene, die beim Verschwenken angeblich zu Fehlfokussierungen führt, nur sehr bedingt stimmt.

 

 

bearbeitet von wilhelm fw
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-358162
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem, dass beim Verschwenken die Schärfe nicht mehr da ist, wo sie sein soll, ist wohl vor allem bei der Portraitfotografie vorhanden. Bei Wildlife und den da ei verwendeten Brennweiten verschwenkt man ja nur minimal - wenn man den Winkel betrachtet - , das ist unproblematisch.

Ich versuche aber trotzdem, den Fokuspunkt gleich korrekt zu setzen und finde, gerade mit der E-M1 III ist das dank Joystick unproblematisch. 

Gruß 

Hans 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-358242
Auf anderen Seiten teilen

Am 19.4.2020 um 22:44 schrieb tintifax:

Hallo Wilhelm,

hab' schon viel über BackButtonFoukus gelesen und hab's mir auch mal so auf meiner EM 1 II eingerichtet. Aber ich hab' den Vorteil nicht gecheckt. Was ist der Unterschied zwischen

- fokusieren, Daumen loslassen (und somit Fokus fixieren), gestalten und auslösen und der VAriante

- Auslöser halb drücken (und somit Fokus fixieren), gestalten und auslösen?

Ich check's einfach nicht. Warum soll der BBF gegenüber dem traditionellen AuslöserHalbDrückFokus (so nenn' ich das mal, wenn man den Auslöser halb drückt und somit den Fokus fixiert) besser/schlechter sein. In beiden Fall fixiere ich den Fokus zu einem fixen Zeitpunkt (irgendwann vor dem Auslösen) auf eine fixe Distanz.

🤔🤔🤔

hier wird anhand von Beispielen erklärt warum BBF sinnvoll sein kann. 
https://www.fototv.de/blog/back-button-focus-das-kostenlose-upgrade-f-r-eure-kamera-das-es-sich-hat
 

 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-358268
Auf anderen Seiten teilen

Am 20.4.2020 um 09:14 schrieb dece1709:

Ein Hinweis: sofern man ProCapture nutzen will, darf man die Fokussierung mit halb gedrückter Auslösetaste nicht abschalten, da dies meines Wissens mit BBF nicht funktioniert. Ich habe daher die Fokussierung für AEL/AFL und Auslöser aktiv. Gruß Stefan 

Sorry, da habe ich Blödsinn geschrieben - beim Wechsel zu ProCapture wird die Deaktivierung der Fokussierung mit halb gedrückter Auslösetaste übersteuert. Gruß Stefan

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-358311
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Wilhelm,

zuerst einmal ein hallo hier im Oly-forum! Wir kennen uns aus dem Canon-Forum, darum der persönliche Gruss. Um dir den Umstieg ins MFT-Lager zur erleichtern kannst du hier alle Fragen stellen, die du willst - wir helfen dir. Und ich natürlich sowieso.

Viele Grüsse

Axel

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-358316
Auf anderen Seiten teilen

Da es ja auch um Back Button Fokus im Grundsatz geht, möchte ich hier mal ein paar Gedanken beisteuern, warum ich ihn - bisher - nicht nutze. Dies Feature wird ja vor allem von Wildlife-Fotografen gern genutzt und da dieses Motivfeld auch meine Vorliebe ist, habe ich das natürlich auch ausprobiert. Was mich immer gestört hat, sind dreiPunkte.

Erstens habe ich beim Fotografieren mit der rechten Hand schon genug zu tun, Der Zeigefinger löst aus und kümmert sich um das vordere Einstellrad. Der Daumen hat imho mit dem hnteren Einstellrad und der Verschiebung von AF-Punkten genug zu tun. Dazu hat er aber je nach Konfiguration ein paar andere Tasten zu bedienen. Würde ich ihn auch noch für BBF gebrauchen, könnre ich weder während eine C-AF-Serie die Belichtungszeit verändern, noch die AF-Felder verschieben. Beides fände ich schade.

Zweitens verlöre ich - wenn ich BBF auch auf S-AF anwende - die Möglichkeit, den Auslöser schnell durchzudrücken und mit Schärfepriorität die Vorteile des sehr schnellen Kontrast-AF zu nutzen. D. h. grob vorfokussieren und im entscheidenden Moment in einem Rutsch fokussieren und auslösen. Bei kleineren Bewegungen eine Tiers ist das oft sehr hilfreich.

Drittens - und das ist vielleicht der wichtigste Grund - funktioniert der S-AF bei µFT einfach anders, als der C-AF. Als reiner Kostrast-AF ist er im Zweifel präziser. Wenn ich also durch Back Button Fokus den C-AF zum Standard mache und ab und zu als S-AF misbrauche, verliere ich die Präzision des nativen S-AF. Für mich war es daher immer sinnvoller, ein schnelle Umschaltmöglichkeit von C-AF auf S-AF und zurück zu haben und darüber den Wechsel von einem sich bewegenden auf ein ruhendes Tier zu bewerkstelligen. Ob dies bei dem neuen AF der -M1 III immer noch gilt, weiß ich noch nicht, bei der Mark I und Mark II war es jedenfalls so.

Mittlerweile habe ich mir bei der Mark III aber ein Preset mit BBF eingerichtet, dass ich aber nicht für Wildlife, sondern für Landschaften und Panoramen nutzen will. Hierbei finde ich das manuelle Fokussieren in der Regel am sinnvollsten, möchte aber auch nicht auf die Möglichkeit verzichten, bei Bedarf schnell den S-AF zu nutzen.

Gruß

Hans

 

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-358335
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Hallo,

ich möchte jetzt nicht für jede meiner Neulingsfragen nen neuen Tröd aufmachen. Also hänge ich hier noch zwei an....:

1. brauche ich eine Empfehlung für einen Kabelauslöser. Da werden zig angeboten. Welchen könnt ihr mir empfehlen?

2. wieso schaltet sich der IBIS nicht ab, wenn ich die Cam längere Zeit nicht anfasse, aber nicht komplett auf OFF stelle? Habe das Gefühl, der saugt mir die Akkus leer. Oder liegt das mehr an meinen, noch häufigen, Bildkontrollen?

Ansonsten lassen sich die ersten Tests mit allen Linsen gut an. Von 7-300mm bin ich lückenlos versorgt, nur hätte ich auf dem Makro lieber eine 100 statt einer 60 stehen 😞

Danke für Hilfe und Gruß

Wilhelm

bearbeitet von wilhelm fw
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-360718
Auf anderen Seiten teilen

Kabelauslöser: Falls du noch einen von der Canon hast: Passt der nicht? Soweit ich weiss, gibt es bei Canon 2 Stecker; einer der beiden Typen passt auch bei der E-M1II / E-M1X / E-M1III / E-M5III. Falls du keinen mehr hast, musst du also nur beachten, dass die anderen Olys einen anderen Stecker/Anschluss für den Kabelauslöser verwenden.

IBIS: Der schaltet sich normalerweise vollständig im Ruhemodus ab. Ansonsten braucht die Cam zumindest das Magnetfeld, das den Sensor stillhält, da dieser „schwebt“ und nicht fest montiert ist. Falls Display/Sucher aktiv sind, werden diese bzw. die permanente Bildverarbeitung wohl den meisten Strom verbrauchen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-360734
Auf anderen Seiten teilen

Am 22.4.2020 um 10:02 schrieb Hacon:

Da es ja auch um Back Button Fokus im Grundsatz geht, möchte ich hier mal ein paar Gedanken beisteuern, warum ich ihn - bisher - nicht nutze. Dies Feature wird ja vor allem von Wildlife-Fotografen gern genutzt und da dieses Motivfeld auch meine Vorliebe ist, habe ich das natürlich auch ausprobiert. Was mich immer gestört hat, sind dreiPunkte.

Erstens habe ich beim Fotografieren mit der rechten Hand schon genug zu tun, Der Zeigefinger löst aus und kümmert sich um das vordere Einstellrad. Der Daumen hat imho mit dem hnteren Einstellrad und der Verschiebung von AF-Punkten genug zu tun. Dazu hat er aber je nach Konfiguration ein paar andere Tasten zu bedienen. Würde ich ihn auch noch für BBF gebrauchen, könnre ich weder während eine C-AF-Serie die Belichtungszeit verändern, noch die AF-Felder verschieben. Beides fände ich schade.

Zweitens verlöre ich - wenn ich BBF auch auf S-AF anwende - die Möglichkeit, den Auslöser schnell durchzudrücken und mit Schärfepriorität die Vorteile des sehr schnellen Kontrast-AF zu nutzen. D. h. grob vorfokussieren und im entscheidenden Moment in einem Rutsch fokussieren und auslösen. Bei kleineren Bewegungen eine Tiers ist das oft sehr hilfreich.

Drittens - und das ist vielleicht der wichtigste Grund - funktioniert der S-AF bei µFT einfach anders, als der C-AF. Als reiner Kostrast-AF ist er im Zweifel präziser. Wenn ich also durch Back Button Fokus den C-AF zum Standard mache und ab und zu als S-AF misbrauche, verliere ich die Präzision des nativen S-AF. Für mich war es daher immer sinnvoller, ein schnelle Umschaltmöglichkeit von C-AF auf S-AF und zurück zu haben und darüber den Wechsel von einem sich bewegenden auf ein ruhendes Tier zu bewerkstelligen. Ob dies bei dem neuen AF der -M1 III immer noch gilt, weiß ich noch nicht, bei der Mark I und Mark II war es jedenfalls so.

Mittlerweile habe ich mir bei der Mark III aber ein Preset mit BBF eingerichtet, dass ich aber nicht für Wildlife, sondern für Landschaften und Panoramen nutzen will. Hierbei finde ich das manuelle Fokussieren in der Regel am sinnvollsten, möchte aber auch nicht auf die Möglichkeit verzichten, bei Bedarf schnell den S-AF zu nutzen.

Gruß

Hans

 

Ich kann dir in allen drei Punkte gnadenlos zustimmen, vor allem bei dem zweiten Punkt, dem Wichtigsten!!👏🏻👏🏻

Verschwenken beim mft ist nicht mehr!👍🏻
S-AF ist so schnell und so gut. Anfokusieren und sofort durch drücken. Perfekt.🙂

grts

oly

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-360747
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb Reisender:

Kabelauslöser: Falls du noch einen von der Canon hast: Passt der nicht? Soweit ich weiss, gibt es bei Canon 2 Stecker; einer der beiden Typen passt auch bei der E-M1II / E-M1X / E-M1III / E-M5III. Falls du keinen mehr hast, musst du also nur beachten, dass die anderen Olys einen anderen Stecker/Anschluss für den Kabelauslöser verwenden.

IBIS: Der schaltet sich normalerweise vollständig im Ruhemodus ab. Ansonsten braucht die Cam zumindest das Magnetfeld, das den Sensor stillhält, da dieser „schwebt“ und nicht fest montiert ist. Falls Display/Sucher aktiv sind, werden diese bzw. die permanente Bildverarbeitung wohl den meisten Strom verbrauchen.

Hatte Nikon und die haben einen Schraubanschluss, also brauche ich was neues. Werde mir bei Amaz** einen aussuchen und gut is.

Zum Akku...hatte die Abschaltautomatik und den Ruhemodus auf AUS. Wird wohl daran gelegen haben!?

Danke und Gruß

Wilhelm

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-360842
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 months later...
Am 3.5.2020 um 12:57 schrieb wilhelm fw:
Am 2.5.2020 um 19:17 schrieb Reisender:

Kabelauslöser: Falls du noch einen von der Canon hast: Passt der nicht? Soweit ich weiss, gibt es bei Canon 2 Stecker; einer der beiden Typen passt auch bei der E-M1II / E-M1X / E-M1III / E-M5III. Falls du keinen mehr hast, musst du also nur beachten, dass die anderen Olys einen anderen Stecker/Anschluss für den Kabelauslöser verwenden.

 

Moin - eine Frage, ich habe einen Canon Kabelauslöser der einwandfrei bei Bildern auslöst. Ich kann aber wenn die Kamera auf Video steht nur fokussieren - nicht das Video starten - was mache ich falsch ?

Gruss aus der Eifel

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-393179
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb vogelfotograf:

Moin - eine Frage, ich habe einen Canon Kabelauslöser der einwandfrei bei Bildern auslöst. Ich kann aber wenn die Kamera auf Video steht nur fokussieren - nicht das Video starten - was mache ich falsch ?

Hast du Video Start / Stop auf den Auslöser gelegt oder auf der "roten" Taste belassen?

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25577-back-button-fokus/#findComment-393185
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung