Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene BeitrÀge

Warum stackst Du nicht zuerst in dafĂŒr spezialisierten Programmen wie Helicon Fokus und bearbeitest das Bild anschließend - wenn ĂŒberhaupt noch erforderlich - mit DxO DeepPrime?

Ich denke, dass die Abweichungen gerade durch die Arbeitsweise von DeepPrime zustande kommt, das ja wohl auf Mustererkennung basiert, damit die Entrauschung die tatsĂ€chlichen Objektdetails besser erhalten kann und gleichzeitig homogene FlĂ€chen rauschfrei bleiben (was recht gut gelingt). Der Stack enthĂ€lt ja - sofern ich das richtig verstehe - zwar bzgl. Belichtung identische Bilder, aber keine Bilder, die *inhaltlich* gleich sind (unterschiedliche Fokusebenen). Dadurch ergeben sich, auch im Hintergrund, im Bild wohl unterschiedliche Strukturen, die gerade von Algorithmen wie DeepPrime eben auch unterschiedlich ausgewertet und entsprechend „entwickelt“ werden. DeepPrime ist nicht fĂŒr Deinen Anwendungsfall optimal. Das ist im Grunde kein Programmfehler, sondern DeepPrime verhĂ€lt sich so wie vorgesehen. DxO DeepPrime kann letztlich nicht „wissen“, dass ein Bild Teil eines Stacks ist. Da es selbst keine Stackingfunktion hat, wird so ein Anwendungsfall nicht berĂŒcksichtigt.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-403513
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb tgutgu:

Warum stackst Du nicht zuerst in dafĂŒr spezialisierten Programmen wie Helicon Fokus und bearbeitest das Bild anschließend - wenn ĂŒberhaupt noch erforderlich - mit DxO DeepPrime?

Ich denke, dass die Abweichungen gerade durch die Arbeitsweise von DeepPrime zustande kommt, das ja wohl auf Mustererkennung basiert, damit die Entrauschung die tatsĂ€chlichen Objektdetails besser erhalten kann und gleichzeitig homogene FlĂ€chen rauschfrei bleiben (was recht gut gelingt). Der Stack enthĂ€lt ja - sofern ich das richtig verstehe - zwar bzgl. Belichtung identische Bilder, aber keine Bilder, die *inhaltlich* gleich sind (unterschiedliche Fokusebenen). Dadurch ergeben sich, auch im Hintergrund, im Bild wohl unterschiedliche Strukturen, die gerade von Algorithmen wie DeepPrime eben auch unterschiedlich ausgewertet und entsprechend „entwickelt“ werden. DeepPrime ist nicht fĂŒr Deinen Anwendungsfall optimal. Das ist im Grunde kein Programmfehler, sondern DeepPrime verhĂ€lt sich so wie vorgesehen. DxO DeepPrime kann letztlich nicht „wissen“, dass ein Bild Teil eines Stacks ist. Da es selbst keine Stackingfunktion hat, wird so ein Anwendungsfall nicht berĂŒcksichtigt.

DXO Deep Prime ist nur auf RAW Dateien anwendbar. Daher fÀllt eine Bearbeitung nach dem Stacken aus. Das resultierende Bild des Stacks entrausche ich beim SchÀrfen als letzten Schritt mit Topaz Sharpen AI. Das ist soweit auch in Ordnung. 

Mir geht es ja darum, vor dem Stacken alle Bilder zu Entrauschen. Habe ich die Focusreihe mit einer ISO kleiner / gleich 400 aufgenommen reicht ja auch ACR zum Entwickeln. Bei Fieldstacks kommt es bedingt durch Wind und aktive Insekten auf Geschwindigkeit an. Diese ist aber oft nur mit höheren ISO Werten zu steigern. Hohe ISO Werte bedeuten aber nun mal auch erhöhtes Rauschen. Stackt man nun viele Bilder, welche Rauschen, werden die Rauschpixel aus den Einzelbildern mit ins Gesamtbild gerechnet. Genau das gilt zu vermeiden. Daher war halt der Gedanke die Focusreihe mit höheren ISO Werten aufzunehmen, mit DXO Deep Prime zu entrauschen und dann erst zu Stacken und endbearbeiten. Leider funktioniert das auch bei der neusten Version nicht, da DXO die Bilder auf homogenen FlÀchen zu stark verÀndert. Schade...

Viele GrĂŒĂŸe 

Olaf

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-403540
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 weeks later...

Also Ich hab heute mal DXO4 ausprobiert und muss sagen das mir das Entrauschen sehr gut gefĂ€llt. Es ist fĂŒr mich aber quasi unbrauchbar.

Warum?

Ich erstelle selten Single Shots.... ich mache viel Panoramen, HDRs (alles in Lightroom). Lightroom spuckt hinterher zwar eine .dng Datei aus, doch DXO4 erkennt diese Daten dann nicht mehr als RAW, und ich kann im Grunde das entrauschen nicht mehr nutzen.

Insgesamt ist die Software auch sehr lahm, trotz ausreichend schnellem Rechner.

Schade.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-408986
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb FlorianZ:

Also Ich hab heute mal DXO4 ausprobiert und muss sagen das mir das Entrauschen sehr gut gefĂ€llt. Es ist fĂŒr mich aber quasi unbrauchbar.

Warum?

Ich erstelle selten Single Shots.... ich mache viel Panoramen, HDRs (alles in Lightroom). Lightroom spuckt hinterher zwar eine .dng Datei aus, doch DXO4 erkennt diese Daten dann nicht mehr als RAW, und ich kann im Grunde das entrauschen nicht mehr nutzen.

Insgesamt ist die Software auch sehr lahm, trotz ausreichend schnellem Rechner.

Schade.

Ich habe jetzt zwar bei Panoramen selten ein Rauschproblem, weil ich meistens ein Stativ einsetze, aber wenn das Entrauschen wichtig ist, dann entrausche doch im ersten Schritt mit DXO, gib die Bilder zurĂŒck an LR und erstelle dann das Pano.

  • GefĂ€llt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-408995
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb FlorianZ:

@Norbert

klar, diesen Schritt gibt es natĂŒrlich. Ist halt irgendwie gegen meinen Workflow

Ich passe meinen workflow fĂŒr bessere Ergebnisse laufend an 😀 . Viel Arbeit ist es ja nicht. Du schickst deine Einzel-Bilder in einem Rutsch nach DXO, wendest dort ein  preset auf alle an und schickst sie zurĂŒck an LR - dann gehst du erst mal Kaffee trinken, denn dann dauert es eben. Allerdings (weiterer NAchteil von dxo) die raws, die dxo an LR zurĂŒck schickt werden ziemlich groß. WĂŒrde ich wahrscheinlich nach PAno-erstellung löschen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-409003
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Norbert:

Allerdings (weiterer NAchteil von dxo) die raws, die dxo an LR zurĂŒck schickt werden ziemlich groß.

Also bloß Interesse halber: DxO schickt (mit preset bearbeitete) raws zurĂŒck an LR, wie geht das denn?

Wenn es aber keine raws mehr sind, kann man doch deren GrĂ¶ĂŸe vorher festlegen, oder?

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-409005
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb Fotofirnix:

Also bloß Interesse halber: DxO schickt (mit preset bearbeitete) raws zurĂŒck an LR, wie geht das denn?

 

na du sagst beim Export: Export nach Lightroom und beim dann erscheinenden Fenster: Aktion: als DNG entwickeln und exportieren  - und dann hast du DNGs , also raws in LR, die du weiter bearbeiten kannst. Ich nutze DXO wirklich nur zum Entrauschen und lokalen SchÀrfen. Mit den Farben komme ich nicht zurecht. 

Ich entrausche nicht alle Aufnahmen in LR, sondern primĂ€r Vogelbilder und da croppe ich dann in DXO schon mal grob, so dass die Dateien die zurĂŒck nach LR gehen nicht ganz so monströs werden.

  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-409017
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...
  • 3 weeks later...

Nutze DxO PhotoLab 4 premium Version seit ca. 2 Wochen, habe es gekauft fĂŒr ca. 200,-€. Nutze es ausschließlich zum schĂ€rfen und entrauschen, mache dabei, wenn möglich auch immer schon den ersten Grobzuschnitt (Crop) um die Datei kleiner zu bekommen. Die Übernahme des Raw aus Lightroom funktioniert einwandfrei, die RĂŒckgabe des DNG leider gar nicht, der Balken wird immer rot, manchmal gleich kurz nach Start meist aber erst im letzten Drittel. Die Übergabe auf Festplatte funktioniert meist, aber auch nicht immer, wenn ich dann Lightroom schließe und erneut auf Festplatte speichere, funktioniert es meistens sofort, hin und wieder aber auch erst beim nĂ€chsten oder ĂŒbernĂ€chsten Versuch. Mein Eindruck, je heftiger der Crop, desto besser funktioniert das anschließende Speichern, hat also vermutlich was mit der DateigrĂ¶ĂŸe zu tun. Damit wird mein Workflow natĂŒrlich ziemlich umstĂ€ndlich muss das dxo erst vom Speicherordner importieren oder eben ziemlich hĂ€ufig vorher Lightroom erst wieder starten und dann importieren.

Prinzipiell schĂ€tze ich die Software sehr und wĂŒrde sie auch trotz der bei mir auftretenden Fehler wieder kaufen, da ich mit dxo speziell bei Vogel- oder Insektenbildern zu deutlich besseren Ergebnissen komme. Dass die Bearbeitung von Stacks nicht möglich ist trĂŒbt die Freude ĂŒber die neuen Möglichkeiten allerdings, das war mir beim Kauf noch nicht bewusst, immer das Gleiche, wer lesen kann etc., aber wie gesagt bereue den Kauf trotzdem nicht, ganz im Gegenteil. Irgendwann werde ich auch rauskriegen warum der "Reimport" zu Lightroom bei mir nicht funktioniert und den Fehler beheben. Dann gibt es meinerseits gar nichts mehr zu kritisieren.

Ich persönlich glaube, dass die knapp 200,-€ gut angelegt sind, der offensichtliche QualitĂ€tsunterschied ist durch bessere Hardware vermutlich nicht zu erreichen und wenn dann nur fĂŒr das x-fache an Geld, Gewicht und GrĂ¶ĂŸe.

DxO-Vergleich.jpg

bearbeitet von Hobbyfotograf
ErgÀnzung.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-415582
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Hobbyfotograf:

Nutze DxO PhotoLab 4 premium Version seit ca. 2 Wochen, habe es gekauft fĂŒr ca. 200,-€. Nutze es ausschließlich zum schĂ€rfen und entrauschen, mache dabei, wenn möglich auch immer schon den ersten Grobzuschnitt (Crop) um die Datei kleiner zu bekommen. Die Übernahme des Raw aus Lightroom funktioniert einwandfrei, die RĂŒckgabe des DNG leider gar nicht, der Balken wird immer rot, manchmal gleich kurz nach Start meist aber erst im letzten Drittel.

Ich nuttze DxO PL 4 auch in Kombination mit Lightroom und verwende ebenfalls DNG als RĂŒckgabeformat. Mein LR-Katalog beinhaltet ca. 140.000 Bilder. DxO PL4 nutze ich nur fĂŒr die Optischen Korrekturen, die Entrauschung mit DeepPrime und die RAW SchĂ€rfung. Den Zuschnitt der Bilder mache ich immer erst in Lightroom, ich wĂŒsste nicht, weshalb das in diesem Workflow in DxO Sinn machen sollte.

Bei großen Katalogen ist die RĂŒckintegration der DNG Bilder in den Lightroom Katalog langsam und verbraucht ggf. Ressourcen. Bei zeitkritischen Projekten mache ich es inzwischen so, dass ich den Porjektordner als Arbeitskatalog exportiere und die Bildbearbeitung mit diesem Katalog mache. Die RĂŒckintegration der DxO DNG ist auf diese Weise viel schneller, weil der Arbeitskatalog viel kleiner ist, da er weniger Bilder enthĂ€lt.

Nach Abschluss der Arbeiten importiere ich den Arbeitskatalog wieder zurĂŒck in den Hauptkatalog. Hierbei werden die Änderungen an den Bildern ĂŒbernommen. Nach einer Kontrolle lösche ich den Arbeitskatalog wieder, sofern er nicht fĂŒr weitere Schritte gebraucht wird.

Die Verarbeitung von Stacks ist bei DxO nicht möglich, das wird auch so schnell nicht kommen. FĂŒr Stacks gibt es gute Spezialsoftware wie Helicon Focus.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-415616
Auf anderen Seiten teilen

Nur als kleine Anregung:

Der Beschnitt an sich ist ja in Lightroom nicht destruktiv, kann ja eigentlich jederzeit RĂŒckgĂ€ngig gemacht werden.

Außer ihr schiebt die Datei zu einem externen Programm, dann kommt die Datei nach der Bearbeitung zurĂŒck in Lightroom und der Beschnitt ist fix und kann nie wieder rĂŒckgĂ€ngig gemacht werden.

Daher mache ich solche Schritte IMMER erst nach der externen Bearbeitung, denn dann kann ich auch in nem Jahr noch den Beschnitt Àndern, wenn es nötig sein sollte.

  • GefĂ€llt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-415621
Auf anderen Seiten teilen

vor 47 Minuten schrieb tgutgu:

Ich nuttze DxO PL 4 auch in Kombination mit Lightroom und verwende ebenfalls DNG als RĂŒckgabeformat. Den Zuschnitt der Bilder mache ich immer erst in Lightroom, ich wĂŒsste nicht, weshalb das in diesem Workflow in DxO Sinn machen sollte.

 

Der Zuschnitt (Grobzuschnitt) macht in DxO durchaus Sinn weil dadurch das DNG eventuell deutlich kleiner wird. In Lightroom mache ich anschließend noch die Fein-Entwicklung und den Fein-Zuschnitt, da ich DNG und natĂŒrlich auch das Raw speichere behalte ich auch immer Zugriff auf das Original.

bearbeitet von Hobbyfotograf
Korrektur
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-415625
Auf anderen Seiten teilen

Es bleibt dabei, einen Zuschnitt in DXO kannst du nie wieder rĂŒckgĂ€ngig machen. Das sind doch wirklich keine Datenmengen das man unbedingt 5MB sparen mĂŒsste.

Willst du spÀter mal das gleiche Bild nur mit anderem Ausschnitt, musst du die Bearbeitung in DXO wieder komplett von vorne machen. Jenachdem wie umfangreich diese war, kriegt man da nach einiger Zeit sicher nicht mehr das komplett identische Ergebnis hin.

 

  • GefĂ€llt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-415626
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb FlorianZ:

Daher mache ich solche Schritte IMMER erst nach der externen Bearbeitung, denn dann kann ich auch in nem Jahr noch den Beschnitt Àndern, wenn es nötig sein sollte.

Das ist fĂŒr meinen Workflow unwichtig, ich bearbeite immer erst das Raw in Lightroom und entscheide erst dann ob ich es auch noch in DxO bearbeiten (verbessern) will. Wenn ja, ist es ja klar, kommt in DxO wieder das original RAW an. Da ich beide, sowohl das ausschließlich mit Lightroom bearbeitete RAW als auch das in DxO bearbeitete und anschließend noch mal in Lightroom nachbearbeitete DNG abspeichere mach ich auch nichts unnötig doppelt zumal ich die Einstellungen des Raw auch auf das DNGÂ ĂŒbertrage und nur selten nachjustieren muss. Neben dem DNG speichere ich natĂŒrlich immer auch das original RAW. Beide Bilder haben dann auch gleichen Dateinamen, das DNG hat natĂŒrlich noch zusĂ€tzlich das "-dxo " im Namen und die dng Extension. Je nach Sortiermodus werden beide Bilder somit direkt nebeneinander angezeigt, um es fĂŒr mich noch ĂŒbersichtlicher zu machen bekommen meine dng zusĂ€tzlich noch einen roten Ramen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-415629
Auf anderen Seiten teilen

vor 35 Minuten schrieb FlorianZ:

Es bleibt dabei, einen Zuschnitt in DXO kannst du nie wieder rĂŒckgĂ€ngig machen. Das sind doch wirklich keine Datenmengen das man unbedingt 5MB sparen mĂŒsste.

Willst du spÀter mal das gleiche Bild nur mit anderem Ausschnitt, musst du die Bearbeitung in DXO wieder komplett von vorne machen. Jenachdem wie umfangreich diese war, kriegt man da nach einiger Zeit sicher nicht mehr das komplett identische Ergebnis hin.

 

Ja da hast du natĂŒrlich recht, macht mir aber nichts, ich mag das so, ich rede  dir ja auch nicht in deinen Workflow rein, kann doch jeder machen wie er will oder siehst du das anders?

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-415631
Auf anderen Seiten teilen

@Hobbyfotograf

Niemand möchte dir was einreden. Wenn keine Diskussion (im Diskussionsforum) gewĂŒnscht ist, behalte ich meine Tipps dir gegenĂŒber in Zukunft gerne fĂŒr mich. Kein Problem 😃

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-415632
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb FlorianZ:

@Hobbyfotograf

Niemand möchte dir was einreden. Wenn keine Diskussion (im Diskussionsforum) gewĂŒnscht ist, behalte ich meine Tipps dir gegenĂŒber in Zukunft gerne fĂŒr mich. Kein Problem 😃

Dein Tip geht aber von m.E. falschen Annahmen aus. Bei mir wird aus einem 19 Mb -orf    ein 87 MB  DNG, wenn ich es unbeschnitten aus DXO nach LR zurĂŒck exportiere. Das sind etwas mehr als die von dir oben genannten 5 MB, eher annĂ€hernd eine VerfĂŒnffachung des Speicherbedarfs.  Insofern - mache ich es wie Hobbyfotograf und  beschneide ich idR auch grob in DXO Du hast  recht, dass man den Beschnitt bei einer evtl Wiederholung den Beschnitt so nicht mehr millimetergenau hin bekommt. Das ist aber bei einem ersten Grobbeschnitt, wie er bei Vogelfotografie oft nötig wird, völlig unerheblich. Die DateigrĂ¶ĂŸen die DXO die DXO produziert sind eben horrend - die Ergebnisse aber toll.

bearbeitet von Norbert
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-415636
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb FlorianZ:

@Hobbyfotograf

Niemand möchte dir was einreden. Wenn keine Diskussion (im Diskussionsforum) gewĂŒnscht ist, behalte ich meine Tipps dir gegenĂŒber in Zukunft gerne fĂŒr mich. Kein Problem 😃

So war das doch gar nicht gemeint, alles gut, Ich habe dir ja nur geantwortet, weil ich nicht als Dödel dastehen wollte der den unterschied zwischen destruktiver und nicht-destruktiver Bildbearbeitung nicht kennt. Außerdem, jetzt nur mal als Tipp von mir, ich habe ja ganz bewusst von Grob-Zuschnitt geschrieben, DxO kommt bei mir fast Ausschließlich bei der Vogel- und Insektenfotografie zum Einsatz, ich schneide also ziemlich oft schon beim Grob-Zuschnitt das halbe Bild weg und wenn du den Speicherplatz dann noch mit 5000 oder auch 10000 Fotos multiplizierst werden doch jede Menge MB draus.  Ein weiterer Grund (fĂŒr mich) ich habe ja in meinem Thread geschrieben, dass die RĂŒckgabe aus DxO zu Lightroom bei mir nicht funktioniert und die Übergabe auf Festplatte auch nicht immer aufs erste Mal. Mein Eindruck ist, je kleiner die Datei, desto besser funktioniert das.

Gruß Kurt

bearbeitet von Hobbyfotograf
ErgÀnzung
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-415639
Auf anderen Seiten teilen

Die Datenmenge spielt eigentlich nur beim RĂŒckimport nach Lightroom eine Rolle und ist vor allem die KataloggrĂ¶ĂŸe das Entscheidende.

Möglicherweise ist auch einfach Deine Hardware zu alt, um Deinen Workflow effizient umzusetzen. Über Deine Hardware hast Du soweit ich nichts ĂŒbersehen habe, noch nichts geschrieben.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-415641
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb tgutgu:

Die Datenmenge spielt eigentlich nur beim RĂŒckimport nach Lightroom eine Rolle und ist vor allem die KataloggrĂ¶ĂŸe das Entscheidende.

Möglicherweise ist auch einfach Deine Hardware zu alt, um Deinen Workflow effizient umzusetzen. Über Deine Hardware hast Du soweit ich nichts ĂŒbersehen habe, noch nichts geschrieben.

Was hat die Hardware mit der DateigrĂ¶ĂŸe zu tun? Ich starte mit einem orf in LR. DAs hat 18 MB. Wenn ich das aus DXO unbeschnitten wieder  nach LR exportiere hat dieses DNG mehr als 85 MB. Probier das mal konkret aus. Ist es bei dir anders?  Das hat auch nichts mit Katalog grĂ¶ĂŸe zu tun. Am Ende brauche ich einfach fĂŒr meine Bilder den 4 bis 5-fachen Speicherplatz. Muss einem nichts ausmachen, aber es sind nicht 5 MB pro Bild.

bearbeitet von Norbert
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-415643
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb tgutgu:

Die Datenmenge spielt eigentlich nur beim RĂŒckimport nach Lightroom eine Rolle und ist vor allem die KataloggrĂ¶ĂŸe das Entscheidende.

Möglicherweise ist auch einfach Deine Hardware zu alt, um Deinen Workflow effizient umzusetzen. Über Deine Hardware hast Du soweit ich nichts ĂŒbersehen habe, noch nichts geschrieben.

Ist mir auch schon durch den Kopf gegangen, habe aktuell nur 8 MB-Ram installiert, die werde ich demnĂ€chst noch aufrĂŒsten, könnte, sollte es aber nicht sein. Prozessor, Graphikkarte deutlich besser wie eigentlich nötig, bin eigentlich flott unterwegs alles funktioniert sozusagen in Echtzeit.

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-415645
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb Norbert:

Was hat die Hardware mit der DateigrĂ¶ĂŸe zu tun? Ich starte mit einem orf in LR. DAs hat 18 MB. Wenn ich das aus DXO unbeschnitten wieder  nach LR exportiere hat dieses DNG mehr als 85 MB. Probier das mal konkret aus. Ist es bei dir anders?  Das hat auch nichts mit Katalog grĂ¶ĂŸe zu tun. Am Ende brauche ich einfach fĂŒr meine Bilder den 4 bis 5-fachen Speicherplatz. Muss einem nichts ausmachen, aber es sind nicht 5 MB pro Bild.

Es laufen zwei Anwendungen gleichzeitig. Das beansprucht CPU und Arbeitsspeicher. Wenn ich beide Programme nutze, ist die CPU beim RĂŒcktransfer hoch und auch der Arbeitsspeicher wird sehr beansprucht. 

Je grĂ¶ĂŸer der Katalog ist, desto lĂ€nger dauert der Prozess der RĂŒckintegration pro Bild.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-415650
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb Hobbyfotograf:

Ist mir auch schon durch den Kopf gegangen, habe aktuell nur 8 MB-Ram installiert, die werde ich demnĂ€chst noch aufrĂŒsten, könnte, sollte es aber nicht sein. Prozessor, Graphikkarte deutlich besser wie eigentlich nötig, bin eigentlich flott unterwegs alles funktioniert sozusagen in Echtzeit.

 

Schreib und doch einfach mal, was Deine Hardware ist, dann ist es etwas konkreter.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/27250-dxo-photolab-4-ist-da/page/5/#findComment-415651
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer DatenschutzerklÀrung